Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Eine Beschreibung der südpazifischen Insel findet sich unter Uvea (Insel), eine Beschreibung des südpazifischen Königreichs findet sich unter Uvea (Königreich).
Die Uvea (non lat.uva ‚Traube‘), auch mittlere Augenhaut(Tunica media bulbi) (in der Abb. 2 + 6 + 10) genannt, ist eine pigmenttragende Schicht unterhalb der stark streuenden (undurchsichtigen) Sclera (Lederhaut) am Auge. Die Hauptaufgaben dieser Schicht sind die Akkommodation, die Adaptation sowie die Ernährung der weiter innen liegenden Netzhaut.
Die Uvea besteht aus
Irisstroma (nicht-epithelialer Anteil der Regenbogenhaut, Aufgabe: Adaptation)
Corpus ciliare (Strahlenkörper, Aufgabe: Akkommodation, Kammerwasserproduktion)
Choroidea (Aderhaut, Aufgabe: Ernährung der Netzhaut, Abtransport von entstehender Wärme, mechanisches Polster).
Die Uvea ist ähnlich der äußeren Haut genetisch bedingt individuell stark unterschiedlich pigmentiert. Dies bewirkt etwa die unterschiedlichen Augenfarben. Zusammen mit der bei fast allen Menschen stark pigmentierten Außenschicht der inneren Augenhaut sorgt die Pigmentierung der Uvea für die Abdunkelung des Auges gegen Streustrahlung von außen und innen.
Das Gewebe der Uvea entspricht phylogenetisch der weichen Hirnhaut (Pia mater und Arachnoidea) und versorgt die innenliegende Nervenzellschicht, die Netzhaut, die einen Teil des zentralen Nervensystems darstellt.
Eine Entzündung der Uvea bezeichnet man als Uveitis.
Literatur
Paul Simoens: Sehorgan, Organum visus. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart u. a. 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 579–612.