Ulrike Feudel

Ulrike Feudel (* 1957[1] als Ulrike Wauer) ist Professorin für theoretische Physik und komplexe Systeme am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.[2]

Werdegang

Ulrike Feudel ist die Tochter des Kirchenmusikers Hans-Günther Wauer.[3]

Institutsgebäude des ICBM in Oldenburg

Von 1983 bis 1987 arbeitete sie am Institut für Geographie und Geoökologie und im Anschluss bis 1991 am Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse der Akademie der Wissenschaften der DDR. Sie wurde 1985 an der Humboldt-Universität Berlin mit einer Arbeit zur Strukturbildung in Reaktions-Diffusionssystemen mit geladenen Teilchen promoviert. Von 1992 bis 1996 arbeitete sie in der Max-Planck-Arbeitsgruppe Nichtlineare Dynamik am Institut für Physik der Universität Potsdam. Als Habilitation an der Universität Potsdam reichte sie 1996 eine Sammlung von neun Artikeln zu Dynamik zwischen Regularität und Chaos ein.[4] Das Heisenberg-Programm finanzierte von 1997 bis 2000 Forschungsaufenthalte in Potsdam und an der University of Maryland, College Park. Im Jahr 2000 wurde sie auf den Lehrstuhl für theoretische Physik und komplexe Systeme am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg berufen.[2][5] Mit dem Vorgänger auf dem Lehrstuhl, Hans-Joachim Schellnhuber, kooperierte sie von 1998 bis 2001 in einem DFG-Sonderforschungsbereich zur nicht-linearen Dynamik der Ozeanzirkulation.[2] Später war sie Direktorin des ICBM und verantwortet dort den Master-Studiengang Umweltmodellierung.[2][6][7]

Sie ist Mitglied im Editorial Board der wissenschaftlichen Fachzeitschriften Mathematical Biosciences and Engineering (seit 2003), Nonlinear Processes in Geophysics (seit 2004) sowie Russian Journal of Nonlinear Dynamics.[2][8] Seit 2007 ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Chaos.[2]

Im Jahr 2015 wurde sie von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften mit dem MTA Distinguished Guest Scientist Fellowship für ihr Projekt „Kritische Übergänge in Umweltsystemen“ ausgezeichnet.[9] Für 2022 wurde ihr die Lewis-Fry-Richardson-Medaille der European Geosciences Union zugesprochen.

Forschung

Ulrike Feudel forscht beispielsweise zu Rössler-Attraktoren[10]

Feudel forscht im Bereich der komplexen Systeme.[2][11] Einerseits beschäftigt sie sich konzeptionell mit nichtlinearer Dynamik, Stabilitätstheorie, insbesondere Multistabilität,[12][13][14] Extremevents und Phasenübergängen. Sie war eine der ersten,[11] die nicht-chaotische seltsame Attraktoren (englisch Strange nonchaotic attractor) studierte.[15][16][17][18][19][20][21] Sie entdeckte,[11] dass selbst niedrig-dimensionale nicht-lineare Systeme eine große Zahl co-existierender Attraktoren besitzen können.[22] Sie untersuchte die Attraktoren von Systemen mit Quasiperiodizität.[23][24][25][26][27][28][29][30] Dies bezeichnet Schwingungen, die keine exakte Periodizität aufweisen, sondern durch mehrere überlagerten Frequenzen bestimmt sind, die nicht in ganzzahligem Verhältnis zueinander stehen.[31] Andererseits überträgt sie die Erkenntnisse in die Umweltwissenschaften, beispielsweise auf Räuber-Beute-Systeme,[32][33] Neuronen,[34] Algenblüten,[35][36] oder die Ozeankonvektion,[37] sowie Systeme chemischer Reaktionen.[38]

In den letzten Jahren untersucht sie auch sozio-technische Systeme wie die Resilienz von Stromtransportsystemen.[39][40] An ihrem Institut fand 2014 das Seminar Physik trifft Volkswirtschaftslehre der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft (jDPG) statt.[41]

Bücher

  • U. Feudel, S. Kuznetsov, A. Pikovsky: Strange Nonchaotic Attractors: Dynamics Between Order and Chaos in Quasiperiodically Forced Systems. World Scientific, Singapore 2006, ISBN 978-981-256-633-1, doi:10.1142/6006

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ulrike Feudel: Strukturbildung in Reaktions-Diffusionssystemen mit geladenen Teilchen, Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, Titelblatt.
  2. a b c d e f g Ulrike Feudel in der Datenbank renommierter Wissenschaftlerinnen AcademiaNet (englisch), abgerufen am 17. Januar 2022.
  3. Werner Ebeling, Rainer Feistel, Energy conversion in isothermal nonlinear irreversibleprocesses - struggling for higher efficiency. In: The European Physical Journal Special Topics, 226 (2017), S. 2015.
  4. Ulrike Feudel: Dynamics in between regularity and chaos. Universität Potsdam, Habilitations-Schriften, 1996.
  5. Physikerin hat Ruf angenommen, Pressedienst der Universität Oldenburg 7/01, 11. Januar 2001.
  6. Institutsgeschichte auf icbm.de, abgerufen am 14. Januar 2019.
  7. Umweltmodellierung (M.Sc.), icbm.de, abgerufen am 14. Januar 2019.
  8. Ulrike Feudel, Editorial Board, Russian Journal of Nonlinear Dynamics, ISSN 1816-448X. Abgerufen am 14. Januar 2019.
  9. Oldenburger Physikerin mit ungarischem Forschungspreis ausgezeichnet, Pressedienst der Universität Oldenburg 340/15, 8. September 2015. Vgl. auch: Forschungspreis, Nordwestzeitung, 9. September 2015.
  10. Mitesh S. Patel, Unnati Patel, Abhijit Sen, Gautam C. Sethia, Chittaranjan Hens, Syamal K. Dana, Ulrike Feudel, Kenneth Showalter, Calistus N. Ngonghala, Ravindra E. Amritkar: Experimental observation of extreme multistability in an electronic system of two coupled Rössler oscillators. In: Physical Review E. Band 89, 2014, Artikel 022918, doi:10.1103/PhysRevE.89.022918.
  11. a b c Ying-Cheng Lai, Celso Grebogi: Quasiperiodicity and suppression of multistability in nonlinear dynamical systems. In: The European Physical Journal Special Topics. Band 226, Nr. 9, Juni 2017, S. 1703–1719, doi:10.1140/epjst/e2017-70062-0.
  12. Alexander N. Pisarchik, Ulrike Feudel: Control of multistability. In: Physics Reports. Band 540, Nummer 4, Juli 2014, S. 167–218, doi:10.1016/j.physrep.2014.02.007.
  13. Ulrike Feudel: Complex Dynamics in Multistable Systems. In: International Journal of Bifurcation and Chaos. Band 18, Nummer 06, 2008, S. 1607–1626, doi:10.1142/S0218127408021233.
  14. Ulrike Feudel, Celso Grebogi: Multistability and the control of complexity. In: Chaos. Band 7, Nummer 4, 1998, S. 597–604, doi:10.1063/1.166259.
  15. A.S. Pikovsky, U. Feudel: Correlations and spectra of strange nonchaotic attractors. In: Journal of Physics A. Band 27, Nummer 15, S. 5209–5219, doi:10.1088/0305-4470/27/15/020.
  16. U. Feudel, A.S. Pikovsky, M.A. Zaks: Correlation properties of a quasiperiodically forced two-level system. In: Physical Review E. Band 51, Nummer 3, 1995, S. 1762–1769, doi:10.1103/PhysRevE.51.1762.
  17. A.S. Pikovsky, U. Feudel: Characterizing strange nonchaotic attractors. In: Chaos, Band 5, Nummer 1, 1995, S. 253–260, doi:10.1063/1.166074.
  18. S.P. Kuznetsov, A.S. Pikovsky, U. Feudel: Birth of a strange nonchaotic attractor: A renormalization group analysis. In: Physical Review E. Band 51, Nummer 3, R1629, doi:10.1103/PhysRevE.51.R1629.
  19. U. Feudel, J. Kurths, A.S. Pikovsky: Strange non-chaotic attractor in a quasiperiodically forced circle map. In: Physica D, Band 88, Nummer 3–4, S. 176–186, doi:10.1016/0167-2789(95)00205-I.
  20. A.S. Pikovsky, M.A. Zaks, U. Feudel, J. Kurths: Singular continuous spectra in dissipative dynamics. In: Physical Review E. Band 52, Nummer 1, 1995, S. 285–296, doi:10.1103/PhysRevE.52.285.
  21. U. Feudel, A. Pikovsky, A. Politi: Renormalization of correlations and spectra of a strange non-chaotic attractor. In: Journal of Physics A. Band 29, Nummer 17, 1996, S. 5297–5311, doi:10.1088/0305-4470/29/17/008.
  22. U. Feudel, C. Grebogi, B.R. Hunt, J.A. Yorke: Map with more than 100 coexisting low-period periodic attractors. In: Physical Review E. Band 54, Nummer 1, 1996, S. 71–81, doi:10.1103/PhysRevE.54.71.
  23. siehe englische Wikipedia:quasiperiodicity
  24. Y.-C. Lai, U. Feudel, C. Grebogi: Scaling behaviors in the transition to chaos in quasiperiodically driven dynamical systems. In: Physical Review E. Band 54, Nummer 6, Dezember 1996, S. 6070–6073, doi:10.1103/PhysRevE.54.6070.
  25. A. Witt, U. Feudel, A. Pikovsky: Birth of strange nonchaotic attractors due to interior crisis. In: Physica D, Band 109, Nummer 1–2, November 1997, S. 180–190, doi:10.1016/S0167-2789(97)00168-1.
  26. U. Feudel, C. Grebogi, E. Ott: Phase-locking in quasiperiodically forced systems. In: Physics Reports, Band 290, Nummer 1–2, 1997, S. 11–25, doi:10.1016/S0370-1573(97)00055-0.
  27. U. Feudel, A. Witt, Y.-C. Lai, C. Grebogi: Basin bifurcation in quasiperiodically forced systems. In: Physical Review E. Band 58, Nummer 3, 1998, S. 3060–3066, doi:10.1103/PhysRevE.58.3060.
  28. H. M. Osinga, U. Feudel: Boundary crisis in quasiperiodically forced systems. In: Physica D. Band 141, Nummer 1–2, 2000, S. 54–64, doi:10.1016/S0167-2789(00)00031-2.
  29. E. Neumann, I. Sushko, Y. Maistrenko, U. Feudel: Synchronization and desynchronization under the influence of quasiperiodic forcing. In: Physical Review E. Band 56, 2003, Artikel 026202, doi:10.1103/PhysRevE.67.026202.
  30. M.D. Shrimali, A. Prasad, R. Ramaswamy, U. Feudel: Basin bifurcations in quasiperiodically forced coupled systems. In: Physical Review E. Band 72, 2005, Artikel 036215, doi:10.1103/PhysRevE.72.036215.
  31. Quasiperiodizität, Lexikon der Physik, spektrum.de, abgerufen am 14. Januar 2019.
  32. Martin Baurmann, Thilo Gross, Ulrike Feudel: Instabilities in spatially extended predator–prey systems: Spatio-temporal patterns in the neighborhood of Turing–Hopf bifurcations. In: Journal of Theoretical Biology. Band 245, Nummer 2, 2007, S. 220–229, doi:10.1016/j.jtbi.2006.09.036.
  33. Wolfgang Ebenhöh, Ulrike Feudel, Thilo Gross: Enrichment and foodchain stability: the impact of different forms of predator–prey interaction. In: Journal of Theoretical Biology. Band 227, Nummer 3, April 2004, S. 349–358, doi:10.1016/j.jtbi.2003.09.020.
  34. Ulrike Feudel, Alexander Neiman, Xing Pei, Winfried Wojtenek: Homoclinic bifurcation in a Hodgkin–Huxley model of thermally sensitive neurons. In: Chaos. Band 10, 2000, S. 231–239, doi:10.1063/1.166488.
  35. Jan A.Freund, Sebastian Mieruch, Bettina Scholze, Karen Wiltshire, Ulrike Feudel: Bloom dynamics in a seasonally forced phytoplankton–zooplankton model: Trigger mechanisms and timing effects. In: Ecological Complexity. Band 3, Nummer 2, Juni 2006, S. 129–139, doi:10.1016/j.ecocom.2005.11.001.
  36. Subhendu Chakraborty, Ulrike Feudel: Harmful algal blooms: combining excitability and competition. In: Theoretical Ecology. Band 7, Nummer 3, August 2014, S. 221–237, doi:10.1007/s12080-014-0212-1
  37. T. Kuhlbrodt, S. Titz, U. Feudel, S. Rahmstorf: A simple model of seasonal open ocean convection. In: Ocean Dynamics. Band 52, Nummer 1, 2001, S. 36–49, doi:10.1007/s10236-001-8175-3.
  38. Calistus N. Ngonghala, Ulrike Feudel, Kenneth Showalter: Extreme multistability in a chemical model system. In: Physical Review E. Band 83, 2011, Artikel 056206, doi:10.1103/PhysRevE.83.056206.
  39. Erfolg für zwei Nachhaltigkeitsprojekte der Universität, Pressedienst der Universität Oldenburg 475/14, 21. November 2014.
  40. Jonathan Barth, Klaus Eisenack, Ulrike Feudel, Jasper N. Meya: Dynamic quality regulation of the electricity grid. An intertemporal optimization model for analyzing path-dependencies in the provision of infrastructure quality. 29. Juni 2017, 15th IAEE European Conference.
  41. Johannes Kruse, Oliver Richters, Sebastian Wunderlich: Physik trifft Volkswirtschaftslehre – Interdisziplinärer Workshop bringt Physiker und VWLer zusammen. In: Physik Journal. Band 13, Nummer 7, 2014, Seite 64 (www.pro-physik.de).