Ulpia Plotina ist der Name einer Angehörigen der in Hispanien ansässigen römischen gens Ulpia im 1. Jahrhundert. Vermutlich war sie eine Tante des römischen Kaisers Trajan und Großmutter seines Nachfolgers Hadrian.
Der Name Ulpia Plotina, Tochter des Marcus, (Ulpia M. f. Plotina) wird auf sieben in Herculaneum entdeckten tabulae ceratae genannt.[1] Sie enthalten Quittungen aus den Jahren 69 bis 71 und gehörten zum Archiv des Lucius Cominius Primus. Sie dokumentieren diverse Geldleihgeschäfte, die er mit Ulpia Plotina als Leihgeberin geschlossen hatte.[2]
Nun ist vom Vater des Kaisers Hadrian, Publius Aelius Hadrianus Afer, bekannt, dass er mütterlicherseits ein Cousin des Kaisers Trajan war.[3] Seine Mutter war demnach eine literarisch nicht überlieferte Schwester des Traianus pater, Marcus Ulpius Traianus, und somit Tante Trajans.[4] Möglicherweise war Ulpia Plotina diese Tante Trajans, die als Mutter des Publius Aelius Hadrianus Afer zugleich Großmutter Hadrians gewesen wäre.[5] Aus der in jedem Fall angenommenen verwandtschaftlichen Beziehung Ulpia Plotinas zu Trajan und ihrem Cognomen Plotina wurde zudem die Möglichkeit erschlossen, dass Trajans Ehefrau, Pompeia Plotina, mit ihm auch verwandtschaftlich verbunden war und beide Frauen in Beziehung zur gens Plotia standen.[6]
Literatur
- Werner Eck: Ulpia 1a. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/2, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01487-8, Sp. 1191.
- Marie-Thérèse Raepsaet-Charlier: Prosopographie des femmes de l’ordre senatorial (Ier–IIe siècles). Peeters, Löwen 1987, S. 646 Nr. 825.
Anmerkungen
- ↑ Z. B. AE 1993, 461 (= EDR104872) im Electronic Archive of Greek and Latin Epigraphy (EAGLE) der Association Internationale d’Epigraphie Grecque et Latine (AIEGL); AE 1991, 477 (= EDR104872 bei EAGLE).
- ↑ Zu diesen Tabulae Herculanenses siehe Giovanni Pugliese Carratelli: Tabulae Herculanenses I. In: La Parola del Passato. Band 1, 1946, S. 379–385; derselbe: Tabulae Herculanenses IV. In: La Parola del Passato. Band 8, 1953, S. 455–463; Giuseppe Camodeca: Per una riedizione delle Tabulae Herculanenses. In: Cronache Ercolanesi. Band 23, 1993, S. 109–19, hier S. 115–118, und derselbe: Tabulae Herculanenses. Edizione e commento. Band 1. Quasar, Rom 2017, zu den tabulae TH 7, TH 8, TH 43, TH 48, TH 52 (+TH 90), TH 54.
- ↑ Historia Augusta, Hadrian 1,2: consobrinus Traiani imperatoris; so auch Eutropius, Breviarium ab urbe condita 8,6, und die Epitome de Caesaribus 14,1.
- ↑ Jörg Fündling: Kommentar zur Vita Hadriani der Historia Augusta (= Antiquitas. Reihe 4: Beiträge zur Historia-Augusta-Forschung. Serie 3: Kommentare. Bände 4.1 und 4.2). Band 2. Habelt, Bonn 2006, ISBN 3-7749-3390-1, S. 236.
- ↑ Als sicher aufgefasst: Giuseppe Camodeca: Il latino nei documenti della prassi giuridica campana. In: Linguarum Varietas. Band 6, 2017, S. 19–37, hier S. 24 (Digitalisat). Als möglich erachtet von: Ronald Syme: Tacitus. Band 2. Clarendon Press, Oxford 1958, S. 604 mit Anm. 8; Christian Settipani: Continuité gentilice et continuité familiale dans les familles sénatoriales romaines à l’époque impériale. Mythe et réalité (= Occasional Publications of the Oxford Unit for Prosopographical Research, Linacre College, Oxford. Band 2 = Prosopographica et genealogica. Band 2). Unit for Prosopographical Research, Oxford 2000, ISBN 978-1-900934-02-2, S. 285. 294; Julian Bennett: Trajan. Optimus Princeps. A Life And Times. 2. Auflage. Routledge, London 2001, ISBN 0-415-16524-5, S. 25; Werner Eck: Ulpia 1a. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/2, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01487-8, Sp. 1191. Ablehnend etwa: Maija Väisänen: Su una gens romana, gli Ulpii: dei ceti superiori e la questione delle origine dei portatori del gentilizio. Societas Scientiarum Fennica, Helsinki 1979, S. 83.
- ↑ So etwa Hildegard Temporini: Die Frauen am Hofe Trajans. Ein Beitrag zur Stellung der Augustae im Principat. De Gruyter, Berlin u. a. 2011, ISBN 978-3-11-082156-7 (Nachdruck der Ausgabe Berlin u. a. 1979), S. 14.
|