Uai-Mori

Uai-Mori
São Callisto Caravário, Tula, Uai-Mori
Daten
Fläche 79,60 km²[1]
Einwohnerzahl 1.636 (2022)[2]
Chefe de Suco Francelino António Gomes
(Wahl 2016)
Aldeias Einwohner (2015)[1]
Lulei 246
Me-Uai 147
Uaibubo 128
Uatulesu 199
Uma-Bo O 169
Uma-Liurai 253
Der Suco Uai-Mori.
Uma-Liurai (Osttimor)
Uma-Liurai (Osttimor)
Uma-Liurai
Koordinaten: 8° 41′ S, 126° 13′ O

Uai-Mori (Uai Mori, Uaimori, Waimori) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Viqueque (Gemeinde Viqueque).

Geographie

Uai-Mori
Orte Position[3] Höhe
Lululae 8° 51′ 26″ S, 126° 21′ 15″ O 137 m
Me-Uai 8° 51′ 37″ S, 126° 21′ 8″ O 135 m
Uaibubo 8° 51′ 27″ S, 126° 21′ 2″ O 135 m
Uatulesu 8° 51′ 32″ S, 126° 21′ 5″ O 135 m
Uma-Bo O 8° 40′ 55″ S, 126° 14′ 10″ O ?
Uma-Liurai 8° 41′ 28″ S, 126° 13′ 23″ O ?
Unterwegs in Uai-Mori

Vor der Gebietsreform 2015 hatte Uai-Mori eine Fläche von 26,72 km².[4] Nun sind es 79,60 km².[1] Der Suco liegt im Norden des Verwaltungsamts Viqueque. Östlich befindet sich der Suco Caraubalo, südöstlich der Suco Uma Quic und südwestlich und westlich der Suco Bahalarauain. Im Norden grenzt Uai-Mori an das Verwaltungsamt Ossu mit seinen Sucos Ossu de Cima und Loi-Huno. Entlang der Westgrenze von Uai-Mori fließt der Tuco.[5]

Entlang der Südgrenze führt die südliche Küstenstraße, eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen des Landes. Die größeren Ortschaften von Uai-Mori liegen alle im Südosten des Sucos, in unmittelbarer Nähe zur Gemeindehauptstadt Viqueque, die östlich in Caraubalo liegt. Die Orte in Uai-Mori sind Uaibubo (Uaibobo), Uatulesu (Uatulesa), Uma-Liurai (Umalirurai), Me-Uai (Meuai), Lululae und Uma-Bo O (Umabooh). Der Suco verfügt über eine Grundschule, die Escola Primaria Uai-Mori.[6][7] Am 1. Oktober 2022 wurde in Uai-Mori die Pfarrkirche São Callisto Caravário von Kardinal Virgílio do Carmo da Silva eingeweiht.[8]

Im Suco befinden sich die sechs Aldeias Lulei, Me-Uai, Uaibubo, Uatulesu, Uma-Bo O und Uma-Liurai.[9]

Einwohner

Einwohner von Uai-Mori bei der Einweihung der Kirche São Callisto Caravário (2022)

In Uai-Mori leben 1.636 Einwohner (2022), davon sind 849 Männer und 787 Frauen. Im Suco gibt es 277 Haushalte.[2] Über 41 % der Einwohner geben Kairui als ihre Muttersprache an. Fast 39 % sprechen Tetum Terik, 17 % Makasae und Minderheiten Tetum Prasa oder Midiki.[10]

Geschichte

Mahnmal von Uai-Mori

1981 siedelte man Flüchtlinge aus Bibileo auf einer Ebene an, zwischen der Überlandstraße von Viqueque nach Luca und dem Nordteil von Bibileo. Der neu gegründete Ort erhielt den Namen Kraras.[11]

Am 8. August 1983 griffen Einheiten der FALINTIL den indonesischen Militärposten in Kraras an. 14 Soldaten kamen ums Leben.[11][12] Hunderte Einwohner von Kraras und den benachbarten Weilern flohen aus Angst vor Repressalien in die Wälder.[11] Bei den Vergeltungsmaßnahmen des indonesischen Militärs im September 1983 starben im Laufe des Kraras-Massaker bei mehreren Vorfällen fast 300 Zivilisten. Nach der Unabhängigkeit wurde ein Denkmal zum Gedenken an das Massaker im Tal der Witwen angelegt.[13][11] Kraras gehört heute als Exklave zum Suco Bibileo.

1999 befand sich in Uai-Mori eines der Sammelcamps für Kämpfer der FALINTIL zur Demobilisierung.[14]

Politik

Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Domingos S. Guterres zum Chefe de Suco gewählt.[15] Bei den Wahlen 2009 gewann Americo Soares Lobo[16] und 2016 Francelino António Gomes.[17]

Persönlichkeiten

Commons: Uai-Mori – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. a b Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2023.
  3. Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Memento vom 17. Januar 2021 im Internet Archive) (Direcção-Geral de Estatística DGE).
  4. Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Memento vom 5. Januar 2017 im Internet Archive) (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
  5. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  6. Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
  7. UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 509 kB)
  8. Chefe de Gabinete do Primeiro Ministro: Waimori, Sábadu, loron 01 outubru 2022, Xefe Gabinete Primeiru-Ministru (CG-PM) no Koordenadór Komité Apoiu Koordenasaun Kadeia Valor no Estimula ba Produsaun Lokál (CI-CCVEPL), Dr. Azevedo Lourenço da Costa Marçal ne'ebé reprezenta Sua Exelénsia Primeiru-Ministru (PM), Jenerál Taur Matan Ruak hodi partisipa iha inagurasaun ba igreja São Callisto Caravário iha suku Waimori Tula, Munisípiu Vikeke, 2. Oktober 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.
  9. Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
  10. Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Uai-Mori (tetum; PDF)
  11. a b c d „Chapter 7.2 Unlawful Killings and Enforced Disappearances“ (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 2,5 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
  12. Timor-Leste Memória
  13. Late Night Live in Timor (Memento vom 3. Februar 2009 im Internet Archive)
  14. Verteidigungsministerium Osttimors: Biografia Brigadeiru Jenerál Falur Rate Laek, abgerufen am 29. März 2019.
  15. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  16. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  17. Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap