Trebitz (Bad Schmiedeberg)

Trebitz
Koordinaten: 51° 45′ N, 12° 45′ OKoordinaten: 51° 45′ 0″ N, 12° 45′ 0″ O
Höhe: 73 m ü. NN
Fläche: 23,75 km²
Einwohner: 769 (17. Mrz. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 2009
Postleitzahl: 06905
Vorwahl: 034927

Trebitz ist ein Ortsteil der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Geografie

Geografische Lage

Der Ort liegt etwa 17 Kilometer südöstlich von Lutherstadt Wittenberg und etwa 7 Kilometer von Pretzsch (Elbe) am Nordrand der Dübener Heide am linken Elbufer.

Ortsteile

Die bis 2009 selbständige Gemeinde bestand aus den Ortsteilen Trebitz, Bösewig, Kleinzerbst und Österitz. Durch Kleinzerbst und Bösewig führt die Hochwasservariante des Elberadwegs.

Geschichte

Kirche in Trebitz

Die Ersterwähnung einer Burganlage als Zentrum eines Verwaltungsbezirkes ist für die Jahre 965/1004 belegt, wobei die Urkunde von 965 als Fälschung angenommen wird. Trebitz gehörte zu einer Kette von 19 Burgwarden an der mittleren Elbe, mit deren Hilfe unter Kaiser Otto I. (912–973) die ostelbische Kolonisierung abgesichert werden sollte.

Bis 1290 gehörten Burg und Amt Trebitz zur Grafschaft Brehna. Nach Erlöschen des dortigen Grafengeschlechtes kam Trebitz an Kursachsen. 1290 war Rudolf I. von Sachsen durch König Rudolf I. von Habsburg, seinen Großvater, mit der Grafschaft Brehna belehnt worden. Dadurch entstand ein zusammenhängendes Herrschaftsgebiet. Wittenberg, nun zentral gelegen, entwickelte sich zur Hauptstadt des jetzt vom Fläming bis Liebenwerda reichenden Herzogtums Sachsen.

1356 erhielt Rudolf I. von Sachsen die erbliche Kurwürde und wurde zum Reichserzmarschall erhoben. Die Trebitzer Burg wurde zu einem kurfürstlichen Schloss und Trebitz wurde Stadt. Von dieser für Trebitz glanzvollen Epoche künden am mächtigen Kirchturm zwei alte Wappentafeln. Das eine Wappen zeigt die gekreuzten Schwerter des Reichs-Erzmarschalls und das andere ist das Wappen Sachsens.

Mit der tausendjährigen Burganlage, die damals einen ähnlich mächtigen Turm aufwies, und der alten Kirche verfügt Trebitz heute über zwei beachtliche Baudenkmale. Die quadratischen Grundflächen des Kirchturmes und des ehemaligen Burgturmes, dessen Grundmauern über drei Stockwerke noch im Schlossbau vorhanden sind, haben jeweils über 8 m Kantenlänge. In der Elbaue am Rande der sanft ansteigenden Dübener Heide liegend, bot Trebitz eine weithin sichtbare, imponierende Ortsansicht.

Lorenz Friedrich Beck berichtet in seinem Buch, dass Barbara, die Witwe von Rudolf III., des vorletzten askanischen Kurfürsten, mit Schloss und Stadt Trebitz sowie mit Jessen und allen zugehörigen Dörfern als Leibgedinge versorgt worden war. Insgesamt sollen 1423 zur Zeit der Übernahme des Kurfürstentums durch die meißnischen Wettiner noch drei askanische Kurfürsten-Witwen gelebt haben. Die Freude Friedrichs I., des Streitbaren, über die Erlangung der Kurwürde war durch die Versorgungsaufwendungen für die drei mit üppigen Leibgedingen ausgestatteten Fürstinnen zunächst getrübt. Eine Lehensvergabe durch den neuen Kurfürsten an seine Vasallen war so über mehrere Jahre blockiert. Als 1435 die auf dem Schloss Trebitz wohnende Kurfürstenwitwe Barbara starb, verlor Trebitz seine ehemalige Bedeutung und 1486 auch das Amt. Mit dem zum Rittergut umgestalteten Schloss wurden nun Vasallen des neuen Kurfürsten belehnt. In Trebitz war dies ab 1485 Günther Löser, ein Sohn des sächsischen Erbmarschalls Heinrich Löser.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Kurfürst Johann Georg I. zwischen dem katholischen Kaiser Ferdinand II. und dem protestantischen Gustav Adolf von Schweden hin- und hergerissen. Nach dem Tod Gustav Adolfs in der Schlacht bei Lützen 1632 brach Georg I. mit den Schweden, wofür diese sich nach ihrem Wiedererstarken rächten und von 1635 bis 1637 große Verwüstungen in Sachsen anrichteten. Die Orte an größeren Verbindungsstraßen wie Trebitz, hatten in der Folge unter den durchziehenden Heeren besonders schwer zu leiden. Der Dreißigjährige Krieg zerstörte Trebitz weitgehend, Schloss, Kirche und fast alle Gehöfte brannten ab und mehrere umliegende Ortsteile wurden zu Wüstungen. Von ursprünglich 16 Hüfnern und 31 Kossäten waren 1651 nur noch 4 Einwohner übrig, der Rest war umgekommen oder noch auf der Flucht. Erst 1672 waren die Bauernwirtschaften wieder in Betrieb, teilweise waren neue Familien angesiedelt worden. Unter den tüchtigen und auf Nachhaltigkeit bedachten Rittergutsbesitzern Georg Wilhelm von Milckau und Gotthelf Friedrich von Schönberg (ab 1679) erholte sich Trebitz allmählich wieder.

Nach dem Tode Augusts des Starken setzte ab 1733 Reichsgraf Brühl als Premierminister und mächtigster Mann die sächsische Großmachtpolitik fort und arbeitete an Bündnissen gegen Friedrich den Großen, wodurch er den Siebenjährigen Krieg provozierte, der mit einer Niederlage endete. Die Not war so groß, dass in Trebitz 1764 anstelle von jährlich etwa 30 bis 40 Menschen 100 starben. Die nächste Katastrophe kam mit Napoleon. Nach dem Friedensschluss von Posen trat der von Napoleon zum König erhobene Kurfürst als Friedrich August I. Anfang 1807 dem Rheinbund bei. Im Frühjahr 1813 versuchte Sachsen sich unter Anbahnung neuer Bündnisse von Napoleon zu lösen, aber die Franzosen setzten den König wegen dieser Aktivitäten fest. Sie handelten jetzt verstärkt als Besatzer und zwangen Sachsen wieder ins Bündnis. Der gemeinsamen Niederlage ging in Torgau eine schlimme Festungsendzeit voraus, die sich bis nach Trebitz auswirkte. Die Gräuel sind in dem spannenden Buch Vergilbte Papiere von Elisabeth Frenzel anhand des Briefwechsels zwischen dem Torgauer Senator Niese und seinem Freund, dem Trebitzer Pastor Spitzner, detailreich und eindrucksvoll geschildert. Nach dem Friedensschluss 1815 wurden drei Fünftel des sächsischen Territoriums, die ehemaligen Ernestinischen Länder einschließlich Torgau und Trebitz, abgetrennt und Preußen als Provinz Sachsen zugeschlagen.

In Trebitz lebten 1818 in 130 Häusern 482 Bewohner, dazu gehörten noch Schnellin, Kleinzerbst und Merkwitz mit zusammen 279 Seelen sowie die Kirchfiliale Österitz mit 68 Menschen, so dass die Parochie Trebitz mit insgesamt 829 Seelen für damalige Verhältnisse als sehr stark galt.

Kirche in Bösewig

Nach dem Sieg Napoleons 1806 hatte das Heilige römische Reich deutscher Nation aufgehört zu existieren und in der Folge verlor das deutsche Lehnsrecht seine Bedeutung. Damit waren die Grundlagen des alten Sozialgefüges aufgehoben und Umbrüche vorprogrammiert. In der Dorfchronik heißt es, dass sich nach dem Umsturzjahre 1848 in Trebitz mancher beträchtliche und empfindliche Umsturz ereignet hat. Berichtet wird über die wütende Verfolgung des Lehrers Karrar, die Absetzung des zweiten Lehrers Ernst Krause (welcher mehrere demokratische Unruhen hier veranlasst haben soll), die böswillige Zerstörung der Orgel. Alles wäre in betreffenden Aktenstücken dargelegt. Bis 1848 hatte das Rittergut Trebitz mit dem Vorwerk Schnellin seine eigene Gerichtsbarkeit, welche die Polizei mit verwaltete. Nun ging die Justizverwaltung auf den Staat über. Die Polizeiverwaltung verblieb bei den Gutsherren, welche nun die Kosten dafür aus ihrer Tasche aufbringen mussten, da ihnen die Anweisungen der Justiz abgingen. Es wurden Trebitz und Kleinzerbst der Kreisgerichtskommission zu Pretzsch, Schnellin und Merkwitz der Kreisgerichtskommission zu Kemberg, Österitz (wie auch Scholiß) derjenigen zu Schmiedeberg zugewiesen. Für die Polizeiverwaltung in Trebitz und Schnellin (und Scholiß) wurde ein dazu geeigneter Mann bestellt. Die übrigen Dörfer wurden unmittelbar dem Landratsamte zu Wittenberg beigeordnet. Pastor Koch (1819 bis 1858) schrieb: „Der Rittergutsbesitzer Kammerherr von Schröter hatte eine so große Schuldenmasse aufgehäuft, daß er sich nicht anders helfen zu können meinte, als durch Einzellandverkauf des Gutes. Durch den „Ausschlächter“ Rensch und Justitiar Löser wurden dann im Jahre 1852 die besten Pferde, Kühe, Schafe, Schweine und Ackergerätschaften, in gleichem die besten Wiesen und Äcker (mit stehender Frucht) einzeln an die Meistbietenden verkauft, das Restgut aber am 17. Dez. 1854 von dem Herrn Brandt von Lindau auf Schmerwitz für 75000 Thaler erstanden. Dieses Ereignis war für viele Bewohner von Trebitz und Schnellin sehr unerfreulich, denn

  1. fiel die monatliche Brotabgabe an 12 Arme beider Dörfer weg, weil der vorherige Besitzer dieselbe nicht zur Eintragung in das Hypothekenbuch angemeldet hatte,
  2. verloren viele Tagelöhner ihren bisherigen sicheren Erwerb, weil das geschwächte Rittergut nicht mehr alle beschäftigen konnte, ebenso
  3. manche Handwerker, namentlich Schmiede, Stellmacher, Sattler
  4. manche von den Parzellenkäufern gerieten tief in Schulden, weil sie a) zum Ankaufe der Ländereien, b) zur Erbauung neuer Scheunen und Ställe viel Geld aufnehmen mussten.

In die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts fallen die Gründerjahre, die sich auch in Trebitz sehr positiv auswirkten. Aus dem Rittergut wurde ein Mustergut, es entstanden einige Betriebe (Brauerei, Molkerei, Sägewerk, Betonwerk). Trebitz wurde 1889 an das Eisenbahnnetz angeschlossen und die vielen in Trebitz wohnenden Maurer und Arbeiter konnten nun die umliegend entstehenden Industriewerke, Braunkohlebergwerke und Großbaustellen gut erreichen. 1898 entstand eine Konsumgenossenschaft, 1900 ein Arbeiterradverein. Bis zum Ersten Weltkrieg ging es im Handwerk und Handel weiter aufwärts, aber der Krieg endete in einer Katastrophe.

Trebitz hatte im Ersten Weltkrieg 72 Gefallene. Wie groß und beispiellos dann die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs war, sieht man zum einen an der Zahl der etwa 100 Kriegsgefallenen und zum anderen an der Zahl der etwa 1500 nach Trebitz gelangten Vertriebenen. Es ist davon auszugehen, dass diese Familien zusätzlich zu den auf der Flucht erlittenen Qualen auch viele gefallene und verschleppte Männer zu verzeichnen hatten. Die Namen der Kriegsgefallenen wurden erst nach Ende der DDR-Zeit zusammengetragen, weil sie zu DDR-Zeiten unerwähnt blieben.

Das Trebitzer Schloss, das über die Jahrhunderte viele wechselnde Besitzer hatte, spielte in der Geschichte des Ortes immer eine wichtige Rolle. 1930 entstand hier die Klinik von Dr. Moses, der aber 1940 enteignet wurde, um während des Zweiten Weltkrieges ein Ostarbeiterkrankenhaus einrichten zu können. Im Jahr 2013 hat der Heimat- und Geschichtsverein Trebitz die Namen der etwa 200 hier verstorbenen Opfer veröffentlicht. Nach dem Kriege wurde das Schloss Trebitz sofort als Alters- und Pflegeheim, vor allem für hilflose ältere Vertriebene, genutzt. Ab 2002 ist das Schloss ein privater Wohnsitz.

Herrenhaus in Bösewig

1948 existierten in Trebitz noch 62 Bauernwirtschaften und es wurden noch etwa 50 Handwerks- und Handelsbetriebe und sonstige Einrichtungen aufgelistet. Im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone wurde einem Großgrundbesitzer knapp 720 ha Fläche entschädigungslos enteignet und neu verteilt. Ab 1958 und besonders nach dem Mauerbau ab 1961 beschleunigte die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands den „Aufbau des Sozialismus“. Alle bäuerlichen und fast alle handwerklichen Betriebe wurden kollektiviert und verschwanden für 30 Jahre. Die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Trebitz bekam einen Parteisekretär aus der Kreisstadt Wittenberg zugeordnet, der darauf achten sollte, dass alles seinen sozialistischen Gang ging. Die Dorfbewohner verstanden es, aus der Situation das Beste zu machen und sich einen relativen Wohlstand zu erarbeiten.

Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Bösewig, Kleinzerbst und Österitz eingegliedert.

20 Jahre nach dem Untergang der SED-Diktatur zeigt sich Trebitz als gepflegtes Dorf mit Gemeinschaftssinn. In einer Broschüre der Verwaltungsgemeinschaft wird ausgeführt, dass der Karneval seit vielen Jahren einen Höhepunkt darstellt und weit über die Kreisgrenze bekannt ist. Ein traditionelles Hoffest, Vereins- und Familienfeiern sollen die Gemeinschaft fördern, erwähnt wird auch ein privates Dorfmuseum. Als Vereine werden genannt: Karnevalsverein, Sportgemeinschaft „SG 1919“, Trebitzer Angelfreunde, Motorsportclub, Frauenchor, Schützenverein 1881, Volkssolidaritätsgruppe, Heimatverein Bösewig, Heimatverein Kleinzerbst, Freiwillige Feuerwehr, Jugendclub Trebitz. Folgende Einrichtungen in Trebitz gelten als gut ausgestattet: Grundschule (zu DDR-Zeiten eine Zentralschule bzw. 10-stufige Mittelschule), Kindertagesstätte, Spielplätze in allen Ortsteilen, Freibad, Diskothek, Turnhalle, Sportplatz mit Klause, Arztpraxis, Zahnarztpraxis, Physiotherapie, Friseur, Kosmetik, Frische-Markt, Landfleischerei, Bäckerei, Bank. Was heute allerdings fehlt, ist eine öffentliche Gaststätte. 2001 wurde auch die evangelische Pfarrstelle in Trebitz gestrichen. Kritisch zu vermerken ist, dass fast alle nicht ausdrücklich denkmalgeschützten, aber trotzdem historisch interessanten Spuren der Ortsgeschichte, wie z. B. ehemalige Handwerksbetriebe und alle Betriebe aus der Gründerzeit, einer zerstörerischen Umnutzung oder Verschrottung zum Opfer gefallen sind und damit drohen, in Vergessenheit zu geraten. Der 2011 gegründete Heimat- und Geschichtsverein Trebitz/Elbe e. V. verfügt über viele Dokumente zur Ortsgeschichte und arbeitet ständig an der Vervollständigung der Ortsgeschichte.

Seit dem 1. Juli 2009 gehört Trebitz zu Bad Schmiedeberg.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Ehemaliger Haltepunkt Trebitz

Verkehr

Durch die Gemeinde führt die Bundesstraße 182. Der Verkehr auf der Bahnstrecke Pratau–Torgau mit dem Haltepunkt Trebitz (Elbe) wurde 2014 eingestellt.

Vereine

Seit 1919 besitzt Trebitz einen Sportverein (SG 1919 Trebitz) mit verschiedenen Sportarten (Fußball, Gymnastik, Volleyball, Tischtennis, Kinderturnclub). Der örtliche MC Trebitz betreibt eine Motocross-Strecke. Darüber hinaus gibt es den „Trebitzer Carneval Verein 1953“ und den Verein „Trebitzer Angelfreunde 1969“.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen, die in Trebitz gewirkt haben

Literatur

  • Lorenz Friedrich Beck: Herrschaft und Territorium der Herzöge von Sachsen-Wittenberg (1212–1422). 1. Auflage. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2000, S. 154.
  • Elisabeth Frenzel: Vergilbte Papiere – Die zweihundertjährige Geschichte einer bürgerlichen Familie. Droste Verlag, 1990. Im Archiv des Heimat- u. Geschichtsvereins Trebitz e. V. (HGVT).
  • Günther Medicus: Trebitz/Elbe – einst Stadt in Kursachsen. Herausgeber Heimat- und Geschichtsverein Trebitz/Elbe e. V., 2013, etwa 250 Seiten.
Commons: Trebitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bad Schmiedeberg – Daten Fakten. Abgerufen am 3. Februar 2023.
  2. StBA: Gebietsänderungen vom 02. Januar bis 31. Dezember 2009

Read other articles:

Archangel in Jewish and Christian writings Sandalphon by Florence Freeman Sandalphon (Hebrew: סַנְדַּלְפוֹן Sandalp̄ōn; Greek: Σανδαλφών Sandalfón) is an archangel in Jewish and Christian writings, although not in scripture. Sandalphon figures prominently in the mystical literary traditions of Rabbinic Judaism and early Christianity, notably in the Midrash, Talmud, and Kabbalah and is generally seen as gathering prayers and passing them on to God. Origin Although not exp…

ヨハネス12世 第130代 ローマ教皇 教皇就任 955年12月16日教皇離任 964年5月14日先代 アガペトゥス2世次代 レオ8世個人情報出生 937年スポレート公国(中部イタリア)スポレート死去 964年5月14日 教皇領、ローマ原国籍 スポレート公国親 父アルベリーコ2世(スポレート公)、母アルダその他のヨハネステンプレートを表示 ヨハネス12世(Ioannes XII、937年 - 964年5月14日)は、ロー…

Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна  Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для плануван…

Xiang Chinese language spoken in western Hunan Ji-Xu Xiang吉漵片 / 辰溆片Native toPeople's Republic of ChinaRegionHunanNative speakers(undated figure of 3.4 million[citation needed])Language familySino-Tibetan SiniticXiangJi-Xu XiangWriting systemChinese charactersLanguage codesISO 639-3None (mis)ISO 639-6jiixGlottologjish1242Linguasphere79-AAA-eacJi-Xu Xiang is in pink. Two grey regions in the west of the pink are sometimes considered Ji-Xu-speaking. Ji–Xu Xiang (Chinese…

Study of the languages of Europe This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may need to be rewritten to comply with Wikipedia's quality standards. You can help. The talk page may contain suggestions. (March 2016) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be chall…

Type of signal box in railway signalling Block post, HDM, in the centre of the Hindenburgdamm (1978) A block post in railway signalling is the signal box at one end of a block section.[1] German practice In Germany, block posts are known as Blockstellen (abbreviation: Bk) and are defined as railway facilities on the open line that mark the end of a block section, as part of a block system. They usually have a home signal in each direction and on each running line. They are mainly found w…

Jalan Tol Terbanggi Besar-Pematang Panggang-Kayu AgungJalan Tol TerpekaInformasi ruteBagian dari Jalan Tol Trans-SumateraDikelola oleh PT Hutama Karya (Persero)Panjang:189.2 km (117,6 mi)Berdiri:15 November 2019; 4 tahun lalu (2019-11-15) – sekarangPersimpangan besarUjung Selatan: Jalan Tol Bakauheni-Terbanggi Besar Simpang Susun Terbanggi BesarSimpang Susun Gunung BatinSimpang Susun MenggalaSimpang Susun Lambu Kibang Simpang Susun Way KenangaSimpang Susun Simpang PematangSi…

Союзная республика в составе СССР (1940—1991)Эстонская Советская Социалистическая Республикаэст. Eesti Nõukogude Sotsialistlik Vabariik Флаг (1953—1990) Герб (1940—1990) Девиз: «Kõigi maade proletaarlased, ühinege!» Гимн: «Государственный гимн Эстонской ССР»эст. Eesti Nõukogude Sotsialistliku Vabariigi hümn ←   → 21 июля 1940 года…

Hindu Goddess of rice and fertility in Indonesia Dewi Sri ꦢꦺꦮꦶꦱꦿꦶ ᬤᬾᬯᬶᬲ᭄ᬭᬶ ᮑᮄ ᮕᮧᮠᮎᮤ ᮞᮀᮠᮡᮀ ᮃᮞᮢᮤGoddess of riceThe depiction of Dewi Sri in 9th century Central Javanese bronze art, collection of Sonobudoyo MuseumAffiliationPhosop, Inari, CeresAbodePaddy fieldSymbolRiceGenderFemaleRegionJava, Bali, Lombok, Sulawesi Part of a series onReligion of Java Java Java Javanese culture Javanese people Sundanese culture Sundanese people Religion i…

Type of cannon projectile For the video game ChainShot!, see SameGame. angel shot redirects here. For feminism, see Ask for Angela. French chain shot In artillery, chain shot is a type of cannon projectile formed of two sub-calibre balls, or half-balls, chained together. Bar shot is similar, but joined by a solid bar. They were used in the age of sailing ships and black powder cannon to shoot masts, or to cut the shrouds and any other rigging of a target ship.[1][citation needed]…

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article is in list format but may read better as prose. You can help by converting this article, if appropriate. Editing help is available. (December 2016) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find…

Fokker GI adalah pesawat tempur berat bermesin ganda yang diproduksi Belanda. Pesawat ini sebanding dalam ukuran dan peran dengan pesawat Jerman Messerschmitt Bf 110 dan de Havilland Mosquito milik Inggris. Meskipun diproduksi sebelum Perang Dunia II, pengenalan tempurnya datang pada saat Belanda diserbu. Beberapa G.1 yang dihimpun ke dalam layanan yang mampu mencetak beberapa kemenangan, tetapi akhirnya pesawat tersebut ditarik dari operasi, dan sisa proses produksi diambil alih oleh Luftwaffe …

Kabinet OlmertKabinet Pemerintahan Israel ke-31Dibentuk4 Mei 2006Diselesaikan31 Maret 2009Struktur pemerintahanKepala negaraMoshe Katsav (sampai 1 Juli 2007)Shimon Peres (sejak 1 Juli 2007)Kepala pemerintahanEhud OlmertPartai anggotaKadima Partai Buruh Shas GilYisrael Beiteinu (November 2006–16 Januari 2008)Status di legislatifPemerintahan koalisiPartai oposisiLikudPemimpin oposisiBinyamin NetanyahuSejarahPemilihan umum2006PeriodeKnesset ke-17PendahuluPemerintahan ketiga puluhPenggantiPemerint…

Siege in the Ottoman-Safavid War Siege of VanPart of the Ottoman–Safavid War (1532–55) withinOttoman–Persian WarsThe walled city of VanDate25 August 1548[1]LocationVan, Safavid EmpireResult Ottoman victoryBelligerents Safavid Empire Ottoman EmpireSupported By: FranceCommanders and leaders Tahmasp I Suleiman I Rüstem Pasha Gabriel de Luetz French ambassador Gabriel de Luetz d'Aramon participated in the Ottoman campaign. The siege of Van occurred in 1548 when Suleiman the Magni…

Indian politician (born 1968) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Raj Thackeray – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2022) (Learn how and when to remove this message) Raj…

TNPO2 معرفات أسماء بديلة TNPO2, IPO3, KPNB2B, TRN2, transportin 2 معرفات خارجية الوراثة المندلية البشرية عبر الإنترنت 603002 MGI: MGI:2384849 HomoloGene: 8381 GeneCards: 30000 علم الوجود الجيني وظائف جزيئية • ‏GO:0001948، ‏GO:0016582 ربط بروتيني• nuclear localization sequence binding مكونات خلوية • غلاف نووي• nuclear periphery• نواة• سيتوبلازم عملي…

Union of Thracian tribes and kingdoms (5th century BC to 3rd century BC) For the Roman vassal kingdom during the 1st century BC and 1st century AD, see Sapaean kingdom. Odrysian kingdomc. 480 BC–c. 30 BC Labrys[a]The Odrysian kingdom under king Sitalces (c. 431–424)CapitalUscudama (c. 480–330 BC)[citation needed] Seuthopolis (c. 330–250 BC)Common languagesThracianGreek (used in writing and among trade and administration)Thraco-IllyrianReligion Thracian polytheismGove…

West front of the cathedral. Otranto Cathedral (Italian: Duomo di Otranto; Basilica Cattedrale di Santa Maria Annunziata) is a Roman Catholic cathedral in the Italian city of Otranto, dedicated to the Annunciation of the Virgin Mary. It is the archiepiscopal seat of the Archdiocese of Otranto. The cathedral was consecrated in 1088. It is 54 metres long by 25 metres wide and is built on 42 monolithic granite and marble columns from unknown quarries. Its plan is a three-aisled nave with an apsidal…

2004 2009 Référendum constitutionnel irlandais 12 juin 2008 Corps électoral et résultats Inscrits 3 051 278 Votants 1 621 037   53,1 % Votes exprimés 1 614 866 Votes nuls 6 171 Résultats Carte de l’Irlande montrant les circonscriptions ayant voté. Oui   46,6 % Non   53,4 % modifier - modifier le code - voir Wikidata  Le référendum constitutionnel irlandais, tenu le 12 juin 2008, avait pour objet la ratificatio…

Exportbier Export (auch Exportbier) ist im deutschsprachigen Raum ein untergäriges Vollbier mit einer Stammwürze von 12 % bis 14 % und einem Alkoholgehalt von meistens etwas über 5 Vol-%. Es kann hell oder dunkel sein. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Dortmunder Export 3 Münchner Export 4 Wiener Export 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Eigenschaften Im Vergleich zu obergärigen Bieren ist Export durch die untergärige Brauweise länger haltbar. Dadurch war es möglich, d…