Tonabnehmerwaage![]() ![]() ![]() Als Tonabnehmerwaage oder kurz Tonarmwaage bezeichnet man eine Waage, mit Hilfe dessen die Auflagekraft eines Tonabnehmers auf eine Schallplatte gemessen werden kann. Sie dient zum Einstellen der Auflagekraft oder Auflagegewichts eines Tonabnehmers in der Maßeinheit Gramm (Einheitenzeichen g). Teilweise wird die Auflagekraft in der Einheit Millinewton (mN) angegeben. Die Hersteller von Tonabnehmersystemen geben einen empfohlenen Bereich der Auflagekraft an. Die Auflagekraft des Tonabnehmers ist wichtig, damit die Nadel den Modulationen der Flankenschrift genau folgen kann. Bei zu geringer Auflagekraft kann sich der Tonabnehmer von der Schallplattenrille lösen, was zu Verzerrungen führt. Zu hohe Auflagekraft führt zu erhöhtem Verschleiß von Nadel und Schallplatte. Ermitteln der benötigten AuflagekraftDie typische Auflagekraft eines Moving Magnet (MM) oder Moving Coil (MC) -Tonabnehmers liegt zwischen 1,5 g und 3,0 g. Jeder Hersteller macht Angaben zur optimalen Auflagekraft. Eine Sonderform von MC-Tonabnehmern sind SPU-Tonabnehmer (Stereo Pick Up), auch „Tondosen“ genannt. Bei SPU-Tonabnehmern wird eine etwas höhere Auflagekraft vorgegeben (z. B. 2,5 – 3,6 g).[1][2] Typen von Waagen
MessaufbauFür eine exakte Messung muss die Nadelspitze in der Höhe gemessen werden, in der sich die Schallplatte normalerweise beim Abspielen befindet. Die Waage wird auf den Plattenteller gesetzt und der Tonarm mit dem Tonabnehmer auf den dafür vorgesehenen Punkt langsam abgesenkt, bis die Tonabnehmernadel auf der Waage aufliegt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Messaufbau stabil ist, um die Tonabnehmernadel nicht zu beschädigen.[3] Praxis
WeblinksEinzelnachweise
|