Thomas Anshelm (* um 1470 in Baden-Baden[1]; † 1522 oder 1524 in Haguenau[2][3]) war ein bedeutender süddeutscher Buchdrucker in der Zeit des Humanismus. Er druckte zuerst im deutschen Raum im 16. Jahrhundert griechische und hebräische Buchstaben, so in der Grammatik Rudimenta hebraica von Johannes Reuchlin 1506.
Hildegard Alberts: Reuchlins Drucker, Thomas Anshelm. Mit besonderer Berücksichtigung seiner Pforzheimer Presse. In: Manfred Krebs (Hrsg.): Johannes Reuchlin. Festgabe. 1955 (Nachdruck: Thorbecke, Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-6030-0), S. 205–265
Wilfried Lagler: Philipp Melanchthon als Mitarbeiter des Tübinger Buchdruckers Thomas Anshelm. In: Sönke Lorenz u. a. (Hrsg.): Vom Schüler der Burse zum „Lehrer Deutschlands“. Philipp Melanchthon in Tübingen. Stadtmuseum, Tübingen 2010, ISBN 978-3-941818-00-2, S. 174–185.
Wilfried Lagler: „ex officina Anshelmia“. Johannes Reuchlin und sein Buchdrucker Thomas Anshelm. In: Jörg Robert u. a. (Hrsg.): „Ein Vater neuer Zeit“. Reuchlin, die Juden und die Reformation, Universitätsstadt Tübingen 2017 (Tübinger Kataloge, Band 104), S. 44–55, ISBN 978-3-941818-33-0.
Walter Metzler: Thomas Anshelm. In: Badische Heimat, Jg. 90 (2010), Heft 3, S. 672–676 (Digitalisat).
Anja Wolkenhauer: Das Druckerzeichen Thomas Anshelms, des ‚deutschen Aldus‘, in seinem kulturhistorischen Kontext. In: Matthias Dall’Asta/ Cornelie Holzach (Hrsg.): Die Mysterien der Zeichen. Johannes Reuchlin, Schmuck, Schrift und Sprache. Begleitband zur Ausstellung im Schmuckmuseum Pforzheim, 2022, 62–75.
Belletristik
Ulrich Kischko: Licht, das Finsternis vertreibt. Thomas Anshelm, Buchdrucker der frühen Neuzeit in Straßburg, Pforzheim, Tübingen und Hagenau : historischer Roman, Neckar Alb, 2. Aufl., 2022, ISBN 978-3-947175-16-1.