Theodor Pyl (Historiker)Karl Theodor Pyl (* 10. November 1826 in Greifswald; † 13. Dezember 1904 ebenda) war ein deutscher Historiker. LebenDie Familie Pyl hat ihren Ursprung in der benachbarten Hansestadt Stralsund.[1] Als Sohn des Greifswalder Rechtsanwalts Gottfried Theodor Pyl (1791–1853)[2] studierte Pyl Kunstgeschichte, Literatur und Philosophie an den Universitäten Greifswald, Göttingen und Berlin. 1853 habilitierte er sich an der Greifswalder Universität. Später wandte er sich auch der Archäologie und der Mythologie zu. 1865 wurde Pyl die Leitung der Rügisch-Pommerschen Abteilung der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde übertragen und er hielt regelmäßig Vorlesungen über Landesgeschichte. Im gleichen Jahr wurde Pyl auch Vorsteher des Akademischen Münzkabinetts in Greifswald. 1879 wurde Pyl zum Professor für Landesgeschichte an der Universität Greifswald berufen. Theodor Pyl war Vorsitzender des Greifswalder Ausschusses der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde[3] und seit dem 24. April 1885 auch Ehrenmitglied des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde[4]. 1895 wurde Pyl der Rote Adlerorden IV. Klasse und 1900 der Kronenorden III. Klasse verliehen. Verheiratet war Theodor Pyl mit Louise Lucée, der Tochter eines Leutnants aus Verden. Das Paar hatte zwei Kinder: Agnes Pauline (1856–1885) sowie Paul Gottfried Theodor (1860–1935). WerkPyl ist aus heutiger Sicht als Regionalhistoriker für Vorpommern bedeutsam. Mit der Geschichte des Zisterzienserklosters Eldena sowie der Geschichte der Greifswalder Kirchen und Klöster hat er wichtige wissenschaftliche Beiträge hinterlassen. Pyl schrieb auch historische Novellen und die Dramen Albrecht Dürer, Pontius Pilatus sowie Heinrich Rubenow oder die Stiftung der Hochschule zu Greifswald. Pyl war als Autor für die biographische Enzyklopädie »Allgemeine Deutsche Biographie« tätig und verfasste mehr als 80 Beiträge, vornehmlich über Personen mit Bezug zu Pommern und Rügen. Schriften
Artikel in der Allgemeinen Deutschen BiographieLiteratur
WeblinksWikisource: Theodor Pyl – Quellen und Volltexte
Commons: Theodor Pyl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|