Temeswarer Wasserschub

Ein Temeswarer Wasserschub war eine organisierte Umsiedlung innerhalb der Habsburgermonarchie. In den 1750er Jahren wurden elf sogenannte Wasserschübe dokumentiert.

Unter Maria Theresia wurden vor allem Personen, die nicht unmittelbar der Gerichtsbarkeit zugeführt werden konnten, darunter Landstreicher, Prostituierte, Wilderer, Schmuggler oder aufsässige Bauern mit Schiffen donauabwärts gebracht und im Banat angesiedelt, eine historische Region in Mitteleuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Zwischen 1744 und 1768 wurde je ein Transport im Frühjahr und Herbst durchgeführt und dabei insgesamt 3.130 Personen nach Temeswar (Timișoara) deportiert, eine Stadt im westlichen Rumänien und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Banats.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Stephan Steiner: Rückkehr unerwünscht. Deportationen in der Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit und ihr europäischer Kontext, Böhlau Verlag, Wien 2014 (PDF).
  • K. Schünemann: Der Wiener oder Temeswarer Wasserschub. In: Jahrbuch des Wiener Ungarischen Historischen Instituts. Zweiter Jahrgang. Budapest 1932, 1, S. 199–219.
  • Stephan Steiner: Wien–Temeswar und retour. Der Wasserschub unter Maria Theresia. Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Vocelka.
  • Hans Dama: Das Banat – (k)eine „Strafkolonie“ Maria Theresias? In: kulturraum-banat.de. 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Mai 2015.

Einzelnachweise

  1. Hans Dama: Das Banat – (k)eine „Strafkolonie“ Maria Theresias? In: kulturraum-banat.de. 2008, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Mai 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/www.kulturraum-banat.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)