Tageblatt für Nord-China

Tageblatt für Nord-China

Hauptsitz Tientsin
Erstausgabe 1904
Einstellung 1915
Gründer Carl Fink
Erscheinungsweise täglich, außer montags und am Tag nach einem Feiertag
ZDB 996587-7

Das Tageblatt für Nord-China erschien in Tientsin (Tianjin) von 1904 bis 1915.

Geschichte

Das Tageblatt für Nord-China wurde von Carl Fink, dem Leiter des Ostasiatischen Lloyd gegründet, der einzigen deutschsprachigen Zeitung in China in dieser Zeit.[1] Sie war vor allem für die Europäer in dem deutschen Konzessionsgebiet (Stadtteil) von Tientsin herausgegeben, das von 1899 bis 1917 bestand. (Außerdem gab es noch die Tsingtauer Neuesten Nachrichten (1904–1915) als weitere deutschsprachige Tageszeitung.)

Das Tageblatt für Nord-China berichtete über Ereignisse in der Region, in Deutschland und weiteren Ländern. Es konnte auch bei jedem deutschen Postamt bestellt werden.[2]

Die verantwortlichen Redakteure waren Carl Fink (1904–1905), Ed. Klocke (1906–1908), B. Petzold (1908–?), F. K. Dressler (1911–?).[3] Außerdem war E. Malade von 1905 bis 1906 an der Herausgabe beteiligt.

In der gleichnamigen Druckerei Tageblatt für Nord-China wurden auch einige weitere Schriften wie das Kriegstagebuch aus Tsingtao (1915) herausgeben. Sie bestand auch nach der Einstellung der Zeitung bis 1925 weiter.[4]

Literatur

  • Frank H. H. King: A Research Guide to China-Coast Newspapers 1822–1911, 2020, p. 100, mit einigen Angaben

Einzelnachweise

  1. Frank H. H. King, A Research Guide to China-Coast Newspapers 1822–1911, 2020, p. 100, 102; er war seit 1906 wieder in Shanghai tätig, er war auch an der Gründung der Tsingtauer Neuesten Nachrichten 1904 beteiligt
  2. Tageblatt für Nord-China United Archives, Titelkopf vom 1. Juli 1908 , oben rechts, gemeint war wahrscheinlich in Deutschland
  3. King, 2020, p. 100, mit Verzeichnis; auch in The Directory & Chronicle for China, Japan, Corea, Indo-China (...), Hongkong 1906, p. 638; auch 1907, p. 681; auch 1905
  4. Christian Taaks, Federführung für die Nation ohne Vorbehalt? Deutsche Medien in Chins während der Zeit des Nationalsozialismus, 2009, S. 233f.