Tébaram

Landgemeinde Tébaram
Landgemeinde Tébaram (Niger)
Landgemeinde Tébaram (Niger)
Landgemeinde Tébaram
Koordinaten 14° 50′ N, 4° 27′ OKoordinaten: 14° 50′ N, 4° 27′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Tahoua
Departement Tahoua
Einwohner 52.293 (2012)

Tébaram ist eine Landgemeinde im Departement Tahoua in Niger.

Geographie

Tébaram liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Tillia im Norden, Takanamat im Nordosten, Bambeye im Südosten, Bagaroua im Süden, Kourfeye Centre im Südwesten und Sanam im Nordwesten. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 31 Dörfer, 55 Weiler und 4 Lager.[1] Auf vier Siedlungen erhebt die auch die Nachbargemeinde Takanamat Anspruch.[2] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Tébaram[3] am westlichen Rand der Landschaft Ader.[4]

Geschichte

Das Dorf Tébaram wurde von Angehörigen der ethnischen Gruppen der Gobirawa und der Goubawa aus der Region Tillabéri gegründet. Der Ortsname Tébaram leitet sich vom Tamascheq-Wort Tabaremte ab, das eine in der Sahelzone verbreitete Pflanze bezeichnet.[5]

Die Landgemeinde Tébaram ging 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem westlichen Teil des Kantons Bambeye hervor. Der Hauptort wurde am 16. November 2021 von der dschihadistischen Gruppe Islamischer Staat Provinz Westafrika (ISWAP) angegriffen. Die Angreifer brannten mehrere Infrastruktureinrichtungen nieder: das Gesundheitszentrum, das Rathaus, ein Elektrizitätswerk und Büros von Geldtransferagenturen.[6]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 52.293 Einwohner, die in 7735 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 30.771 in 4490 Haushalten.[7]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 4956 Einwohner in 806 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 2830 in 413 Haushalten[7] und bei der Volkszählung 1988 1860 in 309 Haushalten.[8]

In ethnischer Hinsicht leben Adarawa, Gobirawa, Goubawa, Kurfeyawa, Tuareg, Zarma und Fulbe in der Gemeinde.[5]

Politik

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 16 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 11 PNDS-Tarayya, 2 MPR-Jamhuriya, 2 PJP-Génération Doubara und 1 MPN-Kiishin Kassa.[9]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 21 Dörfern in der Gemeinde.[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Dorf Chiguina Wane steht eine 1984 in traditioneller Lehmbauweise errichtete Freitagsmoschee.[10]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde liegt überwiegend in einem Gebiet, in dem Agropastoralismus betrieben wird. Im Südosten beginnt die Zone des Regenfeldbaus. Von wirtschaftlicher Bedeutung für die Bevölkerung ist auch die Arbeitsmigration ins Ausland.[11] Wochenmärkte werden Im Hauptort[12] sowie in den Siedlungen Bilingué, Chiguina Wane, Inélou, Inkache Wane, Maïssougoumi und Sarayé abgehalten.[5]

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Guidan Méli und Toudouni Farfarou vorhanden.[13] Der CEG Tébaram ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[14] Beim Centre de Formation aux Métiers de Tébaram (CFM Tébaram) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.[15]

Die Niederschlagsmessstation im Hauptort liegt auf 297 m Höhe und wurde 1977 in Betrieb genommen.[16] Durch Tébaram verläuft die Nationalstraße 25, die den Ort über Filingué mit der nigrischen Hauptstadt Niamey verbindet.

Literatur

  • Moctar Diallo: Contribution des groupements Mata Masu Dubara (MMD) à l’amélioration de la résilience climatique. Cas de la Commune Rurale de Tebaram. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2014.
  • Oumarou Hamani: Le cash transfer à Tébaram (Tahoua). Les perceptions ambivalentes autour d’une innovation importée (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 106). LASDEL, Niamey/Parakou Mai 2013 (lasdel.net [PDF]).
  • Mahamadou Siradja Zazouli Dan Tata: Evaluation de l’impact des ouvrages de récupération des terres (Zaï et Demi-lune) sur la production agricole et les revenus des ménages dans le département de Tahoua. Cas des communes rurales de Takannamatt et Tébaram. Mémoire. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.

Einzelnachweise

  1. a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 389–391, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  2. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 10, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  3. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  4. Benedetta Rossi: From Slavery to Aid. Politics, Labour, and Ecology in the Nigerien Sahel, 1800–2000. Cambridge University Press, New York 2005, ISBN 978-1-107-11905-5, S. xviii.
  5. a b c Etude Niger. Médiation agropastorale au Sahel. Vers la mise en place de 7 réseaux de médiateurs communautaires à travers 13 communes frontalières. (PDF) Centre pour le dialogue humanitaire (HD), Februar 2020, S. 33, abgerufen am 1. Mai 2022 (französisch).
  6. Attacks on Health Care. Bi-Monthly News Brief. 17–30 November 2021. (PDF) Insecurity Insight, Dezember 2021, S. 2, abgerufen am 28. Januar 2022 (englisch).
  7. a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  8. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 283 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  9. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
  10. Dorothee Gruner: Die Lehmmoschee am Niger. Dokumentation eines traditionellen Bautyps. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1990, S. 350.
  11. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  12. Cadre de Gestion Environnementale et Sociale (CGES). Rapport définitif. (PDF) Ministère de l’agriculture et de l’élevage, République du Niger, August 2020, S. 39, abgerufen am 21. Februar 2021 (französisch).
  13. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  14. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  15. Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 95, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).
  16. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 10 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).