Sydney „Sid“ Patterson (* 12. August 1927 in Melbourne ; † 28. November 1999 ebenda) war ein australischer Bahnradsportler und vierfacher Weltmeister.
Schon als Jugendlicher gewann Sid Patterson zahlreiche australische Titel im Radsport. 1948 nahm er an den Olympischen Spielen in London teil und belegte den sechsten Platz im Zeitfahren . Auch bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1948 war er am Start.
1949 wurde Patterson, weiterhin als Amateur, Weltmeister im Sprint und 1950 in der Einerverfolgung , nachdem er schon 1948 den zweiten Platz in dieser Disziplin belegt hatte. 1950 gewann er die Champion of Champions Trophy .
1951 wurde er Profi . Bei der WM im selben Jahr belegte er den dritten Platz im Sprint; in den beiden folgenden Jahren konnte er jeweils den Weltmeistertitel in der Verfolgung erringen. Seine zahlreichen australischen Meistertitel gewann er in den Disziplinen Sprint, über 1 Meile, über 10 Meilen (Scratch ), 1000-Meter-Zeitfahren und in der Einerverfolgung.[ 1]
Ab 1954 fuhr Sid Patterson – sein Spitzname lautete „Mighty Patto“ – hauptsächlich bei Sechstagerennen . Insgesamt startete er bei 57, davon konnte er 16 mit verschiedenen Partnern gewinnen. Als Patterson 1967 vom aktiven Radsport zurücktrat, hatte er zwölfmal hintereinander einen australischen Meistertitel gewonnen. Sein Rücktritt erfolgte unmittelbar nach seinem letzten Sechstagerennen Anfang 1967 in Launceton , das er gewonnen hatte.[ 2]
1962 wurde er Radsportler des Jahres in Australien . Patterson war Vater von zwei Kindern. Aus Verehrung für seinen Sechstage-Kollegen Rik Van Steenbergen nannte er seinen Sohn, der in den 1980er Jahren selbst als Radsportler aktiv war, Rik Van Patterson. Im Alter von 72 Jahren starb Sydney Patterson an Leberkrebs. Zu seinen Ehren wird in Melbourne jährlich das Bahnrennen Sid Patterson Grand Prix ausgetragen.
Quellen und Weblinks
Sydney Patterson in der Datenbank von Radsportseiten.com
Sydney Patterson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Jacq van Reijendam, 6-daagsen-statistiken 2009 , Nr. 17
Einzelnachweise
↑ Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport . Nr. 11/1967 . Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1967, S. 7 .
↑ Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport . Nr. 9/1967 . Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1967, S. 7 .
1946 Gerrit Peters |
1947, 1949 Fausto Coppi |
1948 Gerrit Schulte |
1950, 1951 Antonio Bevilacqua |
1952, 1953 Sydney Patterson |
1954–1956 Guido Messina |
1957–1959 Roger Rivière |
1960, 1961 Rudi Altig |
1962 Henk Nijdam |
1963, 1965, 1966 Leandro Faggin |
1964, 1969 Ferdinand Bracke |
1967 Tiemen Groen |
1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter |
1971 Dirk Baert |
1974, 1975 Roy Schuiten |
1976 Francesco Moser |
1977, 1978 Gregor Braun |
1979 Bert Oosterbosch |
1980, 1986 Tony Doyle |
1981, 1982 Alain Bondue |
1983 Steele Bishop |
1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted |
1988 Lech Piasecki |
1989 Colin Sturgess |
1990 Watschislaw Ekimow |
1991 Francis Moreau |
1992 Mike McCarthy |
1993, 1995 Graeme Obree |
1994, 1996 Chris Boardman |
1997, 1998 Philippe Ermenault |
1999, 2005, 2006 Robert Bartko |
2000 Jens Lehmann |
2001 Oleksandr Symonenko |
2002 Bradley McGee |
2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins |
2004 Sergi Escobar |
2009, 2010 Taylor Phinney |
2011 Jack Bobridge |
2012, 2013 Michael Hepburn |
2014 Alexander Edmondson |
2015 Stefan Küng |
2016, 2018–2020, 2022, 2023 Filippo Ganna |
2017 Jordan Kerby |
2021 Ashton Lambie |
2024 Jonathan Milan
1893 Arthur A. Zimmerman |
1894 August Lehr |
1895 Jaap Eden |
1896 Harry Reynolds |
1897 Edwin Schrader |
1898 Paul Albert |
1899 Thomas Summersgill |
1900 Alphonse Didier-Nauts |
1901 Émile Maitrot |
1902 Charles Piard |
1903 Arthur L. Reed |
1904 Marcus Hurley |
1905 Jimmy S. Benyon |
1906 Francesco Verri |
1907 Jean Devoissoux |
1908 Victor Johnson |
1909, 1910, 1911, 1913 William Bailey |
1912 Donald McDougall |
1914–1919 nicht ausgetragen |
1920 Maurice Peeters |
1921 Henry Brask Andersen |
1922 Thomas Johnson |
1923, 1924 Lucien Michard |
1925 Jaap Meijer |
1926 Avanti Martinetti |
1927 Mathias Engel |
1928 Willy Falck Hansen |
1929 Antoine Mazairac |
1930 Louis Gérardin |
1931 Helge Harder |
1932 Albert Richter |
1933 Jacobus van Egmond |
1934 Benedetto Pola |
1935 Toni Merkens |
1936 Arie van Vliet |
1937, 1938 Jef van de Vijver |
1939 Jan Derksen |
1940–1945 nicht ausgetragen |
1946 Oscar Plattner ;|
1947 Reginald Harris |
1948 Mario Ghella |
1949 Sydney Patterson |
1950 Maurice Verdeun |
1951, 1952 Enzo Sacchi |
1953 Marino Morettini |
1954 Cyril Peacock |
1955 Giuseppe Ogna |
1956, 1957 Michel Rousseau |
1958, 1959 Valentino Gasparella |
1960 Sante Gaiardoni |
1961, 1962 Sergio Bianchetto |
1963 Patrick Sercu |
1964 Pierre Trentin |
1965 Omar Pchakadse |
1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1973, 1975 Daniel Morelon |
1968 Luigi Borghetti |
1972 nicht ausgetragen |
1974, 1978 Anton Tkáč |
1976 nicht ausgetragen |
1977 Jürgen Geschke |
1979, 1983, 1985, 1987 Lutz Heßlich |
1980 nicht ausgetragen |
1981, 1982 Sergei Kopylow |
1984 nicht ausgetragen |
1986 Michael Hübner |
1988 nicht ausgetragen |
1989, 1990 Bill Huck |
1991 Jens Fiedler
(anschließend wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben. Weitere Resultate unter Weltmeister im Sprint )
1909, 1913 Alfred Goullet |
1958 Barry Coster |
1961 Peter Bartels |
1963 Sydney Patterson |
1966 Jim Cross |
1975, 1976 John Nicholson |
2000, 2002, 2004 Sean Eadie |
2001, 2005 Jobie Dajka |
2003, 2007 Ryan Bayley |
2006 Ben Kersten |
2008 Mark French |
2009, 2011 Shane Perkins |
2010 Daniel Ellis |
2012 Alex Bird |
2013 Mitchell Bullen |
2014, 2015, 2016, 2018 Matthew Glaetzer |
2017 Patrick Constable |
2019 Nathan Hart
Die Resultate sind unvollständig.