StoßgebetStoßgebet ist die deutsche Übersetzung von Martin Luther und Johann Fischart des lateinischen Ausdrucks precatio iaculatoria bzw. iaculatorium. Es ist ein Begriff aus den christlichen Religionen und bezeichnet ein kurzes, rasch hervorgestoßenes Gebet. Biblischer AusgangspunktBiblischer Ausgangspunkt der Praxis des Gebetes von Stoßgebeten ist der 1. Brief an die Thessalonicher: „Betet ohne Unterlaß!“ (1 Thess 5, 17). Das Stoßgebet in der Alten Kirche
– Augustinus 130, ad Probam[3] .
– Chrysostomus, Homilie 79[4] Das Stoßgebet im ProtestantismusDie frühesten Belege für das Wort Stoßgebet finden sich bei Martin Luther und Johann Fischart. Ein Stoßgebet sprechen oder zum Himmel schicken bedeutet, laut Lutz Röhrich, ein kurzes, in Angst hervorgestoßenes Gebet sprechen oder im letzten Augenblick vor dem Tod mit großer Inbrunst beten. So war das (angebliche) Gebet von Martin Luther bei dem Blitzerlebnis „Hilf, du heilige Anna, ich will Mönch werden!“ ein Stoßgebet in diesem Sinn. Ein Stoßgebet muss aber nichts mit Angst und Schrecken oder Tod zu tun haben. Es kann alle Dimensionen des Gebetes haben (Anbetung, Dank, Bitte …) und sollte letztlich Ausdruck der Hingabe und der Frömmigkeit sein. Von Melanchthon wird berichtet, dass für ihn typisch der Ruf gewesen sei „Unser Herr Gott helf uns und sei uns gnädig!“[5]. Bach unterschrieb seine Werke mit Soli Deo Gloria, was auch als Stoßgebet betrachtet werden kann. Das Stoßgebet war in den Kreisen der religiös Erweckten besonders beliebt. In einem Lied aus dem Gesangbuch der Brüdergemeinde aus dem Jahr 1765 heißt es:
Die Redewendung „kaum noch Zeit für ein Stoßgebet finden“ bedeutet, bald sterben müssen. Im „Soldaten-Katechismus“ des deutschen Dichters Achim von Arnim heißt es:
In Anspielung auf Goethes Leiden des jungen Werthers heißt es in einer „Stoßgebet“ betitelten Parodie auf die lutherische Litanei:
Das Stoßgebet im KatholizismusIn der Katholischen Kirche wird das Beten von Stoßgebeten ebenfalls empfohlen[7]. So etwa von Jacques Maritain:
– Jacques Maritain[8] VerwandtesDer StoßseufzerIm Zusammenhang mit dem Wort Stoßgebet ist auch das Wort Stoßseufzer, ein kurzer starker Seufzer, zu sehen. Beispiel eines Stoßseufzers ist das in der Flensburger Petuhsprache verankerte Ohaueha, das, je intensiver der Seufzer ausfällt, zu Ohauehaueha oder Ohauehauehaueha verlängert werden kann.[9] Siehe auchLiteratur
Einzelnachweise
WeblinksWiktionary: Stoßgebet – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
|