St. Peter und Paul (Genderkingen)St. Peter und Paul ist eine katholische Pfarrkirche[1] in Genderkingen im Landkreis Donau-Ries und in der Diözese Augsburg mit einer Rokoko-Ausstattung. LageDie Pfarrkirche liegt in Ost-West-Richtung im nördlichen Bereich des Ortes am Kirchplatz 1 in einem ummauerten ehemaligen Friedhof. GeschichtePeterskirchen in Orten, die auf „-ingen“ enden, weisen in der Regel ein hohes Alter auf. Demnach könnte in Genderkingen um 600 n. Chr. eine erste kleine Kirche erbaut worden sein. Im 14. Jahrhundert herrschten die Marschälle von Oberndorf über Genderkingen; der gotische Turm der heutigen Kirche stammt von circa 1350. Im 15. Jahrhundert, 1478, ging der Ort mit der Kirche in den Besitz des Zisterzienserklosters Kaisheim über. Dies änderte sich erst mit der Säkularisation des Klosters 1803.[2] BaugeschichteUnter teilweiser Verwendung der Mauern des Vorgängerbaus, einer frühgotischen Chorturmkirche, wurde die heutige Kirche von Pfarrer Maximilian Hegenauer „mit eigenen Mitteln“ – so eine lateinische Inschrift an der Kirche – und mit Unterstützung der Dorfbewohner 1750 bis 1755 neu errichtet. Eine eventuelle Beteiligung des Klosters Kaisheim ist aufgrund fehlender Quellen nicht eruierbar. Nach einer mehrjährigen Phase der Ausstattung erfolgte am 30. August 1781 die Einweihung. Das 19. Jahrhundert veränderte vor allem das Aussehen Kirchturmdaches. Das 20. Jahrhundert brachte mehrere Außen- und Innenrestaurierungen. Die Glocken wurden im Laufe der Zeit mehrmals durch neue ersetzt; die heutigen stammen von 1950.[3] Die jüngste Außenrenovierung einschließlich des Turms erfolgte 2016. BaubeschreibungDie einschiffige, aus Ziegelsteinen errichtete Kirche hat ein 10,5 m breites und 16,8 m langes, vierjochiges Langhaus mit flacher Stichkappentonne. Im Westen weist die Kirche eine Doppelempore auf.[4] Der eingezogene querrechteckige Chor hat eine Tonne mit fünf Stichkappen und ist mit einem Halbrund geschlossen.[5] Die Langhauswände sind durch je vier hohe rundbogige Fenster und außen durch gemalte Pilaster gegliedert. Im südlichen Chorwinkel wurde die Sakristei erbaut. Das Westportal, eine geschnitzte Holztür von 1740, befindet sich im Vorzeichen. Der niedrig wirkende, quadratische Turm aus der Zeit der Gotik steht im nördlichen Chorwinkel. Er wird mit einem Satteldach zwischen Treppengiebeln abgeschlossen; die Schallöffnungen darunter sind gekuppelt rundbogig ausgeführt.[5] Ausstattung
Stuck die MalereienDer leichte Rocaillestuck entstand um 1755 und wurde um 1790 überarbeitet.[6] Über dem Chorbogen findet sich eine Inschrift mit einem Chronostichon auf das Jahr 1755.[7] Die Malereien in der Kirche werden dem Rokokokünstler Johann Baptist Enderle zugeschrieben; zwei Signaturen von ihm sind vorhanden und mit 1755 datiert. Eventuell hat auch sein Onkel Anton Enderle aus Günzburg mitgewirkt.[11] Das Hauptfresko des Kirchenschiffs zeigt in einem einfachen Stuckrahmen das Martyrium der Kirchenpatrone, die umgebenden Kartuschen bringen in gemalten Stuckrahmen Szenen aus deren Leben. Das Chorfresko stellt wiederum die Kirchenpatrone dar, mit einer Marienkrönung darüber; den vier weiteren Geheimnissen des Glorreichen Rosenkranzes sind die Kartuschenbilder gewidmet. An der oberen Empore zeigen die Fresken die hll. Aloysius und Johannes von Nepomuk, an der unteren die hll. Josef, Franz Xaver und die Marter des sogenannten Kinderheiligen Anderl von Rinn, eine Ritualmordlegende. Sonstiges
WürdigungVor allem in den Fresken und im Figurenschmuck der Altäre zeigt sich Rokokokunst hohen Niveaus. „Die Kirche St. Peter und Paul steht als Zeuge dafür, daß künstlerische Fertigkeiten aus der Epoche des Rokoko nicht nur den Kunstzentren der Städte und Klöster vorbehalten waren.“ (Gabriele Schwab)[15] Literatur
WeblinksCommons: St. Peter und Paul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 48° 42′ 31″ N, 10° 52′ 44″ O |