Preisträger
|
Titel des Skaupy-Vortrages
|
Jahr
|
Otto Rüdiger |
Das Bindemetall – ein Problem der Hartmetall-Forschung |
1982
|
Hermann Silbereisen |
Zur Geschichte der Sinterstahlfertigung In Deutschland |
1983
|
Horst Schreiner |
Pulvermetallurgie von Werkstoffen der Elektrotechnik |
1984
|
Gerhard Bockstiegel |
Bisherige Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Sinterschmiedetechnik |
1985
|
Werner Schatt |
Neue Vorstellungen zur Interpretation des Sintervorgangs |
1986
|
Fritz Thümmler |
Beiträge zur Entwicklung legierter, hochfester Sinterstähle |
1987
|
Friedrich Esper |
Flüssigphasensintern und Korngrenzenphasen bei Sinterstählen und Keramik |
1988
|
Günter Petzow |
Metallkeramik – von SKAUPY bis heute |
1989
|
Hans Hausner |
Benetzung keramischer Werkstoffe durch Metallschmelzen |
1990
|
Winfried Josef Huppmann |
Wettbewerbschancen der Pulvermetallurgie |
1991
|
Dieter Pohl (Werkstoffwissenschaftler) |
Untersuchungen über die Scherfestigkeit gebräuchlicher Sinterstähle |
1992
|
Sintermetallwerk Krebsöge / Vortrag: F. Thümmler |
Praxis, Forschung und Lehre im Sintermetallwerk Krebsöge |
1993
|
Wolfgang A. Kaysser |
Phönix oder Ikarus? Pulvertechnologie auf neuen Wegen |
1996
|
Fritz Aldinger |
Vom Molekül zur Keramik |
1997
|
Volker Arnhold |
Innovation und Technologietransfer in der pulvermetallurgischen Industrie – von der Idee zum Produkt |
1998
|
Waldemar Hermel |
Innovationspotential (Hochleistungs)-Keramik |
2000
|
Hans-Dieter Kunze |
Chancen und Trends in der modernen Pulvermetallurgie |
2001
|
Hans Peter Koch |
Wirtschaftliche Werkstoff- und Verfahrenskonzepte für beanspruchte PM-Bauteile |
2002
|
Paul Beiss |
Mechanische Eigenschaften von Sinterstählen |
2003
|
Hans-Claus Neubing |
Sinteraluminium – Der konsequente Weg vom Pulverprodukt zum Leichtbauteil |
2004
|
Cetin Morris Sonsino[3] |
Zukunftsperspektiven für die Pulvermetallurgie durch die Betriebsfestigkeit |
2005
|
Herbert Danninger[4] |
Moderne Legierungssysteme für PM-Formteile – Konsequenzen für das Sintern |
2006
|
Hermann Riedel[5] |
Simulation der Herstellungsprozesse der Hartstoffe |
2008
|
Frank Petzold[6] |
MIM – eine zuverlässige Fertigungstechnologie mit vielfältigen Möglichkeiten |
2009
|
Bernd Kieback[7] |
Pulvermetallurgische Wege zu nano-strukturierten Werkstoffen |
2010
|
Gerhard Gille[8] |
Die Pulvermetallurgie der Refraktärmetalle – eine Schlüsseltechnologie für Hartmetalle, Cermets und elektronische Bauteile |
2011
|
Lorenz S. Sigl[9] |
Pulvertechnologie: eine Quelle für innovative Energietechnik |
2012
|
Josef Seyrkammer[10] |
Erfolgsweg der Pulvermetallurgie |
2013
|
Detlev Stöver[11] |
Pulvermetallurgie – wegbereitend für strukturelle und funktionelle Komponenten fortschrittlicher Technologien |
2014
|
Wolf-Dieter Schubert[12] |
Ultrafeinstkornhartmetalle – Vom Pulver zum Werkzeug |
2015
|
Hans Kolaska[13] |
—
|
2017
|
Thomas Weißgärber[14]
|
Pulvermetallurgische Herstellung von Verbundwerkstoffen mit funktionellen Eigenschaften
|
2018
|
Dirk Biermann[15]
|
Pulvermetallurgie der Hartmetalle – Schlüsseltechnologie für die spanende Fertigung und ihre Anwendungsgebiete
|
2019
|
Christoph Broeckmann[16]
|
Der digitale Zwilling in der Pulvermetallurgie – Wie können numerische Simulationen unsere Prozesskette abbilden?
|
2021
|
Uwe Schleinkofer[17]
|
Hartmetall und Beschichtung – von der Wissenschaft zur industriellen Zukunftsgestaltung
|
2022
|
Werner Theisen[18]
|
Additive Fertigung nichtrostender, stickstofflegierter Stähle
|
2023
|
Martin Bram[19]
|
Anwendungen der Pulvermetallurgie für die Elektrolyse
|
2024
|