Sibylle von BadenSibylle von Baden (* 26. April 1485; † 10. Juli 1518 in Willstätt) war eine badische Prinzessin und Titular-Markgräfin von Baden. Sie war eine Tochter des Markgrafen Christoph I. und der Gräfin Ottilie von Katzenelnbogen, und Enkelin von Philipp von Katzenelnbogen. HeiratSibylle von Baden heiratete am 24. Januar 1505 den Grafen Philipp III. von Hanau-Lichtenberg (* 18. Oktober 1482; † 15. Mai 1538). Sie brachte eine Mitgift in Höhe von 5000 fl in die Ehe ein. NachkommenAus der Ehe der Sibylle von Baden mit dem Grafen Philipp gingen hervor:
Sibylle von Baden und die KunstDer Babenhausener AltarDer Altar in der Stadtkirche St. Nikolaus in Babenhausen ist eine Stiftung der Markgräfin Sibylle von Baden: Nachdem sie bis 1513 ausschließlich Töchter zur Welt gebracht hatte, gelobte sie im Falle der Geburt eines Sohnes, einen Altar zu stiften. Der Fall trat dann mit der Geburt des Erben Philipp 1514 ein. Der Altar gehört zu den bedeutenden mittelrheinischen Kunstwerken dieser Zeit. Der Künstler ist unbekannt. Sibylle setzte sich mit dieser Stiftung zugleich selbst und ihrer Familie ein Denkmal. Der linke Flügel des Altars zeigt unter anderem den seligen Bernhard II. von Baden, der wegen seines frommen Lebenswandels berühmt war und im 18. Jahrhundert seliggesprochen wurde. Er war ein Bruder ihres Großvaters. Darstellung durch Hans Baldung GrienIn der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe befindet sich eine Tafel von Hans Baldung Grien, die Markgraf Christoph I. von Baden und seine ganze Familie in Anbetung der Anna selbdritt zeigt. Neben dem Markgrafen sind zahlreiche Familienangehörige dargestellt, darunter auch seine Tochter Sibylle. Sie ist auf der rechten Seite des Gemäldes die dritte der Knienden von Links.[3] AblebenMarkgräfin Sibylle starb am 10. Juli 1518 und wurde im Familienbegräbnis der Grafen von Hanau-Lichtenberg in der Stadtkirche St. Nikolaus in Babenhausen beigesetzt, ebenso wie später ihr Mann. Literatur
WeblinksCommons: Sibylle von Baden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|