Ihre bekanntesten Passagier- bzw. Kombischiffe waren die Împăratul Traian, die Dacia, die Regele Carol I, die România, die Transilvania, die Basarabia und die vier 1932/33 von der Hapag gekauften Schiffe der Emil Kirdorf-Klasse: Ardeal (ex Emil Kirdorf), Alba Iulia (ex Carl Legien), Suceava (ex Albert Vögler) und Peleș (ex Adolf von Baeyer). Als kurz nach der Gründung noch nicht genügend eigene Schiffe zur Verfügung standen, charterte sie 1896 und 1897 von Ballins Dampfschiff-Rhederei die Cobra, um den Liniendienst zwischen Constanța und Istanbul aufzubauen.[1]
Im Jahre 1945 wurde die Gesellschaft liquidiert und durch die sowjetisch-rumänische Sovromtransport ersetzt, die auch die bedeutende rumänische Donauschifffahrt übernahm.[2]
Die Dacia
Die Împăratul Traian
Die Regele Carol I
Die România als russischer Hilfskreuzer 1917
Schiffe der Reederei
Die Liste enthält ein Verzeichnis aller bekannten Schiffe der Reederei.[3][4]
Passagier- und Frachtschiff, 1884 Medea der Donau-Dampfschiffahrts-Ges., 1895 Ankauf SMR, 1902 griech. Erissos, 1925 türk. Roumeli und Rumeli, 1931 türk. Saadet, 1954 in Istanbul abgewrackt;[5]
Passagierschiff, 1889 brit. Cobra, 1889 brit. St. Tudno, 1890 brit. Cobra und dt. Cobra der Ballins Dampfschiff-Rhederei; 1896 und 1897 von SMR gechartert, 1902 in Charter der Hamburg-Amerika-Linie, 1919 frz. Kriegsbeute, 1920 zurück, 1922 abgewrackt;[6][7]
Passagierschiff, 1895 ital. Ignazio Floro, 1896 in SMR-Charter, 1897 Ankauf SMR, 1907 auf Tenedos gestrandet und geborgen, 1916 russ. Netzleger, 1918 russ. Osvobosdenie und rot-rumän. Desrobirea, 1919 zurück an SMR, 1937 aufgelegt und abgewrackt;[7]
Passagierschiff, Neubau für SMR, 1916 Hilfskreuzer der rumän. und Flugzeugmutterschiff der russ. Marine, 1919 zurück, 1941 Minenleger der rumän. Marine, 1941 nach Minentreffer gesunken;[10]
Passagierschiff, Neubau für SMR, 1916 Flugzeugmutterschiff der russ. Marine, 1919 zurück, 1941 rumän. Hilfskreuzer, 1944 sowjet. Schulschiff Desna, 1961 abgewrackt;[16]
Ovidiu
1911
Alley & MacLean, Glasgow
?? BRT
1911–1916
Hafenschlepper, Neubau für SMR, Einsatz in Constanța, 1914 in rumän. Marine als Minenleger vorgesehen, 1916 vor Constanța nach Minentreffer gesunken;[17]
Frachtschiff, Neubau für SMR, 1916 Transporter in der russ. Marine, 1919 zurück, 1940 an Ministry of War Transport, 1947 finn. Petsamo, 1959 abgewrackt;[9]
Frachtschiff, 1911 russ. St. Petersburg, 1914 Ankauf Durostor, 1941 in deutscher Charter, 1944 nach sowj. Luftangriff westlich Sewastopol gesunken;[19]
Passagier- und Frachtschiff, 1922 dt. Carl Legien, 1932 Ankauf SMR, 1941 in deutscher Charter, 1944 nach sowj. Bombentreffer gesunken, 1945 gehoben, sowj. Nikolaev, 1962 abgewrackt;[25][26]
Passagierschiff, Neubau für SMR, 1941 in Istanbul aufgelegt, 1945 zurück und an Sovromtransport, 1955 an Navrom, 1979 im Hafen Galați gekentert und abgewrackt;[30][31]
Passagier- und Frachtschiff, Neubau für SMR, 1941 in New York beschlagnahmt, US-Truppentransporter USS Pleiades, 1945 als Scepter aufgelegt, 1966 abgewrackt;[35]
Passagier- und Frachtschiff, Neubau für SMR, 1941 in deutscher Charter, 1943 in Split durch Bombentreffer gesunken, nach 1945 gehoben: jugosl. Srem, 1951 Vojvodina, 1969 panam. Kim, 1975 Dafodil, 1976 Opal, 1979 abgewrackt;[36]
Literatur
Roger Jordan: The World's Merchant Fleets 1939. The Particulars and Wartime Fates of 6.000 Ships. Naval Institute Press, Annapolis/Maryland 1999, ISBN 1-55750-959-X.
Neculai Padurariu, Reinhart Schmelzkopf: Die See-Handelsschiffe Rumäniens 1878–1944 (Teil I). In: Strandgut. 60/2006, Cuxhaven 2006, S. 79–142.
Neculai Padurariu, Reinhart Schmelzkopf: Die See-Handelsschiffe Rumäniens 1878–1944 (Teil II). In: Strandgut. 61/2006, Cuxhaven 2006, S. 101–156.
↑R. Jordan: The World's Merchant Fleets 1939. The Particulars and Wartime Fates of 6.000 Ships. 1999, S. 349, S. 569f.
↑vgl. Einzelangaben: Neculai Padurariu, Reinhart Schmelzkopf: Die See-Handelsschiffe Rumäniens 1878–1944. Teil I und Teil II
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 118.
↑Arnold Kludas: Die Geschichte der Hapag-Schiffe. Band 5: Seebäderschiffe – Seeschlepper – Hilfsschiffe. Hauschild Verlag, Bremen 2010, ISBN 978-3-89757-468-7, S. 52.
↑ abN. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 130.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 119.
↑ abN. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 124.
↑ abN. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 131.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 136.
↑ abN. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 105.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 149.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 133.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 135.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 134.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 127.
↑ abN. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 129.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 137.
↑Reinhart Schmelzkopf: Die Deutsche Levante-Linie 1890–1967. Teil 1: 1890–1920. Verlag Karl-Heinz Butziger, Hamburg 1984, S. 67.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 122.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 111.
↑ abcdErich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 5: Hilfsschiffe II: Lazarettschiffe, Wohnschiffe, Schulschiffe, Forschungsfahrzeuge, Hafenbetriebsfahrzeuge. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1988, ISBN 3-7637-4804-0, S. 54.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 119.
↑Reinhart Schmelzkopf: Die deutsche Handelsschiffahrt 1919–1939. Band 2: Liste sämtlicher über 500 BRT großen Schiffe mit allen technischen und historischen Daten. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg/ Hamburg 1975, ISBN 3-7979-1859-3, S. 68f.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 118.
↑Reinhart Schmelzkopf: Die deutsche Handelsschiffahrt 1919–1939. Band 2: Liste sämtlicher über 500 BRT großen Schiffe mit allen technischen und historischen Daten. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg/ Hamburg 1975, ISBN 3-7979-1859-3, S. 24f.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 128.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 143.
↑Bruno Bock, Klaus Bock: Die Roten Handelsflotten. Die Handelsschiffe der COMECON-Länder. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1977, ISBN 3-7822-0143-4, S. 119, S. 192.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 148.
↑Claus Rothe: Welt der Passagierschiffe unter Hammer und Sichel. DSV-Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88412-183-9, S. 82.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 123.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 144.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 114.
↑N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 122.