Runenstein von SvingerudDer Runenstein von Svingerud ist der bisher älteste gefundene Runenstein. Er wurde 2021 bei archäologischen Ausgrabungen auf einem Gräberfeld am Tyrifjord bei Svingerud auf der Halbinsel Røyse in Hole im Fylke Buskerud in Norwegen gefunden. Die Runen sind in einem 31 × 32 cm großen Block aus rotbraunem Ringerike-Sandstein eingraviert und werden durch Radiokarbon-Datierung auf 1–250 n. Chr. datiert.[1][2] Das Gräberfeld bestand aus vier Grabhügeln und zwei Flachgräbern aus der jüngeren Eisenzeit. Der Runenstein wurde in einem Erdgrab unter einem Grabhügel gefunden. Dieses enthielt eingeäscherte menschliche Knochen, Holzkohle und Steine, einschließlich des Runensteins, der sichtbar wurde, als die Archäologen das Grab ausgruben. Holzkohle und Grabbeigaben im Grab wurden mit Radiokohlenstoff auf die Jahre 25–250 n. Chr. datiert. Die Knochenreste wurden mit Radiokohlenstoff auf 25–120 n. Chr. datiert. Die Radiokarbondaten stammen sowohl vom Grabhügel als auch vom Flachfeldgrab. Auf der Vorderseite des Steins sind acht Runen eingraviert, die von der Runologin Kristel Zilmer als „idiberug“ gelesen werden. Die stark veränderten Schreibweisen im Laufe der Jahrhunderte erschweren die Entzifferung. Die Runologen sind sich nicht sicher, ob der Stein in Erinnerung an „Idibera“ angefertigt wurde, oder ob er den Namen „Idibergu“ oder „Idiberung“, das Letztere vielleicht ein Familienname, geschrieben wurde. Auf dem Stein sind noch weitere Inschriften, die jedoch nicht als Runeninschriften interpretiert werden, wobei unklar ist, ob sie eine Bedeutung haben, oder ob es sich um Gekritzel handelt. Die ersten drei Buchstaben des älteren Fuþark-Runenalphabets nämlich ᚠ (f), ᚢ (u) und ᚦ (th) finden sich ebenfalls auf dem Stein. Durchgeführt wurde die Ausgrabung vom Kulturhistorisk Museum auf Grund einer projektierten Straßen- und Eisenbahn-Neubaustrecke zwischen Sandvika und Hønefoss. Der Runenstein von Svingerud ist der einzige, der in einem Kontext entdeckt wurde, der vor 300 n. Chr. datiert werden kann. Dies hat dazu geführt, dass Forscher erwägen, das auch andere Runensteine älter sind als bisher angenommen. WeblinksEinzelnachweise
Koordinaten: 60° 6′ 9,7″ N, 10° 13′ 44,9″ O |