In der Zeit des Nationalsozialismus war Leptien Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste. 1934 wurde er mit der Staatspreisprämie ausgezeichnet.[1] 1935 schuf er für die Außenanlagen der Luftkriegsakademie und der Lufttechnischen Akademie der Luftwaffe (heute genutzt vom Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe) in Berlin-Gatow einen sitzenden weiblichen Akt in Stein. 1937 heiratete er die russlanddeutsche Malerin Tonja Senta Petkiewicz und wurde mit ihr in Kronshagen bei Kiel ansässig, kehrte aber 1939 nach Berlin zurück. 1939 wurde er mit den beiden Werken „Wildenten“ und „Jaguar“ (beides Holz) als beispielhaft in dem Bildband „Junge Bildhauer“ dargestellt. 1941 war er mit der Holzplastik „Leopard“[2] auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten. Für die Ausstellung Junge Kunst im Deutschen Reich im Jahr 1943 schuf er die Holzplastik „Junge spielende Katze“.
Von 1942 bis 1953 lebte und arbeitete Leptien in Bansin/Usedom.
Er war 1946 auf der Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung und 1949 auf der 2. Deutschen Kunstausstellung in Dresden vertreten. Er war Mitglied des Verband Bildender Künstler der DDR.
Die 1952 von ihm als Auftragswerk für die Kriegsgräberstätte auf dem Golm (Usedom) geschaffene Skulptur „Frau im Soldatenmantel“ (häufig auch „Die Frierende“ genannt)[4] passte seinerzeit nicht ins Konzept der verantwortlichen SED-Funktionäre. Von offizieller Seite wurde hierzu erklärt: „Die nichtvollendete Plastik sagt wenig aus.“[5] Erst auf Betreiben einer Bürgerinitiative konnte sie im Jahr 1984 dort aufgestellt werden.[6] Die Skulptur erinnert an die vielen Frauen, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf ihre Männer warteten und hofften, dass sie den Krieg überlebt haben.[7]
1953 ging Leptien mit seiner Frau nach West-Berlin. Dort gestaltete er im öffentlichen Raum zahlreiche künstlerische Werke, neben Tierplastiken auch Mosaik- und Metallgussarbeiten.[8]
Werke
Liegendes Fohlen, Holz, um 1934. Kunsthalle zu Kiel
Zwei weibliche Akte aus einem Block, Holz, 1945. Stadtgalerie Kiel.
Ulrich Schulte-Wülwer, Rudolf Leptien, in: Ders: Kieler Künstler Bd. 3: In der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1918–1945, Heide 2019, S. 378–381, ISBN 978-3-8042-1493-4
Mortimer G. Davidson: Kunst in Deutschland 1933–1945. Eine wissenschaftliche Enzyklopädie der Kunst im Dritten Reich. Band1. Grabert Verlag, Tübingen 1988, ISBN 3-87847-089-4, S.20.
↑Schreiben des Rats des Bezirks Rostock vom 18. Juli 1954 an den Rat des Kreises Wolgast: Plastik für den Golm-Friedhof, Aushang einer Kopie im Informationspavillon auf dem Golm
↑Mortimer G. Davidson: Kunst in Deutschland 1933–1945. Eine wissenschaftliche Enzyklopädie der Kunst im Dritten Reich. Band1. Grabert Verlag, Tübingen 1988, ISBN 3-87847-089-4, S.20.