Rostscheitel-Ameisenwürger

Rostscheitel-Ameisenwürger

Rostscheitel-Ameisenwürger (Thamnophilus ruficapillus), Männchen

Systematik
Unterordnung: Schreivögel (Tyranni)
Familie: Ameisenvögel (Thamnophilidae)
Unterfamilie: Thamnophilinae
Tribus: Thamnophilini
Gattung: Thamnophilus
Art: Rostscheitel-Ameisenwürger
Wissenschaftlicher Name
Thamnophilus ruficapillus
Vieillot, 1816

Der Rostscheitel-Ameisenwürger (Thamnophilus ruficapillus) zählt innerhalb der Familie der Ameisenvögel (Thamnophilidae) zur Gattung Thamnophilus.[1]

Die Art kommt in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay, Peru und Uruguay vor.

Das Verbreitungsgebiet umfasst tropischen oder subtropischen feuchten Bergwald sowie buschbestandene Lebensräume zwischen 1750 und 3050 m Höhe.[2]

Weibchen

Merkmale

Der Vogel ist 15 bis 17 cm groß und wiegt zwischen 16 und 25 g und hat eine namensgebende rostrote Kappe. Die Iris ist rötlich, der kräftige graue Schnabel ist auf der Oberseite zur Spitze hin dunkler mit einem kleinen Haken. Das Männchen ist deutlich weiß und schwarz gebändert auf Brust und Unterseite, die Flügel sind hell rotbraun, das übrige Gefieder grau oder graubraun. Beim Weibchen ist die Unterseite ockerfarben ohne oder mit nur angedeuteter Bänderung.[2]

Geografische Variation

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[1][3]

  • T. r. jaczewskii Domaniewski, 1925[4] – Nordperu
  • T. r. marcapatae Hellmayr, 1912[5] – Südostperu
  • T. r. subfasciatus P. L. Sclater & Salvin, 1876[6] – Westbolivien
  • T. r. cochabambae (Chapman, 1921)[7] – Bolivien bis Nordwestargentinien
  • T. r. ruficapillus Vieillot, 1816[8], Nominatform – Paraguay, Südostbrasilien, Uruguay und Nordostargentinien

Stimme

Der Gesang wird als schneller werdende, zunächst ansteigende, dann abfallende Folge von nasalen Lauten “wah, nyah, nyah-nyah-nya-nya-nya’nya-arr” beschrieben.[2]

Lebensweise

Die Nahrung besteht vermutlich aus Insekten, die einzeln oder als Paar meist in Bodennähe, mitunter bis in 7 m Höhe gesucht werden.[2]

Etymologie und Forschungsgeschichte

Die Erstbeschreibung des Rostscheitel-Ameisenwürgers erfolgte 1816 durch Louis Pierre Vieillot unter dem wissenschaftlichen Namen Thamnophilus ruficapillus. Vieillot bezog sich auf Batara del acanelado[9] von Félix de Azara.[8] 1816 führte Louis Pierre Vieillot die für die Wissenschaft neue Gattung Thamnophilus ein.[10] Dieser Begriff leitet sich von φιλος thamnos für „Busch“ und φιλος, φιλεω, φιλος philos, phileō, philos für „lienend, lieben, Liebhaber“ ab.[11] Der Artname ruficapillus hat seinen Ursprung in lateinisch rufus ‚rot, rötlich‘ und lateinisch -capillus ‚behaart, Kopfhaar‘.[12] Jaczewskii ist Tadeusz Jaczewski (1899–1974) gewidmet.[4] Cochabambae bezieht sich auf das Departamento Cochabamba[7], marcapatae auf das Distrikt Marcapata.[5] Subfasciatus ist ein Wortgebilde aus lateinisch sub ‚unter, unten‘ und lateinisch fasciatus, fascia ‚-gebändert, Band‘.[13] Alfred Laubmann konnte in seinem Werk Die Vögel von Paraguay nur Nachweise für Paraguay durch Arnaldo de Winkelried Bertoni aus dem Departamento Alto Paraná identifizieren.[14]

Gefährdungssituation

Der Bestand gilt als nicht gefährdet (Least Concern).

Literatur

  • Félix de Azara: Apuntamientos para la historia natural de los páxaros del Paragüay y Rio de la Plata. Band 2. Impr. de la viuda de Ibarra, Madrid 1805 (biodiversitylibrary.org).
  • Frank Michler Chapman: Descriptions of apparently new birds from Bolivia, Brazil, and Venezuela. In: American Museum novitates. Nr. 2, 1921, S. 1–8 (amnh.org [PDF; 4,6 MB]).
  • Janusz Witold Domaniewski: Beitrag zur Kenntnis der Gattung Thamnophilus Vieillot. In: Bulletin International de l'Académie Polonaise des Sciences et des Lettres, Classe des Sciences Mathématiques et Naturelles (= Série B, Sciences Naturelles). 1925, S. 753–763.
  • Carl Eduard Hellmayr: Ueber neue und seltene Vögel aus Südperu. In: Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. Band 11, Nr. 1, 1912, S. 159–163 (biodiversitylibrary.org).
  • Alfred Laubmann: Die Vögel von Paraguay. Band 2. Strecker und Schröder, Stuttgart 1940, S. 24–25 (google.de).
  • Philip Lutley Sclater, Osbert Salvin: On new Species of Bolivian Birds. In: Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society of London for the Year 1876. Nr. 2, 1876, S. 352–359, Tafeln XXX–XXXIII (biodiversitylibrary.org).
  • Louis Pierre Vieillot: Analyse d'une nouvelle ornithologie élémentaire. Deterville, De L'Imprimerie DE A. Belin, Paris 1816 (bnf.fr – a).
  • Louis Pierre Vieillot: Nouveau dictionnaire d'histoire naturelle, appliquée aux arts, à l'agriculture, à l'économie rurale et domestique, à la médecine, etc. Par une société de naturalistes et d'agriculteurs. Band 3. Deterville, Paris 1816 (biodiversitylibrary.org – b).
Commons: Rostscheitel-Ameisenwürger – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Rostscheitel-Ameisenwürger bei Avibase; abgerufen am 14. Juli 2020.
  2. a b c d J. del Hoyo, K. Zimmer, N. Collar, M.L. Isler und G. M. Kirwan: Rufous-capped Antshrike (Thamnophilus ruficapillus), version 1.0. In: S. M. Billerman, B. K. Keeney, P. G. Rodewald, and T. S. Schulenberg (Herausgeber): Birds of the World. 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Rufous-capped Antshrike
  3. Worldbirdnames Antbirds
  4. a b Janusz Witold Domaniewski (1925), S. 762.
  5. a b Carl Eduard Hellmayr (1912), S. 162.
  6. Philip Lutley Sclater u. a. (1876), S. 357 Tafel. XXXIII.
  7. a b Frank Michler Chapman (1816), S. 2.
  8. a b Louis Pierre Vieillot (1816b), S. 318.
  9. Félix de Azara (1805), S. 205–207.
  10. Louis Pierre Vieillot (1816a), S. 40.
  11. Thamnophilus The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
  12. ruficapillus The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
  13. subfasciatus The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
  14. Alfred Laubmann (1940), S. 24–25