Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Kollegen, folgender Satz steht in Ehrenburgs "Menschen Jahre Leben":
Однако всегда его окружала атмосфера мира, в котором он жил,- не Парижа или Берлина, а некоей страны, которую я про себя называл «Брехтией».
Die deutsche Übersetzung in der Volk-und-Welt-Ausgabe lautet:
Stets aber umgab ihn die Atmosphäre der Welt, in der er lebte - das war nicht Paris oder Berlin, sondern ein Land, das ich für mich "Brechtland" taufte.
Ich hab zwei Fragen: Ist die Übersetzung korrekt? Und: Was ist Брехтией für ein Wort, wie ist es gebildet? Natürlich Брехт - aber wie kommt die Endung -ией zustande? Wäre das eine Endung, die auch für andere "Länder" benutzt würde? Grüße --Mautpreller (Diskussion) 11:53, 4. Jan. 2013 (CET)
Ja, der Satz ist richtig übersetzt. Брехтией ist, wie du schon selbst herausgefunden hast, einfach die deklinierte Instrumentalis-Form von Брехтия. --Paramecium (Diskussion) 20:07, 4. Jan. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Russland- und Russisch-Könner, es geht um Johann Friedrich Anthing. Der besass zwei Stammbücher, von denen eins 1897 in den Besitz von Grafen S. D. Scheremetew/Scheremetjev (Шереметьев), Michailowskoje b. Moskau kam, der es auf einer Auktion erwarb. Ich habe den Eindruck, das es dies hier ist. Da ich kein Russisch kann, würde ich mich freuen, wenn jemand die Provenienz und den gegenwärtigen Standort des Stückes herausfinden könnte. ausgewählte Seiten Danke im voraus! --Concord (Diskussion) 05:08, 27. Jan. 2013 (CET)
Ja, das ist dieses Stammbuch (der Begriff hat mich erst verwirrt, in der Bedeutung Stammbuch (studentisch) kannte ich ihn nicht). Es enthält 111 Seiten mit Einträgen zwischen 1783 und 1804 und befindet sich im Russischen Staatsarchiv für Literatur und Kunst (RGALI, das ist ja auch dessen Website). Laut den Angaben dort stammt es aus der Sammlung von Elisabeth Döhler (russisch Елизавета Сергеевна Дёлер, Jelisaweta Sergejewna Djoler, 1818−1890). Sie war geborene Gräfin Scheremetewa, Tante des o.g. Sergei Dmitrijewitsch Scheremetew und von 1846 bis zu dessen Tod 1856 verheiratet mit dem deutschen Komponisten und Pianisten Theodor Döhler - vor allem aber Sammlerin von Autographen (das RGALI hat 736 Stücke aus ihrer Sammlung). -- AMGA(d)10:33, 27. Jan. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich möchte über die Gründerin und Leiterin der Gruppe FEMEN einen Artikel anlegen, ihr Nachname (ukrainisch: Ганна Василівна Гуцол, russisch: Анна Васильевна Гуцол) müsste doch korrekterweise mit "Gutsol" transkribiert werden, ihr Vorname (wenn die ukrainische Schreibweise zugrundegelegt wird) mit "Hanna"? Nun gibt es gelegentlich die Schreibweise "Anna Gutsol", etwa hier meist wird aber die russische Transkription "Anna Hutsol" verwendet die sie auch selbst verwendet. Gelegentlich heisst es in Presseberichten über sie, sie sei Russin. Habt ihr einen Rat für die Transkription? LG --Oberbootsmann (Diskussion) 16:09, 28. Mär. 2013 (CET)
Als Ukrainerin (=offenbar ukrainische Staatsangehörige) Hanna Huzol (ts für ц gibt's im Deutschen nicht; nur im Englischen, weil dort z für das stimmhafte s steht; Vatersnamen für Ukrainer/-innen im Lemma unüblich). Der Beleg für "Russin" scheint mir etwas dünn, "Guzol" ist zudem alles andere als ein russischer Nachname (obwohl das nichts heißen *muss*); und wenn, wäre die Transkription Anna Wassiljewna Guzol (auf jeden Fall gut für eine Weiterleitung). --AMGA(d)23:10, 28. Mär. 2013 (CET)
Habe den Artikel Hanna Huzol angelegt, Erweiterungen bzw. Verbesserungen sind erwünscht...die von dir vorgeschlagene (und sicher korrekte) Transkription aus dem Ukrainischen findet sich lt. Google keine 10mal im Web :-) LG --Oberbootsmann (Diskussion) 18:59, 1. Apr. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Siedlung Schewtschenko, die sich unmittelbar nördlich an die Stadt Prawdinsk anschließt, wird auf einer Karte von 1973 mit свх. Правдинск bezeichnet. Sie war sogar der Sitz (allerdings nicht der Namensgeber) eines Dorfsowjets. Es gab dort laut Archivmaterial bis 1992 den Совхоз "Правдинский". Sind aus der übrigen Sowjetunion solche "Sowchosen-Ortsbezeichnungen" bekannt und wie müsste diese Ortsbezeichnung voll ausgeschrieben lauten? --Georg0431 (Diskussion) 12:34, 7. Apr. 2013 (CEST)
Naja, man müsste herausbekommen, wie der *Ort* tatsächlich offiziell hieß, Abkürzungen ausgeschrieben (Sowchos Prawdinsk? Sowchos Prawdinski? Possjolok Sowchosa Prawdinski? oder sowas); auf Karten kann das ungenau sein oder hat sich mit der Zeit vielleicht mal geändert. Schließlich gibt es auch heute noch Orte mit originellen Bezeichnungen wie Село Клыковского Отделения Совхоза "Красный Плодовод" (= Dorf der Abteilung Klykowo des Sowchos „Roter Obstzüchter“, in der Oblast Kaluga, OKATO 29 216 808 005). -- AMGA(d)13:54, 7. Apr. 2013 (CEST)
In der Oblast Moskau gibt es nach www.bankgorodov.ru und postindex.esosedi.ru noch einen Ort свх Марфино. Auf www.ocato.ru wird dieser Ort mit поселок совхоз "Марфино" bezeichnet, wobei das поселок wohl nur den Status angibt. Da die Sowchose hier offenbar "Правдинский" hieß, auf der Karte aber Правдинск steht, bleibt mir die Sache rätselhaft. Werde mich wohl für Sowchos Prawdinski entscheiden. --Georg0431 (Diskussion) 21:06, 7. Apr. 2013 (CEST)
Korrekte Transkription von Солярис
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, mir wurde geraten mal hier anzufragen wie der Titel des russischen Fernsehfilms Solaris, über den ich einen Artikel schreiben möchte, korrekt transkribiert wird. Heißt es Soljaris (direkte Transkription), Solarys (laut IMDb) oder Solaris (Titel des zugrunde liegenden Romans, Lemma im enWp). Darüberhinaus könnte man dabei auch noch klären wie der Korrekte Übersetzung für Центральное телевидение СССР (englische Übersetzung: Central Sowjet Television) lautet (da das deutsche Wp dazu leider keinen Artikel hat). Vielen dank schonmal im vorraus. Patrick Stützel (Diskussion) 23:58, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde "Solaris" nehmen; die verschiedenen anderen Überlegungen (Titel der - auch auf deutsch erschienenen - Romangrundlage; Titel der anderen Filme usw.) "schlagen" hier mMn die "direkte Transkription. Die Übersetzung von Центральное телевидение СССР ist Zentrales Fernsehen der UdSSR, als Lemma könnte/sollte man aber die Transkription Zentralnoje telewidenije SSSR, ggf. mit diversen Weiterleitungen drauf nehmen. Zum Film noch: die Namen der (russischen) Beteiligten sollten natürlich auch in *deutscher* Transkription stehen, nicht in englischer wie in der IMDb. Grundlage könnten die Angaben in ru:Солярис (фильм, 1968) sein, und hier ist ein Tool. Ich weiß, ist manchmal trotzdem schwierig, wenn man nicht/wenig Russisch kann (kannst du?). Ein anderer passender Ort für solche Fragen ist übrigens WD:NKK. Gruß, --AMGA(d)06:43, 9. Apr. 2013 (CEST)
Danke für deine Ratschläge. Das mit der Transkription der Namen werde ich mir auch anschauen, und wahrscheinlich auch dieses Tool verwenden, da ich leider kein Russisch kann. Falls alles schief geht werde ich hier oder bei der NKK nachfragen. Vielen dank auch für die Übersetzung von Центральное телевидение СССР. Die Anlage dieses Artikels habe ich zwar nicht vor, aber den Namen brauche ich für den Filmartikel (aber auch da lässt sich das vielleicht einbauen). Nochmals vielen Dank Patrick Stützel (Diskussion) 11:46, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe mal hier einen Artikel Versuch erstellt. Den russischen Artikel habe ich mir mal mit Google Übersetzer angeschaut und ich war überrascht wie viele Informationen hinter der Schrift verborgen waren. So viele Infos die sich prima für den Artikel eignen. Vielleicht wäre da ein Nachimport sinnvoll, einfach übernehmen geht meines Wissens nicht. --Patrick Stützel (Diskussion) 23:56, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe festgestellt, dass es die Informationen auch in gleicher Form im Abspann des Films gab. Ich glaube der Nachimport erübrigt sich daher.
Vielleicht könnte ein Kyrillisch Experte mal über die Namen drüberschauen und sie korrigieren falls da etwas nicht stimmt, da ich mich hier, aufgrund meiner nicht vorhandenen russisch Kenntnisse, allein auf das oben genannte Tool stützen konnte. Vielen Dank im Vorraus Patrick Stützel (Diskussion) 18:43, 14. Apr. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte nochmals die Schreibweise von Radrennfahrern überprüfen: Gennadi Komnatow, Renat Scharafulin, Wladimir Kaminski, Waleri Schaplygin. Diese Namen befinden sich hier: [5]. --Nicola - Disk22:08, 22. Apr. 2013 (CEST)
Jewgenija Michailowna Schachowskaja. Die Verwendung der männlichen Endung -oy (nach unserer Transkription wäre das -oi) statt der weiblichen ist so eine altmodische *sexistische* (scnr) Gepflogenheit, isbd. bei Adelsnamen (die sich vmtl. auch in diesem Fall, wie in vielen ähnlichen, seit Lebzeiten vor 100 Jahren von Quelle zu Quelle erhalten hat). Komischerweise nur bei "Übersetzungen" - im Russischen gab's das nie, da hatten Frauen immer "ihre" Form, die auch immer verwendet wurde, sogar, wenn es sich um eine Frau Fürst <Sowieso> handelte. --AMGA(d)23:03, 10. Mai 2013 (CEST)
Erst mal vielen Dank. Der Artikel steht jetzt unter Jewgenija Michailowna Schachowskaja im ANS. Da ich russische Quellen nicht lesen kann, hat vielleicht der eine oder andere noch Informationen, die er nachtragen kann. Dafür wäre ich dankbar. Gruß, --Nicola - Disk12:43, 11. Mai 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Neu. Wegen der Dutzende Schreibweisen ist im Beitrag ein kleiner Absatz zur Transkriptions-Problematik eingefügt; Schreibweise im Artikel orientiert sich aus bekanntheitstechnischen Gründen an der im englischsprachigen Raum geläufigen. Ansonsten: Falls jemand Lust hat, mal drüberzuschauen – gerne. --Richard Zietz20:24, 17. Mai 2013 (CEST)
Nach WP:NKK sollte der Artikel trotzdem nach Arkadi Sewerny verschoben werden. Die Weiterleitung von der englischen Namensversion bleibt ja erhalten. Außerdem bezweifele ich, dass es in der Sowjetunion Beamte gab. --Rita2008 (Diskussion) 22:56, 17. Mai 2013 (CEST)
Hi Rita, den Beamten hab ich gerade relegiert. Im Ernst: Sehe gerade, dass du mit den Transkriptionen gerade in media res gegangen bist. Wir können uns da gern (gilt für alle) auf irgendeine Lösung einigen. Unabgesprochen sehe ich allerdings, dass wir leicht in Teufels Küche kommen. Abgesehen von den vielen Köchen und davon, dass für Vor- und Nachnamen jeweils (mindestens) ein halbes Dutzend Variationen zur Auswahl stehen und jede/R natürlich (ein bißchen) Recht hat, halte ich die Veränderungen in den Buchzitaten für etwas problematisch – auch wenn der Autor sich m. E. eine ziemlich exotische Schreibform ausgeguckt hat. Frage: Könntest du eventell auf den Boden der Diskussion zurückkommen, und wir klären (am besten auf der Artikeldisk), was immer zu klären ist? --Richard Zietz23:13, 17. Mai 2013 (CEST)
Eigentlich eindeutig: Transkription nach WP:NKK = Duden, also Arkadi Sewerny (ohne Patronym, weil es ein Pseudonym ist; Geburtsname Arkadi Dmitrijewitsch Swesdin). Ausnahmen werden nur gemacht, wenn die befreffenden im Ausland unter anderer Transkription leben oder evtl., wenn es ein offensichtlich deutscher (Nach-)Name ist - dann wird nicht falsch zurücktranskribiert. Die existierenden dutzend und womöglich mehr Variation sind genau der Grund dafür, das so zu machen. In (wörtlichen) Zitaten muss natürluich alles bleiben, wie es ist. --AMGA(d)07:32, 18. Mai 2013 (CEST)
Einverstanden, mit allen drei Punkten. Falls wider Erwarten kein massiver Widerspruch eintrudelr, würde ich mich am WE drum kümmern. --Richard Zietz09:21, 18. Mai 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf der Artikeldiskussion wurde ein weiterer Fundort in Russland für das Mineral Kosmochlor gemeldet. Leider kann ich russisch weder lesen noch schreiben, daher hoffe ich, dass mir hier jemand Auskunft über Inhalt und Güte der Quelle geben kann (zumindest soweit es den angegebenen Fundort Sludyanka bzw. Sljudjanka angeht). Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin13:41, 4. Jun. 2013 (CEST)
Naja, die zweite Quelle ist eine Website des Geologischen Museums der Universität Nowosibirsk; Materialien für Studenten, die dort ihr mineralogisches Praktikum machen. Sollte also vertrauenswürdig sein. Das erste ist ein Beitrag auf einer "Heimatkundlichen Konferenz" des Gebietes dort, mehr populärwissenschaftlich. Das Kosmochlor wurde dort im Marmortagebau Perewal51.62103.635 mit Diopsid und Natalyit (Na(V,Cr)Si2O6) in Adern in Quarz-Diopsid-Gesteinen gefunden, und es wird durchaus darauf hingewiesen, das es ungewöhnlich sei, wie auch andere seltene Minerale von dort, bspw. Kalininit und Florensovit. Sljudjanka ist übrigens auch sonst ein bekanntes mineralogisches Ziel, wenn auch v.a. wegen des Lasurit-Fundort etwa weiter westlich (Bilder & Text in Quelle 2 weiter unten). --AMGA(d)16:19, 4. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Amga, Danke für die Info. Ich habe das mal entsprechend im Artikel ergänzt. Wenn der genannte Marmortagebau Perewal bei Sljudjanka liegt - kam jetzt nicht so eindeutig rüber - könnte man das auch noch ergänzen. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin14:13, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ja, 3 km von Sljudjanka, das ist die nächstgelegene Ortschaft, die deshalb als Fundort genannt wird... hm, was kann eindeutiger sein als eine verlinkte Koordinate ;-) ? --AMGA(d)15:25, 5. Jun. 2013 (CEST)
Stimmt wohl, eigentlich sollte eine Koordinate eindeutig genug sein, aber die Karte bei GeoHack zeigte nur einen diffusen grauen Fleck und bei der Ausschnittvergrößerung tauchte zwar eine Stadt, aber nur mit russischem Namen auf. Allerdings hätte ich natürlich auf die Idee kommen können, mir die Karte über GoogleMaps anzeigen zu lassen, kam ich aber nicht bzw. jetzt erst ;-) Nochmals Danke für die Hilfe, der Marmortagebau ist jetzt auch im Artikel ergänzt. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin12:23, 6. Jun. 2013 (CEST)
Namensschreibung
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hätte gerne die richtige Schreibweise der Radrennfahrerin Tatjana Riatschenko (Tetyana RIABCHENKO) erfahren. Sie ist Ukrainerin, aber im Portal Ukraine tut sich nicht viel. Danke, --Nicola - Ming Klaaf00:08, 10. Jun. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich benötige die deutscher Form von Nikolai Dmitrievich Tolstoy-Miloslavsky (Николай Дмитриевич Толстой-Милославский). Danke, --Nicola - Ming Klaaf21:54, 31. Jul. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikel Timofei Wassiljewitsch Prochorow steht als Geburtsort Bohajewskaja im Internet findet man auch Buchaewskaja – besucht man den russischen Wikipedia-Artikel über selbige Person, so ist dort ru:Багаевская verlinkt, was wiederum einen Interwikilink zu Bagajewskaja hat. Ich vermute jetzt das das alles drei unterschiedliche Transkriptionen von ein und dem selben Dort sind – kann das jemand bestätigen? (Hab von Russisch & Kyrillisch keine Ahnung) -- 15:11, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ja. Bohajewskaja ist eine Art "ukrainifizierte" Variante, warum auch immer. Aber auch nicht ganz korrekt, denn die Endung -aja gibt es im Ukrainischen nicht. --AMGA(d)18:19, 20. Aug. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, für einen kleinen Artikel, in dem Tolstois „Und das Licht erscheint in der Finsternis“ (Drama, unvollendet, postum, deutsche EA 1912, 1918 Max Reinhardt) eine Rolle spielt, suche ich den russischen Originaltitel und ein paar Infos über das Theaterstück. Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 14:21, 30. Aug. 2013 (CEST)
И свет во тьме светит, Transkription I swet wo tme swetit, Transliteration I svet vo tʹme svetit (ich hätt's wörtlich nicht mit "erscheint", sondern mit "scheint" oder "leuchtet" übersetzt). Dort steht, 1900. Was'n noch? --AMGA(d)15:12, 30. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Amga, über Deine umgehenden nützlichen Antworten freue ich mich. Danke. Ich habe mich in der Arbeitsfassung meines Artikelchens für Stefan Zweigs Version (Tolstoi-Artikel unter Sekundärlit.) „Und das Licht scheinet in der Finsternis“ entschieden. Fall erledigt. --Hedwig Storch (Diskussion) 16:58, 30. Aug. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da Ihr eine bot-gepflegte Neue-Artikel-Liste habt, in die wirklich nur Artikel kommen, stelle ich diese Neuheit von einem unangemeldeten Benutzer hier zur Diskussion. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:56, 21. Sep. 2013 (CEST)
Ich verstehe nicht recht, worüber wir hier diskutieren sollten. Das Vorhandensein der Navi bei lediglich drei enthaltenen Orten oder die generelle Struktur (mit ehemaligen Namen)? Der Nutzer war früher mit einem Account hier aktiv und hat in den letzten Jahren aberhunderte von Artikeln zur Oblast Kaliningrad (vorwiegend Orte, Verwaltungseinheiten, Kirchen) angelegt. Zur Navigation innerhalb des Artikelnamensraumes finde ich solche Navigationsleisten auch für niedere Verwaltungseinheiten - zusätzlich zum Kategoriesystem, welches der normale Leser in den seltensten Fällen benutzt - ganz nützlich. --Paramecium (Diskussion) 07:17, 22. Sep. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikel Tatarisches Alphabet findet sich, dass laut diesem Gesetz von 2012 die Lateinschrift für das Tatarische offiziell neben der kyrillischen Schrift verwendet werden kann. Da ich selbst leider nicht Russisch spreche, bitte ich um Mithilfe, diese Information zu präzisieren. Speziell habe ich folgende Fragen:
Ist laut diesem Gesetz die Lateinschrift gleichberechtigt, oder ist ihre Verwendung an bestimmte Regeln/Voraussetzungen gebunden?
Das Gesetz tabelliert ein Alphabet, das die arabische Schrift verwendet. Wird für dies ebenfalls ausgesagt, dass es verwendet werden darf (und wenn ja, mit gleichem oder abweichendem Recht wie das Lateinische), oder wird nur ein historischer Bezug beschrieben?
So im kurzen... Im Artikel 3 Abs. 1 (S. 2) steht: "Das Alphabet der tatarischen Sprache entsteht auf der Grundlage des kyrillischen Alphabets..." Weiter im Artikel 5 Abs. 1 (S. 3): im offiziellen Briefverkehr und im Geschäftsverkehr wird die tatarische Sprache mit dem kyrillischen Alphabet verwendet. Abs. 2: sollten Bürger oder Organisationen die Regierung oder Ämter in der tatarischen Sprache mit lateinischem oder arabischem Alphabet anschreiben, bekommen sie eine Antwort ausschließlich in der kyrillischen Schrift. Gleichzeitig kann ein Schreiben in der lateinischen bzw. arabischen Schrift beigefügt werden. --Charmbook (Diskussion) 18:50, 20. Okt. 2013 (CEST)
Tuwa zum x-ten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wieder eine Frage zu Tuwa: Es gehtum die nebenstehende Karte, in der blaue Linie im Bereich des Us (Jenissei) eine auffällige Ausbuchtung in russisches Gebiet zeigt. In Darstellungen ab ~1925 ist die verschwunden (rote Linie). Lässt sich da ergoogeln wann das war? (Die Grenzänderungen im Süden und Osten sind geklärt)--Antemister (Diskussion) 19:00, 10. Okt. 2013 (CEST)
Hm, ab 1885 war das eigentlich der Ussinski pogranitschny okrug ("Ussinsker Grenzkreis"), hieß später noch unterschiedlich (Ussinski krai, nur Ussinski okrug, ist irgendwo zu lesen), gehörte jedenfalls dann zum Okrug Minussinsk des Gouvernements Jenisseisk. Evtl. kam er dann (gleich 1914 oder später) zum russischen Protektorat Urjanchai, das verwaltungstechnisch auch dem Gouvernement Jenisseisk unterstellt wurde, und auf dem Weg dann später zur TVR (aber das ist nur eine Vermutung, was Konkretes habe ich nicht). 1925 wurden die Verwaltungseinheiten in dem Teil der UdSSR reformiert, und es entstand (vorübergehend) die Region Sibirien (Sibirski krai). Womöglich hat man sich da "erinnert", dass das Gebiet am Us schon vor 1914 zum russischen Gouvernement Jenisseisk gehört hat, im Gegensatz zu den anderen Urjanchai/Tuwa-Gebieten. Wie gesagt, ohne Belege, aber vielleicht ein Ansatz ;-) Da gab/gibt es eh' nur sehr wenige Orte: der größte ist damals wie heute Werchneussinskoje (Верхнеусинское), alte Schreibweise mit Bindestrich Werchne-Ussinskoje/Верхне-Усинское. Eine Rolle mag gespielt haben, dass das Gebiet aus Richtung Tuwa leichter zugänglich ist, als aus Richtung Russland (ca. 1500 m hoher Bergkamm vs. 2000-2500 m hohe Kämme). --AMGA(d)22:36, 15. Okt. 2013 (CEST)
Danke, die Aussage hilft schon sehr viel weiter. Letzte Woche habe ich einen Blick in den Stieler-Atlas von 1925 geworfen, der hat zwei Karten von dieser Region. Eine stammt von 1917, Urchanjai ist Teil China, die zweite wurde kurz vor dem Druck noch gezeichnet. Da ist Tuwa dann ein eigener Staat und besser kartiert. Die Grenzen des Gebiets waren auf jeden Fall unterschiedlich, die Details muss ich mir aber nochmal anschauen, mein kartografisches Gedächtnis ist leider nicht so gut (wusstest du aus dem Stegreif die topografischen Details dort?). Die englische WP nennt in ihren Artikel über die in Frage kommenden heutigen Rajons - en:Karatuzsky District und en:Yermakovsky District (warum nennen die die dort denn Distrikte und nicht Rayons?) - die Jahre 1924 bzw. 1925. Zeitlich würde das auf jeden Fall Sinn ergeben. Vielleicht findet sich auf der dort verlinkten Webseite noch was.--Antemister (Diskussion) 15:51, 20. Okt. 2013 (CEST)
Nein, die Einzelheiten wusste ist natürlich auch nicht, aber doch, wo bspw. Minussinsk liegt, und dass es irgendwo dort überhaupt einen Ussinski okrug/krai gab ;-) Distrikte: in en: werden die Bezeichnungen, glaube ich, generell übersetzt. Das fragliche Gebiet gehört jedenfalls zum Jermakowski rajon, gegründet 25. Mai 1925. Zur Geschichte leider nichts. --AMGA(d)16:19, 20. Okt. 2013 (CEST)
Hab was gefunden, auf der Website der Landgemeinde Werchneussinskoje: ein Text zur Ortsgeschichte. Dort allerdings auch kein Hinweis darauf, dass das Dorf mal zur TVR gehört hätte. Sondern der "Ussinsker Grenzkreis" hätte bis 1924 existiert, sei dann in einen "etwas kleineren" Rajon umgewandelt worden, der bis 1957 bestand und dann zwischen dem Jermakowski und dem Schuschenski rajon aufgeteilt wurde. --AMGA(d)16:32, 20. Okt. 2013 (CEST)
Elena Brezniva
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Leider habe ich das nirgends gefunden. Breschniwa kommt aus Tula und Strelzowa aus Moskau. Das müssen aber nicht ihre Geburtsorte sein. --Paramecium (Diskussion) 19:07, 26. Okt. 2013 (CEST)
Nur mal als Erklärung: sowas "schwappt" teils aus ru: rüber, wo sehr oft zwischen Stauseen (водохранилище) und Wasserkraftwerken (ГЭС) unterschieden wird und die Artikel getrennt sind. Als ob es das häufig (oder überhaupt jemals, ab einer bestimmten Größe) unabhängig voneinander gäbe... --AMGA(d)20:16, 7. Nov. 2013 (CET)
Jüdische Autonome Oblast
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
PS: ach so, warum es die einzige Autonome Oblast ist? Stimmt, fehlt, aber gehört das nicht eher in den Artikel Föderale Gliederung Russlands? Ist die einzig übriggebliebene AO in Russland, in der Sowjetunion gab es mehr; das war quasi "mehr" als ein Autonomer Kreis (Okrug), aber "weniger" als eine ASSR; viele gab es nur in den 20er/30er-Jahren, wurden dann in andere Formen umgewandelt; Kalmückien bis 1958, Tuwa bis 1961; bis um 1990 hielten sich Adygeja, Altai-AO und Chakassien, und Bergkarabach in Aserbaidschan; außerdem bis heute Berg-Badachschan in Tadschikistan. --AMGA(d)06:42, 14. Nov. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
aus der allgemeinen QS. wie beurteilt ihr das lemma? in diversen deutschen Zeitschriften wird er zwar so genannt, aber die sind ja auch nicht immer die allerbeste Quelle. --V¿ 19:37, 4. Nov. 2013 (CET)
Zusatzfrage: Dies ist eine Ausgrabungsstätte der "Hunnen", wie z.B. hier und hier (beides deutschsprachige Seiten aus Russland) behauptet wird. Tatsächlich ist dies eine Ausgrabungsstätte der Xiongnu-Kultur, wie z.B. in ru:Этнографический музей народов Забайкалья korrekt beschrieben (TF: die richtige Benennung wäre vermutlich für Tourismus und Akquise von UNESCO-Geldern weniger effizient). Nun entnehme ich der Wikipedia folgende russische Bezeichnungen, deren Ähnlichkeit natürlich dieser Verwechslung Vorschub leistet:
Naja, nicht direkt "Verwechslung", siehe Xiongnu: In Europa wurde für die Xiongnu teilweise der Begriff Hunnen verwendet, da die ältere Forschung von einer Verbindung zwischen diesen beiden Gruppen ausging, eher also "veraltet". Vielleicht "Iwolginsker Ausgrabungsstätte" als Lemma, und alles weitere im Text erklären? (Eine passendere Übersetzung von городище fällt mir für diesen Fall nicht ein; die Interwikiverlinkung von ru:Городище zu unserem Wallburg trifft zwar in manchen Fällen zu, aber hier nicht.) --AMGA(d)06:33, 14. Nov. 2013 (CET)
Danke. Ich habe городище jetzt mit "Ringwallsiedlung" übersetzt, nachdem ein Google-Fund die Stätte als "im Ringwall" und einige andere sie schlicht als "Siedlung" bezeichnen, letzteres alleine fand sich aber auch für den modernen Ort Iwolginsk bzw. das buddhistische Kloster und wäre somit verwechslungsfähig. Nachdem zwar nicht Wikipedia, aber doch Google diverse "Ringwallsiedlungen" findet und dies Wort somit nachgewiesen ist, erscheint mir dies als prägnante Übersetzung des russischen Lemmas. Also: Iwolginsker Ringwallsiedlung. -- Karl432 (Diskussion) 14:10, 18. Nov. 2013 (CET)
Deutsche Bezeichnung für Тункинский район
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wir haben mal besprochen (nicht formell beschlossen, aber die Tendenz ging in die Richtung), dass wir die Bezeichnungen im Original, transkribiert, verwenden wollen. Also Tunkinski rajon. Bisher wurde das noch nicht konsequent durchgezogen, aber s. z. B. Kategorie:Rajon in der Oblast Archangelsk. Viele der Verwaltungsgliederungsseiten (alle) wurden erstellt, bevor wir darauf gekommen sind, und sind noch nicht umgestellt, ebenso die Verlinkung in den Ortsinfoboxen (da müsste man erstmal mit Weiterleitungen arbeiten). Gibt ja auch noch nicht allzu viele Rajonartikel. An diesem Beispiel sieht man übrigens schön den Grund: "Tunkino" - was soll das sein? So einen Ort gibt es nicht, Tunkinski kommt vom Ort Tunka, der Tunkasenke (Tunkinskaja-Senke? oder -Becken?), dem Gebirgszug Tunkinskije Golzy, also von jedem etwas und unklar. "Rajon Tunka" wäre daher etwas "Theoriefindung". Siehe aber Tunka-Nationalpark. --AMGA(d)07:40, 21. Nov. 2013 (CET)
Zur Zeit setzt der Quellcode der Vorlage:Infobox Ort in Russland anscheinend aus den Parametern "Art des Gebietes" und "Gebiet" ein Lemma in dieser Reihenfolge zusammen, sodass man so lange "Rajon XYZ" statt "XYZ rajon" verwenden muss, bis jemand die Infobox überarbeitet hat. Im Moment habe ich in Verwaltungsgliederung der Republik Burjatien einfach "Tunkino" in "Tunkinski" geändert, so sind die Rotlinks für diesen Rajon jetzt wenigstens einheitlich. -- Karl432 (Diskussion) 10:33, 22. Nov. 2013 (CET)
"Rajon Tunka" scheidet nur deswegen aus, weil der Ort Tunka nicht Verwaltungssitz ist und somit als Namensgeber fraglich ist? Aber wenn ein Ort als Namensgeber einigermaßen plausibel ist, wird er auch in der Nomenklatur akzeptiert, selbst wenn der Nachweis der Namensgebung nicht erbracht ist? Solche Tunka-Rajons ziehen eigentlich die ganze Nomenklatur "Rajon XXX" in Frage. MBxd1 (Diskussion) 21:54, 22. Nov. 2013 (CET)
Hat Paramecium ja schon erledigt (danke!), aber noch mal zur Erklärung: Der Flughafen Ramenskoje (benannt nach der Stadt Ramenskoje, vgl. en:Ramenskoye Airport, mit 5400 m langer Start- und Landebahn *etwas* überdimensioniert für diese Airline ;-) Aber für die wurde er ja auch *so* nicht gebaut) wurd früher auch als "Schukowski" bezeichnet, das war aber eh' nur halboffiziell, da nichtöffentlich und "halbgeheim". Er liegt aber auch heute tatsächlich auf dem Territorium der Stadt Schukowski, vgl. bspw. OSM mit eingezeichneten Ortsgrenzen. Schukowski liegt nördlich-nordwestlich des Flugplatzes, Ramenskoje nordöstlich-östlich, beide etwa gleich weit weg. --AMGA(d)07:54, 21. Nov. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Artikel ist heute der meistbesuchte der ganzen (deutschsprachigen) WP (siehe hier). Ich halte den Artikel für etwas einseitig (siehe auch meine Bemerkung auf der Disk des Artikels). Die (deutschsprachige) Publikation von Viktor Timtschenko wäre IMHO eine seriöse Quelle für eine gewisse Objektivierung des Artikels (dass ich natürlich nicht behaupte, dass T. einfach Recht und andere einfach Unrecht hätten, sei gleich vorausgeschickt). Ich habe im Moment nicht Zugriff auf dieses Buch und zu wenige Ressourcen. So oder anders finde ich, mit Blick auf den Stellenwert des Themas bzw. des Artikels sollte das zuständige Fachportal diesen "*Fall" mal besichtigen.--Xeno06 (Diskussion) 22:56, 22. Dez. 2013 (CET)
Du hast mit deiner Kritik am Artikel sicherlich Recht, allerdings wage ich vorsichtig zu behaupten, dass sich hier niemand finden wird der den Artikel kurzfristig überarbeitet. Autoren die im Bereich Russland arbeiten sind hier rar, Autoren die noch dazu über russische Politik schreiben noch rarer. Ein richtig organisiertes Fachportal, das sich solcher tagesaktueller Fälle annehmen kann, existiert leider nicht. Du solltest daher dein Glück am Besten auch bei anderen Portalen versuchen (z.B. WikiProjekt Politik). Aber vielleicht irre ich mich auch und es findet sich jemand, der über die Weihnachtsfeiertage Lust an einer Überarbeitung hat. --Paramecium (Diskussion) 09:27, 23. Dez. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Zug der Einpflegung der wichtigen russischen Popmusik-Genres (die ich in den nächsten ein, zwei Jahren soweit komplettieren möchte) bzw., konkret, bei oben verlinktem Artikel sind ein paar Fragen aufgetaucht, die ich in Zusammenarbeit mit euch gerne klären würde.
Verlinkung mit anderen Wikipedia-Versionen, insbesondere der russischen. Konkret stellt sich mir das Problem, dass ich in anderen WP-Versionen kein rechtes Pendant zu Estrada finde. Die Aufführungen in der Seitenleiste links stellen sich im Moment wie folgt dar:
Russische Popmusik als übergreifendes Genre: in anderen WPs – insbesondere en + ru – präsent und vom Inhalt ungefähr gleich
Russisches Chanson als untergeordnetes Genre: in en, ru + weiteren WPs präsent; Inhalt korrekt
Zu Estrada (Musik) hingegen finde ich kein rechtes Pendant. en hat Music of Russia (ganz grosser Überblickartikel über russische Musik generell) und Musik in the Soviet Union (mehr auf die SU fokussiert, allerdings alles enthaltend und bei den U-Genres alle möglichen Genres behandelnd). Beide haben auch in ru Pendants. Ein direktes Pendant zu Estrada gibt es allerdings weder in en noch in ru; Естрада ist dort nicht vorhanden. Frage: Hat jemand eine Idee, ob es evtl. nicht doch halbwegs Pendant-geeignete Artikel in anderen Sprachversionen gibt?
Frage zu Transskriptions-Tool: Um in die hier gängige, für das Deutsche verwandte Transskriptions-Form zu transkribieren, habe ich früher das Tool Wikyrilliza verwendet; m. E. ein prima Tool. Da das Tool offensichtlich umgezogen ist oder eingestellt wurde, arbeite ich zwischenzeitlich mit diesem Tool – m. E. zwar ebenfalls ganz brauchbar, aber nicht ganz die runde Sache, um in die hier gepflegte Form zu konvertieren (es sei denn, ich hab bei den Optionen auf der Seite was übersehen). Frage: Weiß jemand, ob es das Wikyrilliza-Tool noch gibt, oder kennt jemand etwas vergleichbares?
Konkrete Probleme bei der Transskription.Benutzer:Paramecium hat im Artikel die meisten Rotlink-Namen bereits in die richtige Form gebracht. Einerseits nehme ich die diesbezüglichen Konventionen + Regeln in de:WP als gegeben bzw. beabsichtige nicht, diese weiter zu hinterfragen. (Manches weicht von den auf YouTube oder auf Musikseiten bekannten Konventionen doch recht deutlich ab. Möglicherweise muss man jedoch einfach diesen Tribut zollen, um hier eine gewisse Einheitlichkeit umzusetzen.) Konkret Fragezeichen auf blinken bei mir allerdings angesichts der Schreibweise des Sängernamens Müslüm Maqomayev. Ist die tatsächlich so korrekt – etwa, weil er aus Aserbaidschan kommt?
Was die Liednamen betrifft, so wäre es meiner Meinung nach am besten, wenn man zusätzlich (vorausgesetzt es gibt keinen eigenen Artikel) die kyrillische Schreibung in Klammer angibt. Dann findet man die Lieder (sowie die Liedtexte) in jedem Fall auf youtube und anderen Seiten im Netz. Die Frage wäre, ob das dann vielleicht im Artikel zu überfrachtet aussieht. Wenn wir Maqomayev als Aserbaidschaner ansehen, dann müssen wir nicht transkribieren, da in Aserbaidschan die Lateinschrift verwendet wird. --Paramecium (Diskussion) 15:08, 30. Dez. 2013 (CET)
Wegen der Überfrachtung bzw. entsprechend schlechter Lesbarkeit habe ich kyrillische Zusatzbezeichnungen bislang nicht in Artikeln verwendet. Bei bekannten, auch in de:WP vorhandenen Lied-Artikeln, ist das kein Problem. Im Netz, beispielsweise auf YouTube, ebenfalls wenig: Entweder werden dort sofort kyrillische Treffer mit angezeigt, oder man stößt zumindest auf ein Video, dessen Beschreibung ebendiese enthält. --Richard Zietz15:53, 30. Dez. 2013 (CET)
Letzteres: also ich nicht; Artikel über Ministerien sind öde ;-) Wenn wir's als Lemma nicht ausschreiben wollen (glaube nicht, die volle Bezeichnung ist laaaaang), dann deutsch MTschS Rossii. --AMGA(d)22:06, 9. Dez. 2013 (CET)
Weil das nicht die "internationale" Bezeichnung ist, sondern die englische. Die nicht einmal die englischsprachige WP verwendet. --AMGA(d)09:35, 10. Dez. 2013 (CET)
Nicht als Lemma, meinte ich natürlich (darum ging's ja, s.o.) Gegen Erwähnen der Bezeichnung, evtl. sogar im Intro, oder als WL spricht natürlich nichts. --AMGA(d)20:46, 10. Dez. 2013 (CET)
MTschS Rossii ist die deutsche Transkription der im Russischen üblichen Abkürzung. MChS die englische. Klar, die vollständige Version geht auch, aber bei Übersetzungen Vorsicht mit TF. -AMGA(d)20:49, 4. Jan. 2014 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ihr Lieben!
Ich ergänze regelmäßig den Artikel über die Lage der Homosexuellen in Russland. Bin aber kein Deutsch-Muttersprachler, deswegen mache (noch) einige sprachliche und grammatikalische Fehler. Ich bitte euch nach dem Artikel zu schauen und ihn zu sichten! Dankeschön! --Charmbook (Diskussion) 12:28, 27. Apr. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kann man unter der Rubrik „Mitmachen/Aktuelle Kandidaturen“ selbständig Einträge vornehmen oder soll die ausschließlich von MerlBot bearbeitet werden? Die aktuelle Kandidatur Der Aufstand der Fischer taucht dort nicht auf, obwohl in der Kategorie „Sowjetischer Film“ verzeichnet. --KWa (Diskussion) 19:57, 3. Mai 2013 (CEST)
Die Rubrik wird ausschließlich vom MerlBot gepflegt. Wenn du selbst einen Artikel mit Russlandbezug kandidieren lässt, kannst du natürlich hier auf der Diskussionsseite dafür werben. --Paramecium (Diskussion) 16:21, 29. Dez. 2014 (CET)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Personenartikel ist aus meiner Sicht derzeit viel zu sehr POV. Eventuell hat jemand Lust sich an der Diskussion bzw. an einer Überarbeitung zu beteiligen. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 15:30, 3. Jan. 2013 (CET)
Ping. So, ich habe nochmal gesucht. Leider habe ich momentan keinen Zugriff auf das Paper im Geological Magazine. Allerdings scheint der Artikel in einem Punkt falsch zu sein. Im Internet findet man häufig die Angabe, dass das Fossil im Государственный историко-мемориальный музей-заповедник «Родина В. И. Ленина» ausgestellt ist. Dies ist aber nicht der Fall (auf der offiziellen Website des Museums gibt es keinen Hinweis auf Leninia stellans...thematisch würde es auch nicht passen). Das Fossil befindet sich laut dessen offizieller Website im kleinen Saal der Naturabteilung des ru:Ульяновский областной краеведческий музей. Dort wird auch beschrieben, dass das Fossil direkt nach Lenin und nicht nach der Lenin-Gedenkstätte benannt ist. --Paramecium (Diskussion) 12:04, 15. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe den Satz mal entsprechend umgeschrieben. Ich weiß bloß nicht so recht, ob man diese Art Museen wirklich treffend als „Heimatmuseum“ bezeichnen kann – vielleicht ist da in der deutschsprachigen Literatur über die ehemalige SU ein anderer Ausdruck ublich? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:28, 15. Okt. 2015 (CEST)
Wie es in älterer Literatur aussieht weiß ich nicht. In aktuellen Reiseführern sowie im Wörterbuch wird краеведческий музей normalerweise mit Heimatmuseum übersetzt. Ich denke also das Heimatmuseum der Oblast Uljanowsk eine passende Übersetzung ist.--Paramecium (Diskussion) 08:50, 16. Okt. 2015 (CEST)
+1. Hieß auch "früher" (allgemein) schon so, passt ja auch inhaltlich. Das *sind* quasi Heimatmuseen. --AMGA(d)11:36, 16. Okt. 2015 (CEST)
Straßenbahnen in Russland
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo an alle Russland-Experten,
das WP:WikiProjekt Straßenbahn hat es sich zum Ziel gesetzt, zu allen in der Welt befahrenen Straßenbahnsystemen einen deutschen Artikel zu haben. Da hier viele lesen, die russisch können, wollte ich mal fragen: Hat jemand vielleicht Lust, dort genannte russische Artikel per WP:IMP zu importieren und ins Deutsche zu übersetzen? Viele Grüße --Bürgerentscheid (Diskussion) 15:12, 2. Mai 2013 (CEST)
Anfrage stand jetzt vier Jahre hier. Seit mehr als einem Jahr gibt es zudem keine Beträge im WikiProjekt Straßenbahn. Setze das hier vorerst auf erledigt. --Paramecium (Diskussion) 21:09, 11. Jul. 2017 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könnte vielleicht jemand von Euch die in ru:Киселёвский гидроузел angegebenen Quellen auswerten und daraus einen gescheiten Stauseeartikel machen (schließlich ist das heute ein Stausee)? Mit meinen rudimentären Russischkenntnissen traue ich mir das nicht zu (bei der {{Infobox Stausee}} bin ich dann gerne behilflich). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:19, 7. Sep. 2013 (CEST)