Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Portal Diskussion:DDR/Archiv/2006#Thema 1]]
oder als
Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:DDR/Archiv/2006#Thema_1
der artikel hier ist noch recht mager; vielleicht habt ihr ja inhalt über den Sportfunktionär? ...Sicherlich Post 02:37, 8. Jan 2006 (CET)
Prompte Erledigung. Hab noch ne Kleinigkeit als Ergänzung gefunden.--Coradoline was guckst du? 20:07, 8. Feb 2006 (CET)
Bitte Portal:Deutschland ergänzen
Mir ist aufgefallen, das im Portal Deutschland, im Abschnitt Geschichte ab 1945 Begriffe und Ereignisse aus der DDR nicht vorkommen. Vielleicht habt ihr so etwa 10 Artikel, die gut ausgebaut sind und ins Portal könnten? Möglicherweise gibt es noch weitere Ergänzungen die ihr machen wollt? Falls ihr keine Zeit dazu habt, werde ich das demnächst selber machen. Gruß, --Zahnstein 09:29, 3. Feb 2006 (CET)
Der Artikel Klassenleiter ist zur Löschung vorgeschlagen worden. Unter anderem wurde die Vermutung geäußert, dass da eine URV bestehen könnte. Der Originalautor hat sich dazu noch nicht geäußert. Vielleicht können andere Experten aus dem Bereich DDR und Schulpolitik da sachdienliche Hinweise liefern.--Proofreader 16:56, 10. Feb 2006 (CET)
Was hat die Treuhand im Portal DDR zu suchen? Es stimmt zwar, das sie die DDR-Wirtschaft abgewickelt hat, das geschah aber erst nach der Vereinigung. Ich bin dafür, den Begriff hier zu löschen. Es gibt bestimmt genug andere Stellen, wo ein Link auf die treuhandanstalt sinnvoll ist. --Rita2008 21:30, 23. Feb 2006 (CET)
- Da die Treuhandanstalt unmittelbar mit den Wirtschaftsstrukturen der DDR befasst war, würde ich sie hier auf jeden Fall behalten. -- Stullkowski 20:00, 15. Mär 2006 (CET)
Alltag in der DDR
Mir scheint, hier fehlt ein Abschnitt 'Alltag in der DDR' o.ä. Solche Dinge wie Bückware oder Datsche mit 17. Juni 1953, Berlinabkommen und Grundlagenvertrag in 'Geschichte' zu packen, scheint mir nicht sehr sinnvoll. -- Stullkowski 20:00, 15. Mär 2006 (CET)
Layout
Ich empfinde das von Cherubino eingepflegte neue Layout nicht als Verbesserung. Zum einen ist die Dreispaltigkeit bei nicht so großer Bildschirmauflösung nicht so toll, zum anderen empfinde ich die sonst in Wikipedia überhaupt nicht benutzte Serifenschrift als unschön. Wenn es also keinen Protest gibt, werde ich das wieder zurückändern. -- lley 20:33, 30. Mär 2006 (CEST)
- Die Dreiteilung und die Überschrift werden z.Z. in geschichtlichen Portale vereinheitlicht. -- Cherubino 23:20, 30. Mär 2006 (CEST)
- Was mich von meiner Meinung nicht abbringt. Vor allem die Dreispaltigkeit halte ich für ziemlich unmöglich. Es gibt auch deutlich bessere Portal-Layouts. -- lley 00:32, 31. Mär 2006 (CEST)
- Welche hältst du für besser? Zurückändern ist jedenfalls keine Lösung, das Portal ist jetzt wesentlich besser als es vorher war - und es harmoniert mit den anderen Geschichtsportalen, ob einem das Dreispaltenlayout jetzt gefällt oder nicht (ich mag es, und zwar sowohl auf meinem Powerbook-Winzig-Monitor als auch auf dem 17-Zöller). Was allerdings noch zu tun ist, ist, das Portal nochmal deutlich zu entschlacken. Dreifacheinrückungen wie jetzt unter "Geschichte, Politik und Religion" sollten nicht sein, das wird auf kleinen Monitoren tatsächlich zum Problem. --Elian Φ 17:38, 31. Mär 2006 (CEST)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:11, 8. Apr 2006 (CEST)
Dieses „Tal der Ahnungslosen“ benannte Gebiet war jedoch nicht ganz so ahnungslos wie angenommen: Zum einen wurde das Westfernsehen zunehmend in staatliche Kabelnetze oder mit staatlicher Billigung in private Gemeinschaftsantennenanlagen eingespeist, zum anderen war ab Mitte der achtziger Jahre in der DDR der Erwerb von Satellitenempfangsanlagen möglich, mit denen sich das Westfernsehen in bester Qualität auch in den tiefsten Tälern Sachsens empfangen ließ. Auch RIAS-TV wurde durch die Deutsche Post z. B. in Ostberliner Antennenanlagen eingespeist.
Dass private große Gemeinschaftsantennen schließlich von den Organen geduldet wurden ist mir bekannt. Was aber für "staatliche Kabelnetze"? Was für "Erwerb von Satellitenempfangsanlagen" (absolute Ausnahmen über Genex?)? Was für RIAS-Einspeisungen (außer ggf. 1:1 Weiterleitung aller Fernsehsignale)?--Berlin-Jurist 12:26, 26. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso. Warum stellst Du die Frage nicht bei der Diskussion zum Artikel? Vielleicht sollte man mal auf Diskussion:Dresden um fachkundige Auskunft bitten. --Abe Lincoln 14:14, 26. Apr 2006 (CEST)
- Weil ich vermute, dass zu wenige fachkundige Benutzer den Artikel - dessen Disku noch gar nicht angelegt ist - auf ihrer Beobachtungsliste haben, anders, als diese Diskussionsseite. Ich meine, dass diejenigen Leute aus dem Tal der Ahnungslosen, die sich für allgemeinere Fragen interessieren, im Zweifel eher hier mitlesen als umgekehrt. Auf deine Anregung hin habe ich aber diesen Abschnitt hier dort verlinkt (die dortige Diskussionsseite wird in der Tat stark frequentiert).--Berlin-Jurist 14:44, 26. Apr 2006 (CEST)
- Das höre ich alles das erste Mal. Ein Großteil des Artikels ist - so kan ich aus eigener Erinnerung sagen - richtig. Aber Sat-Anlagen ind er DDR? Dafür hätte ich gerne einen Beweis. Ich bin jetzt mutig und nehme das raus und stelle es auf die Disu zur Diskussion. Marcus Cyron Bücherbörse 15:47, 26. Apr 2006 (CEST)
- Das mit dem staatlichen Kabelnetz halte ich für mindestens genauso unwahrscheinlich wie das mit dem Sat-Anlagen. Beides halte ich aufgrund der Versorgungslage und auch aufgrund der politischen Wirkung für ausgeschlossen. --Abe Lincoln 17:22, 26. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, Sat-Anlagen gabs nicht zu kaufen, waren aber ganz vereinzelt zu sehen, wahrscheinlich Geschenke aus dem Westen oder exorbitant teuer eingetauscht (mindestens ein eins-dreier Wartburg dürfte da fällig gewesen sein). Man muss aber auch die Zeitschiene beachten, Astra 1A wurde Ende 1988 gestartet, 1B (an der gleichen Orbitalposition erst 1991... Damals gabs noch TV-Sat, Kopernikus (80er), tlw. auch Eutelsat (80er Schüssel (hotbird war später), mehrere Sat-Positionen, daher ungünstig), aber prinzipiell war das auch im Westen noch lange nicht alltäglich, zumal der Sat-Boom in den 90ern dann ohnehin von den NBL ausging, da dort nur wenige Kabelnetze vorhanden waren (Amstrad mit den Drahtschüsseln oder Technisat...). BK-Kabelnetze gab es auch schon in der DDR, von irgendwelchen privaten Interessengemeinschaften gegründet und zusammen aufgebaut, vielfach in Dörfern im Tal mit Kopfstation auf dem Berg (Erzgebirge...) aber auch in Städten... Zu machen war schon immer was, mit 4er oder 8er kanalselektiven Antennengruppen etc., und UKW aus Berlin ging ja fast mit ner Wurfantenne (dazu muss man auch sagen, dass die Empfangsempfindlichkeit der DDR-Empfänger im allgemeinen sehr gut war, dafür waren die TV-Tuner meist nicht nachbarkanaltauglich (mussten im Fernseher für Kabelanschluss getauscht werden)... Hier noch dazu an anderer Stelle [1] Gruß --Olaf1541 19:28, 26. Apr 2006 (CEST)
- Es gab z.B. in unserer Strasse in Dresden um 1988 das private Projekt, alle Häuser zu verkabeln. Es sollte eine Kopfstation gebaut werden für den Satellitenempfang. Geschätzte Kosten pro Haushalt waren wenn ich mich recht erinnere 8.000 DDR-Mark, Problem war weder die Schüssel noch Reciever sondern das benötigte Koaxkabel. Unser Nachbar hatte sich eine Schüssel bauen lassen, die restliche Technik gabs ja unter der Hand, soweit ich weiss für 20.000 DDR-Mark. Kurz nach dem Mauerfall hatte dann jeder zweite ne Technisatschüssel --Henristosch 21:56, 26. Apr 2006 (CEST)
- Die Probleme lagen überall beim Material. Ich kenne Erzählungen, dass Kabel teilweise zuerst bis in Haus A gingen und dann von dort zurück zu Haus B, ganz einfach weil keine Verstärker oder Antennendosen mit den benötigten Verstärkungen/Dämpfungen verfügbar waren, so dass man die Dämpfung über mehr Kabel erreicht hat, wenn zuviel Pegel anlag.--Olaf1541 18:23, 27. Apr 2006 (CEST)
- Also wurde das Ganze von Staat und Partei toleriert? Erstaunlich, aber denkbar. Das System hat zum Ende hin so einiges geduldet, solange man nicht aktiv opponierte. --Abe Lincoln 22:03, 26. Apr 2006 (CEST)
- allerdings... offiziell für die Genehmigung einer Großantennengemeinschaftsanlage hat man vielleicht gesagt, man baut die Anlage, um den Empfang von DDR1/2 zu verbessern, und das dann Westfernsehn noch mit abfiel, na hoppla...--Olaf1541 18:23, 27. Apr 2006 (CEST)
Aus Usenet-Diskussionen ist mir bekannt, dass DDR-Neubausiedlungen in den 80er Jahren mit Kabelnetzen ausgestattet wurden. Das waren nicht immer Priviatinitativen, sondern z.T. "offiziell", vermutlich durch die Deutsche Post, die ja letztendlich der Regierung unterstand. Vermutlich ist das mit "staatlichen Kabelnetzen" gemeint. Der Staat bestimmte in diesen Netzen via Umweg über die Post also auch die Einspeisungspolitik, und die bestimmten dann teilweise durchaus auch, dass ARD, ZDF, 3. Programmen und einigen Private eingespeist wurden. Daneben gab es Kabelnetze auf Privatinitiative, die wohl mehr oder weniger machen konnten was sie wollten, sofern sie an die Technik rankamen. Z.B. sowas hier: http://www.gag-burgstaedt.de/history.htm, da möchte man direkt Mitglied werden wenn man das liest.
"RIAS-TV" war übrigens kein eigener Kanal, sondern hatte lediglich ein tägliches Fensterprogramm mit 2 - 3 Stunden täglich auf der Berliner terrestrischen Frequenz von SAT1, das in diesen Zeiten dafür nicht zu empfangen war. Wenn die SAT1 per terrestrischem Empfang einspeisten (vielleicht wegen des geringeren technischesn Aufwands), hatten sie RIAS-TV daher unvermeidlich mit im Boot. Anorak 11:26, 27. Apr 2006 (CEST)
- So ähnlich denke ich mir das auch mit den "staatlichen Kabelnetzen", wobei ich nichts von verkabelten Neubaugebieten weiß. Das Hochhaus, in dem ich Ende der 70er gewohnt habe, hatte aber eine (von der Kommunalen Wohnungsverwaltung (KWV) betriebene ?) Hausantenne, über die selbstverständlich auch Westprogramme empfangen werden konnten (allerdings in Berlin). Jedenfalls in der Spätzeit der DDR war Westfernsehen völlig normal, die Störmaßnahmen und großen Propagandaaktionen dagegen stammen aus einer früheren Zeit. Ich glaube nicht, dass in den 80ern noch jemand solche Anlagen für Wohnhäuser eingerichtet hat und dabei Westempfang verunmöglicht hat. (Was anderes waren sicherlich bis zum Schluss Armeeobjekte, o.ä.) Es ging damals auch die Rede davon, dass der Staat gar nicht (mehr) so glücklich damit sei, dass um Dresden kein Westempfang möglich war, weil diese Gebiete gleichzeitig die mit den meisten Ausreiseanträgen geween sein sollen. (Das wurde dann wahlweise als Protest beschrieben oder damit begründet, dass das Westfernsehen eben auch ein reales Bild vom Westen lieferte und so dem Bild vom "Goldenen Westen" entgegen wirkte.) -- lley 12:34, 27. Apr 2006 (CEST)
- habe ich auch gehört --Olaf1541 18:23, 27. Apr 2006 (CEST)
Das mit dem privaten Kabelnetz kann ich definitiv bestätigen, ab zirka Frühjahr 1988 war das Wohngebiet Reicker Straße/Otto-Dix-Ring in Dresden mit Westfernsehen versorgt, soweit ich mich erinnere war RTL, SAT1, MTV/TELE5 (später PRO7/TELE5) und 3SAT sowie einige für mich damals als Kind uninteressante Sender emfangbar. Einziges Problem war da fast der Fernseher, der hatte nur 6 Programmplätze und man musste immer per Hand die anderen Sender einstellen.... war eine nette und aufregende Zeit.--murli 01:34, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann es ebenfalls bestätigen. Kabelnetze wurden zumindest geduldet, wenn nicht gefördert. In den 80er Jahren wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Westsender in Netze eingespeist. Es gab dazu auch mehrere Fernsehfilme (Dokumentationen), die es bestätigen. Allerdings war der Empfang nicht überall möglich und es wurde nicht überall eingespeist. In Zeitschriften erschienen auch Selbstbauanleitungen für Satellitenschüsseln (Empfänger: weiß ich nicht mehr genau, vermute es aber.) In der Zeit wohnte ich in Dresden Neustadt, in meinem lokalen Bereich wurde nichts eingespeist. --Hutschi 08:35, 19. Sep 2006 (CEST)
- In DD-Gorbitz war es so zwischen 86-88 (kann mich da aber ned mehr genau erinnern) dass die Hausgemeinschaft die Info erhielt das man demnächst ans Kabelnetz angeschlossen wird, mit den Sendern DDR 1,2 sowie ARD,ZDF,RTL plus,Sat .1,Tele 5
- Wir sind dann auch eines Tages ganz aufgeregt mit ca. 4500 Mark in die Hauptstadt gefahren um uns einen Farbfernseher zu kaufen (die gab es in Dresden ned mehr) (leider haben paar Mark gefehlt sonst wäre es das Produkt mit der Fernbedienung gewesen). Weiss da auch noch, das dies mitten in der Woche war und ich nen Tag Schulfrei hatte und als ich dann mir aufn Alex Richtung Friedrichstr. mal ein wenig allein unsere Hauptstadt angucken wollte, haben mich gleich 2 nette Volkspolizisten angesprochen, was ich denn so mache, warum ich nicht in der Schule bin etc. die haben mich dann wieder zurückgebracht zu meiner Familie an der Weltzeituhr...--Mameno 00:10, 9. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, dies ist eine erfolglose QS vom 25.4. Dort wird POV bemängelt. Könnten sich die Fachleute sich dieses Artikels bitte annehmen. Danke --Jutta234 Talk 03:37, 9. Mai 2006 (CEST)
Hat hier vielleicht jemand den Film Meine Stunde Null aus dem Jahr 1970 gesehen? Die Handlung im dazugehörigen Artikel bräuchte noch ein paar Sätze. --Shikeishu 14:14, 23. Mai 2006 (CEST)
- Done. Marcus Cyron Bücherbörse 16:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- Danke! :) --Shikeishu 16:47, 23. Mai 2006 (CEST)
Kann sich jemand bitte mal diesen Artikel ansehen? Der ist zwar wohl relevant, aber so nicht besonders. Danke, --Svens Welt 17:31, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, ein Redirect draus zu machen. Falls nicht deutlich mehr DDR-spezifische Informationen kommen, sollte der ausreichen. Hier der letzte Stand: [2]. --Abe Lincoln 17:57, 29. Mai 2006 (CEST)
Endlich nach langer Arbeit kann das Portal:Sowjetunion online gehen. Besondere Dank gebürt den Cherubino und Rita2008, die viel dazu beigetragen haben.
mfg an alle und schaut mal rein ins Genossen Portal ( Gruß vom Betreuer!)
- steht auch im Wikipedia:Review/Portale -- Cherubino 01:34, 26. Jul 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
-- DuesenBot 00:17, 24. Sep 2006 (CEST)
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
-- DuesenBot 15:18, 30. Nov. 2006 (CET)