Portal Diskussion:Braunschweig/Archiv/2012

So wie soll ich vorgehen?

Hallo Braunschweig-Portal,
ich komme im Augenblick noch nicht so wirklich gut zurecht.

  1. Ich benötige eine vernünftige Literaturliste, die man auch schnell finden kann. (ne is kein Problem, kann ich selbst überarbeiten, muss nur wissen was da alles drin stehen soll.)
  2. Bitte versucht das Literaturformat einzuhalten. Wir sollten uns auch auf eine Sortierung einigen, entweder alphabetisch oder chronologisch (was ich pers. bevorzuge).
  3. Viele Artikel haben kaum oder nur wenig Belege/Einzelnachweise. Wohin damit? Das sind offensichtliche Mängel, aber ich möchte keine Wartungs- oder QS-Bausteine dort reinsetzen. Gibt es eine Portalliste, wo man die eintragen könnte? So mit Unterteilungen → keine Bilder, keine Belege, zu viele Bilder, sehr kurz, Infobox fehlt, … keine Ahnung irgendwie so ähnlich. Also eine eigene Wartungsliste (obwohl ich Listen nicht ausstehen kann)
  4. fällt mir gerade nichts ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:56, 29. Aug. 2012 (CEST)


  • Das sind alles Fragen, die Du sinnvollerweise vor Deiner „Literaturangaben-Aktion“ hättest stellen sollen.
  • Wie Nerenz, halte auch ich nichts von einer chronologischen Sortierung. Das mag bei Werken gleichen Inhalts gelegentlich sinnvoll sein, um Entwicklungen (bei einem Autor oder einem bestimmten Themenbereich) nachvollziehen zu können. Da – zumindest meine – Literatur- und Themenbereiche aber oft sehr heterogen sind, werde ich es weiter mit „ABC“ halten.
  • Was sollen eigentlich die Auflistung von reprints? Da kannst Du ja gleich auf Google Books verlinken?
  • Wir reden hier über Artikel, die z. T. von Dutzenden Autoren über Jahre hinweg bearbeitet wurden, da bleibt es nicht aus, dass da und dort „Mängel“ auftreten. Die jetzt im Hau-Ruck-Verfahren abarbeiten zu wollen, nur weil Du gerade Lust & Zeit dazu hast, funktioniert nicht, weil andere z. Z. gerade Anderes (um nicht zu sagen Wichtigeres) zu tun haben.
  • Du kannst ja gern ein Meinungsbild unter den „Braunschweig-Autoren“ starten. Würde mich mal interessieren, wie die das sehen.
  • Hab’ jetzt keine Zeit für Details, werde am Wochenende einige Deiner Änderung (teilweise) rückgängig machen.
  • Also: Bitte aufhören mit der chronologischen Sortierung!
Für’s nächste Mal: Erst diskutieren, dann handeln. Brunswyk (Diskussion) 17:43, 29. Aug. 2012 (CEST)
Ist ja schon gut, ich sage doch nicht, dass man das ändern muss. Ich wollte nur wissen, wie es sein soll, weil ich halt finde, dass es wenn dann schon einheitlich sein sollte. :-) Ich habe überhaupt nicht gerade Zeit oder Lust dazu. Und eine Bitte beendet man nicht mit deinem Ausrufezeichen, ich bin keine Befehlsempfängerin.
So nun zu den Angaben, ich halte es für sinnvoll möglichst auch Literatur aufzulisten, die eine ISBN Nummer hat, die gibt es nicht überall, das weiß ich selbst. Aber viele Angaben fehlen komplett, nicht einmal der Verlag wird genannt. Ich verlange von niemandem, dass er sich die Mühe macht, diese Daten zu ergänzen, wie ich schon sagte, mache ich das schon selbst.
Es geht bei einer Auflistung von Literatur doch auch um eine Auswahl für die Autoren, wenn man selbst ein solches Buch nicht besitzt, dann kann man es dort finden. Das ist für mich der Sinn solch einer Liste. Du kannst doch wohl vernünftig mit mir reden.
So nun noch eine kleine Anmerkung, es fehlen einfach in vielen BS-Artikeln Belege. Das ist auch kein Vorwurf, nur ein Hinweis. Wir alle wollen doch, dass es vernünftig wird. Ich sage nur gern, was mir auffällt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:58, 29. Aug. 2012 (CEST)
Auch hier noch ein Nachtrag
Was ich mit dem Literaturformat meinte, ist nicht die Sortierung sondern eine korrekte, möglichst vollständige Angabe der Daten und zwar in dieser Form:
  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
  • Autor X, Autor Y: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Band/Jahrgang, Nr. X, Jahr, ISSN 0000-0000, S. X–Y ([http:// PDF-Datei; 1,1 MB]).

Mehr wollte ich gar nicht. So und nun einen schönen Abend, falls hier noch jemand hereinschauen sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:42, 29. Aug. 2012 (CEST)

hier ging’s zwischenzeitlich weiter. Brunswyk (Diskussion) 19:45, 29. Aug. 2012 (CEST)

@Lómelinde: Zu Literaturlisten:

  • Literatur wird in den Artikeln der WP grundsätzlich alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors sortiert; Ausnahme sind natürlich Werklisten in Artikeln über Autoren: Da sortiert man sinnvollerweise chronologisch. Als Ausnahme ist noch zulässig, daß in Literaturlisten, in denen die a) neuere, die b) im Grunde veraltete, aber b.1) forschungsgeschichtlich noch interessante/relevante oder b.2) immer noch zitierte Literatur und c) Textausgaben gesondert geführt werden, die ganz alten Werke chronologisch gelistet werden (Beispiel: Nibelungenlied#Literatur).
  • Verlagsangabe ist fakultativ. Ich halte sie für sinnfreien Schnickschnack: Mit Angabe des korrekten Autornamens, Titels, Ort und Jahr habe ich bisher jedes Werk gefunden (und ich weiß nicht wieviel Tausende von Büchern und Aufsätzen ich schon recherchiert habe); die ISBN ist nett (in WP gehört sie komischerweise unbedingt dazu), aber es geht auch ohne (die ist ganz hilfreich, wenn man ein Buch kaufen will – für eine Recherche in einem Bibliotheks-OPAC ist sie meist nutzlos). Recht hilfreich kann die Angabe des Verlagsortes bei Zeitschriften sein: Es gibt nämlich Zeitschriften, die unter dem gleichen Titel z. B. in der BRD und der DDR parallel erschienen oder irgendwann eingestellt wurden und später wieder neu belebt wurden (sind Ausnahmefälle, aber wenn einem sowas unterkommt, sollte man so präzis wie möglich sein).
  • Reihenangaben sind oft sehr hilfreich und gehören zu einer vollständigen Lit.-Angabe natürlich dazu. Aber sie müssen korrekt ausgewiesen werden. Zufällig eben in der BS-Lit.-Liste gefundenes Beispiel:
    • Richard Moderhack (Hrsg.): Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick. Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte. Band 23, 3 Aufl., Braunschweig 1979. -->„Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte” ist der Reihentitel und muß so ausgewiesen werden: (= Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte, Band 23) – ansonsten siehts nämlich so aus, als gehöre „Quellen und Forschungen …” noch zum Buchtitel.
  • Bei wissenschaftlichen Zeitschriften nennt man meist nur den Band (oder korrekter gesagt: den Jahrgang) und das Jahr, weil die es in vielen Fällen auf nur eine oder sehr wenige Ausgaben im Jahr bringen; wenn die Zeitschrift explizit noch einmal nach Heften unterteilt, nennt man: Jahrgang, Heft (in so einem Fall heißt dann häufig das Heft „Band”) und Jahr (in dieser Reihenfolge); danach ggf. noch den Verlagsort und dann die Seitenangabe.
  • Was die Formatierung von Lit.-Angaben generell angeht, gibt es X verschiedene Modelle, die alle irgendwie Sinn ergeben (in meinem bibliothekswissenschaftlichen Institut hatte jeder Prof. seine eigene bevorzugte Zitierweise und händigte zu Anfang des Semesters eine ganze DINA-4-Seite mit Anweisungen aus, die angeblich alle jeweils das Nonplusultra darstellten und gefälligst befolgt werden mußten …). Letztendlich gilt in WP: a) Literaturlisten sollten konsistent formatiert sein und b) es müssen alle Angaben vorhanden sein, damit man das Werk finden kann; der Rest ist WP:IAR.
  • Und noch zur BS-Lit.-Liste: Derart riesige Listen sind immer unpraktisch und unübersichtlich; egal, ob man sie alphabetisch oder chronologisch oder nach Mondphase sortiert ;) Die grobe Unterteilung nach Sachgebieten ist schon mal nicht unschlau. Um das besser zu erschließen, könnte man die einzelnen Werke mit Schlagworten versehen – aber das ist nur dann sinnvoll, wenn man alles in eine oder mehrere sortierbare Tabelle(n) überführt; das wiederum führt zu irre viel Aufwand mit einem zweifelhaften Ergebnis (fraglich nämlich, ob jemand, der sich für ein Thema interessiert in so einer Gesamtliste nachschaut oder nicht doch lieber den passenden Artikel konsultiert). Letztendlich ist die Lit.-Liste ein nettes Extra, dürfte aber nur von den Autoren hier genutzt werden – da kann die ruhig ein bisschen inkonsistent sein. Ergo: Ich würde an deiner Stelle nicht allzuviel Arbeit in eine Überarbeitung stecken, denn das bringt kaum Mehrwert. Richtig sinnvoll wäre eine externe Datenbank für Literatur, aber sowas gibts in WP ja nicht.
  • Achsoja: Fehlende Belege … Gleicher Fall wie unvollständige Artikel: Nach meiner Schätzung dürften 90% (wenn das mal reicht) aller Artikel an dieser Krankheit leiden. Aussichtslos das zu beklagen oder Besserung jetzt und sofort einzufordern. Das ist hier eben so. Da hilft nur Maikäferei und sich einen nach dem anderen Artikel vornehmen und verbessern und ergänzen. --Henriette (Diskussion) 23:20, 29. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Henriette, ich möchte da zwar jetzt nichts grundsätzliches gegen die alphabetische Sortierung sagen, aber es ist leider (wie allzuoft in der Wikipedia) nicht so, wie du es darstellst, es gibt keine einheitliche Regelung die das besagt. Ich kenne diese Seite die Reihenfolge ist nicht festgelegt. Aber trotzdem danke für deine Ausführungen. Ich war weder auf einer Universität noch je in einer Literarischen Anstalt tätig, als Laiin kann ich also nur danach gahen, was für mich sinnvoll erscheint. Und ich halte es durchaus für sinnvoll, wenn die Literaturangaben möglichst vollständig und einheitlich in den Artikeln stehen. (es geht hier nicht nur um uns als Bearbeiter, sondern es kann ja durchaus auch Leser geben, die sich nach der Lektüre eines Artikels für ein Buch interessieren.) Ein korrektes, einheitliches Format sieht einfach ordentlicher aus, ich mag es nicht wenn es mal so und mal anders ist. Und wie viel Arbeit ich mir damit mache ist nebensächlich, wenn die Liste nämlich einmal korrekt ist, kann ich die Daten in den Artikeln schneller anpassen, ich brauche halt immer ein paar Grundlagen, um vernünftig arbeiten zu können. Und wenn es uns allen bekannt ist, dass es unseren BS-Artikeln an Belegen fehlt, dann sollten wir das gemeinsam ändern. Es ist nun wirklich nicht so schwer da die ein oder andere Referenz einzufügen, wenn man ein entsprechendes Buch vorliegen hat. Ich müsste für so etwas erst das WWW durchforsten, weil ich kaum Literatur über Braunschweig besitze. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:03, 30. Aug. 2012 (CEST)
Was die Reihenfolge der Literatur angeht: 1. ist die Angabe auf WP:LIT an Schwachsinnigkeit kaum zu überbieten: „Die Reihenfolge … ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz” – wie sollte sich denn Relevanz der Literatur über die Stellung des Autornamens im Alphabet abbilden?! Auch eine chronologische Reihung sagt nicht viel über Relevanz aus, weil wir in WP sowieso keine vollständigen Bibliographien bieten, sondern nur Überblickswerke und möglichst aktuelle Literatur nennen (in mind. 90% der Fälle also nur einen Bruchteil der zum Thema publizierten Literatur). 2. wenn unsere Regeln wie hier offensichtlicher Unfug sind, dann hält man sich an die „gelebte Praxis”. In diesem Fall sind unsere Autoren nämlich schlauer als die Regeln und sortieren generell alphabetisch (bis auf meine o. g. Ausnahmen). 3. gelten die WP:LIT-Regeln für den ANR; Arbeitslisten (wie hier im Portal) kann man sortieren wie man lustig ist – wenn man damit anfängt. Wenn es schon Listen gibt, dann hält man sich an das, was die Vorgänger festgelegt haben.
„Und ich halte es durchaus für sinnvoll, wenn die Literaturangaben möglichst vollständig und einheitlich in den Artikeln stehen.” - einheitlich: Klares Ja (schrieb ich ja schon). „Möglichst vollständig” würde auf eine Bibliographie hinauslaufen und das ist in WP ausdrücklich nicht gewünscht; siehe Wikipedia:Literatur#Auswahl: „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.” Was auch sinnvoll ist, weil wir hier immer noch stillschweigend davon ausgehen, daß wir nur einen Überblick zum Thema schreiben und keine Monographien (das das in vielen Fällen nicht mehr so ist, spielt erstmal keine Rolle – für die Lit.-Listen sowieso nicht). „ … es kann ja durchaus auch Leser geben, die sich nach der Lektüre eines Artikels für ein Buch interessieren.” – sicher gibt es die. Nur ist es nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie 1. alle Werke zum Thema aufzulisten (dafür gibt es Bibliographien), 2. dem Leser Lust auf Bücher zu machen (dafür gibt von Buchanzeigen bis Bibliotheken alles mögliche) und 3. dem Leser alle Werke zu nennen (wer sich für ein Thema eingehender interessiert, der bibliographiert sich seine Literatur selbstständig aus den genannten Werken zusammen).
Was das Ergänzen von Belegen in alten Artikeln angeht, hatte ich mich neulich hier ausführlicher geäußert – evtl. hilft Dir das ein bisschen bei der Belegsuche. Die dazu passende Diskussion findet sich hier: Wikipedia:FZW#Belege von "alten" Artikeln – da gibts noch mehr gute Gedanken und Hinweise . --Henriette (Diskussion) 11:03, 30. Aug. 2012 (CEST)
Ach das hast du falsch verstanden: Vollständig meinte ich die Angaben, also komplett mit Autor: Titel. Verlag, Ort Datum. ISBN-Nummer. (und abschließendem Punkt). Trotzdem danke für die Ausführungen und Links. Das wird schon. Nur habe ich halt noch andere Projekte, da ist z:Z. nicht so viel mit der Recherche für BS. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:39, 30. Aug. 2012 (CEST)
Ja, der Punkt hinter der ISBN ist natürlich wichtig. Schon klar. Also ehrlich mal Lómelinde: Du verlierst Dich hier in Details, die irgendwo ganz hinten auf der Liste der Dinge stehen, die WP voranbringen. Literaturlisten überarbeitet und vereinheitlicht man dann, wenn man auch einen Artikel überarbeitet. In zufällig gefundenen Artikeln die Punkte hinter dem Titel in die Kursivierung zu setzen oder Punkte hinter ISBNs zu verteilen, ist … ähm … naja, wenn Du zuviel Zeit hast, kannst Du das ja machen. --Henriette (Diskussion) 12:32, 30. Aug. 2012 (CEST)

Noch ne Frage

Hallo zusammen,
da ich schon mal angefangen habe mir die Artikel, zunächst einmal Kirchen, anzusehen, stellt sich schon die nächste Frage. Weil Henriette mich so freundlich darauf hingewiesen hat, dass man die Literaturangaben nach Möglichkeit nur anpassen sollte, wenn man auch etwas anderes, also z.B. eine Überarbeitung tätigt und ich zufällig beim Kloster Riddagshausen nun diese Infobox gesehen habe, wollte ich lieber vorher fragen, ob es nicht sinnvoll wäre alle Kirchenartikel aus dem Bereich BS mit Infoboxen zu versehen. Wie gesagt geht es mir um eine gewisse Einheitlichkeit innerhalb der Artikel. Also erbitte ich Eure geschätzte Meinung hierzu. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:35, 31. Aug. 2012 (CEST)

Bei Riddagshausen handelt es sich um die Infobox für Klöster - nicht Kirchen. Wenn Aachener Dom, Kölner Dom, Bamberger Dom, Ulmer Münster und der Hamburger Michel keine Infobox haben, dann brauchen wir für Braunschweig auch keine. Bitte jetzt nicht ständig neue Baustellen aufreißen. Brunswyk (Diskussion) 16:35, 31. Aug. 2012 (CEST)
Es war doch nur eine Frage. Du hast doch gesagt, ich soll vorher fragen. :-) Und genau das tue ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:39, 31. Aug. 2012 (CEST)

Schloss Richmond

Ich habe es gerade im Artikel Heidberg-Melverode entfernt, bzw. geändert - aber da es dort seit Jahren stand frage ich sicherheitshalber doch auch nochmal hier nach ;). Richmond ist doch eigentlich noch in Viewegs Garten-Bebelhof, oder irre ich mich dort sehr? Auf der Webseite der Stadt Braunschweig steht aus dort auch unter den Sehenswürdigkeiten in Bebelhof. --Alexpostfacto (Diskussion) 07:41, 8. Okt. 2012 (CEST)

Nachdem ich mir nochmal die Karte angesehen habe ist Schloss Richmond tatsächlich "politisch" im Bezirk Heidberg-Melverode - habe meine Änderungen also rückgängig gemacht.--Alexpostfacto (Diskussion) 08:27, 8. Okt. 2012 (CEST)

Stadtbezirke

Hallo Leute,
ich habe mal wieder ein kleines Anliegen und zwar: Kann man irgendwie eine bessere Kartendarstellung für die Stadtteilkarten erstellen? Ich meine besonders für diese hier wie im Artikel Gartenstadt (Braunschweig) oder Bevenrode. Das sieht nicht sehr ansprechend aus eher wie ein zerplatzter ein Farbklecks. Besser gefällt mir diese Variante wie bei Rautheim allerdings sind das komplette Stadtbezirke und nicht nur der Ortsteil. Hat vielleicht jemand eine Idee wie man das etwas anschaulicher gestalten könnte? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:11, 3. Dez. 2012 (CET)

Hallo Lómelinde, war mir auch schon aufgefallen. Auch in Mascherode hat Jonny84 die gesamte Stadt mit Hervorhebung genommen - allerdings ziemlich grau. Man könnte eine einheitliche Vorlage machen, in die die Hervorhebungen eintragbar sind, zum Beispiel eine Stadtkarte von OpenstreetMap. Ich bastele dran..--Okernick (Diskussion) 08:24, 4. Dez. 2012 (CET)
Hallo Okernick, das ist supernett von dir. Es eilt nicht. Ja, wenn man das irgendwie so ähnlich machen könnte, wie mit den Deutschlandkarten, wo dann ein roter Punkt den Stadtteil markiert, dann würde eine einzelne Vorlage reichen, um alle über die Koordinaten zu kennzeichnen. Ich weiß aber leider nicht wie man so etwas genau machen müsste, damit das funktioniert. Ja bei Rautheim habe ich die Karte auch vorgezogen. Eine einheitliche Infobox? Einheitlich ist sie doch einheitlich, sie müsste nur bei allen Stadtteilen mal angepasst werden. Ich trage gerade ein paar Normdaten nach und ein wenig Beschreibung zu den Wappen. Das wäre aber ein schönes Thema für den nächsten Stammtisch, finde ich. Ebenso die neue Kircheninfobox, die allerdings noch in der Probephase ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:22, 4. Dez. 2012 (CET)
Hallo Lómelinde, meinst Du vielleicht sowas? Hier ein paar Beispiele mit und ohne Titelbalken und Bildunterzeilen:
Petritorbrücke
Braunschweig um 1400
Petritorbrücke
Braunschweig um 1400
Die Petritorbrücke auf einer Karte der Stadt Braunschweig.
Petritorbrücke
Die Petritorbrücke auf einer Karte der Stadt Braunschweig.
Petritorbrücke
Braunschweig um 1400
Die Petritorbrücke
Petritorbrücke
Braunschweig um 1400
Die Petritorbrücke auf einer Karte der Stadt Braunschweig.


Wenn ja, dann Kopier einfach eines der Beispiele und verändere die Daten. So geht's:
{{Lageplan
|marker      = <!-- Symbol zur Markierung, möglichst SVG, z. B. reddot.svg -->
|markersize  = <!-- Größe der Markierung ( < mapsize/3) -->
|markertext  = <!-- Beschriftung -->
|pos_x       = <!-- relative x-Position (0-100)-->
|pos_y       = <!-- relative y-Position (0-100)-->
|map         = <!-- Name der Karte -->
|mapsize_x   = <!-- Größe der Karte in x-Richtung -->
|mapsize_y   = <!-- Größe der Karte in y-Richtung -->
|maptext     = <!-- Beschriftung der Karte -->
|warning     = <!-- Out of range Meldung -->>
}}


Siehe auch: Vorlage:Lageplan/Doku, Gruß, --Rilegator (Diskussion) 11:04, 4. Dez. 2012 (CET)
Rautheim
Rautheim im Stadtbezirk,
Südstadt-Rautheim-Mascherode
Rautheim (Niedersachsen)
Rautheim (Niedersachsen)
Rautheim
  • Ich denke so ähnlich stelle ich mir das vor, wie gesagt braucht es dafür aber eine Kartengrundlage (beispielsweise eine Mischung aus den oben angegebenen Kartentypen in den Artikeln, also die Ortsumrisse aber mit Bezirks- oder Stadtgrenzen). Und es soll in die Infobox integrierbar sein. Ich schau mal ob ich damit weiterkommen kann. Vielen Dank für deine Bemühungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:36, 4. Dez. 2012 (CET)
  • Wenn sich der Punkt jetzt noch mit der Koordinate verbinden und das ganze in die Box einfügen ließe, dann wäre es ungefähr so, wie ich das dachte, nur mit einer etwas anderen Karte als Grundlage. :-)
  • Leider gibt es für die Positionskarte nur Bundesländer als kleinste Einheit daher funktioniert die Positionierung nicht auf der Stadtkarte, obwohl es schon nahe dran ist. Und von der Programmierung dieser Vorlagen habe ich keinen blassen Schimmer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:30, 4. Dez. 2012 (CET)
Wie funktioniert das in einer Infobox????--Okernick (Diskussion) 23:22, 8. Dez. 2012 (CET)

Stadtteile

Ich war mal so frei zwei Weiterleitungen, Riddagshausen und Thune, in Artikel zu verwandeln, falls ihr da noch etwas nachtragen, korrigieren oder ergänzen könnt, wäre das sehr schön. Besonders bei Thune, da fehlt noch einiges, denke ich, ein Bild beispielsweise. Ansonsten bin ich mit den Stadtteilen bald durch, soweit sie denn alle in der Navigationsleiste vertreten sind. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:45, 7. Dez. 2012 (CET)

Noch ein fehlender Stadtteil Völkenrode bitte ergänzen, falls möglich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:23, 8. Dez. 2012 (CET)

Hallo, habe gerade neue etwas freundlichere Karten bei wikicommon unter Locator_maps_of_boroughs_of_Braunschweig hochgeladen. Diese Karte

kann man mit den roten Kreisen ergänzen.--Okernick (Diskussion) 23:04, 8. Dez. 2012 (CET)

Und auch als PNG-datei, das ist vielleicht mit den Kreisen besser..--Okernick (Diskussion) 23:10, 8. Dez. 2012 (CET)
Super, das sieht viel besser aus, ich muss mal sehen ob ich das irgendwie in die Boxen integrieren kann, wenn nicht frage ich Inkowik, der kennt sich sehr gut mit Boxen aus. Mit den Stadtteilen bin ich fast durch, ich mache es gleich danach. Muss noch kurz Watenbüttel und Wenden zu einem Artikel verhelfen. *seufz* Vielen Dank für deine Mühe und die prompte Erledigung meiner Anfrage. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:37, 9. Dez. 2012 (CET)
Ich habe deine Karte mal in Watenbüttel eingebaut. Ich bin noch am überlegen, ob nicht sogar die Stadtbezirkskarte hier besser wäre, falls das mit der Markierung irgendwie machbar sein sollte. Ach und die Weststadt sollte ich wohl auch noch aufteilen. Irgendwie wird es gar nicht weniger sondern eher mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:21, 9. Dez. 2012 (CET)
Schön, offensichtlich gehen Lageplan-Vorlagen nicht in der :-(( Infobox. Auf den Diskussionsseiten wird erklärt, dass eben genau einfache Dateinamen erlaubt sein sollen. Also werde ich noch Ortsteil-Datein mit Hervorhebung machen.--Okernick (Diskussion) 11:11, 9. Dez. 2012 (CET)
So weit, so gut ... ;o) Aber gibt's die Karte auch 'n bisschen größer ? Brunswyk (Diskussion) 11:18, 9. Dez. 2012 (CET)
Ja da hast du natürlich vollkommen Recht ein kleines bisschen größer wäre sehr schön. So mit Wenden bin ich auch erst einmal durch, wenngleich mir der Bereich Geschichte noch zu mager ist, aber ich finde gerade nicht mehr, immerhin gab es schon mal ein paar Bilder. :-) So nun mach ich Mittagspause. Wäre schön, wenn irgendjemand noch mal schaut, dass ich nicht wieder so viele Worte verunstaltet habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:02, 9. Dez. 2012 (CET)

Hallo Okernick, hast du die Karte von Kralenriede vergessen oder noch nicht hochgeladen? Nochmals vielen Dank für die Arbeit, die du dir da gemacht hast. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:47, 9. Dez. 2012 (CET)

Die war schon da aber irgendwie nicht drin. Jetzt ist sie dort, wo sie hingehört. Zum Thema Größe: Alle Bilder sind Vektorgrafiken und beliebig änderbar.--Okernick (Diskussion) 13:19, 10. Dez. 2012 (CET)
Sie ist wohl nicht in deiner Kategorie, daher hatte ich sie auch nicht gefunden. :-) Sieht doch alles gleich ordentlicher aus. Nochmals vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:01, 10. Dez. 2012 (CET)

Stadtteileinteilung

Und noch eine ganz dusselige Frage, wie viele Stadtteile hat Braunschweig offiziell? Wir haben in der Navibox 38, wenn ich mich nicht verzählt habe, aber die noch unvollständige Stadtteilseite hat schon 40. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:58, 9. Dez. 2012 (CET)

Auf jeden Fall gibt es "Stadtteile" wie das Ottilienteil oder die Lincolnsiedlung, die in der offiziellen Verwaltungsgliederung nicht auftauchen, teilweise aber bei den statistischen Bezirken. Zählt Viewegsgarten als Stadtteil? Wer Fragen stellt...--Okernick (Diskussion) 21:31, 9. Dez. 2012 (CET)
Das hier nur, um die Verwirrung komplett zu machen ;o) Brunswyk (Diskussion) 21:55, 9. Dez. 2012 (CET)

Oh, das hilft mir jetzt nicht wirklich weiter. Also alle ehemaligen Ortschaften, die eingemeindet wurden sind Stadtteile, das wäre noch logisch. Wie sieht es mit der Innenstadt aus? Ich frage deshalb, weil ich denke, dass dann auch alle eine Infobox bekommen sollten, egal wie groß so ein Stadtteil ist. Also zählen wir das noch einmal auf.

Stadtteile
Stadtquartiere
  • Davon sind Bebelhof, Innenstadt, Nördliches Ringgebiet, Östliches Ringgebiet, Siegfriedviertel, Viewegsgarten-Bebelhof, Westliches Ringgebiet als Quartiere gesondert in einer Navigationsleiste vertreten, wobei im Westlichen Ringgebiet eindeutig Stadtteil in der Einleitung steht und bei Viewegsgarten-Bebelhof Stadtbezirk mit der entsprechenden Stadtbezirks-Navileiste. Das Siegfriedsviertel ist in die Nordstadt integriert, die wiederum die Navileisten Stadtteil und Stadtbezirk im Artikel hat aber auch nicht das Qaurtier und in der Stadtteilnavileiste nicht vertreten ist. Auch die Innenstadt ist als Stadtbezirk vertreten nicht als Quartier.
Dann sind da noch die Stadtbezirke

Und mein Versuch die Weststadt aufzutrennen wurde gestern sofort mit einem SLA versehen. *seufz* Das ist alles andere als übersichtlich und es gefällt mir so nicht. Jetzt muss ich aber erst einmal meine bisherigen Stadtteilbaustellen noch komplettieren bzw. Nacharbeit machen, sonst vergesse ich das noch (und der Herr Portalvorsteher hat mich schon darauf hingewiesen, dass zu berücksichtigen). Bitte helft mir mit der Einteilung. Ich denke aus den Quartieren könnte man einfach Stadtteile machen und man sollte allen Stadtbezirken einen eigenen Artikel zugestehen mit einer neu zu erstellenden {{Vorlage:Stadtbezirk in Braunschweig}} (ich überlege mir wie die aussehen könnte). Warum habe ich nur damit angefangen? Falls ihr Einwände oder Vorschläge habt, immer her damit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:44, 10. Dez. 2012 (CET) (PS. ich benötige noch die Karten von Kralenriede, Lincolnsiedlung, Mastbruch-Elmaussicht, Bebelhof bzw. Viewegsgarten-Bebelhof, Siegfriedsviertel, Nördliches Ringgebiet oder ist das identisch mit Nordstadt?)

Die Artikel Weststadt, Broitzem, Rüningen und Hondelage decken bereits die Stadtteile und Stadtbezirke gleichzeitig ab. Eine Aufteilung ist unnötig. 2 Artikel zum selben Ort machen es für die Leser unübersichtlich.
Orientiert euch bei den Stadtteilen bitte an der Navi. Es gibt offiziell nur 38 Stadtteile, alles andere sind keine offiziellen Stadtteile. Die Lincolnsiedlung beispielsweise ist Teil von Rühme. --Jonny84 (Diskussion) 10:38, 10. Dez. 2012 (CET)
Ja ich weiß, ich hätte es aber trotzdem gern getrennt. Man könnte dort bei den Stadtbezirken einfach nur den Bereich Politik und Straßenanbindung einbauen und dann Links zum jeweiligen Stadtteil. Ich finde das einfach übersichtlicher. Ich habe jetzt mal im Artikel Heidberg-Melverode die Infobox so angepasst, wie ich mir die Vorlage ungefähr vorstellen könnte. Diese kann man dann auch in einem Artikel wie Weststadt mit unterbringen. Ich habe dort die normale Infobox Ortsteil eingefügt und den Bereich Stadtbezirk unten in den Abschnitt Politik.
Natürlich ist eine Trennung nicht zwingend notwendig und ich werde die Meinung der Mehrheit dazu akzeptieren, so sie denn für eine Beibehaltung der jetzigen Lösung ist. Ist es sinnvoll eine Vorlage zu erstellen oder sollte man das einfach als Tabelle so belassen. Einfacher anzupassen ist aber nach meiner Ansicht eine Vorlagebox.
Nun dann bleibt die Frage, wie binden wir die anderen, inoffiziellen Stadtteile mit ein? Und wo steht offiziell 38? Und hat jemand etwas dagegen einzuwenden, wenn ich Volkmarode (Stadtteil) nach (Braunschweig) verschiebe? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:41, 10. Dez. 2012 (CET)
Meiner Meinung nach gehört Volkmarode nach "Volkmarode", da es der einzige Ort mit diesem Namen ist. Bei zwei Artikeln braucht man keine Begriffsklärungsseite. "(Braunschweig)" hängt man an Artikel dran, wenn es mehrere Orte mit dem gleichen Namen gibt. Außerdem liegt der Stadtbezirk auch in Braunschweig, von daher wären die Klammern "(Braunschweig)" und "(Stadtbezirk)" nebeneinander ohne Sinn. Zu den Stadtteilen: Die sind alle im Stadtplan der Stadt Braunschweig eingetragen. --Jonny84 (Diskussion) 11:51, 10. Dez. 2012 (CET)
Ja klar ganz ohne (Zusatz) ist natürlich noch besser, mich störte halt der (Stadtteil), weil der ja sonst auch nirgendwo in BS so eingesetzt wurde. Aber wie du siehst, gibt es dort zwei eigenständige Artikel. Die Frage ist nun fasst man die nach deiner Vorstellung in einem Artikel Stadtteil/Stadtbezirk zusammen oder trennt man dann die anderen auch, was ich, wie gesagt, besser finden würde? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:11, 10. Dez. 2012 (CET)
Zum Stadtbezirk Volkmarode gehört nicht nur Volkmarode alleine, sondern noch zwei andere Orte. Deshalb ist die Trennung gut so. --Jonny84 (Diskussion) 16:05, 10. Dez. 2012 (CET)
Ich kann das schon irgendwie einbauen. So schlimm ist es nicht, wenn es bei ein oder Zwei Bezirken zusammen in einem Artikel ist. Ich kann damit leben. :-) Ich habe auch noch genügend andere Baustellen und überlasse euch gern wieder das Feld, wenn ich es ein wenig geordnet habe, damit ich mich in Braunschweig zurechtfinden kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:11, 10. Dez. 2012 (CET)

Stadt-Teil-Qaurtier-Bezirk

Also mit den offiziellen 38 Stadtteilen bin ich glaube ich fertig. Bleiben für mich die Fragen

  1. ob die kleineren Ortschaften wie Mastbruch-Elmaussicht auch einen Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland bekommen sollen. Ich finde schon.
  2. bekommen sie die Navileiste Stadtteil, auch wenn sie keine richtigen Stadtteile sind? Wie bindet man sie mit ein?

Stadtbezirke habe ich auch fast alle erledigt, auch hier bleiben kleine Fragen

  1. Broizem, Hondelage, Rüningen (alle ohne den Bereich Politik, Stadtbezirk) und die Weststadt (mit) sind Kombiartikel aus Stadtteil und Bezirk. Die übrigen 15 haben eigene Artikel. Trennen ja oder nein?

Und zuletzt die Quartiere

  1. da ist Bebelhof irgendwie doppelt vertreten, oder?
  2. Die Innenstadt, Viewegsgarten-Bebelhof, Westliches Ringgebiet und Östliches Ringgebiet sind schon offizielle Bezirksartikel, könnte man die dann nicht aus der Navibox Quartier streichen?
  3. sollen die Quartiere auch alle eine Infobox bekommen, wenn ich eh schon dabei bin?

Es bleiben dann also nur Bebelhof, Nördliches Ringgebiet, Siegfriedviertel als reine Quartiere übrig. Etwas mager für eine eigene Einteilung. Ich finde man sollte sie den Stadtteilen zuordnen. Na egal, ich mache erst einmal weiter. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:33, 11. Dez. 2012 (CET)

Bildchen für Bebelhof ist schon da. Lincolnsiedlung, Siegfriedviertel und die Mast- und Schotbruchsiedlung sind Neuzugänge. Wenn man da wollte, könnte man noch die Kälberwiese, Petritor, Cremlingen-Süd und und... --Okernick (Diskussion) 18:45, 11. Dez. 2012 (CET)
O.K. das Westliche Ringgebiet kann Quartier bleiben, habe ich etwas ausgebaut, damit es unterschiedlicher zum Bezirk ist. Auch die Weichbilde habe ich mal mit Infoboxen versehen. Die Quartiere Bebelhof, Nördliches Ringgebiet, Siegfriedviertel sind soweit auch klar. Sollte nicht ein Quartierartikel zu Viewegs Garten (Stadtquartier) erstellt werden?
Ich schau erst einmal was ich noch mit den Klein(stadt)teilen-vierteln machen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:31, 13. Dez. 2012 (CET)
Ich kann hier vielen Dingen irgendwie nicht mehr folgen. Wieso sollte man die Stadtquartiere aus der Stadtquartiere-Navi rausnehmen?? Man nimmt ja auch nicht Berlin und Hamburg aus der Bundesländer-Navi raus, nur weil sie gleichzeitig Städte sind.
Ich bin auch skeptisch zu den Infoboxen bei den Weichbilden. Wieso haben die Weichbilde, die seit dem Mittelalter nicht mehr existieren, Infoboxen für heutige Ortsteile einer Gemeinde erhalten? Infoboxen sollten dahin, wo sie hingehören. Darüber hinaus haben diese "Info"boxen keinen Infogehalt. Da stehen nur Postleitzahlen und Vorwahlen, die hat es damals wohl kaum gegeben. Und den Verlust der Stadtrechte würde ich auch nicht unbedingt als "Eingemeindung 1671" bezeichnen. --Jonny84 (Diskussion) 13:48, 13. Dez. 2012 (CET)
<reinquetsch>+ 1, hatte gestern Abend keine Lust mehr mich damit zu befassen. Schlage vor, die Info-Boxen aus den Weichbildartikeln bis aus Weiteres wieder zu entfernen und erstmal Konsens über Notwendigkeit, Form und Inhalt zu erreichen. Brunswyk (Diskussion) 18:07, 13. Dez. 2012 (CET)</reinquetsch>

 Info: Herrjeh, ich mag halt Kästchen mit Inhalt, ist doch bald Weihnachten. Sag mir was ich machen soll, ich tue ja fast alles, wenn man es mir vernünftig erklärt. Und da habe ich nun eher zufällig etwas gefunden, was mir vielleicht ein wenig geholfen hätte, wenn ihr so freundlich gewesen wäret mir den entsprechenden Link zur Verfügung zu stellen. Das hier meine ich Ich muss mich übrigens nicht mit den Braunschweigartikeln beschäftigen, ich habe noch genügend andere Baustellen. Wenn ich euch also zu sehr nerve oder euch zu viel Nacharbeit hinterlasse oder wohlmöglich zu viele Fragen stelle, solltet ihr mir das sagen, dann gehe ich zurück in die Finsternis aus der ich kam (Normdaten und Filmlisten kontrollieren, was ausgesprochen öde ist, aber leider erforderlich). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:18, 14. Dez. 2012 (CET)

Weil ich es nicht so richtig verstehe. Ich versuche mal zu erklären, was mich stört. Nehmen wir mal den Stadtbezirk Westliche Ringgebiet, da ist eine Navileiste (Stadtbezirke) wenn ich dort aus Broizem klicke, dann lande ich bei einem Stadtteil/Stadtbezirk. Dieser hat nun zwei Navileisten. (Stadtteil und Stadtbezirk) Hier finden sich aber keinerlei Informationen, die sich mit dem Bezirk befassen. Springe ich jetzt in das Östliche Ringgebiet so finde ich dort einen Quartier/Bezirk mit den entsprechenden beiden Navileisten. Es ist also jedes Mal unterschiedlich und für mich eben verwirrend. Ist ein Quartier kleiner als ein Stadtteil? Könnte man denn nicht die Quartiere in die Navileiste Stadtteil integrieren, so dass alle kleineren Gliederungen zusammengefasst sind und darüber dann die Stadtbezirke setzen?
Ungefähr so, dann könnte man diese Kombination in alle Teileinheiten der Stadt integrieren:
Ja da hast du wohl nicht ganz Unrecht. Bei den Weichbilden sollte ich vielleicht eine andere Art Box nehmen. Sag mir was da drinstehen sollte und ich versuche es auf eine andere Art. Oder meinst du doch lieber ohne Box? Ich finde es einfach ansehnlicher mit, aber wie gesagt das ist nur meine persönliche Ansicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:29, 13. Dez. 2012 (CET)
Ja, eben. Broitzem ist gleichzeitig ein Stadtteil und ein Stadtbezirk, also hat Broitzem beide Navileisten und weil beides identisch ist gibt es nur einen Artikel. Dass dort wenig zur Politik steht, liegt dann daran, dass es noch niemand ergänzt hat. It's a Wiki! Der Abschnitt Politik fehlt ja bei vielen Stadtbezirksartikeln. --Jonny84 (Diskussion) 19:25, 13. Dez. 2012 (CET)
Ja und ich bin gleichzeitig Mensch und Frau und doch gibt es garantiert zwei Artikel Menschen und Frauen, aber keinen Lómelinde mit zwei Navileisten. Sorry, ich versuche nur da durchzusteigen.
So nun zu dieser ominösen Siedlung des Herrn Lincoln, soll ich dafür einen Artikel anlegen? Ist das dann ein weiteres Quartier oder als was würdet ihr das bezeichnen? Oder sollte man da einfach einen kleinen hübschen Abschnitt in Rühme einfügen? Da gehört es doch dazu oder? Also was die Orientierung angeht, gestehe ich, da habe ich ein riesiges Defizit. Und das mit der Politik, dazu habe ich keine Lust, das ist nicht so mein Lieblingsthema zumal man das ja wohl auch immer mal wieder aktualisieren muss.
Ihr nehmt mir ein wenig den Wind aus den Segeln, obwohl ich auf meiner kleinen Exkursion über weitere Baustellen gestolpert bin, hier gibt es auch noch jede Menge Arbeit fürchte ich. Also Links auf einen Ort, die in einer Parkanlage landen, Kirchen die als Rotlinks existieren, aber völlig unterschiedlich benannt werden, so dass, selbst bei Erstellung eines Artikels, rote Stellen übrig bleiben. … na egal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:18, 14. Dez. 2012 (CET)
Nicht jeder Mensch ist eine Frau und nicht jedes weibliche Wesen ist ein Mensch. So what!?!?
Ich halte die Lincolnsiedlung nicht für bedeutend genug, dass sie unbedingt einen eigenen Artikel bräuchte. Informationen dazu sollten im Artikel Rühme eingearbeitet werden. Braunschweig besteht aus Dutzenden von Siedlungen. In Braunschweig hat man neue Baugebiete von 1920 bis 1970 praktisch nur als Siedlungen gebaut.
Und noch mal: It's a Wiki! Wir arbeiten hier nicht an einer endgültigen und vollständigen Fassung mit Abgabetermin!? Hier arbeiten so viele Leute schon seit 10 Jahren (!) an Artikeln zum Thema Braunschweig und das nebenbei zum Berufsalltag und Co. Und nun kommst du und erwartest, dass von heute auf morgen alles da sein müsste und alles einheitlich ist. Du solltest damit leben können, dass es rote Links gibt, das Links falsch gesetzt sind, dass Artikel nicht alle Aspekte abdecken, dass es nicht zu jedem Objekt einen Artikel gibt. Wenn es rote Links gibt, obwohl es einen Artikel gibt, dann müssen halt Weiterleitungen erstellt werden oder der Link korrigiert werden. Auf einer Internetseite mit 1,5 Mio. Artikeln passiert sowas schon mal. Das gehört eben auch zur Arbeit bei Wikipedia. --Jonny84 (Diskussion) 18:04, 14. Dez. 2012 (CET)
Ja da stimme ich dir zu, es sollte keinen eigenen Artikel bekommen.
Ich erwarte weder noch verlange ich etwas, alles was ich möchte ist, es ein wenig zu verbessern, was aber nun mal nicht ohne eure Hilfe geht, weil ich ja nun auch nicht allwissend bin. Nein ich möchte nicht damit leben, dass es so viele Fehllinks gibt, denn das ist ein eindeutiger Qualitätsmangel. Und wenn mir so etwas auffällt, dann spreche ich das an, verlange aber von niemandem das abzustellen, das kann ich schon selbst. Nein ich möchte keine Weiterleitungen sondern eine Linkanpassung, das ist sinnvoller. Aber wir in diesem Portal könnten zumindest in unserem Bereich versuchen diese Mängel zu beheben. Ich sage doch nicht, dass du das tun sollst oder gar musst, ich mach das schon. (ja, schon gut ich bin erst seit einem Jahr dabei, sorry) Ich wünsche trotzdem einen schönen Abend und ärgere dich nicht über mich, ich sage oft direkt was mich stört. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:23, 14. Dez. 2012 (CET)

Änderungen von Benutzer:Mehlauge

Am 7. März nahm der Benutzer mehrere Änderungen bei BS-Artikeln vor, nämlich bei Braunschweig, Braunschweiger Schloss, Schlosspark (Braunschweig) und Gert Hoffmann, wobei die Änderungen am zweiten und dritten genannten Artikel mit dem Editkommentar „Korrekturen von OB Hoffmann“ versehen waren. Folgt man diesen Editkommentaren und dem Tenor der Änderungen an allen vier Artikeln, stellt man fest, dass hier kritische Äußerungen entfernt bzw. abgemildert wurden, dies mithin also klare Gefälligkeitsedits sind. (Es gibt Indizien dafür, dass da ein Burschenschaftler einem anderen helfen möchte.) Zugleich muss ich zugeben, dass die ein oder andere Kritik in den früheren Versionen etwas scharf formuliert war. Gibt es dazu weitere Beobachungen/Meinungen? --Vanellus (Diskussion) 20:04, 9. Mär. 2012 (CET)

: hm, ja … war mir auch schon aufgefallen, hatte ich aber zwischenzeitlich wieder vergessen. In der Tat etwas merkwürdig. Zu den Beweggründen ??? Einfachste Lösung: Autor direkt ansprechen. Bei Nichtgefallen, zurücksetzen und/oder bearbeiten … Insgesamt sind Artikel rund um Hoffmann ja seit Jahren ideologisch belastet und umkämpft. Ich halte mich da mittlerweile weitestgehend raus – ist mir zu blöd, dafür ist mir meine Zeit zu schade. Nur in Extremfällen werde ich da aktiv, denn früher oder später pegeln sich die Artikel wieder ein. Brunswyk (Diskussion) 16:55, 10. Mär. 2012 (CET)

File:Braunschweig um 1400.jpg

Weiß jemand, wann dieser Plan entstanden ist? Von der Drucktechnik her stammt er sicherlich nicht aus dem Jahr 1400, sondern entstand deutlich später. Die Verlässlichkeit dieses Plans hängt, meine ich, davon ab, siehe Diskrepanz zu Forschungsergebnissen beim Steynmarkt (vgl. Eiermarkt (Braunschweig)). Grüße, --Vanellus (Diskussion) 11:27, 3. Nov. 2012 (CET)