Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Archiv/2011

Ich hab's mit den Augen!

Bin auf ein interessantes Phänomen gestoßen. Ich habe in der Infobox der Meije die Poskarte Alpen ergänzt. Sieht im vorstehenden Difflink soweit auch gut aus. Schaue ich mir die Meije-Seite unter dem http-Protokoll (de.wikipedia.org) an, sehe ich die Frankreich-Karte. Dachte erst, da hat wohl einer revertiert. War aber nicht. Gucke ich unter dem https-Protokoll, (secure.wikimedia.org), ist alles ok, Alpenkarte ist da. Der Difflink sieht übrigens unter beiden Protokollen korrekt aus. Ist dieser Fehler bekannt? Wo meldet man sowas?
Watzmann 22:32, 18. Jan. 2011 (CET)

Ich seh die Alpenkarte. Vermutlich war die Frankreich-Karte noch in irgendeinem Cache, entweder dein eigener oder ein Server-Cache, siehe auch Hilfe:Cache. --Engie 22:34, 18. Jan. 2011 (CET)
Habe mal IE statt Firefox probiert, Browserverlauf gelöscht, Seite aktualisiert. Ich seh immer noch Frankreich. Kann ich noch was tun?
Watzmann 22:46, 18. Jan. 2011 (CET)
»?action=purge« hat geholfen, danke für den Tipp.
Watzmann 23:17, 18. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Watzmann 23:17, 18. Jan. 2011 (CET)

Mount Friesland

Die Weiterleitung Mount Friesland nach Livingston-Insel ist heute entstanden. Nun gibt es aber den engl. Artikel Mount Friesland, der ist gar nicht so klein. Soll die Weiterleitung gelöscht werden (Lemma wird nicht erklärt!), oder mag jemand schnell den Artikel übersetzen - oder wie geht es weiter? Ist im Moment auch unter den Artikelwünsche Portal:Antarktis/Fehlende Artikel. (nicht signierter Beitrag von Atamari (Diskussion | Beiträge) )

ich habe kein Problem mit der WL. Wenn der Artikel kommen sollte, dann wird die WL ersetzt werden. Inzwischen hat der Berg über die WL aber die passenden Kategorien. lg --Herzi Pinki 20:38, 17. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 20:47, 17. Feb. 2011 (CET)

Merkwürdigkeit im Artikel Ortler

Dieses Edit von einem Benutzer:Pappenheim gibt zu denken: Vom historisch-topografischen, und nicht minder aktuellen Standpunkt aus gesehen ist der Ortler der höchste Berg Österreichs.und wird es auch immer bleiben. Heute, kurz nach Mitternacht scheint dieser Pappenheimer der Ansicht gewesen zu sein, solchen POV vertreten zu müssen. Kennt jemand den Herrn? --Schlesinger schreib! 09:06, 13. Jan. 2011 (CET)

Es hat auf der Universität Wien einen Professor gegeben, der bekannt dafür war, bei Prüfungen niemanden durchfallen zu lassen. Professor: "Welche Regierungsform haben wir in Österreich" - Student: "Die Monarchie" - Professor: "Sie haben nach den alten Skripten gelernt, lass ich auch gelten." --Haneburger 10:32, 13. Jan. 2011 (CET)
Herrlich. Aber sowas gab es auch bei uns, bis in die Siebziger Jahre war in den offiziellen Schulatlanten ein Deutschland in den Grenzen von 1937 eingezeichnet. --Schlesinger schreib! 11:03, 13. Jan. 2011 (CET)
Ist eh schon geklärt, er hat zugegeben einen über den Durst getrunken zu haben :-) Hat vmtl zu Wir sind Kaiser gezappt und es für die Zeit im Bild gehalten... lg, --Svíčková na smetaně 20:51, 13. Jan. 2011 (CET)
Na, geklärt sieht etwas anders aus. Unser Pappenheimer fängt jetzt erst an, da kommt noch einiges. Dich nannte er zum Auftakt in einem Bearbeitungskommentar beispielsweise Smetana, da kann man drüber lachen, oder auch nicht, denn mit dem Komponisten wird er dich wohl kaum assoziiert haben. Eher mit Schlagsahne. Und das mit dem Schluck über den Durst kannste vergessen, das kennen wir schon von unserem Musikerfreund Boris. :-) Gruß --Schlesinger schreib! 08:23, 14. Jan. 2011 (CET)

historische relevanz verjährt nicht, wikifantendoktrin zum weltbild gesoffen? - fachlich scheints mir aber ungesichert, es wär zu klären, ob der glockner 100.000.000 v.Chr. nicht deutlich höher war.. ;) --W!B: 02:30, 15. Jan. 2011 (CET)

leider ein weiteres kategoriengeschubse..

z.k. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Kategorie:Pass in Österreich: Nach Bundesländern wird nicht unterschieden. mfg --W!B: 02:14, 15. Jan. 2011 (CET)

Höchster Dreitausender

Macht das so Sinn? Ich bin skeptisch, abgesehen vom Fehlen von Belegen fallen mir ganz spontan schon 2 Berge mit genau 2999 m ein, wenn wir die alle in Zweitausender aufzählen, ... Andererseits bei Dreitausendern wohl leichter zu handlen. Dafür alpenzentriert und der Mehrwert ist mir nicht ganz klar. Mag aber auch nicht noch einmal revertieren. --Svíčková na smetaně 18:51, 7. Jan. 2011 (CET)

Ich bin sehr skeptisch, wer hat die Dreitausender der Kordillieren schon im Kopf, auch in Afrika gibt es wohl was. Und in Asien fallen wohl einige Dutzend knapp unter die Viertausend. Mehrwert also Null. --Alma 20:02, 7. Jan. 2011 (CET)
In bezug auf die Alpen finde ich die Information ganz interessant, dass der Zupò der höchste Dreitausender ist. War zweimal im Engadin vor Ort, hätte aber gedacht, dass es irgendwo zwischen Nizza und Wien wohl noch einen höheren Dreitausender gibt. Insofern habe ich wieder etwas über das Hochgebirge, das mir das nächste und am besten bekannte ist, gelernt. Soweit meine ganz subjektive Sicht. Von enzyklopädischem Wert ist die Information nicht wirklich. Ich fände besser, wenn stattdessen beim Piz Zupò stünde, dass er als höchster Dreitausender der Alpen gilt; bei Dreitausender sollte dagegen mit Blick auf die von Svíčko aufgeworfene Problematik nichts dergleichen stehen. Dann ist die Info da, wo sie am ehesten hingehört.
Watzmann 22:54, 7. Jan. 2011 (CET)
ACK *, hat alles dieser Tage mit dem ganz wichtigen Kempsenkopf begonnen. Aus [1] droht noch mehr, auch wenn ich den Zupo dort nicht gefunden habe. Aber vermutlich gleicher Autor. Bei Dreitausender alpenzentrisch, sehe aber auch bei Zupo wenig Mehrwert und insgesamt ein TF Problem, welches wieder mit der Definition von Berg zusammenhängt. Insgesamt kein Mehrwert. Sonst könnten wir eine Liste der höchsten Berge, die von willkürlichen Maßeinheiten vorgegebene Schwellwerte gerade nicht erreichen, nach Kontinent und Gebirge ins Auge fassen. lg --Herzi Pinki 00:20, 8. Jan. 2011 (CET)
Der Kempsenkopf beweist alles (100 Meter Dominanz und der "Hauptgipfel" hat nicht mal einen Artikel). Bei der Superlativsuche nach dem Schema "der größte Zwerg" kann man an jedem 4000er einen passenden Stein zum Gipfel erheben und hat einen neuen höchsten Dreitausender (wobei ich nicht absprechen möchte, dass der Zupo ein "ehrlicher Dreitausender" ist).--Cactus26 09:51, 8. Jan. 2011 (CET)

Fortsetzung der Thematik --Svíčková na smetaně 16:32, 9. Jan. 2011 (CET)

Wo der richtige Platz für meine Idee ist, weiß ich irgendwie nicht. Leider hab ich dazu vermutlich auch nicht alles wichtige im Kopf (was schon alles diskutiert wurde oder technisch machbar ist etc.), aber im Hinblick auf die LD: Könnte man nicht unsere Kategorien verfeinern und ähnlich den Commons statt Kategorie:Dreitausender, jeweils nach 100-Schritten zu kategorisieren? Schaut man Kategorie:Berg nach Eigenschaft an, so würde sich das aus Gründen der Übersichtlichkeit innerhalb der Kat sicherlich auch anbieten. Könnte die Lösung in die Richtung gehen? --Kauk0r 19:14, 10. Jan. 2011 (CET)

Ich glaube nicht, dass das der richtige Weg ist. Eine Kategorisierung nach Kategorie:Zweitausender, Kategorie:Dreitausender, Kategorie:Viertausender kann man noch ganz gut handeln, diese Begriffe kennt auch jeder. Auf die Ortler- und Palüproblematik, die möglicherweise regelmäßig zwischen 3800er und 3900er umzusortieren sind, habe ich andernorts bereits hingewiesen. Zu vielen Gipfel der weiter entfernten und unzugänglicheren Gebirge kursieren die unterschiedlichsten Höhenangaben im Netz und in der Literatur. Und ganz ehrlich, ob ich einen 3700er oder einen 3900er bestiegen habe, fällt bei mir in dieselbe Kategorie. Soweit in aller Kürze.
Watzmann 19:48, 10. Jan. 2011 (CET)
Aber eigentlich gschieht die Kategoriesierung ja automatisch oder nicht? So wäre der Wartungsaufwand gar nicht so groß und abhängig von der Bearbeitungen im Artikel. --Kauk0r 19:52, 10. Jan. 2011 (CET)

Unsere beleidigte IP Spezial:Beiträge/84.170.44.9 läuft nach der Löschung seiner Liste der 3900er der Alpen Amok. Schade. Hatte durchaus Ahnung vom Thema, leider war und ist seine Energie etwas irregeleitet.
Watzmann 22:22, 20. Jan. 2011 (CET)

Neue Artikel im Portal Berge

Hallo zusammen. Mir fällt in den letzten Tagen auf, dass immer mehr Artikel ihren Weg ins Portal finden, die meiner Meinung nach hier nicht richtig angesiedelt sind. Einige Beispiele aus den letzten Tagen:

Läuft da ein Bot verkehrt oder was könnte sonst die Ursache sein?

Wäre für eine Klärung sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüssen --Allgaiar 22:09, 7. Jan. 2011 (CET)

Bei den ersten beiden Artikeln könnte es an den Kats liegen: der erste ist in Kategorie:Erzgebirgskreis einsortiert, diese Kat widerum ist in Kategorie:Erzgebirge eingetragen. Ähnliches bei Artikel Nr. 2: Kategorie:Neckargemünd-->Kategorie:Odenwald. Gruß, Nothere 23:05, 7. Jan. 2011 (CET)
Man könnte auch sagen, der Kategoriebaum hat da ein paar unnötige Äste. Nur wo abschneiden? Wieder werden physisch geografische und administrative Kategorien vermischt. Kategorie:Erzgebirgskreis sollte keine Unterkategorie von Kategorie:Erzgebirge sein, nur der Artikel Erzgebirgskreis kann Teil der Kategorie:Erzgebirge sein. Alternativvorschläge willkommen. BTW. Botlauf für neue Artikel ist in der Probephase, sollte vielleicht immer redaktionell nachgearbeitet werden. --Herzi Pinki 00:01, 8. Jan. 2011 (CET)
Bei den Orten in der Fänkischen Schweiz sind alle Orte einzeln in die Kategorie:Fränkische Schweiz einsortiert (z.B. Gößweinstein und Obertrubach). Dementsprechend könnte man entweder in die Orts-Artikel (und in sonstige Geographische Objekte, die tatsächlich etwas mit de Erzgebirge zu tun haben) die Kategorie Erzgebirge eintragen, oder man steckt die Kategorie:Ort im Erzgebirgskreis in die Kat Erzgebirge. Ähnliches gilt übrigens auch für die Kategorie:Dippoldiswalde. Gruß, Nothere 10:41, 8. Jan. 2011 (CET)

es sind zwar beides themenkategorien, aber von verschiedenem typus: die verwaltungsgliederungenskategorien sind unsere allgemeinsten thematischen kategorien für alles, die gebirgsgruppen-themenkategorien aber auf alpinistische themen (i.a.S., also weltweit bergräumlich) eingeschränkt (fach- und sachthematik) imho fehlt in erster line mal ein kriterium, was eigentlich alpinistisch relevant ist - ich haben wirgendwie folgenden satz beieinander:

  • alle naturgeographischen artikel (berge und täler, flüsse die dort entspringen, pässe, usw.)
  • die gesamte umgrenzung der gruppe, also täler/flüsse/pässe (doppelt mit der nachbargruppe kategorisiert)
  • alle talorte, umgrenzende (an ..) und in die gruppe führende verkehrswege
  • alle anderen geowissenschaftlichen themen, also geologie, bergbau, naturschutz, usw., auch alle dahingehenden museen und informationszentren, veranstaltungen, usw.
  • land- und forstwirtschaft des raums (almen, forste, forstbetreiber) und jagd
  • die alpingeschichte, also erforschungs- und erschiessungsgeschichte
  • der gesamte alpinsport der gruppe (also hütten, klettern, wintersport, einschliesslich der sportstätten und sportereignisse, also auch skiweltmeisterschaften des jahres sowieso), einschliesslich aller bergtourismusrelevanten artikel (tourismusverbände, skigebiete & betreiber, uä.)
  • sowie eine auswahl an sehenswürdigkeiten (berge, burgen, schlösser), typischerweise, was nicht innerorts steht, sondern als landmarke relevant ist

das ist das, was die einschlägige literatur (landschaft, anfahrt und zustieg, was kann man tun?) bietet - und als zweiter schritt gehört das kriterium definiert, dass:

  • Gebirgsgruppenkategorien als Unterkategorien ausschliesslich alpinismusrelevante Kategorien og. Themengruppen enthalten dürfen (also etwa Berg in.., Tal in.., Hütte in.., Höhle in.., Wintersportgebiet in..)

damit fielen die og. kategorien automatisch raus, und es gäbe eine handreiche, was in die Kat:Erzgebirge als Gebirge gehört
problematisch wird es immer dann wenn ein - meist rand- und mittelgebirge - auch eine allgemeine kulturregion ist, oder eine tourismusregion oder anderer kommunalverband des namens: dasselbe problem haben wir etwa auch beim Wienerwald und Bregenzerwald:

--W!B: 19:00, 12. Jan. 2011 (CET)

Nur eigentlich gibt es kein Bregenzerwaldgebirge. Es gibt nur einen Gebirgsführer Bregenzerwald ;-) -- visi-on 12:20, 13. Jan. 2011 (CET)
also meines Wissens nach ist der Walserkamm ein eigenständiger Gebirgszug, den Begriff Bregenzerwaldgebirge finde ich nicht, eher Bregenzerwald, sowie Rätikon, Silvretta, Verwall. Im Artikel Bregenzerwald befindet sich folgender Satz: Die Umgrenzung der Goldberggruppe wird nach der AVE, wo sie die Gruppen Nr. 1 darstellt, folgendermaßen gebildet. Die Goldbergruppe ist keineswegs in Vorarlberg. Ich denke, die Gebirge Vorarlbergs brauchen eine Überarbeitung. Gruß SlartibErtfass der bertige 12:50, 13. Jan. 2011 (CET)
aber das mit Bregenzerwaldgebirge stimmt, Moriggl nannte die gruppe, die heute die AVE 1 bildet, übrigens Bregenzerwald und Allgäuer Voralpen, aber ich glaub, das hat den allgäuern wegen irgendwas nicht gepasst, und drum nannt sie Grassler Bregenzerwald-Gebirge sic (der bindestrich drückt auch deutlicher aus, dass "um den bregenzwerwald liegende gebirge" gemeint war. im sinne der hauptgruppe wie beim Dachstein-Gebirge) - der artikel gehört nur dahingehend überarbeitet, dass es keine signifikante landsschaftliche, sondern eine systematisch-organisatorische gruppe ist, vergl. meinen endlich geschriebenen artikel Loferer und Leoganger Steinberge (AVE9), zu denen ebenfalls einige vorberge gehören, die so nicht genannt sind)
den satz "Das Bregenzerwaldgebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nordalpen, die den Ostalpen in ihrer ganzen Länge vorgelagert sind." halte ich auch bedenklich, bei uns ist der Hausruck und Kobernaußerwald "den Ostalpen vorgelagert" --W!B: 02:43, 15. Jan. 2011 (CET)

Wollte als technischer Nullchecker noch einmal auf das von HP angesprochene "redaktionelle Nachbearbeiten" zurückkommen. Heißt das also, wenn etwas gefühlsmäßig nicht in unseren Zuständigkeitsbereich fällt, kann man es wieder herauslöschen und der Bot respektiert das, trägt es also nicht beim nächsten Mal wieder nach? --Svíčková na smetaně 20:51, 13. Jan. 2011 (CET)

glaub ich nicht, der Bot müsste auf eine versteckte Seite generieren, und von dort wäre manuell zu kopieren. Auch nicht schön und wieder anstrengend, das aktuell zu halten. Versuchen wir lieber den Catbaum in Ordnung zu bringen, bzw. den Merlbot einige Kategorien abzugewähnen. lg --Herzi Pinki 22:14, 13. Jan. 2011 (CET)
Probieren über Studieren ergab: redaktionell gelöschte Artikel werden vom Bot umgehend wieder eingetragen :-( Editwar!!! --Svíčková na smetaně 10:32, 15. Jan. 2011 (CET)
hab jedenfalls mal die wurzel des problems auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Erzgebirge# Erzgebirge - Region, oder Gebirgsgruppe? angesprochen - vielleicht wird da was draus.. --W!B: 23:23, 16. Jan. 2011 (CET)
Stellt man sich mitunter leichter vor als es ist, weil beide Kategoriebäume denselben Namen tragen müssten. Das Erzgebirge dürfte mit zu den schwerwiegensten Einzelfällen des Problems Gebirge=Region darstellen. Zumindest für D-A-CH fallen mir spontan nicht so viele weitere ein, welche sich praktisch 1=1 decken (auch für Gebiete außerhalb des D-A-CH-Raums wirds sicher 1=1 Entsprechungen geben, dort ist aber kaum solche produktive Artikelarbeit wie innerhalb des D-A-CH-Rasums vorhanden, sodass dies bislang nicht wirklich auffiel). Eventuelle Ausweichlösungen wie Kategorie:Sächsisches Bergland und Mittelgebirge würden das Problem nicht lösen, denn das umfasst weder die Region noch das Gebirge als solches richtig. Das Ergebirge ist halt sowohl Region als auch Gebirge, wenn auch die Grenzen sicher anders gesteckt sind. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:58, 16. Jan. 2011 (CET)
Problem Erzgebirge. Das Erzgebirge ist nun mal Region und Gebirge und die Grenzen sind weitgehend deckungsgleich. Bei zwei getrennten Kategoriesystem, kommt es dann natürlich auch zu starken Überschneidungen. Es müssten somit alle Artikel zum Bergbau, zur Geschichte, geografischen Objekten beiden Kategorien zugeordnet werden. liesel Schreibsklave 07:17, 17. Jan. 2011 (CET)
Aus Sicht Erzgebirge halte ich die bisherigen Kategorisierungen durchaus für sinnvoll. Das Erzgebirge ist nunmal Gebirgs-, Montan- und Kulturregion. Ich versteh zwar, dass hier im Projekt primär geographische Objekte gewollt sind, also vermutlich noch nicht mal Ortschaften. Die vorgeschlagene Kategorie:Sächsisches Bergland und Mittelgebirge würde das Problem auch nicht lösen, da es hier zwangsläufig zu Fehlzuordnungen kommen würde. Das Erzgebirge ist zu allem Überfluss grenzübergreifend auf Deutschland und Tschechien verteilt. Die sächsisch-böhmische Grenze läuft seit dem Mittelalter auf dem Kamm des Erzgebirges. Glückauf! Miebner 08:15, 17. Jan. 2011 (CET)
Die Orte nehmen wir gerne mit, ein bisschen über den Rand schauen, ist ja interessant. Aber für all die Personen und Schächte und Traditionen des Erzgebirges kann die QS hier wenig leisten, das überfordert uns. Ich habe auch keine Patent-Lösung parat und danke für das feedback aus dem Erzgebirge. Vielleicht hilft der Ausschluss von einzelnen Kategorien? --Herzi Pinki 23:39, 18. Jan. 2011 (CET)
Am anderen Ende, bei Georgien und dem Kaukasus habe ich bisher auch noch keine Lösung gefunden, aber vermutlich ist Georgien unter Kategorie:Kaukasus gut aufgehoben, nicht aber die Kategorie:Georgien. --Herzi Pinki 23:39, 18. Jan. 2011 (CET)
wobei sich natürlich fragt, ob die traditionen, und auch die schächte, nicht zu einem moderneren, kulturgeschichtlich interesierten alpinismus-begriff (bergkunde i.a.S.) mit dazugehören, gebräuche ebenso wie bergbaugeschichte
also vielleicht liegt der wurm nicht in der region=gebirge-überschneidung, sondern der politisch-naturräumlichen verschneidnug: der einsortierung der gemeinden und verwaltungsgliederung (denn so wird wohl die og. sparkasse oder das gymnasium in den fokus geraten sein): dann wäre die wurzel des problems, wenn eine verwaltungsgliederung oder ein kommunalverband einem gebirgsbegriff folgen (in den alpen hätte ich da tourismusregionen wie Tennengebirge oder die Hohen-Tauern-Nationalparkgemeinden im angebot)
dann könnte man hierbei vielleicht an Kategorie:Erzgebirgskreis nach Gemeinde insb. Kategorie:Erzgebirgskreis nach Gemeinde ansetzen? --W!B: 01:45, 19. Jan. 2011 (CET)

Fellhorn (Chiemgauer Alpen)

  1. In der Infobox beim Fellhorn (Permalink) werden bei der Gebirgszugehörigkeit Chiemgauer Alpen, Waidringer Alpen, sowie der Redlink Nordtiroler-Salzburger Kalkalpen genannt. Mir würden hier die Chiemgauer reichen, Waidringer Alpen mag es geben, ich selbst bin hier das erste Mal darauf gestoßen. Nordtiroler-Salzburger Kalkalpen - muss das sein? Ich verweise hier nur auf die aktuell von Nixx angestoßene Diskussion bei den Salzburger Kalkalpen. Vgl. auch Salzburger Kalkhochalpen samt Diskussion. Gibt es einen Standard, was hier (ggf. auch getrennt nach Ost- / Westalpen oder sonstwie) unter »Gebirge« in die Box eingetragen werden sollte?
  2. Zusätzlich wird bei den Besonderheiten die »Gebirgsgruppeneinteilung nach Trimmel 1325« genannt. Im Text wird unter dem Abschnitt »Umgrenzung, benachbarte Gebirgsgruppen und Einordnung« aus dem Berg auf einmal eine Gruppe mit anderer Trimmelnummer (1322). Ist eine Gebirgsgruppengliederung für das österreichische Höhlenverzeichnis für uns sinnvoll? Die Beschreibung der Abrenzung des Fellhorns über die Trimmelsystematik finde ich persönlich, um es mal freundlich auszudrücken, wenig gelungen. Was ist euer Meinung zu dieser Systematik? Der Trimmel findet sich noch in einer Reihe anderer Artikel, z.B. Waidringer Alpen, Steinplatte, Fritztaler Berge, Kirchbergstock, Reißkofelgruppe und so weiter und so fort.

Zur Einteilung der Alpen nach diversen Systematiken finden sich immer wieder Einzeldiskussionen (vgl. die weiter oben auf dieser Seite geführte Diskussion um die SOIUSA). Wurde das Thema insgesamt mal ausgefochten? Wenn ihr hier mal eine zusammenfassende Darstellung / Einigung auf einen Standard kennt, lasst es mich wissen. Vielleicht sollten wir ihn ansonsten schaffen.
Watzmann 13:42, 16. Jan. 2011 (CET)

Über die SOIUSA gibt es wenigstens eine Artikel, mit der Gebirgsgruppengliederung für das österreichische Höhlenverzeichnis fehlt uns auch noch die Diskussionsgrundlage. Mir ist völlig unklar, welche Gültigkeit der Trimmel über den Höhlenkataster hinaus hat. Irgendeine Einteilung herzunehmen, nur weil sie da ist erscheint mir nicht sinnvoll. Siehe auch http://www.oevh.org/data/oesterreichprojekt.pdf (seite 53-55, insbesondere aber auch Seite 13: Allerdings stellt auch diese Abgrenzung ein Problem bei der Bewertung dar, da sie nach speläologischen und nicht hydrogeologischen Kriterien erfolgte.), http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/wasser/WGEV/Arbeitsgrundlage/1_3_Karte_KKgebiete.pdf (Karte bis Stufe 3). nachlesbare online-Literatur zum Thema Trimmel habe ich jetzt nicht gefunden. Gefühlsmäßig würde ich meinen, dass die Stufe 2 eine etwas willkürliche Zusammenfassung von Untergruppen der Stufe 3 ist (Nordtiroler-Salzburger Kalkalpen und Nordtiroler-Salzburger Schieferalpen werden getrennt, Obersteir. Kalk- u. Schieferalpen hingegen zusammengefasst; östl. und westl. Salzkammergutalpen getrennt - Hauptaugenmerk dürfte die gleichmäßige Gruppengröße gewesen sein), und die Stufe 4 für uns zu detailliert.
Dazu kommt, dass der Trimmel sich auf Österreich konzentriert, was das genau für die Grenzgebiete heißt und die Gebirgsgruppen, die dort normalerweise nicht enden, ist unklar. Die Designregeln, nach denen Trimmel vorgegangen ist, wären höchstinteressant.
Bezüglich Nordtiroler-Salzburger Kalkalpen in z.B. Fellhorn schlage ich als Lösung vor (und war gleich mutig), nur die direkt übergeordneten Gruppen (können ja ruhig mehrere sein) in der Box (aber auch im Text) anzuführen, und die Hierarchie der restlichen Gruppen generell wegzulassen, da dies ja ohnehin in den entsprechenden Gebirgsgruppenartikeln nachgelesen werden kann. Expandierte Hierarchien, die über links auch erreichbar sind, sind ohnehin redundant und damit schwerer zu pflegen. Sonst schreiben wir ja auch nicht Glockturmkamm, Ötztaler Alpen, Alpen, Alpidisches System, sondern schlicht und einfach Ötztaler Alpen.
Jede hierarchische Einbettung wird sofort unscharf und schwammig, wenn das Thema des Lemmas nicht klar durchgehalten wird. Totes Gebirge und Trimmel 1620 (Totes Gebirge und Vorberge) sind vermutlich nicht deckungsgleich, werden aber in einem Aufwaschen beschrieben. Damit gehört das Tote Gebirge dann auch nicht zu den Westlichen Salzkammergutalpen, sondern die Trimmelgruppe 1620 gehört dort dazu. Generell sind hierarchische Einteilungen auch hier nicht immer seligmachend, siehe etwa Kühbichl, der die Gebirgsgruppe wechselt, wenn der Bach auf der anderen Seite vorbeifließt und eigentlich nur ein unschuldiger Schotterhaufen im Talboden ist.
Meine Befürchtung: Mit wissenschaftlicher Akribie haben wir jetzt Einteilungen nach SOIUSA, Trimmel, Böhm, Raumeinheit (Oberösterreich), AVE, weitere werden folgen, und immer schwieriger zu lesende Artikel, mit den vielen Rotlinks, detailierten Fakten und langen, zerhackten Aufzählungen sind Artikel wie Waidringer Alpen oder Fritztaler Berge einfach schwer verdaulich, nix für die Oma.
Was wir brauchen:
  • eine Reihenfolge bei der Anwendbarkeit der Gliederungen, in denen wir beschreiben wollen (also weg von der Geschmackssache). z.B. primär nach AVE, falls dies nicht möglich ist, nach Trimmel, aber nur in AT, sonst aber nach SOIUSA. Daraus ergibt sich auch eine bevorzugte Zuordnung von Objekten (wie Bergen) gemäß dieser definierten Reihenfolge. Viele Bergartikel beginnen mit Das Fellhorn ist ein Berg in den Chiemgauer Alpen .., es sollte klar sein, was da steht. Auch die Namenskonvention Fellhorn (Chiemgauer Alpen) hängt davon ab. Sätze wie Das X-Horn ist der höchste Berg der Gruppe G, wenn man diese nach der Trimmelschen Einteilung betrachtet, ... halte ich für nicht so günstig (habe allerdings kein konkretes Beispiel parat).
  • Gleiches gehört zusammen beschrieben, verschiedenes (Totes Gebirge - Totes Gebirge und Vorberge) getrennt. Bei kleineren Abweichungen kann dies wohl auch durch Zusätze a la Nach Trimmel gehört das Horn, das nach AVE zu den dingsbums gezählt wird, auch noch zur Gruppe. Beim Horn muss dann aber die Zuordnung konsistent erfolgen, nach der Hauptzuordnung.
  • Was aber auch keine Sinn macht, wäre die redundante Beschreibung beinahe flächenidenter Gruppen in unterschiedlichen Lemmata. Wir brauchen hier einen Artikel, wo der vollständige Inhalt steht, und eventuell weitere Artikel, die für abweichende Systematiken die Abweichungen erklären. Berglisten für drei Einteilungen redundant zu führen (vielleicht mit editwar gefährdeten einzeln abweichenden Bergen) halte ich nicht für sinnvoll. Und natürlich muss der Vergleich zwischen abweichenden Einteilungen irgendwo stehen.
  • Kategorisierung immer in getrennten Bäumen! Sonst gibt es Durcheinander.
  • Was vielleicht Sinn machen könnte, wäre (auch wenn schwer herauszubekommen) die Aufnahme folgender Informationen in die Berggruppenartikel:
    • Herkunft des Begriffes, nach welcher Systematik;
    • Zeitspanne der allgemeinen Gültigkeit dieses Namens (Referenzen auf gemeinfreie Quellen a la zeno und meyers helfen nicht viel, um die aktuelle Relevanz zu beurteilen)
  • ein gemeinsames Auge :-)
(entschuldigt bitte den langen Text) --Herzi Pinki 18:00, 16. Jan. 2011 (CET)
passt schon, will diskutiert sein.. um das klarzustellen:
  • den Trimmel mach fasst ausschliesslich ich, bin also der einzig schuldige - ausser dort, wo die gebirgsgruppen sowieso schon vorhanden waren, sie sind ja nicht aus der luft gegriffen, sondern durchwegs in der landesgeographie verhaftet: dann ergänze ich nur eine saubere abgrenzung
  • um bayern drücke ich mich sowieso tunlichst herum, ich hab da keinerlei lust auf weitere diskussionion zu hegemonialansprüchen, wer denn das allendgültige monopol auf die einzig wahre alpengliederung hat, die sache ist wohl zur genüge durchgekaut: ich gehe also nur exakt an die österreichische grenze und lass die bayern bayern sein: also keine angst, Watzmann , ich werden es vermeiden, euch euer schönes berchtesgadenerland zuzumüllen
  • diskussionen über gebirgsgruppen, die irgendwelchen kollegen aus irgendwelchen gründen nicht bekannt sind, führe ich nicht (dazu stehen LAs zur verfügung): ich saug mir nichts aus den fingern, und historische relevanz verjährt sowieso nicht, fast alle großgruppen trimmels haben - wie auch die von Moriggl/AVE - solide tradition der alpinistik als basis (Schaubach 1848, Böhm 1887), alle gliederungen haben ihre vor und nachteile, und wer welche mag, ist immer geschmäcklerei, oder, was man für sein handwerk braucht
  • die rotlinks sind das typische henne-ei-problem, das aus aus og. wikifanterei entsteht: eine gewissen grundbestand an artikeln muss es halt geben: zuerst sichten, was da ist, dann schreiben: und es sind etwa 700 gruppen nach trimmel, von denen wir etwa geschätzt 300 schon haben (nicht meine, sondern altbestand, teils unter anderem namen, meist stock/massiv als berg, und nicht gebirgsgruppe klassiert)
nun aber weg von internem wikifanten-geklüngel:
  • die trimmel-gliederung ist - über die höhlenkunde hinaus - darum bedeutend, weil der gesamte Österreichische Wasserwirtschaftskataster, wie er nach der EU-WRRL erstellt werden muss, auf dieser gliederung aufgebaut ist: daher wird sie heute bei uns auch allgemein die Gebirgsgruppengliederung des Umweltbundesamts genannt - jedenfalls sind alle kompetenten und hochkarätigen quellen zu hydrographischen und auch geologischen problemen (einschliesslich der gesamten grundwasserthematik) österreichs unter dem stichwort der Trimmel-gruppennamen zu finden, nicht der AVE: die ist gut für wanderwge und hütten - gib den kaiser, was des kaisers ist, und dem papst was seines ist .. - ich habs mit beiden nicht so, ich halte mich an die wissenschaft und die geschichte der alpinistik
  • ich mag Trimmel, weil mir die AVE in weiten bereichen einfach zu ungenau im detailgrat der gruppen ist, wenn ich in anderen artikel die landschaft beschreiben will - etwa: wie heissen die bergzüge zwischen den salzachnebentälern in den hohen tauern (Krimml/Sulzbach, Sulzbach/Habach, Habach/Hollersbach, bis hinüber zu Großarl/Kleinarl)? die AVE gibt da keine antwort (das Kaprunertal ist ein Tal in der Glocknergruppe..), Trimmel schon
  • die gliederung wurde übrigens 1968 als Gebirgsgruppengliederung für das Österreichische Höhlenverzeichnis und für das Höhlenverzeichnis der Bayerischen Alpen publiziert, ich hab aber och nicht rausgekriegt, ob die Münchner Höhlengeschichte (Höhlenverzeichnis - Bayerische Alpen) 1982 die trimmelgliederung auch verwendet hat, noch, ob sie in der heutigen bayerischen speläologie üblich ist: sowas wollte ich klären, bevor ich den artikel schreib, und wie gesagt, die gliederung des bayerischen aloenraums nach trimmel bleibt sowieso mal unbehandelt
  • inzwischen hab ich halbweg eine übersicht, was an artikeln angebracht ist, der artikel über die Trimmel- und die Böhm-gliederung kommen demnächst - dafür hab ich im gegenzug (ganz wie Herzi Pinki das richt sagt: nich zusammen hauen, was nicht zusammen gehört, und erklären, was erklärt gehört) der AVE endlich ihren letzen fehlenden artikel spendiert: Loferer und Leoganger Steinberge - wenn man für die bei der AVE dazugeschlagenen nachbarstöcke keinen namen, kann man sie nicht beschreiben, oder? Trimmel gibt den namen, und dann findet sich auch kompetente literatur, und dann gehts auch weiter - die wikipedia schreiben ist in erster linie eine frage der worte, die man hat, oder nicht: das ist ja ihr sinn
  • IB stimmt aber, mir reichts auch, die direkte(n) obergruppe(n) einzutragen, ich hab mir die "nächst höhere" nur in anderen IBs abgeschaut: ich mag IBs sowieso straff
  • das was Herzi Pinki über die einleitung und die einordnung sagt. ist aber ganz richtig, drum wird es solche eileitungen wie genannt nicht geben (ausserdem heisst eine trimmelgruppe durchwegs nach dem höchsten berg, ist also selbsterklärend: diskutiert werden nur misverständlichkeiten, wie beim Kalksteinmassiv): sonst ist aber, wie ihr an meinen neuen artikel seht, die etymologie und begriffsgeschichte der gebirgsgruppen mein steckenpferd: mir sind nämlich alle gruppen lieb, die veralteten wie die bekannten oder unbekannten oder ausländischen (wenn ich dann die amtliche slowenische GS-gliederung für slowenien einschliesslich angrenzendem kärnten und das friaul angeh, werd ich hier im bergprojekt dann sowieso gevierteilt und geächtet ;), das ist mit klar), dafür erklärt man, wo nötig, wie die AVE-gruppen entstanden sind, die sind nämlich auch keine urzeugung, sondern von kompetenten geographen auf basis des stands der wissenschaft erstellt - wie gesagt, wir schreiben eine enzyklopädie, und erklären sachverhalte, thats it
falls für meine lange erwiederung auch eine entschuldigung nötig ist: hiermit sei sie ausgesprochen --W!B: 22:41, 16. Jan. 2011 (CET)
http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/wasser/WGEV/Arbeitsgrundlage/1_3_GebGrGl_GW.pdf linknachtrag zu Trimmel, --Herzi Pinki 22:15, 16. Jan. 2011 (CET)
Was die Einteilung nach Hubert Trimmel betrifft, so behaupte ich einfach mal, dass das nur für die Speologen von Bedeutung ist. Die Verlinkung in den Infoboxen der Gebirge ist nicht erforderlich und könnte rausgenommen werden. In Höhleninfoboxen ist die Trimmel-Einteilung merkwürdigerweise nicht vorhanden. Dort könnte man sie einfügen. --Schlesinger schreib! 22:30, 16. Jan. 2011 (CET)
sorry, stimmt halt nicht, die behauptung, neben dem UBA (danke Herzi Pinki für den link, ich hatte nur das pdf, aber vergessen, wo es herkam): lies hat einfach mal die Aufnahmeberichte zur Geologischen Karte der Republik Österreich (rotlinks, wohin man schaut) http://www.geologie.ac.at/GBACGI/Z_GOK50_1.cgi - die versteht man nur, wenn man seinen Trimmel oder seinen Tollman (Tektonische Karte der Nördlichen Kalkalpen, 3 Bd.) usw. gelernt hat: und wir vermitteln das an den interessierten(!) laien (wie auch ich einer bin, hab es verabsäumt, meiner jugendliebe zu folgen)
wunderts Dich nicht, dass der geologie- und hydrographie-abschnitt in fasst allen artikeln zu AVE-gruppen fehlt? aber ellenlange auflistungen über gipfel und hütten: übersichtlich wir ein artikel nur, wenn er gesamtschau hat, und nicht ein AVE-basierter bergwanderführer bleibt (was nicht heisst, dass die bergsteigerei nicht auch ein zentraler teil wäre: die AVE hat schon ihre unstrittigen stärken) --W!B: 23:07, 16. Jan. 2011 (CET)
PS: zu höhlen-IB: die österreichische Katasternummer ist die Trimmel-Gliederung
wenn der Trimmel halbwegs steht, wird die katasternummer für AT automatisch auf die gruppe geleitet, die matrikelnummer (laufnummer je trimmelgruppe) lässt sich mit parampart sauber abspalten --W!B: 23:48, 16. Jan. 2011 (CET)

Hallo W!B:, ja du, kannst du einen Link auf die Trimmelgliederung einschließlich Stufe 4 und Umgrenzung bieten? Sonst fangen wir halt mit 1543 nichts Nachvollziehbares an. lg --Herzi Pinki 00:08, 17. Jan. 2011 (CET)

http://www.hoehle.org/downloads/Gebirgsgruppen_Verbal.pdf - soweit ich gesichtet hab, die originalfassung 1962, das 1_3_GebGrGl_GW.pdf , das Du genannt hast, ist die revision Stummer 1978 (G. Stummer: Der Aufbau des österreichischen Höhlenverzeichnisses. In: Verband österreichischer Höhlenforscher (Hrsg.): Wiss. Beihefte zur Zeitschrift „Die Höhle“. Nr. 27, Wien 1978, S. 49–60.) - leider hab ich beide nicht im original (die Waidringer Alpen sind ein gutes kennzeichen, die beiden fassungen zu unterscheiden, original waren sie, wie oim artikel erläutert, Kalkalpen zwischen Kaisergebirge und Steinernem Meer genannt) - via hoehle.org hab ich auch ein xls-sheet, aber das finde ich mit googeln nicht mehr: das hab ich inzwischen weitgehend umgebaut, und mit der AVE und weiteren Alpengliederungen und den raumplanungsregionen der länder synchronisiert, zum umrechnen - artikelreif ist das aber noch nicht, in ein paar regionen österreichs hab ich noch keinen überblick, und, wie gesagt, bayern spar ich mir ganz - letzhin hab ich auch eine karte (ebene 3) gefunden UBA, pdf (die ist aber sicher vom BEV, mit denen bekommen wir zoff, wenn wirs ungefragt fladern, und ich weiß mir dort keinen ansprechparter bezügl. urheberrecht), da mir mein computer, auf dem ich inkscape installiert hate, letzthin niedergebrochen ist, hab ich dahingehend noch nichts gemacht - ich hatte schon etliche pfade händisch für die ebene 4 erstellt --W!B: 05:00, 17. Jan. 2011 (CET)
PS dass ich nicht allein bin, siehe http://lawine.tirol.gv.at/uploads/media/04_Regionseinteilung_und_Messnetz_01.PDF, mit der umrechnung Tiroler Lawinenwarnetz ↔ AVE ↔ Trimmel (dort UBA benannt) - aber solche spezial-gliederungen brauchen wir eher nicht (soferne die nicht in der gesamten Tiroler landesgeographie standard sind, das hab ich noch nicht erforscht)
PPS die Trimmel-Gliederung findet sich 1:1 (mit kleinen anderen benennungen) auch in der karte in Geographie Kärntens #Großlandschaften und Raumeinheiten, mein hinweis dort, dass das (Seger in Mildner/Zwander 1999) die trimmelgliederung ist, hat kollege Griensteidl nicht wahrhaben wollen, oder hält Martin Seger auch für einen höhlenkundler, keine ahnung, was sich die leut so zusammenreimen.. --W!B: 05:18, 17. Jan. 2011 (CET)

Meine Güte, da hat meine Anfrage (mehr war's ja eigentlich nicht) ja ein paar Befindlichkeiten ausgelöst. Mir geht's hier nicht um Bayern oder Österreich, sondern eher ums große Ganze, also eine einigermaßen durchgängige Linie. (@W!B:: Bin selbst einer, den die Bayern einen Saupreiß schimpfen, trotz meines Benutzernamens. Das Berchtesgadener Land gehört mir sowenig wie dir. Schade, dass du nicht über den Tellerrand schauen magst. Die einzigen Hegemonialansprüche, die mir auf dieser Seite begegnet sind, kamen von einem Österreichischen Pappenheimer, der vom Ortler nicht lassen wollte. Bei mir mache ich dergleichen nicht aus.) Ich will den Trimmel gar nicht grundsätzlich in Frage stellen. Aufhänger war für mich in erster Linie die Infobox mit Angabe von drei verschiedenen Gebirgsgruppen und zusätzlicher Nennung der Trimmel-Systematik. Hier ist weniger manchmal mehr. Darüber hinaus wird mir persönlich in der Beschreibung der Abgrenzung zu viel getrimmelt. Liest sich furchtbar, die Nummern sind mehr als über. Zurück zur InfoBox. Ich meine, wir sollten uns hier auf das Wesentliche beschränken. Hier finde ich HPs Vorschlag gelungen, eine Priorisierung - für Österreich gerne auch in der Abstufung AVE vor Trimmel vor SOIUSA (ist SOIUSA denn jetzt soweit akzeptiert und gilt nicht mehr als TF?) - vorzunehmen. Im Text kann man ja gerne auch auf die anderen Systematiken eingehen, sofern diese relevant sind, oder aber auf die Unterschiede zwischen dem Toten Gebirge nach AVE und dem Toten Gebirge mit Vorbergen nach Trimmel eingehen.
Watzmann 20:05, 17. Jan. 2011 (CET)

ach so, dann großer kotau, hab aus dem nick wirklich vorschnelle schlüsse gezogen, meine Befindlichkeiten (stimmt) beziehen sich auf Diskussion:Berchtesgadener Alpen #Berchtesgadener Alpen vs. Salzburger Alpen 2008 inkl. Wiederaufflammen Anfang 2010 (das war ich), die bayern habens nicht derleidt, dass ihre berge Salzburger Kalkalpen nach Trimmel heissen sollten, und ich bin zu faul zum streiten (nur manchmal nicht zum jammern)
ich setze übrigens den Trimmel nur dann in die IB, wenn
  1. die einordnung nach AVE und geowiss- oder landesgeographie widersprüchlich werden: eben wie bei der Steinplatte, den obengenannten berchtesgadenern - wenn es die salzburger Teile sind, etwa beim Hochkönig (Bergmassiv) wär sowas dringend nötig- auch im umfeld Drauzug/Kärnten und ähnlichen strittig-kritischen fällen: Dann AVE und Trimmel (oder andere systematken) mit "/", um "alternativ" anzudeuten - da wäre bei der steinplatte eigentlich Salzburger Kalkhochalpen viel wichtiger (Sbg. landesgeographie, primär touristisch interessant, schigebiete, aber keine gipfel)
  2. die gruppe explizit eine Trimmelgruppe ist, dann Trimmel-obergruppe und AVE-umrechnung nachrangig
  3. wenn Trimmel eine explizite detaillierte untergliederung einer AVE-gruppe gibt (wie die obengenannten gratzüge der Hohen Tauern), dann Trimmel vor AVE (ohne übergeordnete Trimmelgruppe)
  4. wenn die gruppe späleologisch oder geologisch sehr interessant ist (also vermehrt geowissenschaftler gegenüber bergsteigern als kunden zu erwahrten sind), dann AVE und Trimmel mit obergruppe - stimmt aber, genau dieses Fellhorn hier war da eine fehlanwendung meines eigenen gedankens, da gibts kaum dahingehend interessantes
das gilt übrigens allgemein, bei einer gruppe nach Böhm 1885 würde ich als erstes zeitgenössische gruppen setzen - denn dann hat man wohl einen atlas oder ein buch aus dem 19. Jh.. offen, wenn man bei uns nachschlägt, und man braucht sowieso die "umrechnung" auf AVE im fliesstext, um sich zurechtzufinden
das scheint mir ein zielführendes schema zu sein (gib des kaisers..)
sowas wie Totes Gebirge und Totes Gebirge mit Vorbergen, oder eben Hoher Dachstein und Hoher Dachstein und südliche Vorlagen kann man imho im allgemeinen in einem artikel abhandeln, jeder berg- oder gebirge-artikel behandelt die vorlagen irgendwie mit, sonst kommt man nicht hinauf ;) - bei zweiterm reicht imho eine anmerkung in der IB und text, ersteres dürfte weitgehend ident sein, und wird im kapitel Umgrenzung ausgeführt
lemmata mit gruppe XXX (Trimmel) werde ich allertunlichst vermeiden, so wie bei SOUISA-aktion, das verwirrt meist auch mehr als es hilft - und sonst liefert Trimmel meist sowieso nur saubere grenzen für vorhandene artikel nach, cf. die Göstlinger Alpen, wo es fehlt, oder die Bucklige Welt (Niederösterreich) (wo ich es ergäznt hab, bei Trimmel "westlich und östlich der Pitten", aber wozu da einen artikel drüber schreiben, wenn eine anmerkung reicht, die gruppe 2800 Cetische Alpen und oststeirisch-burgenländisches Hügelland ist mir vorerst auch zu abwegig, um sie auch nur "zerlegt" zu nennen, geschweige denn Cetische Alpen und oststeirisch-burgenländisches Hügelland ;) - da hab ich noch nicht überlegt, wie man das lösen könnte - andererseits ist Bucklige Welt
Teil der | Randgebirge östlich der Mur, Zentralalpen, Alpen
Einteilung nach | Trimmel 2870
auch irgend verwirrlich, wenn eben das Randgebirge östlich der Mur genau nicht nach Trimmel ist.. - da müsste man wohl auch bei den gruppe die systematik in klammern setzen - ich denke, allgemein ist immer eine einzelfall-klärung nötig, was man in die IB setzt --W!B: 11:58, 18. Jan. 2011 (CET)

Konkurrierende Infoboxen

Hallo beeinander. Ich habe ein technisches Problem, daß mit Artikeln zusammenhängt, bei denen zwei Infoboxen infrage kommen. Ich habe irgendwo im Kopf, daß irgendein Portal sich schon mal mit der Frage zumindest theoretisch, wie man eine Infobox in eine andere integrieren kann, also beide so kombinieren, daß die redundaten Parameter nicht doppelt angezeigt werden. Ist hier zufällig jemand informiert? --Matthiasb (CallMeCenter) 18:47, 19. Jan. 2011 (CET)

Hallo Matthiasb, meinst Du zufällig die Vorlage:Medienbox? Mit deren Hilfe man verschiedene Infoboxen zusammenfassen, z.B. wenn bei einem Franchise mehrere Medien aufeinander treffen (Bsp.: Die Box im Artikel Futurama integriert Infoboxen für die Fernsehserie, für die Comicreihe und für einen Verweis auf die zugehörigen Filme). Das ist aber leider eine Insellösung für den Bereich Medien. Gruß, Wikiroe 19:27, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich schaue mir das mal an, danke für den Tip. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:38, 19. Jan. 2011 (CET)

LA auf einige Bundesland nach Gebirge Kategorien

Hi, habe auf einige Kategorien nach dem Muster Kategorie:Bundesland nach Gebirge LA gestellt. Bitte um Meinungen. lg --Herzi Pinki 15:11, 16. Jan. 2011 (CET)

Denke auch, dass diese Kategorien eher nicht weiterhelfen. Aber willst du eine 7-Tages-Löschdiskussion damit durchstehen? Man könnte auch SLAs stellen, wenn niemand was dagegen hat. Wie war eure Party gestern? Gruß --Schlesinger schreib! 15:28, 16. Jan. 2011 (CET)
danke der Nachfrage, aber ich bin etwas krank und lieber zu Hause geblieben. Immer noch leichtes Fieber, aber für LA ist das natürlich von Vorteil :-) --Herzi Pinki 15:40, 16. Jan. 2011 (CET)
danke Dir vielmals, da hast Du was gut bei mir - und gute besserung, egal welcher LA-erfolg --W!B: 22:48, 16. Jan. 2011 (CET) ;)
wurde auf behalten entschieden, war Wiedergänger und ich hab's übersehen. lg --Herzi Pinki 11:54, 26. Jan. 2011 (CET)

weiterschaltbare Poskarten

Hallo, habe unter Vorlage Diskussion:Infobox Pass#PositionskarteX_ISO einen Vorschlag für weiterschaltbare Poskarten gemacht. bin für Feedback dankbar (alles noch im BNR). lg --Herzi Pinki 16:17, 26. Jan. 2011 (CET)

Frage zu Panoramafotos

Liebe Freunde, auf meiner Seite hat sich User gemeldet, der ein Anliegen hat, ich habe ihm empfohlen das hier zu diskutieren und kopier den Beitrag einfach mal hierher:

Hallo Schlesinger, ich schreibe Dir, weil ich Dich im Projekt Geografie als Themenspezialist für die Alpen gesehen habe und weil ich gerne Deine Meinung zu folgendem einholen würde: Ich bin Betreiber der Web-Plattform www.mountainpanoramas.com. Dies ist eine private Initiative ohne kommerziellen Hintergrund. Ich und einige sehr gute Berg-Panoramafotografen veröffentlichen hier ihre Panoramen. Die Panoramen sind von hoher Auflösung, geografisch korrekt ausgerichtet, es gibt eine Kompassfunktion und die meisten Panoramen sind umfangreich beschriftet. Bie Gipfelbeschriftungen sind verlinkt, so kann man durch die Bergregion von Panorama zu Panorama surfen. Mal reinsehen lohnt sich, denke ich. Ich hatte bereits 1 Weblink beim Herzogstand eingestellt, weil ich dachte, die beschrifteten Panoramen seinen eine Bereicherung für die Enzyklopädie. Diesr Weblink habt die Eingangskontrolle mit Erfolg passiert. Später gesetzte Weblinks wurden von LKD (A) in der Eingangskontrolle abgelehnt und auch die anderen gelöscht mit dem Hinweis, dass Flash nicht konform ist mit WP:WEB. Ich würde Flash am liebsten auch verbannen und zu einer freien, nicht proprietären Technologie wechseln, aber das kann ich nicht, da Flash die einzige verbreitete Technologie ist, die das kann was ich für die Panoramen brauche, so dass es unvermeidbar ist. Was meinst Du, sind die Panoramen jeweils zum Bergartikel einen Weblink wert? Würdest Du das unterstützen? Mich und die Fotografen von mountainpanoramas würde es freuen, wenn die mühevoll erstellten Werke durch Wikipedia einem breiteren Publikum zugänglich werden. Danke schon jetzt für Deine Antwort. Grüße. --Panotom 16:36, 20. Jan. 2011 (CET)

Also Ihr habt da jedenfalls schöne Fotos. Die Beschriftung ist (nur stichprobenartig überprüft) auch gut, also zumindest für unser Bergbildrätsel sicher sehr brauchbar und ich werd mir die Seite auf jeden Fall merken. Ob der Informationswert aber so groß ist, dass ich eine Einfügung generell befürworten würde, bezweifle ich (das "Nurlinksreinstellen" ist in WP allgemein problematisch), würde sie aber auch nicht generell ablehnen. Gemäß WP:WEB sollen die Links in einem Artikel eine kleine Auslese sein. Nun ist es so, dass es natürlich mehrere ähnliche Dienste gibt (z.B. alpen-panoramen.de) und bei den bekannten leicht erreichbaren Aussichtsbergen kann man da wohl beim besten Willen nicht alle reinnehmen. Andererseits kann z.B. bei einem Berg, der für seine Aussicht bekannt ist und wo die auch im Artikel erwähnt wird ein solcher Link durchaus eine Bereicherung sein. Letzten Endes wohl immer eine Einzelfallentscheidung (und auch Geschmackssache). Übrigens funktioniert Wikipedia sehr dezentral und recht chaotisch, eine Art "Freibrief" mit Garantie dass das respektiert wird, kann Dir hier grundsätzlich niemand ausstellen. Man kommt hier also nicht drum herum, sowas bei Bedarf immer wieder einmal neu zu diskutieren (es können sich ja auch die Voraussetzungen ändern, z.B. durch weitere Links etc., nicht jeder kennt schon alle Diskussionen), beachte dabei auch dass Weblinks in WP eher recht emotionslos betrachtetes Beiwerk sind und meist nicht viel Bereitschaft zu langen Diskussionen besteht. Das soll Dich jetzt nicht abschrecken oder vergraulen (wie gesagt, mit gefällt Eure Seite und finde es auch gut dass Du hier so nachfragst), ich möchte dir nur ein ehrliches Bild vermitteln wie das hier so allgemein gesehen wird. lg, --Svíčková na smetaně 00:14, 21. Jan. 2011 (CET)
Siehe für weitere Meinungen (z.B. die meinige) zu diesem Thema auch Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge/Archiv/2008#Panoramen. Flash hasse ich zwar auch, aber man hat sich hier langsam trotz anderslauternder Vorschrift damit abgefunden. Es gibt in der Wikipedia bestimmt eine vierstellige Anzahl von Artikeln, die Flashseiten (youtube usw.) als Weblink führen.
Auf jeden Fall habt Ihr tolle Bilder mit sehr genauen Beschriftungen. Die Links rechts unten in der Ecke für Legende etc. hatte ich allerdings anfangs nicht gefunden bzw. übersehen, weil ich beim Laden den Blick vom Bildschirm abgewandt hatte. --Grip99 23:33, 23. Jan. 2011 (CET)
also ich krieg Sorry, panorama cannot be shown Reason: installed Flash player version < 9.0 (mein "besserer" computer ist letzthin verreckt, also der alte haudegen recycled, und ich hab keine lust auf update-orgien für gimmicks), die intro mit der wählkarte klappt, nur die einzelnen panoramen nicht (schade, bin neugierig geworden) - die technologischen einschränkungen müssten zumindest beim link annotiert werden --W!B: 18:43, 25. Jan. 2011 (CET)
Großartige Bilder! Tolle Seite, die ich seit etwa einem halben Jahr regelmäßig besuche, um in Erinnerung zu schwelgen oder neue Ziele auszugucken. Ich könnte mir Links auf ausgewählte Panoramen dieser Webseite durchaus vorstellen. Was flash angeht, sollten wir den bisher eher ablehnenden Standpunkt mal überdenken. Das Web entwickelt sich täglich weiter, die dahinter stehenden Techniken auch. Für diejenigen, die auf flash, ob aus Sicherheitsbedenken oder aus anderen Gründen, verzichten wollen, ist ein Hinweis auf die technischen Voraussetzungen beim Link sicher sinnvoll.
Watzmann 21:31, 25. Jan. 2011 (CET)
Grundsätzlich begrüße ich es sehr, wenn ich in den Bergartikeln Panoramen oder Links dorthin finde. Sie ermöglichen eine geographische Einordnung und Orientierung des Berges und für viele Nutzer sind sie gerade deswegen relevant, weil der Ausblick von oben eine nicht unerhebliche Intention darstellt, sich überhaupt für einen Berg zu interessieren. Die Panoramen auf mountainpanoramas.com sind erstklassig. Vorteile in der Präsentation gegenüber ähnlichen Websites wie alpen-panoramen.de erkauft sich mountainpanoramas.com aber durch die Abhängigkeit der Darstellung von Flash-Technologie, über die nicht jeder verfügt und die daher aus guten Grund auf WP unerwünscht ist. Ich meine, dass ein Link auf mountainpanoramas.com nur in Ausnahmefällen gesetzt werden sollte, wenn auf Commons oder sonstwo kein flashfreies, qualitativ akzeptables und informatives Panorama verfügbar sein sollte. Bspw. alpen-panoramen bietet viele der oben genannten Features wie Kompass, geographische Verortung, Beschriftung und Verlinkung zu sehr vielen Gipfeln auch ohne Flash-Technologie und in überwiegend guter Qualität. Die hohe Auflösung auf mountainpanormas.com und die Möglichkeit, den Blick nach oben und unten zu schwenken sind zwar einzigartig, aber auch nicht unbedingt notwendig, um einen Berg geographisch einzuordnen und den Ausblick zu beschreiben. Eine einfache zylindrische Projektion reicht dazu völlig und die kommt ohne Flash aus. --Milseburg 17:45, 26. Jan. 2011 (CET)
@W!B: Den Update würde ich noch für zumutbar halten, Flash-Updates sind nach meinem Eindruck keine große oder riskante Sache, zumal man mit alten Flash-Versionen auch alte Sicherheitslöcher mitschleppt (Annotation beim Link ist natürlich sinnvoll).
Wenn ich aber in dieser Richtung noch einen Hauch von Kritik zu ergänzen hätte, dann wäre es die, dass die Kameraschwenks selbst mit meiner schnellen Internetverbindung etwas(!) träge sind. Ich weiß nicht, ob das an Serverüberlastung liegt, ob tatsächlich so enorm viele, meine schnelle Verbindung überlastende Daten übertragen werden, ob mein (älterer) Rechner (bzw. Grafikkarte) zu langsam ist oder ob vielleicht ein kleiner Bug im Flash-Code oder der Flash-Implementation dafür sorgt. Für mich ist dieser Ressoucenverbrauch sicher kein wichtiger Grund, diese Weblinks abzulehnen. Ich wollte es bloß noch hier vermerken. --Grip99 01:20, 31. Jan. 2011 (CET)

höchster Berg Eritreas?

siehe Diskussion:Dega_Mountain#höchster Berg Eritreas --Herzi Pinki 22:55, 2. Feb. 2011 (CET)

Namenszusatz "Mount"

Hallo Freunde, auf FZW wurde eine IMHO sehr berechtigte Frage bezüglich Inkonsistenzen in der Lemmatisierung philippinischer Berge gestellt. lg, --Svíčková na smetaně 20:36, 3. Feb. 2011 (CET)

Panorama als Bild der Woche

Hallo, wollte es mit dem Dolomitenpanorama als Bild der Woche versuchen, wie von Herzi Pinki vorgeschlagen mit Guckkasteneffekt. Nur hat das dann auf der Portalsseite die Spalte über Gebühr aufgeweitet, obwohl der Guckkasten nur an der linken Seite war. Kann das jemand technisch versierterer reparieren? --Haneburger 06:45, 7. Feb. 2011 (CET)

ein bisschen Gefrickel, aber jetzt passt es. Immerhin habe ich mir das selbst eingebrockt. lg --Herzi Pinki 17:03, 8. Feb. 2011 (CET)
Was haltet ihr davon, dieses Panorama oder Bild der Woche in unser Banner oben auf den Portalseiten einzusetzen? Bis jetzt sieht man ja seit Jahren das Silvrettabild. --Schlesinger schreib! 18:16, 8. Feb. 2011 (CET)
@Schlesinger: Gerne, könnte mich damit anfreunden.
@Herzi Pinki: Danke für die Reparatur, jetzt schlage ich vor, das Bild auch noch nächste Woche oben zu lassen, es sei denn das Silvrettabild wird in diesem Zeitraum bereits durch dieses ersetzt. LG --Haneburger 19:14, 8. Feb. 2011 (CET)

Kategorisierung von Vulkanen mit Kratersee

Hallo, Kollege Antonsusi meint, dass ein Artikel zu einem Vulkan nicht in Berg- und Seenkategorien gleichzeitig eingeteilt werden soll. Beispiel: Tujuh. Ich meine, der 10 km² grosse Kratersee, der im Artikel genannt und bebildert ist - rechtfertigt durchaus ein Einsortieren in die entsprechenden See-Kategorien. Klar wäre ein eigener Artikel für den See die saubere Lösung, aber nur deswegen einen Mini-Seen-Stub anzulegen finde ich auch nicht korrekt. Ein paar mehr (Meinungs-) details dazu auf meiner Disk. Die gleiche Diskussion läuft beim Portal Geowissenschaften, jedoch ohne wesentlichen Fortschritt bzw. klare Meinungen. --Alpöhi 09:30, 9. Apr. 2011 (CEST)

Krenizyn auf Onekotan
Richtig interessant wird es ja, wenn es in dem See noch eine Insel gibt, s. rechts ;-) --Amga 22:43, 17. Apr. 2011 (CEST)
via Weiterleitung vom Kratersee Danau Gunung Tujuh zu dem Artikel Tujuh nun gelöst, Seen-Kats sind bei der Weiterleitung eingetragen. --Alpöhi 16:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi 16:07, 20. Apr. 2011 (CEST)

Löschdiskussion vom 19. Februar

Mir ist völlig unklar, was hier gerade los ist: [2] weiß jemand, worum es geht? Ist das irgendein Bot-Mist? --Schlesinger schreib! 23:40, 19. Feb. 2011 (CET)

Portalstour 2011

Hab mal für das Jahr 2011 begonnen...Vorschläge, Hinweise, Verbesserungen etc. sind natürlich hochwillkommen. Grüße! --Kauk0r 22:05, 4. Mär. 2011 (CET)

Kategorie:Bergsee

hat einen LA erhalten. Im Zuge der Entdeckung dieser Kat zugleich mit ihrem LA fällt mir auf: Geh ich eigentlich recht in der Annahme, dass die Botaktualisierung der neuen Portalsartikel sich wirklich auf Artikel beschränkt und Kats ignoriert? --Svíčková na smetaně 20:01, 24. Feb. 2011 (CET)

Wir müssen und mal an Benutzer:Merlissimo wenden, um diese Frage zu klären. Ich weiß es leider nicht.--Cactus26 07:56, 25. Feb. 2011 (CET)
Habe einmal Merlissimo angesprochen und er hat auch eine Lösung anzubieten, ob die sinnvoll ist traue ich mich nicht zu beurteilen weil ich ja ein IT-Depp bin und das Aufwand-Nutzen-Verhältnis nicht versteh, vllt können sich das die diesbezüglich Geschickteren unter uns einmal anschauen und dazusenfen? lg, --Svíčková na smetaně 11:20, 27. Feb. 2011 (CET)
Was Merlissimo im Moment schon für dieses Problem anbieten kann, ist eine Seite, die alle Kategorien des Portals enthält und 14 tägig aktualisiert wird, so dass man durch die Versionsunerschiede hinzukommende Kategorien erkennen kann (Beispiel des Portals Chemie, Beispiel für einen Diff-Link). Was man nicht direkt erkennt, ist ob hinzukommende Kat neu angelegt oder eine bestehende Kat. in unserem Baum eingehängt wurde. Dafür würde man auch wegfallende Kategorien (ebenfalls aus beiden Gründen möglich) erkennen. Würde uns das reichen?--Cactus26 07:30, 28. Feb. 2011 (CET)
Ich fänd's ok. lg, --Svíčková na smetaně 19:42, 1. Mär. 2011 (CET)
Wenn niemand was dagegen hat, würd ichs merlissimo dann sagen dass wirs gern hätten. Übrigens, weiß jemand warum der Merlbot usere neuen schon seit einer Woche nicht mehr aktualisiert? lg, --Svíčková na smetaně 20:12, 6. Mär. 2011 (CET)
Ich fände eine solche Kategorieseite auch keine schlechte Hilfe. Warum unsere Neuen nicht mehr aktualisiert werden, weiß wohl auch nur Merlissimo.--Cactus26 07:15, 7. Mär. 2011 (CET)
Wenn das auch für Commons funktioniert, könnte man es bei den Bergbildrätseln einführen. Bisher können dort nämlich nur die letzten 50 Änderungen angezeigt werden. --Grip99 00:55, 9. Mär. 2011 (CET)

so, LA ist gemacht, imho wäre sowieso Kategorie:Gebirgsee besser gewesen (fachlicher, cf. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Februar/22#Kategorie:Bergsee (gelöscht) - noch sinnvoller wäre meiner meinung aber mal:

  • Kategorie:See in den Alpen - was dann zwangsläufig nur hoch- und randalpine seen (gebirgseen im engeren und weiteren sinne) enthält (Kategorie:Alpensee ala Alpenpass gefiele mir weniger, da auch kein wirklicher fachbegriff: Alpiner See meinte wieder die höhenstufe, nicht das gebirge)
  • und imho gehört sowieso mal der ganze ast Kategorie:Gewässer in den Alpen und ganz besonders mal dringends Kategorie:Fluss in den Alpen gemacht, auch Kategorie:Tal in den Alpen (was parallel recht einfach ginge) haben wir noch gar nicht, was mich immer wieder erschreckt)

gedanken sollten wir uns machen, wie wir die Kategorien weiter untergliedern: dann nach unserem gebirgsgruppenschema (was ja angemessen werden, gewässer und täler sind in den einzelnen kategorien ja sowieso schon drin, und die flüss/täler, die die grenzen zwischen den gruppen bilden, sind dann auch gut doppelt katalogisiert, werden talungs/=flussabschnitte, die die gruppen duchschneiden, schön sauber nach gebirgsgruppen zuzuordnen wären): abgleich mit den gebirgsgruppen-kats und dem system Kategorie:Gewässer nach Flusssystem wäre einfach

  • und zu den Bergseen, wie gesagt, da braucht es wenn eine sauberere ökosystem-typklassifizierung, eben Karsee, Randalpiner Tiefensee (periglaziale Typen), subalpiner Moorsee, usw., da braucht es aber fachwissen, und das sollte im ökologie-projekt durchdiskutiert werden, welches der vielen systeme man nimmt: bei Natura-2000 hab ich dahingehend leider nix gefunden)

--W!B: 13:56, 10. Mär. 2011 (CET)

Eine Kategorie "See in den Alpen" wäre sicher deutlich unproblematischer, da besser abgrenzbar. Eine Klassifikation nach handfesten ökologischen Kriterien wäre grundsätzlich sicher besser als das pauschale "Bergsee", ich bezweifle aber ob es derzeit machbar wäre, abgesehen von den vielen Mischformen und Systemen wäre hauptsächlich das Problem, dass eben offenbar 90% unserer Artikel überhaupt keine solchen (belegten) Angaben enthalten, also nur ein sehr sehr kleiner Teil der Seen seriöserweise so kategorisierbar wäre, sprich da bräuchte es vor der Kat- wohl noch etwas Artikelarbeit (sowohl bei den einzelnen Seen als auch den Typen)... lg, --Svíčková na smetaně 18:57, 10. Mär. 2011 (CET)
stimmt, aber natürlich werden die ökotyp-datenbanken auch immer besser, ich such mir da arbeiten über ganze gewässergebiete raus (etwa umfeld WRRL), dort finden sich die stillgewässer dann auch oft nach typ gelistet, und die WRRL ist zumindest für europa verbindlich: wäre zumindest ein anhaltspunkt, denn die staaten sind ja verpflichtet, ein konformes verzeichnis ausnahmslos aller ihrer gewässer zu erstellen. ich werd schauen, ob ich irgendwo was auftreib, RL 2000/60/EG im EUR-Lex (Anhang II System B) gibt die tabelle leider nicht --W!B: 14:12, 11. Mär. 2011 (CET)

prinzipiell wären etwa drei schemata denkbar:

  1. See in den Alpen + Gebirgsgruppe + Flusssystem + Gewässertyp
  2. Gewässer in den Nord-/Zentral-/Süd-/Westaplpen + Gebirgsgruppe + Flusssystem + Gewässertyp
  3. (nur) Gewässer in Gebirgsgruppe + Flusssystem + Gewässertyp

alle etwa gleich leistungsfähig, ersteres ergäbe eine "abc-Liste der flüsse der alpen", zweiteres wäre hydrologisch interessanter (geozonen kalk/kristallin), und ergäbe eine abc-liste, in der der Traunsee direkt bei der Traun stünde (haben wir sonst noch nirgends), und drittes wäre knapper, aber da wir unsere gruppen-kategorien bisher garnicht unterteilen, wäre eine gewässerkategorie befremdlich, wenn es nicht auch eine "Gipfel in Gebirgsgruppe" und "Schutzhütte in Gebirgsgruppe" gäbe (und: Alm, Wanderweg, Ort, usw.) - wäre imho ein komplettumbau der sitten, hin zu atomisierterer themenkategorie (wozu eigentlich heute kein wirklicher bedarf besteht, in ein paar jahren dürften sie aber die 200er-grenze weit überschreiten anfangen) --W!B: 14:48, 11. Mär. 2011 (CET)

vermeintliche Erstbesteiger

Wir sind hier ja rechr Vorsichtig mit Erstbesteigungen. Was aber wenn relevante Sekundärliteratur relevante Personen wie Richard Wagner fälschlich als Erstbesteiger führen. Kann man ja nicht einfach ignorieren oder wie seht ihr das. → Säntis. Gut da hat der eine dem andern Abgeschrieben. Aber es bleibt ein prominenter Gipfelbesuch. Und für den Alpenmythos sicher relevant. Beim Pilatus (Berg) ist es noch viel komplexer (ca ein halbes Dutzend Erstbesteiger). Hat sich wohl auch desshalb noch niemand dran getraut. -- visi-on 17:29, 7. Mär. 2011 (CET)

Im Jahr 1802 wurde auf dem Säntis ein Steinmann errichtet, der 1873 durch Bergsteiger der SAC-Sektion St. Gallen durch ein trogonometrisches Signal ersetzt, seit 1846 gab es eine Bretterbude mit Aussschank auf dem Gipfel, die an schönen Sonntagen über 100 Wanderer bewirtete, schreibt Hans Hürlemann in seinem Buch Säntis-Ziel - vieler Träume auf Seite 16. --Schlesinger schreib! 17:42, 7. Mär. 2011 (CET)
Genau und 1850 kam der Erstbesteiger Richard Wagner ... -- visi-on 17:52, 7. Mär. 2011 (CET)
Wo steht denn das überhaupt? --Schlesinger schreib! 18:00, 7. Mär. 2011 (CET)
  • W. A. B. Coolidge: The Alps in Nature and History. London (1908) Appendix I S. 387
  • Walter Schmidkunz: Alpine Geschichte in Einzeldaten. (in: Alpines Handbuch, herausgegeben vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein, 2 Bände, Leipzig 1931, Band 1, S. 307–495) S. 361
1802 könnte zu Datei:Karte Helvetik 4 Malmaison2.png als Grenzstein passen. Ist aber wahrscheinlich Nachfolger eines zuvor entfernten → Kanton Säntis -- visi-on 18:22, 7. Mär. 2011 (CET)
man beachte auch den Säntisprozess -- visi-on 18:25, 7. Mär. 2011 (CET)

Also ich würde einen solchen Mythos, wenn er tatsächlich eine gewisse Verbreitung gefunden hat, schon als relevant ansehen um im Artikel erwähnt zu werden. Schon allein um zu verhindern dass der dann eines Tages von einem wohlmeinenden Wikianer tatsächlich als Erstbesteiger eingetragen wird. --Svíčková na smetaně 18:17, 7. Mär. 2011 (CET)

Die Quelle(n) wird von Historikern noch in der aktuellen Forschung verwertet. Aua -- visi-on 18:22, 7. Mär. 2011 (CET)
Moment, ich habe den Schmidkunz gerade vor mir liegen, auf Seite 361 steht wörtlich: Richard Wagner in Zermatt; Besteigungen von Rigi, Säntis, Surenenpaß, Faulhorn, Kleinsiedelhorn, Griespaß, Flégère, Glärnisch usw. in diesem und den nächsten Jahren. Von einer Erstbesteigung steht da nix. --Schlesinger schreib! 18:26, 7. Mär. 2011 (CET)
beantrage den Doktorgrad wieder zu entziehen. Kleinsiedelhorn soll er auch Erstbestiegen haben. -- visi-on 18:37, 7. Mär. 2011 (CET)
Aber wie kommt man von dieser Aussage auf Erstbesteigung? Man sollte wirklich nicht zu einem Thema promovieren von dem man keine Ahnung hat.-- visi-on 18:40, 7. Mär. 2011 (CET)
Auch bei Coolidge steht nichts von einer Erstbesteigung des Säntis' durch R. Wagner. Der Appendix im dem Buch, das übrigens online verfügbar ist ist nur eine Liste mit Bergen und ihren Höhen in Fuß. Der Säntis taucht auf den Seiten 11, 26, 331, und 346 auf, nirgends ist von R. Wagner die Rede. Im Personenregister gibt es nur einen J. J. Wagner (1680) im Zusammenhang mit der Beschreibung von Gletschern auf (S. 17 bei Coolidge). --Schlesinger schreib! 19:08, 7. Mär. 2011 (CET)
oh je, aber danke erstmal. -- visi-on 19:13, 7. Mär. 2011 (CET)

Ok, hab mich jetzt durchgebissen, Coolidge nennt den Säntis sogar ausdrücklich bei den früh bestiegenen Felsbergen unter anderem zur Jagd. Schlessinger kannst du mir die Textstellen bei Schmidkunz noch raussuchen wo der Säntis erwähnt ist. Vielleicht bring ich dann doch noch so etwas wie eine Besteigungsgeschichte zusammen. -- visi-on 21:07, 7. Mär. 2011 (CET)

Im Schmidkunz war der Säntis im Register nicht zu finden, nur, wie bereits oben wörtlich zitiert, in der Zeittafel bei 1850. Aber übermorgen kann ich noch mal nachschauen. Gruß --Schlesinger schreib! 22:23, 7. Mär. 2011 (CET)
Danke im voraus -- visi-on 23:20, 7. Mär. 2011 (CET)
PS ja das betrifft die Zürcher Zeit des Wagner, aber wie er überhaupt auf eie Zeittafel kommt?-- visi-on 23:22, 7. Mär. 2011 (CET)

Noch etwas plausibles in der Süddeutschen gefunden: «... sollen um 1680 zwei Geistliche und ein Naturforscher zwecks wissenschaftlicher Untersuchungen den Säntis bestiegen haben.» -- visi-on 11:02, 8. Mär. 2011 (CET)

Im Alpinen Handbuch, Band 1, ist nichts von einer Erstbesteigung des Säntis zu finden. Schmidkunz hat in dem Buch das Kapitel Alpine Geschichte in Einzeldaten beigesteuert und erwähnt oft damals prominente Bergwanderer, die dann und dann da und da waren. --Schlesinger schreib! 15:13, 9. Mär. 2011 (CET)
Ok gehört also ins Kapitel Tourismus. Dort ringe ich auch noch um eine Einordnung. Die Schwebebahn gehört zu den bestfrequentierten – um 1900 jährlich rund 7000 Gipfelbesuche – um 1850 bei schönem Weter bis zu Hundert ...
Das ist einerseits sehr bemerkenswert andererseits eben nur ein Voralpengipfel dem lange Zeit die volle Anerkennung versagt blieb. -- visi-on 15:26, 20. Mär. 2011 (CET)

Lenzerheide

Es gibt gerade etwas Disput darüber, wohin das Lemma Lenzerheide (Hochtal in Graubünden) zeigen sollte. Seit einiger Zeit war dort eine BKL hinterlegt, die einerseits auf den Ort Lenzerheide/Lai und andererseits auf Lenzerheide (Pass) zeigt. Vor kurzem wurde die BKL durch eine direkte Weiterleitung auf Lenzerheide/Lai ersetzt (nach einem Revert von mir wurde zumindest eine Begründung nachgeliefert, siehe: Diskussion:Lenzerheide). Damit das so bleiben kann, müßte der Begriff des Ortes eine wirklich wesentlich weitere Verbreitung haben als der des Passes. Da ich im Bezug auf Pässe etwas befangen bin, wollte ich hier mal fragen, wie das andere hier so sehen. -- Ulflulfl 21:18, 17. Mär. 2011 (CET)

Also ursprünglich ist im Wort Lenzerheide bereits die Bedeutung Pass enthalten. Wie in Arlberg, Oberalp usw. Da die Lenzerheide wie Flims ein Bergsturzgebiet ist wird der Ort nicht unbedingt als Pass wahrgenommen. Gleiches Schicksal: Wildhaus, Maloja und andere, wo der Berg nur aus einer Richtung in Erscheinung tritt. Die heutige wahrnehmung ist in erster Linie als Ort. Übrigens das Tal ist Churwalden bzw. Valbella. -- visi-on 20:43, 19. Mär. 2011 (CET)

Höhenmessung

Was ist von solcherart "privater" Höhenmessung zu halten? Vom Datumsfehler mal abgesehen, das ist doch kein Beleg im Sinne von WP:Belege, oder? Plus nebenbei Einbau eines Hinweises auf eine kommerzielle Seite/Unternehmen, das nicht direkt oder erkennbar damit zu tun hat. Bei solcherart GPS-Messungen scheint mir auch der Nullpunkt unklar. Meinungen? -- Amga 13:02, 18. Mär. 2011 (CET)

Bei einigen Bergen wird die "private" Höhenmessung, die einzige Messung sein die vor Ort terestrisch vorgenommen wurde. Von daher muss man sie fast zulassen, allerding eben als eine solche "Privatmessung" gekennzeichnet. Natürlich ist da immer ein wenig die Frage wie die Synchronisation erfolgt ist, und wie genau der Reverenzpunkt gemessen worden ist. Wenn der Basisipunkt von richtigen Geometern ausgemessen wurde usw., ist das Resultat des von Bergsteigern auf den Gipfel gebrachten GPS Empfanges durchaus mit dem einer offizellen Messung vergleichbar. Wenn man dann nicht sogar von einer offizellen Messung reden darf. So wurde der Reverenzpunkt im Basislager für den Mount Everest wurde meines Wissen von Swisstopo vermessen. Der ist also sicher mal für solche "privat" Messungen brauchbar. Es ist von daher eben wichtig, dass eben dargestellt wird wie die Messung zustande gekommen ist (Mit oder ohne offizielle Unterstützung einer "amtlichen" Stelle). Klar kann das in einigen Fällen Müll sein was in die Artikel geschrieben wird, aber ein generelles Nein zu "privaten" Messungen, gib's von meiner Seite sicher mal nicht. --Bobo11 16:33, 18. Mär. 2011 (CET)
Meiner Meinung nach entspricht eine solche Angabe weder dem Wortlaut noch dem Geist von WP:Q. Die Genauigkeit des Resultats bestreite ich dabei gar nicht, aber in diesem Fall war es eben keine offizielle Stelle die die Messung vorgenommen hat, dass sie Eingang in amtliche Kartenwerke etc. finden wird ist zweifelhaft. Was auch tun, wenn es mehrere sich widersprechende Privatmessungen gibt? Vorstellen kann ich mir so was als Übergangslösung, wenn eine solche Messung die einzige überhaupt verfügbare ist. Aber davon sind wir hier ja offenbar weit entfernt, es gibt sogar viele Angaben, offenbar auch belegbar. Diese dann als "ältere Quellen" der Privatmessung nachzureihen halte ich für ungünstig. Ich glaube nicht dass WP hier eine "Vorreiterrolle" bezüglich der Klärung solcher Fragen spielen sollte (von wegen KTF), wir können wohl gut mit der Ungewissheit leben bis es da eine bessere offizielle Angabe gibt. Und noch einen Aspekt finde ich beachtenswert: Die "neue" Messung liegt absolut im Bereich der "alten", also zwischen 5158 und 5201. Von da her also gar nix großartig Neues. Ich persönlich würde das also am ehesten ganz entfernen. Als Kompromiss vllt jedenfalls aber die Privatmessung nachrangig behandeln (etwa: Als Höhe werden in der Literatur zwischen... und .... angegeben. Eine neuere private GPS-Vermessung [von wann eigentlich?] spricht für etwa...) und nicht in der Box verwenden. lg, --Svíčková na smetaně 17:27, 18. Mär. 2011 (CET)
Klar der vorgestellte Fall ist alles andere als optimal. Ich wollte nur darauf Hinweisen, das privat gemessen eben nicht zwingend =unbrauchbar sein muss. Im jetzigen Fall hat die privat Messung ja nur die bestehende Messbandbreite bestätigt (Wenn Gipfel Schneebedeckt und kein Fels am höchsten Punkt, schwanken eh alle Messungen). Und ich gebe euch recht; In die Box gehört die erst wenn sie von einer „offizellen“ Stelle anerkannt oder nachprüfbar veröffentlicht wurde (z.B. in einem Buch abgedruckt wurde). --Bobo11 14:15, 19. Mär. 2011 (CET)PS: Ich habe mal begründet Revertiert, schon wegen dem angegebenen falschen Datum, welches so niemals stimmen kann da noch in Zukunft

Nachbarbergtabellen

Weil es nicht nur den einen Berg betrifft, sondern in letzter Zeit öfters zu sehen war: Wie seht Ihr das mit Angaben zu Nachbarbergen in Tabellenform? --Svíčková na smetaně 18:48, 21. Mär. 2011 (CET)

Klarer Fall von einem etwas dürftigen Stub, der durch Formatierungsschnickschnack aufgehübscht wurde :-) --Schlesinger schreib! 20:04, 21. Mär. 2011 (CET)

Portal:Harz

Ich habe ein neues Portal für das Harzer Mittelgebirge geschafft. Viel Spaß. -- Bermicourt 17:38, 26. Mär. 2011 (CET)

Na dann viel Erfolg und auf gute Zusammenarbeit. --Schlesinger schreib! 17:49, 26. Mär. 2011 (CET)
Das Portal wurde nach Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Harz verschoben, um Betreuer und Unterstützer zu finden. Vielleicht hat der ein oder andere von euch ja Lust, das Ding auf den Weg zu bringen.
Watzmann 19:55, 28. Mär. 2011 (CEST)

Einbettung Foto, wird nicht angezeigt.

Hallo an alle,

Heute habe ich versucht unter meinem neuen Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Las_Cinco_Lagunas) ein Foto einzubinden, jedoch wird dieses nicht angezeigt. Ebenso wollte ich die Koordinaten anzeigen lassen damit man auf der Landkarte den Ort zuordnen kann. Leider wir jedoch nur die Landkarte und nicht der Referenzpunkt angezeigt.

Würde mich freuen wenn Ihr mir damit weiterhelfen könntet,

Beste Grüße, Thomas

Ich habe gerade ähnliche Probleme. Wikimedia Commons meldet »System notice: Thumbnail serving is slow, a solution is being worked on.«  Vermutlich geht in einigen Stunden wieder alles. Also Tee trinken und abwarten.
Watzmann 16:37, 3. Apr. 2011 (CEST)

Zwei- und Dreitausender

Hier wurde revertiert, ich finde aber dass die IP eigentlich recht hat, s.a. [3], [4] etc. bzw auch [5]. Die Formulierungen sind aber großteils suboptimal, wie formuliert man das am besten korrekt und nicht zu umständlich, mir fällt grad nichts gutes ein. lg, --Svíčková na smetaně 20:07, 7. Apr. 2011 (CEST)

Bei "zwischen" bin ich mir nie sicher, ob es inklusive oder exklusive der Grenzwerte gemeint ist, nicht nur im Zusammenhang mit Bergen (abweichend von der eigentlichen Bedeutung des Wortes "zwischen"). Persönlich würde ich (zB) die Formulierung "von 3000 bis 3999 Meter" bevorzugen, aber irgendwer versteht sicher auch das anders. Von eventuellen Kommastellen mal ganz abgesehen... ist ein 2999,4 Meter hoher Berg (eindeutig "zwischen" 2999 und 4000) ein 3000er ;-)? -- Amga 20:25, 7. Apr. 2011 (CEST)
So?
Watzmann Disk. 22:14, 7. Apr. 2011 (CEST)

Nach BK:

Ist die Frage, ob zwischen mathematisch gesehen ein offenes Intervall oder ein geschlossenes Intervall darstellt. (S. Intervall_(Mathematik)#Beschränkte Intervalle). Ich glaube, sprachlich kann man das sehen, wie man will. Grundsätzlich fände ich es sinnvoll, wenn die Tausenderstelle entscheidend ist, also N000-N999. Mich stört das "zwischen" nicht unbedingt, aber die Lösung mit "von... bis" würde ich auf den ersten Blick auch für unstrittiger halten. Dass die Idee der IP mit (N-1)000-N9999 doch nicht so optimal ist, hat Amga ja mit der 2999,4 bewiesen... Schöne Grüße--Rupert Pupkin 22:19, 7. Apr. 2011 (CEST)
Oder so wie Watzmann vorgeschlagen hat....--Rupert Pupkin 22:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
(auch BK) "Zwischen" verstehe ich eher als ohne Grenzwerte. Jedenfalls war der vorherige Zustand, so kleinlich die Thematik auch grundsätzlich ist, inkonsistent (und ist es der jetzige durch die Reverts): Wenn ein Berg zwischen 2000 und 3000 ein 2000er ist, kann nicht einer zwischen 3000 und 4000 ein 3000er sein, außerdem war z.B. hier von "über" die Rede, drunter dann von "8000 und mehr" (in diesem Fall eh egal, da kein Berg betroffen). Im Artikel 3000er werden Berge mit genau 3000 jedenfalls dazugezählt, meines Wissens auch tatsächlich so üblich. Dein Einwand mit den Kommastellen ist gut, da heutzutage die Berge ja (ob sinnvoll oder nicht) zentimetergenau vermessen werden... Ich fürchte dass man um korrekt zu bleiben zu uneleganten Formulierungen "mindestens 3000 Meter, aber unter 4000 Meter" oder "3000 Meter und mehr, aber niedriger als 4000 Meter" greifen wird müssen... lg, --Svíčková na smetaně 22:27, 7. Apr. 2011 (CEST)

Wo kommt eigentlich der Schmarrn mit den 1161 Dreitausendern in der Schweiz und 927 in Österreich im besagten Artikel her? Wer hat denn da nach welchen Kriterien Erbsenzählerei betrieben? Erst vor kurzem haben wir die Liste der 3900er der Alpen rausgekickt. Konsequenterweise sollten wir das ebenfalls rausnehmen oder aber entschärfen.
Watzmann Disk. 22:37, 7. Apr. 2011 (CEST)

mindestens 3000 Meter, aber unter 4000 Meter gefällt mir. --Amga 23:55, 7. Apr. 2011 (CEST)

Meinem Sprachgefühl nach lässt "zwischen" offen, ob die Grenzen nun Bestandteil des Intervalls sind oder nicht und es lässt auch das halboffene Intervall zu, das hier ja vorliegt (siehe auch Einleitung von Intervall (Mathematik)). "Zwischen 2999 und 4000" war definitiv Quatsch. Watzmanns Formulierung ist großartig, sie ist kurz, präzise und unauffällig.--Cactus26 08:30, 8. Apr. 2011 (CEST)

Portal:Elbsandsteingebirge

Hallo, auch hier mal die Info zu diesem neuen, von Benutzer:Inkowik angelegten Portal. Mitstreiter/innen sind herzlich willkommen, auch im aktuellen Review: Wikipedia:Review/Listen_und_Portale#Portal:Elbsandsteingebirge. --Wahldresdner 17:43, 22. Apr. 2011 (CEST)

Kooperation mit fr:wp

Liebe Freunde, hier hat eine französischer Autor einen Vorschlag gemacht. Gruß --Schlesinger schreib! 16:57, 20. Apr. 2011 (CEST)

eine schöne Sache, mehr davon wäre wünschenswert: ich denke aber wirklich, dass das Projekt Schweiz dafür der richtige Platz ist - für hier würde mir ein joint-venture Französische Alpen vorschweben --W!B: 09:04, 23. Apr. 2011 (CEST)

Portal informativ?

Ob die Frage schon einmal gestellt wurde, weiß ich nicht; im Archiv habe ich wenig dazu gefunden. Aber nachdem ich nun ein wenig Erfahrung auf der wikipedia-internen Auszeichnungsseite gesammelt habe, frage ich mich, warum sich dieses Portal nicht um das Gütelsiegel Informativ bewirbt. Rein optisch könnte man vielleicht die ein oder andere Kleinigkeit verbessern, aber die anderen Kriterien (gut strukturiert, vollständig, einladend, aktiv betreut) scheinen mir mit Leichtigkeit erfüllt. Warum also nicht kandidieren? Liebe Grüße, Wikiroe 14:21, 2. Mai 2011 (CEST)

Ganz ehrlich, Wikiroe, ich halte den ganzen Schnickschnack um interne Gütesiegel, Orden, Ehrenzeichen und die entsprechenden Diskussionen dazu für überflüssig. Besser wäre es, wenn unsere Substanz, also die Artikel konsequent auf einem informativen Niveau gehalten werden. Aber vielleicht sehen das die Kollegen ja anders. Gruß --Schlesinger schreib! 15:08, 2. Mai 2011 (CEST)
Hallo Schlesinger, sicher wird da mehr Aufhebens gemacht als nötig wäre. Aber ein Bapperl lenkt nunmal auch Aufmerksamkeit auf ein Thema, und die kann ja nicht schaden. So wundert es nicht, dass das Portal selbst in einer Box seine "Ausgezeichneten Artikel" bewirbt. Grüße, Wikiroe 15:15, 2. Mai 2011 (CEST)
Ich halte grundsätzlich auch die Artikel für das Vordringliche, allerdings zeigt ein Blick auf die Zugriffsstatistiken, dass unser Portal durchschnittlich immerhin etwa 100 Zugriffe pro Tag hat, deutlich mehr als ich persönlich so erwartet hätte. Ich hatte lange Zeit geglaubt das ist eigentlich eine rein interne Sache die sonst keinen interessiert, aber offenbar wird das Zeug schon angeschaut. Insofern scheint sich das schon etwas Aufmerksamkeit verdient zu haben. Ich bin grundsätzlich auch der Meinung dass wir uns nicht zu verstecken brauchen. Ich habe mich aber sehr wenig mit den Kriterien und Erwartungen in dem Bereich beschäftigt und kann die Chancen bzw. den nötigen Aufwand nicht abschätzen. Kommt bei den Portalen aber wohl sehr viel auf Design, Layout, Formatierung etc. an, wo ich persönlich nicht so bewandert bin? --Svíčková na smetaně 15:54, 2. Mai 2011 (CEST)
Vielleicht lässt sich dieses Portal zu einer Art Redaktion aufwerten? Damit könnte ich mich anfreunden. Schlesinger schreib! 15:56, 2. Mai 2011 (CEST)
Der Aufbau einer Redaktion ist eigentlich ein anderes Thema – und vermutlich auch ein deutlich ambitionierteres Vorhaben! --Wikiroe 17:01, 2. Mai 2011 (CEST)

Andreas Proft

hat einen Löschantrag bekommen. Leider beteiligen sich an der Diskussion auch ziemlich fachfremde Leute, die sich einfach so ein Urteil bilden und Löschen! rufen. Da treten dann solche Leute auf, die beispielweise solche Artikel anlegen (man schaue sich die frühen Versionen des Textes einfach mal an), hier aber süffisant bemerken: sehe hier keine Relevanz, löschen, gerne auch schnell. Ich denke, dass es an der Zeit ist, zu versuchen unser Portal doch, wie weiter oben bereits von Wikiroe angeregt, irgendwie aufzuwerten. Mein Ziel ist darüberhinaus eine portalseigene Löschdiskussion einzuführen, wie sie andere Portale oder Redaktionen bereits haben. Bei uns gibt es fachkundige Admins, Diskussionen verlaufen in der Regel sachlich und freundlich und unser Engagement bezüglich der Verbesserung von Artikeln kann sich sehen lassen. Was meint ihr? Gruß --Schlesinger schreib! 13:52, 12. Mai 2011 (CEST)

Ich habe mal grobe Schnitzer entfernt. --Alma 13:58, 12. Mai 2011 (CEST)
Ich hab da nicht so den Überblick, wie läuft das eigentlich mit den portalseigenen Löschdiskussionen? Wie steht das dann im Verhältnis zu den "offiziellen" LDs? Die Idee mit der Portalsaufwertung finde ich grundsätzlich nicht schlecht, was ich mir bei uns etwas schwierig vorstelle ist dass unser Themengebiet sich (mehr als etwa Medizin o.ä.) meist mit anderen Fachportalen überschneidet, also ausgenommen von direkten Alpinismusthemen (Kraxler, Gerät etc.) eigentlich alles weil halt auch jeder Berg in einem Land liegt für das wieder ein Portal zuständig ist etc. Andererseits sind geografische Objekte ja grundsätzlich eh relevant und insofern nicht so oft betroffen... lg, --Svíčková na smetaně 23:49, 13. Mai 2011 (CEST)

Neue Artikel

Liebes Portal! Bei Eurem Bot, der die neuen Artikel listet scheint ein Fehler vorzuliegen. Der am 09.05. eingetragene Stefen Schmitt ist weder Berg, noch Gebirge. Woran könnte das liegen? --Lichtspielhaus 15:55, 11. Mai 2011 (CEST)

Er wird über die Kategorie Gebirge als Thema erfasst, weil Kategorie:Person (Landau in der Pfalz) Unterkategorie davon ist. [6] Merlissimo 16:03, 11. Mai 2011 (CEST)
Ah. Okay. Merci. --Lichtspielhaus 16:56, 11. Mai 2011 (CEST)
Das ist wieder so ein Beispiel für die Merkwürdigkeiten im Kategoriesystem. Welche Personen werden schon nach ihrer Gebirgsherkunft gesucht? Das sind vielleicht Luis Trenker, Reinhold Messner, Ötzi oder der Almöhi. Aber doch nicht ein x-beliebiger in Landau Geborener, der vielleicht seit seinem ersten Lebensjahr in Emden gelebt hat. Es sollte standardmäßig ähnlich wie bei der Trennung zwischen politischer und geographischer Zuordnung eine Trennung zwischen rein geographischen und Personenkategorien geben (für Symbolfiguren wie die oben genannten kann man eventuell immer noch beide Kategorien gleichzeitig eintragen). Dann würde im Leben niemand auf die Idee kommen, jemanden aus dem topfebenen Landau (das liegt nämlich neben dem Rand des Gebirges Pfälzerwald, nur der gleichnamige Naturpark geht bis Landau) in die geographische Kategorie Pfälzerwald bzw. Gebirge als Thema einzusortieren. --Grip99 01:03, 12. Mai 2011 (CEST)
Allerdinx! --Elop 02:24, 12. Mai 2011 (CEST)
Das Grundproblem ist, dass der Pfälzerwald als Gebirge und als Region beschrieben wird, wie andere Mittelgebirge in DE auch. Das Zuordnen der Personen zur Region ist ja ok, aber damit erfolgt gleichzeitig eine Zuordnung zum Gebirge. Tief unten im Kategoriebaum, sieht das aber keiner und es gibt auch keine Möglichkeit, dort sinnvoll zu kategorisieren. Lösen ließe sich das durch Abspaltung der Kategorie:Pfälzerwald (Gebirge) von und Einhängen unter die Kategorie:Pfälzerwald. Ortskategorien mit den drunterliegenden Personen dürften dann nicht in der Gebirgskat, sondern nur in der Regionskat hängen, der Ort selbst, so im Gebirge, aber sehr wohl unter beiden. --Herzi Pinki 23:41, 18. Mai 2011 (CEST)
Gut, wenn es sich wirklich bloß um Gebirge und sogar nur um deutsche dreht, wäre es natürlich kein Problem. Aber eigentlich hätte ich vermutet, dass das Problem bei allen ausgedehnten geographischen Objekten, nach denen eine Region benannt ist, auftauchen kann, also auch z.B. bei Seen, in denen Inseln liegen. Ist jetzt zwar z.B. bei Kategorie:Bodensee nicht der Fall, aber solche Fälle sind jedenfalls denkbar. Deshalb wäre die konsequente Trennung, die ich oben vorgeschlagen habe, vielleicht doch die sauberere Lösung. Aber natürlich keine totale Trennung, sondern mit dem Einhängen der Kategorie für das geographische Objekt in die für die Region, wie von Dir für den Pfälzerwald angegeben. Dieses Abspalten und Einhängen kann man also auf jeden Fall schonmal machen. --Grip99 01:32, 19. Mai 2011 (CEST)

Ron Fawcett

Hat jemand die Autobiographie zur Hand, um mal die biografischen Grunddaten zu ergänzen? Mehr wäre natürlich auch gut :-). --Alma 10:03, 17. Mai 2011 (CEST)

Zur Hand habe ich das Buch zwar nicht, kann aber mal heute Nachmittag in der Bibliothek nachschauen. --Schlesinger schreib! 09:16, 18. Mai 2011 (CEST) Ist leider bei uns nicht vorhanden. --Schlesinger schreib! 14:41, 18. Mai 2011 (CEST)
Das war auch mein Problem. --Alma 14:45, 18. Mai 2011 (CEST)

Liste bedeutender Kletterrouten

Ich sehe uns hier mal in der Pflicht. Derzeit ist die Liste wenig hilfreich. Momentan sollte man überlegen, ob man diese aufteilt z.B. nach Gebieten. Möglich wäre auch eine Liste, welche die Schwiergkeitsentwicklung abbildet. Wie seht ihr das? --Alma 14:40, 19. Mai 2011 (CEST)

Meiner Meinung nach sollten Routen rein, die echte Meilensteine der Alpin- und Klettergeschichte (z.B. bislang nicht gekletterte Schwierigkeitsgrade, neue Stilarten) sind. Dabei sollten wir uns nicht auf reine Sportkletterrouten moderner Prägung in den höheren Graden mit toll klingenden Namen beschränken. Georg Winklers Erstbesteigung des nach ihm benannten Turms im Vajolett aus dem Jahr 1887 (UIAA IV+) oder Giusto Gervasuttis Durchsteigung der Olan-Nordwand aus dem Jahr 1934, die erste große Westalpentour im VI. Grad, sollten insofern auch mit rein. Allerdings wird es hierzu vermutlich niemals eigene WP-Artikel geben. Einer zusätzlichen Unterteilung der Liste bedarf es derzeit m.E. nicht. Noch ist die Liste recht übersichtlich und nach den Spaltenköpfen kann sortiert werden.
Watzmann Disk. 23:06, 19. Mai 2011 (CEST)
siehe dazu auch die Löschdiskussion. Bin gegen eine Aufteilung nach Gebieten, das klingt nach dem Bedürfnis, hier vollständiger aufzuzählen. Es sind gerade mal 12 Routen, da braucht es keine Aufteilung! Nach vorne in der Zeit sicher eine Erweiterung über das aktuelle Sportklettern hinaus sinnvoll. Komisch ist irgendwie die Zusammenstellung aus 20 m und 40 SL Routen. --Herzi Pinki 01:04, 20. Mai 2011 (CEST)
Da meinte ich ja. Irgendwie fehlt mir etwas die Systematik: geschichtlich, räumlich od. Schwierigkeitsbezogen. --Alma 06:59, 20. Mai 2011 (CEST)
Eine Auflistung bedeutender Kletterrouten im enzyklopädischen Sinn kann meiner Meinung nach nur nach historischen Gesichtspunkten erfolgen. Alles andere geht in die Richtung szenenaher Kletterführer. Diese Liste gefällt mir nicht besonders gut, da sie erstens im Jahr 1958 beginnt, als wenn es davor nichts Erwähnenswertes gab, zweitens stören mich diese bunten Nationalflaggen und drittens sind solche Listen immer POV, zumal auch in dieser Liste Nachweise, Belege oder Quellen fehlen. Wir sollten sie daher ausbauen und eine zeitlang vielleicht aus dem ANR rausholen und beispielsweise in eine noch einzurichtende Portalswerkstatt à la Portal:Berge und Gebirge/Liste bedeutender Kletterrouten verschieben, im jetzigen Zustand könnte einer sogar auf die Idee kommen einen LA zu stellen. --Schlesinger schreib! 09:55, 20. Mai 2011 (CEST)
Vor 1958 sollte eine solche Liste schon beginnen, muss ja nicht mit dem Abratzky-Kamin von 1848 sein... Eine gewisse Systematik lässt sich am ehesten historisch begründen, ggf. auch nach Klettergebieten getrennt (wobei dafür derzeit entschieden zu wenig an Artikelsubstanz vorhanden ist). Ich habe da zumindest irgendwo schon mal Grafiken gesehen, die die Entwicklung der Schwierigkeitsgrade anhand der Routen erläuterte, in denen sie erstmals erreicht wurden. Dazu kämen dann andere Aspekte, wie bspw. die schwersten free solo-Routen etc. pp. Eine Entfernung aus dem ANR sehe ich aber nicht als nötig an, da die Liste schon einmal einen LA überstanden hat. Da braucht es andere Argumente für einen erfolgreichen LA, und fehlende Belege oder Quellen sind ganz gewisse keine guten Argumente. Und selbst wenn - eine Wiederherstellung im BNR ist bei dieser Liste ganz gewiss kein Problem. --Wahldresdner 10:17, 20. Mai 2011 (CEST)
Die Verschiebung ais dem Namensraum nach Portal:Berge und Gebirge/Liste bedeutender Kletterrouten finde ich ehrlich gesagt so schlecht nicht. Wichtig wäre aber so oder so das die Liste grundlegend überarbeitet wird. Der Anfangspunkt könnte z.B. die Besteignung der Mont Blanc sein, wobei man vielleicht zwischen alpinen und nichtalpinen Bergsteigen unterscheiden sollte od.?! Eine Auflistung z.B. der „Eiger-Nordwand“ und z.B. der „Action Directe“ ist nicht allzu sinnvoll. --Alma 10:50, 20. Mai 2011 (CEST)
Stimmt, es sollte auch zwischen alpin und nichtalpin unterschieden werden. Statt Verschiebung in den BNR oder ins Portal würde ich aber vorschlagen, aus dem vorhandenen Artikel einen Import in den BNR durchzuführen, dort dann zu bearbeiten und dann nach ANR-Reife dorthin zu verschieben. Sooo schlecht ist die aktuelle Liste ja auch nicht, dass sie zwischenzeitlich aus dem ANR verschwinden müsste. --Wahldresdner 11:06, 20. Mai 2011 (CEST)
BNR geht natürlich auch, aber die Sache mit einer portalseigenen Artikelwerkstatt habe ich deshalb ins Gespräch gebracht, weil ich den Hintergedanken hege, so etwas könnte das Portal aufwerten, was bei einer individuellem Lösung vielleicht nicht der Fall wäre (ein starkes Portal ist besser gegen ungerechtfertigte Löschanträge gewappnet). Die Pflege unseres umfangreichen Artikelbestands wird über kurz oder lang zu unserer Hauptaufgabe werden, nicht nur diese Liste ist in einem eher mickrigen Zustand. Äh, sorry für diese leicht längliche Auslassung off topic :-) --Schlesinger schreib! 11:30, 20. Mai 2011 (CEST)

Sporn und Riedel

Ich habe ein Problem mit der Weiterleitung von Bergsporn nach Felssporn. In meiner Literatur (u.a. Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands) wird der Begriff "Sporn" für den zum Flachland auslaufenden Teil eines Kammes verwendet, z.B. Nauheimer Taunussporn im Hohen Taunus. Damit ist er insbesondere ein Riedel.

Nun ist der Artikel Felssporn völlig unreferenziert. Gibt es überhaupt irgendeine Quelle, die den Felssporn Bergsporn nennt? Ansonsten wäre es vielleicht sinnvoller, unter Sporn (Gebirge) einen entsprechenden Artikel anzulegen und Bergsporn entweder als Weiche zwischen diesem und Felssporn umzugestalten oder aber ganz zu löschen.

Und nebenbei sei bemerkt, daß der Artikel Riedel stark überarbeitungsbedürftig ist. Denn mit "Riedel" wird meines Wissens nur ein Rücken bezeichnet, der an einem Ende abflacht. Also z.B. ein Sporn im obigen Sinne oder aber auch ein von Kamm oder kompaktem Gebirge abzweigender Rücken, der ins flachere Land hereinragt. Topologisch wäre auch der Arm eines Seesterns ein solcher.

Ach ja:
Und auch Bergrücken erscheint unreferenziert willkürlich zusammengetragen. Solche Artikel kann man kaum verlinken, was indes wünschenswert wäre. Da sollte sich mal jemand mit guter Literatur komplett dransetzen. --Elop 14:18, 23. Mai 2011 (CEST)

QS-Hinweis

Habe die Bettlachberge auf der QS eingetragen, sehe keine Nachweis für Existenz des Toponyms. --Herzi Pinki 13:22, 2. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 12:39, 30. Jul. 2011 (CEST)

Boulderaufsicht

Boulderaufsicht ist ein neuer Artikel, sagt mir nichts, aber vielleicht kennt das jemand? Jedenfalls hört es sich etwas seltsam an und es ist schon ein LA drauf. Gruß SlartibErtfass der bertige 22:06, 10. Jul. 2011 (CEST)

Fake. Als Exekutivgewalt aller europäischen Boulderer finden alle vier Jahre Wahlen zu den jeweiligen Präsidenten der Bouldergesellschaft statt. Aha.--Nothere 22:31, 10. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 12:37, 30. Jul. 2011 (CEST)

DDR-Afrika-Expedition

DDR-Afrika-Expedition da ist ein LA drauf, ich denke, keine Relevanz, vielleicht hat jemand eine andere Meinung. Gruß SlartibErtfass der bertige 20:53, 22. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 12:37, 30. Jul. 2011 (CEST)

Namenskonventionen bei Sherpa

Hallo zusammen, aus gegebenem Anlass habe ich auf dem Biografie-Portal die Unterscheidung von Sherpa im Lemma angeregt. Vielleicht möchte der ein oder andere ja etwas dazu beitragen. Liebe Grüße, Wikiroe 10:40, 28. Mai 2011 (CEST)

Ich bin heut zu blöd zum Googeln...

...wer kann's besser? Heuer hat ja das Land Südtirol 25 Hütten vom CAI gekauft. Ich hätte das gern in den entsprechenden Artikeln erwähnt, aber ich finde zwar hunderttausend Berichte über den Verkauf, nirgends aber eine vollständige Liste der Hütten. lg, --Svíčková na smetaně 22:24, 27. Mai 2011 (CEST)

Hier werden wenigstens ein paar mit Maßnahmen genannt. Ist von Vollständigkeit aber weit entfernt.
Watzmann Disk. 23:32, 27. Mai 2011 (CEST)
Einen WP:BLG genügenden Link habe ich zwar auch nicht gefunden, aber es sind wohl die in diesem Blogbeitrag angegebenen 25 Hütten. --Grip99 01:35, 28. Mai 2011 (CEST)
danke, ist schon ein Fortschritt, so weiß man wenigstens wonach man suchen muss. Bis es zu den einzelnen Hütten gute Belege gibt wird allerdings wohl noch dauern, da die Pächter ja zumindest vorerst gleich bleiben... lg, --Svíčková na smetaně 07:05, 28. Mai 2011 (CEST)
Wenn man für die Übertragung der 25 Grundstücke vom italienischen Staat auf die Provinz Bozen im Jahr 1999 einen ordentlichen Beleg mit Liste der Hütten finden würde, dann hätte man damit auch automatisch einen für 2011. Denn dass es genau die selben 25 Hütten sind, das ist ordentlich belegbar. --Grip99 02:39, 29. Mai 2011 (CEST)

Für alle die's interessiert: Habe bei der Provinz BZ nachgefragt und heute die Liste erhalten:

  1. BECHERHAUS Ratschings
  2. BERGLHÜTTE Stilfs
  3. BIRNLÜCKENHÜTTE Prettau
  4. CHEMNITZERHÜTTE Mühlwald
  5. DÜSSELDORFERHÜTTE Stilfs
  6. EDELRAUTHÜTTE Mühlwald
  7. FLAGGERSCHARTENHÜTTE Vahrn
  8. GRASLEITENHÜTTE Tiers
  9. GROHMANNHÜTTE Ratschings
  10. KASSELERHÜTTE Sand in Taufers
  11. LANGKOFELHÜTTE St. Christina in Gröden
  12. LENKJÖCHLHÜTTE Prettau
  13. MÜLLERHÜTTE Ratschings
  14. PAYERHÜTTE Stilfs
  15. REGENSBURGERHÜTTE St. Christina in Gröden
  16. SCHAUBACHHÜTTE Stilfs
  17. SCHLÜTERHÜTTE Villnöß
  18. SCHWARZENSTEINHÜTTE Ahrntal
  19. STETTINERHÜTTE Moos in Passeier
  20. TEPLITZERHÜTTE Ratschings
  21. WEISSKUGELHÜTTE Graun in Vinschgau
  22. ZSIGMONDYHÜTTE Sexten
  23. ZUFALLHÜTTE Martell
  24. ZWICKAUERHÜTTE Moos in Passeier
  25. KÖLLNERHÜTTE (Berggasthaus) Welschnofen

--Svíčková na smetaně 17:52, 7. Jun. 2011 (CEST)

Das könnte allerdings WP:original research sein, da werden die Vertreter der ultrareinen Lee/hre wie mein IP-Freund im zweiten Teil dieser Diskussion aufheulen. Der Blogger hatte wohl das it:Rifugio Emilio Comici mit dem it:Rifugio Zsigmondy-Comici verwechselt, aber der Rest stimmte. --Grip99 01:11, 8. Jun. 2011 (CEST)
Stimmt, wenn man's ganz streng nimmt ist das kein regelkonformer Beleg. Immerhin aber Auskunft von einer offiziellen Stelle, noch dazu einer die es in diesem Fall wohl wirklich wissen muss. Meiner Erfahrung nach werden solche Änderungen, wenn man die Übergabe der Hütten belegt und im Editkommentar auf diese Diskussion verweist, aber meist akzeptiert. Im Moment komm ich leider eh grad nicht dazu das zu machen... Übrigens grad gesehen, hier sind die entsprechenden Hütten inzwischen mit "Land/CAI" gekennzeichnet, damit sollte das Problem gelöst sein... Wobei auf dieser Liste wieder die Kölner Hütte nicht dabei ist...?--Svíčková na smetaně 20:50, 8. Jun. 2011 (CEST)
Auf WD:BLG gab es neulich auch eine Diskussion, in der mancher Qualitätsautor gestanden hat, schonmal so vorgegangen zu sein. Man sollte sich nur bewusst sein, dass man im Streitfall auf dünnem Eis steht. Bei der Kölner Hütte käme in einem solchen Streitfall noch hinzu, dass sie auf der jetzigen (allerdings seit 2009 unveränderten) Homepage ausdrücklich als die Hütte "vom" CAI bezeichnet wird. Vielleicht musst Du den Hüttenwirt persönlich zwecks Aktualisierung der Homepage anmailen, um auch noch den 25. Beleg zu bekommen. ;-) --Grip99 00:01, 9. Jun. 2011 (CEST)
...oder einfach froh sein, dass Kölner Hütte eh noch rot ist... ;-) --Svíčková na smetaně 00:12, 9. Jun. 2011 (CEST)

Portal:Harz

Portal:Harz ist im Bau und fast fertig - siehe hier. Es braucht nur weitere Betreuer und Befürworter. --Bermicourt 20:24, 11. Jun. 2011 (CEST)

Unsere Zweitausender

sollen gelöscht werden *schnüff*. Bitte Stellung nehmen. :-) --Schlesinger schreib! 16:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Der Artikel wurde von W!B grundlegend verbessert. Vielen Dank dafür! --Schlesinger schreib! 12:23, 24. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 12:23, 24. Aug. 2011 (CEST)
Wie auch immer, das meiste was da hinzugefügt wurde, gilt für 1950m genauso wie für 2050m. Graduelle Veränderungen mit der Höhe rechtfertigen Beiträge bei Flora und Fauna, bei der menschlichen Akklimatisation und bei vielen anderen höhenabhängigen physikalischen oder biologischen Prozessen, der Zweitausender bleibt ein der metrischen Skala und dem Klassifizierungsbefürfnis des Menschen geschuldetes Konstrukt. lg --Herzi Pinki 22:49, 25. Aug. 2011 (CEST)
Wie alle Höhenangaben... Gruß --PietJay AufeinWort 13:18, 26. Aug. 2011 (CEST)
wie der Meter, und der Alpinismus .. ;) --W!B: 01:07, 28. Aug. 2011 (CEST)

Klettergebiet

Bitte mal beteiligen: [7], Zollwurf führt seinen Feldzug gegen Artikel mit Kletterbezug fort, nachdem er mehrere Monate Ruhe gegeben hatte, angesichts der Misserfolge bei Kletterfelsen... --Wahldresdner 19:38, 31. Mai 2011 (CEST)

Ja, aber wir sollten uns Zeit lassen. Erst mal ein paar Tage warten und schauen, was da noch von außerhalb kommt, schlage ich vor. --Schlesinger schreib! 19:42, 31. Mai 2011 (CEST) Sehe gerade, dass die LD schon im vollen Gange ist, na dann mal rein ins Getümmel :-) --Schlesinger schreib! 21:16, 31. Mai 2011 (CEST)
Fortsetzung folgt: Wikipedia:Löschprüfung#Klettergebiet. Zollwurf ist wie immer sehr hartnäckig... --Wahldresdner 21:34, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ja, das ist schon merkwürdig. Da bin ich auch ratlos, was den Zollwurf betrifft. Lasst uns das aber entspannt angehen, der Artikel wird bearbeitet und das ist das Wichtigste. Seien wir ihm dankbar, denn so bemühen wir uns gemeinsam, das Beste aus der Sache zu machen. *Kopfschüttel* :-) --Schlesinger schreib! 21:38, 8. Jun. 2011 (CEST)
Hat sich erledigt, der Artikel bleibt: [8]. Am Inhalt sollten wir trotzdem noch etwas feilen, auch wenn ich die Auflistung der Beispielsgebiete schon etwas überarbeitet habe. --Wahldresdner 16:30, 9. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab jetzt den Text ziemlich neu geschrieben und die QS einmal frech ausgetragen, hoffe das war nicht verfrüht, aber zu mehr seh ich mich derzeit nicht imstande. Ist bei diesen Grundsatzartikeln meist nicht so einfach mit den Quellen da gscheite Definitionen etc. kaum zu kriegen sind, sondern häufig nur Beispiele. Was meint Ihr, passt's so jetzt so weit dass weitere Löschversuche hintangehalten werden können? --Svíčková na smetaně 22:10, 18. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 07:58, 25. Aug. 2011 (CEST)

Martelltal

Liebe Freunde, dieser Artikel ist leider nichts anderes als ein Reiseprospekt. Sollen wir da mal gemeinsam rechtzeitig zur Reisesaison rangehen? Gruß --Schlesinger schreib! 18:20, 22. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 07:58, 25. Aug. 2011 (CEST)

Berchtesgadener Hochthron über Grubensteig

Hat jemand eine Karte, auf der der o.g. Steig verzeichnet ist? Beschreibungen finden sich hier und hier (Nr. 1181). --тнояsтеn 21:17, 13. Aug. 2011 (CEST)

Nachtrag: Grund der Frage ist, dass ich die Route gegangen bin. Allerdings bin ich mir auch fast sicher, dass ich von der eigentlichen Route abgewichen bin (viele Stellen 2. Grad, Wandbuch habe ich nicht gesehen). In einer alten Karte vielleicht? --тнояsтеn 09:42, 17. Aug. 2011 (CEST)

Heute Nachmittag schau ich mal in unserem Archiv nach. --Schlesinger schreib! 09:59, 17. Aug. 2011 (CEST)
Tja, das sieht nicht gut aus. In der neuen Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt BY22, Berchtesgaden, Untersberg ist nur der neue Hochthron-Klettersteig verzeichnet, in den 1:50.000 Karten von Kompass und Freytag & Berndt ist auch nix zu finden. In der mir nun vorliegenden Karte 1:50.000 des Landesvermessungsamtes Bayern aus dem Jahre 1933 ist allerdings ein Grubenkaser als Gebäude verzeichnet mit ein paar Wegen, ob das aber der Grubensteig ist, wage ich zu bezweifelen. Gruß --Schlesinger schreib! 15:45, 17. Aug. 2011 (CEST)
Danke fürs Nachsehen. Der Grubensteig führt parallel zum Hochthron-Klettersteig, etwas nördlich davon, auf den Rücken des Hochthrons. --тнояsтеn 15:50, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 08:00, 25. Aug. 2011 (CEST)

Dun (Berg)?

Hallo, ich habe folgenden französischen Artikel entdeckt: fr:Montagne de Dun und frage mich, ob ich da ein Lemma in Dun (Begriffsklärung) basteln sollte. Der Berg ist vielleicht nicht so toll, hatte aber mal eine wichtige Zitadelle auf sich drauf. Wenn ja Lemma, dann welches? Wenn nein, etwas wie: "Ein Berg in Frankreich in der Gemeinde Saint-Racho (Saône-et-Loire)" (über die haben wir auch noch keinen Artikel). Der Berg war jedenfalls so einflussreich, dass viele Gemeinden um ihn herum den Namenszusatz "sous-Dun" tragen („unter dem Dun“). Für Meinungen und Lemmainformationen wäre ich dankbar.--Stanzilla 18:28, 23. Aug. 2011 (CEST)

Ich würde den artikel unter dem Lemma Dun (Sornin) anlegen. Der Berg dominiert das Sornin-Tal und die Sache wäre eindeutig. Kann mir vorstellen, dass es mehrere Erhebungen in Frankreich mit dem Namen Dun gibt. --Schlesinger schreib! 08:48, 24. Aug. 2011 (CEST)
Hmm okay, vielen Dank. :) --Stanzilla 01:13, 25. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 08:02, 25. Aug. 2011 (CEST)

Artikel Doppelseil

Liebe Freunde, der Text ist wirr, und ich finde, dass es einen Artikel unter einem eigenen Lemma nicht braucht. Das steht alles bereits korrekt unter Kletterseil. Ich wäre daher für eine Weiterleitung und Löschung des Artikels. Meinungen? Gruß --Schlesinger schreib! 15:25, 5. Sep. 2011 (CEST)

Zwillingsseil und Halbseil sind ja auch Weiterleitungen auf Kletterseil. Vorschlag macht Sinn. Gruß
Watzmann Disk. 16:04, 5. Sep. 2011 (CEST)
Sehe ich auch so, der Text ist tatsächlich recht konfus. Die Weiterleitung ist eine gute Lösung, allerdings sollte im Kletterseil dann an passender Stelle der Begriff "Doppelseil" auftauchen, am besten bei "Zwillingsseil" im ersten Satz. Gruß, --Wahldresdner 17:47, 5. Sep. 2011 (CEST)
Gut, ich habe den Begriff in den Abschnitt eingefügt und stelle jetzt eine Weiterleitung von Doppelseil nach Kletterseil#Zwillingsseil her.--Schlesinger schreib! 19:47, 5. Sep. 2011 (CEST)
Sehr schön, vielen Dank! Gruß, --Wahldresdner 11:01, 6. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahldresdner 11:01, 6. Sep. 2011 (CEST)

3D-Animationen

Guten Morgen, liebe Leute, in der letzten Zeit trifft man immer häufiger auf Einfügungen von 3D-Animationen von Flügen um Berge. Ich bin nicht sicher was davon zu halten ist. Grundsätzlich billige ich solchen Darstellungen schon einen gewissen Informationswert zu, man kann sich den Aufbau und die Form des Berges schon besser vorstellen. Andererseits zeigen die Darstellungen weder Details noch sind sie beschriftet oder sonstwie mit zusätzlichen Informationen angereichert. Siehe dazu auch diesen Vergleich von Shivling. Des Weiteren macht das ganze den Artikel ziemlich unruhig anzuschaun, also ich werd da immer ganz nervös wenn sich alles dreht, vgl. Ätna mit gleich 2 Bildern, aber das ist vllt mein persönliches Problem. Soweit meine Gedanken dazu, wie seht Ihr das? Generell unerwünscht, generell erwünscht? Einzelfallfrage und Geschmackssache? Qualitätsabhängig? --Svíčková na smetaně 08:19, 18. Mai 2011 (CEST)

Mir persönlich gefallen sie auch nicht und den Mehrwert halte ich für recht begrenzt - und auf Commons sind sie trotzdem noch zu finden. Da es aber vielleicht Menschen gibt, denen das mehr gibt, würde ich nicht generell nein sagen: Mein Vorschlag: Bei guter Qualität in Einzelfällen im Artikel tragbar.--Haneburger 11:06, 18. Mai 2011 (CEST)
Kurz geschreiben. Ich schließe mich den "Vorschreibern" an: Wenig Mehrwert vorhanden. --Alma 14:33, 18. Mai 2011 (CEST)
Zwangsbeglückung. Im Gegensatz zu den ogg videos, die man explizit starten muss, laufen diese gif animationen ungefragt und ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich = lenken vom Text ab (z.B. Ätna, besonders schlimm, da unterschiedliche Perspektiven und Geschwindigkeiten). Die paar Videos, die ich gesehen habe, laufen meist viel zu schnell. Und sie laufen endlos. Mehrwert nebstbei bescheiden. Bei den Himalayavideos fällt die extreme Höhenüberbetonung besonders negativ auf. --Herzi Pinki 23:32, 18. Mai 2011 (CEST)
Schließe mich allem gesagten an. Bei der bisherigen Auflösung ist der Informationsgehalt gering, wirkt verspielt. In Form eines Videos (ogg) mit höherer Auflösung könnte ich dem vlt. was abgewinnen.--Cactus26 19:02, 19. Mai 2011 (CEST)
Die Profile in den Animationen sind einerseits stark überhöht, andererseits durch Interpolation geglättet. Insofern wird selbst das Relief nicht realistisch wiedergegeben. Alle anderen topografischen Merkmale fehlen ganz. Nicht einmal die Vergletscherung ist erkennbar. Insofern halte ich die Reliefs ebenfalls für verzichtbar.
Watzmann Disk. 19:44, 19. Mai 2011 (CEST)
Weil ich gesehen habe, dass Svicko ihn auf seiner Deutschen Disk angesprochen hat. Ich vermute, dass der Rumäne Asybaris da kaum verbeischaut und vermutlich nichts versteht, habs jetzt mal auf Englisch auf seiner rumänischen Disk probiert, vielleicht hilft's so. --Haneburger 12:39, 2. Jul. 2011 (CEST)

Horst Fankhauser

Was bitte macht diesen Menschen eigentlich relevant für die Wikipedia? Dass er einen Rekord im Drachenflug vom Berg schaffte? Oder dass er auch am Berg war, wenn andere Bergsteiger Geschichte geschrieben haben? Gruß --PietJay AufeinWort 12:33, 11. Jul. 2011 (CEST)

Die Relevanzkriterien, Fankhauser war 1978 bei der Everest Expedition dabei, also in einer Zeit, in der das als ausserordentliche Leistung galt, nur um ein Kriterium anzuführen. Es wundert mich eher, daß es über die 1978 Expedition keinen eigenen Artikel gibt, Messner und Habeler ohne zusätzlichen Sauerstoff, Karl, der erste deutsche am Everest, etc... Gruß SlartibErtfass der bertige 12:45, 11. Jul. 2011 (CEST)
Die Anwesenheit bei einer bedeutenden Expedition reicht? Naja... Bis einschließlich 1978 standen ca. 80 Menschen auf dem Everest, Fankhauser aber nicht. Dann könnte man auch einen Artikel über den Expeditionskoch schreiben. --PietJay AufeinWort 12:51, 11. Jul. 2011 (CEST)
naja, wenn er neben dem Kochen auch noch von einem 7000 mit einem Drachen fliegt, dabei einen Weltrekord aufstellt und bei einer spektakulären Manaslu Expedition mit Messner dabei ist und dies dementsprechende Rezeption in der Fachliteratur hinterlässt, dann schon. Was willst Du eigentlich hören? Gruß SlartibErtfass der bertige 13:06, 11. Jul. 2011 (CEST)
Ob es ausreichend ist, einen Weltrekord im Drachenfliegen aufzustellen, um relevant für die Wikipedia zu sein. Seine bergsteigerischen Leistungen reichen dafür nicht. --PietJay AufeinWort 15:27, 11. Jul. 2011 (CEST)
aha, erstens sind möglicherweise noch nicht alle seine bergsteigerischen Leistungen aufgezählt, die seine Relevanz weiter untermauern, der Weltrekord im Höhendrachenfliegen reicht allemal, das ist selbstredend. Aber wenn Du mehr wissen solltest, oder Fankhausers Leistungen so gut kennst, dann sprich es doch einfach aus, was stört Dich? SlartibErtfass der bertige 15:42, 11. Jul. 2011 (CEST)
Es ging mir einfach um die Relevanzfrage, die ich abseits einer LD mal stellen wollte. Fankhausers Leistungen kenne ich nicht wirklich, nur ist der Artikel äußerst dünn. Wenn der Rekord ausreicht um relevant zu sein, wirds schon passen. Um mehr ging es mir gar nicht. --PietJay AufeinWort 16:21, 11. Jul. 2011 (CEST)
Danke, vielleicht kommentiert das ja noch jemand, ggf kann man ja noch einen LA stellen, aus meiner Sicht ist die Sache aber recht eindeutig mit dem Weltrekord... Gruß SlartibErtfass der bertige 16:23, 11. Jul. 2011 (CEST)
Da sieht man mal, dass noch andere hier lesen. Da hat doch jemand einen LA gestellt. Ich hätte das nicht mehr gemacht. Vielleicht will/kann ja noch jemand etwas in der LD ergänzen.--PietJay AufeinWort 18:03, 15. Jul. 2011 (CEST)

Hoher Ziegspitz

Ist ein bisschen wenig; verbessern ist besser als Löschen; vorstellen kann ich mir Wandertouren, Sportmöglichkeiten, in welchem Naturschutzgebiet --Woelle ffm 18:18, 20. Sep. 2011 (CEST) (hier nachgetragen --Krd 09:45, 22. Sep. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svíčková na smetaně 21:59, 22. Sep. 2011 (CEST)

Mountains - bot, bot, bot

Benutzer:Bulwersator/Illustrations/mountains - I generated list of pages with {{Infobox Berg}} without illustration and with interwiki to plwiki page with illustration. There is possibility of errors (incorrect interwiki, incorrect image on plwiki etc, so please check before inserting into article). I suggest to remove no longer useful entries from list. Bulwersator 19:07, 18. Jul. 2011 (CEST) Hierher von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie verschoben durch --Spischot 19:42, 18. Jul. 2011 (CEST)

Be careful, not every image shows the mountain itself, what should be the criteria here. E.g the image in Mount Scenery shows nothing at all of Mount Scenery, and that's why it is not shown in first position (but it still is there). Nevertheless, thanks for the info. BTW: Here the mountains missing images are listed. --Herzi Pinki 20:22, 23. Jul. 2011 (CEST)

IB bei Dünen

Handelt es sich bei Dünen (z.B. Uwedüne) um Erhebungen im Sinne der Infobox-Berg? --84.178.51.248 21:23, 19. Jul. 2011 (CEST)

Ich würde spontan sagen ja und als Argumente anführen dass das Teil offenbar
  • ein benanntes Geoobjekt ist
  • stationär ist,
  • eine ziemlich konstante Höhe aufweist
  • mit einer Höhenkote versehen ist
und daher wohl ein Berg ist. Ich wäre da relativ freigiebig, würde etwa wohl auch die Dune du Pyla für geeignet halten, einige Vulkane und Firngipfel weisen wohl größere Schwankungen in Höhe und Lage des höchsten Punkts auf als diese Erhebungen. Irgendwelche kleineren Wanderdünen sind vmtl meist nicht benannt und nicht vermessen und in den meisten Fällen wohl gar nicht lemmafähig. lg, --Svíčková na smetaně 21:45, 19. Jul. 2011 (CEST)
Schließe mich diesem Standpunkt vollumfänglich an.--Cactus26 10:42, 20. Jul. 2011 (CEST)
zun not müssten wir halt in der IB ein feature einbauen, das per newsletter-leiste die aktuelle position einer schnellen wanderdüne einblendet ;)
im ernst aber: +1, eine Infobox:Düne brauchen wir sicherlich nicht, es reicht, bei Gestein = Lockergestein/Sand hinzuschreiben, und der berg IST definitionsgemäß eine düne (oder eine Halde) --W!B: 16:15, 23. Jul. 2011 (CEST)

Auf dem Plöckenpass

spielt sich gerade ein leicht irrer Edit-War ab. Es geht um eine Vorlage "Bilderwunsch", die immer mal wieder unten rechts in den Artikel reingepappt wird. Hat nicht jemand von euch ein nettes Foto, damit das Gezerre aufhört? Gruß --Schlesinger schreib! 12:39, 23. Sep. 2011 (CEST)

Über was man sich alles streiten kann... Auf Flickr gäbe es ein schickes, das sogar verwendbar lizenziert ist. Könnte man den Streithähnen mal mitteilen.Cactus26 13:27, 23. Sep. 2011 (CEST)
Das Bild kannte ich schon, das gibt es bereits auf Commons, es ist aber nicht ganz so doll, meine ich. Na, vielleicht finden wir noch eins von den Serpentinen der Straße. --Schlesinger schreib! 13:55, 23. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 13:48, 30. Sep. 2011 (CEST)

Steve House

Der Artikel über Steve House sollte einmal gesichtet werden! Der aktuelle Einleitungssatz erscheint mir orthografisch nicht ganz richtig Grüße --Jaimes 23:39, 27. Sep. 2011 (CEST) Auszug aus dem Artikel:
(...) Er ist Bergführer mit Vince Anderson und wohnt in Ridgway im Südwesten Colorados. Auch für die höchsten Gipfel der Welt bevorzugt er den Alpinstil.(...) --Jaimes 23:40, 27. Sep. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, Hansmair61 hat den Satz berichtigt, denke, dass das damit erledigt ist. Gruß --Schlesinger schreib! 13:47, 30. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 13:47, 30. Sep. 2011 (CEST)

www.via-ferrata.de

Habe jetzt schon dreimal Tofana sichten wollen, und mich dann doch nicht dabei wohl gefühlt. Irgendwie gefallen mir sämtliche Links auf www.via-ferrata.de nicht. Gründe:

  • Forumcharakter (widerspricht eigentlich WP:WEB)
  • extrem störende Werbebanner und Werbung rundherum (der eigentliche Inhalt ist kaum zu sehen), ganz oben unterhalb der Google Ads dann noch ein effektive online werbung hier schalten, Kontaktinfo
  • ursprünglich vermutlich linkspam durch IP
  • die links, die direkt über http://www.via-ferrata.de/klettersteig/index.php?id= verlinken (ca 25 %), sind alle ungültig und müssten ohnehin angegriffen werden.

Ich wäre dafür diese Links im ANR generell zu entfernen. Sind nicht vom Feinsten. Was meint ihr? lg --Herzi Pinki 11:56, 31. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Herzi Pinki, das klingt mir vernünftig. Ich selbst habe schon Links auf Internetforen unter Hinweis auf Wikipedia:Belege entfernt. Grüße, Wikiroe 12:04, 31. Jul. 2011 (CEST)
Teile die Auffassung vollständig, die Summe der Indizien spricht eindeutig gegen die Verlinkung dieser Seite. Würde sagen, entfernen wir sie, ich fange mal unten an.--Cactus26 13:15, 31. Jul. 2011 (CEST)
Ist das nicht sogar ein Fall für WP:SBL? --Elop 13:26, 31. Jul. 2011 (CEST)
Habe ich auch schon überlegt, bin aber unentschlossen. Wenn Du die Weblinks beim Marmolada anschaust, ist der via-ferrata Link noch der beste.--Cactus26 13:35, 31. Jul. 2011 (CEST)
Das spräche in meinen Augen dafür, jenen Artikel weblinkfrei zu belassen!
Warum sollten wir die Leser eines akzeptablen oder guten Artikels auf eine schlechte Website aufmerksam machen?
Die Kombination von "unwichtige Website" und "vollgestopft mit Werbung und Popups" ist eh ein Ausschlußkriterium. M.E. reicht es, wenn uns die Online-Versionen der reputablen Printmedien zumüllen. Aber die sind für uns wenigstens "Quellen", was eine private Seite von Fritz Meier kaum sein kann.
Übrinx verweist die Zeit auch selten für "weiterführende Infos" auf einen Artikel in der Super Illu. --Elop 14:01, 31. Jul. 2011 (CEST)
WP:SBL ist wohl übertrieben, es sind nicht so viele und massenhafter linkspan ist auch nicht zu sehen (in 6 Jahren keine 40 links), und für Diskussionen, Bilderabklärung usw. ja unter Umständen brauchbar.
Außerdem war ich mal so frei, da der Diskussionsverlauf hier eindeutig ist.--Herzi Pinki 14:31, 31. Jul. 2011 (CEST)

Fankhauser zum 2.

Habe den Artikel durch die Diskussion weiter oben entdeckt. Fankhauser war '78 nicht mit am Everest. Aber beim 30jährigen Veteranentreffen 2008 war er trotzdem dabei [9], weil er offenbar zahlreiche Reisen mit Wolfgang Nairz unternommen hatte. Er hat zudem, wie er im Interview (link im Artikel) angibt, zwei Achttausender bestiegen. Herausbekommen konnte ich, dass er 98 zusammen mit Alexander Huber auf dem Cho Oyu stand (und ihm offenbar beim Abstieg sehr geholfen hat). Weiß noch jemand mehr zu seinem 2. 8000er? Und was hat es mit der Drachenfluggeschichte auf sich. Aus einem Buch von Wolfgang Nairz weiß ich, dass das wohl 76 gewesen sein muss (leider ist Nairz' Buch über Nepal, außer einem Verweis auf seine Expeditionen im Klappentext geht das Buch auch ausschließlich um dieses Land...) Gruß--Rupert Pupkin 18:08, 3. Aug. 2011 (CEST)

Habe eben im Artikel Spantik den Link zu einem kommerziellen Expeditionsreiseanbieters erneuert. Dabei habe ich mich gefragt, ob solche Links überhaupt erwünscht sind. Allerdings wird die Seite im Artikel als Beleg benutzt für die Aussage, der Berg gelte als der leichteste 7000er. Die Seite hat noch ein paar nützliche Infos zur Route und zum Ablauf der Besteigung, aber letztendlich ist die Verlinkung doch auch Werbung für die Seitenbetreiber. Was wiegt da schwerer? Gruß zur Nacht ;-) --Rupert Pupkin 02:10, 10. Aug. 2011 (CEST)

Ich würde es als Einzelnachweis noch akzeptieren und folgerichtig stehen lassen. Wenn man schon an den Link "kommerzieller Anbieter" dranschreibt, muss das eigentlich zur Warnung für den mündigen Leser allemal genügen. Es geht ja auch nicht um Massenverlinkung, und auch nicht um einen extrem beliebten Artikel. --Grip99 02:26, 10. Aug. 2011 (CEST)

QS Mauro Bole

Mauro Bole wurde auf QS eingetragen. Wohl ein Fall für uns. Habe leider noch nie von dem Herrn gehört. Vielleicht wissen die Kletterer schärferer Richtung unter uns mehr.
Watzmann Disk. 23:13, 10. Aug. 2011 (CEST)

Westschweizer Voralpen

Liebe Freunde, dieser kurz vor der Exzellenz stehende Artikel zeichnet sich durch einen umwerfend zutreffenden Einleitungssatz aus: Die Westschweizer Voralpen sind die Voralpen in der Westschweiz. Es gibt jedoch auch noch einen zweiten und letzten Satz in diesem Großwerk der Gattung. Vielleicht sollten wir noch womöglich die eine oder andere Verfeinerung im Text vornehmen? Howgh! --Schlesinger schreib! 12:29, 19. Okt. 2011 (CEST) :-)

Da roll es einem beim lesen ja die Zähennägel hoch. Das ist wirklich ein Nicht-Artikel. Aber die Bezeichung ist umgangssprachlich durchaus üblich, gerade bei Berg- Wander- usw. Literatur. Von daher hat ein LA nicht wirklich gute Erfolgsaussichten. ---Bobo11 12:41, 19. Okt. 2011 (CEST)
Mit der Navi-Leiste kommt richtig Farbe in den Artikel. --SteveK ?! 12:55, 19. Okt. 2011 (CEST)
In der Tat. Die Navileiste peppt das Ganze enorm auf. Man könnte natürlich auch die komplette Sammlung von unseren bunten Bausteinen geschickt plazieren, sodass nun wirklich keine Wünsche mehr offen bleiben, was die Substanz betrifft :-) Weiß denn jemand, wie diese Westschweizer Voralpen einigermaßen exakt umgrenzt werden können. In den mir vorliegenden SAC-Clubführern konnte ich leider nix finden.--Schlesinger schreib! 13:09, 19. Okt. 2011 (CEST)
@Bobo: Löschen will ich es auch gar nicht lassen, nur habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine zünftige LD qualitativ einen Menge bringen kann, weil da mehr Leute mitmachen als bei der normalen QS. Das habe ich hier erfahren. Der Artikel zu dem polnischen Miniort Niedów bestand zunächst auch nur aus zwei mickrigen Sätzen: [10] und ist aufgrund der LD zu einem echt ansehnlichen Artikel geworden. Gruß --Schlesinger schreib! 13:16, 19. Okt. 2011 (CEST)
Soll ich das übernehmen? Mein Ruf ist im Moment sowieso ruiniert... --Matthiasb (CallMyCenter) 13:21, 19. Okt. 2011 (CEST)
Also Matthias, zwar ist dein Ruf völlig ruiniert, aber musstest du als Löschantragsbegündung ausgerechnet Bullshit angeben? Nicht, dass wir nach dem Bildfilter jetzt auch noch 'nen Wortfilter von Mrs. Sue Gardner aufgebrummt bekommen :-) --Schlesinger schreib! 13:37, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ja, mußte ich. Denn ich darf meinen ruinierten Ruf nicht auf's Spiel setzen. *--Matthiasb (CallMyCenter) 13:49, 19. Okt. 2011 (CEST)
Falls Du wirklich aggressiv die virtuelle Kavallerie gegen den schweizaffinen Autor aufreiten lassen willst, muss die korrekte Begründung gemäß Benutzerseite aber Sitbull und nicht Bullshit heißen. Könnte allerdings bitter für Dich enden... --Grip99 03:17, 25. Okt. 2011 (CEST)
  • Der hat ausjelitten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 19:04, 26. Okt. 2011 (CEST)

Fundstücke

„Viele Unglücksfälle kommen daher, dass gewisse Dinge von uns weichen: so der Griff, das Gleichgewicht oder der Verstand.“

Geoffrey Winthrop Young

„In Seilschaften bildet oft das Hinterteil des einen den Horizont des anderen.“

Ralph Boeller

„ ‚Gefahr‘ freilich ist ein relativer Begriff, und ein guter Felsmann ist in den Wänden des Grépon sicherer als eine nervöse Jungfer auf halbem Weg über den Piccadilly Circus.“

Sicher, dass das im überbreiten Kamin kein Fake ist? --Grip99 01:03, 14. Aug. 2011 (CEST)
Bist du sicher, dass die WP kein Fake ist, oder ich? Sicher kann man nie sein. Aber für einen Fake ist die Qualität ziemlich lausig. --Herzi Pinki 01:36, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin mir ja nicht einmal bei mir selber sicher. Aber jenseits aller Erkenntnistheorie lässt sich lausige Qualität besser als gute fälschen. --Grip99 02:03, 14. Aug. 2011 (CEST)

Seilunterstützte Zugangstechniken

Aus der allgemeinen QS, dort heißt es:"QS-Antrag|23. Juni 2011|2=Der Titel des Artikels muss bearbeitet/geändert werden. Ggf. mit Weiterleitung auf die gängie Terminologie; siehe Diskussionsseite. Quellen und Referenzen unzureichend. Normative Verweise unzureichend --M. Gimmerthal 19:00, 23. Jun. 2011 (CEST)". Da ihr auch dafür die Experten seid, schaut mal bitte, was da gemeint ist und ob die Angaben zutreffen. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 14:09, 14. Jul. 2011 (CEST)

Evtl auf den -sehr viel geläufigeren- Begriff Industrieklettern verschieben?--Nothere 20:49, 18. Jul. 2011 (CEST)
die ganze artikelserie kam übrigens seinerzeit von den anbietern der kurse in sachsen oder berlin oder so, ich hab auch nie verstanden, ob es ein rechtsbegriff ist, oder die nur ihr angebot prominent verewigen wollten: seinerzeit war es aber klassen besser als alles, was wir vorher zum thema hatten, drum hab ich da nicht sonderlich nachgebohrt --W!B: 16:10, 23. Jul. 2011 (CEST)

Nochmal: 1) Bei Berge und Gebirge ist selbst die Diskussionsseite extrem schlecht aufgehoben. Damit hat das Verfahren nix zu tun! Sie kommt aus der Einseiltechnik der Höhlenforschung (Speläolegie). 2) Industrieklettern ist zwar geläufig aber extrem falsch. Denn die Positionierung an semistatischen Seilen (nach EN 1891) hat mit Klettern an Dynamikseilen nicht das geringste zu tun. Das sind grundlegend unterschiedliche Sicherungverfahren. 3) Derzeit fachlich richtig ist "seilunterstütze Arbeitsverfahren" (auch die ISO heisst so in der deutschen Übersetzung), denn es sind eben keine Techniken, sondern Arbeitsverfahren.

Ich werde dazu auf der Artikelseite eine Diskussion beginnen und mich hier nicht mehr beteiligen, da Bersteigen und Sportklettern mit gewerblichen Arbeitsverfahren wenig bis nix zu tun hat  ;-) Den QS-Eintrag der hierher verweist habe ich daher heraus genommen und noch mal einen "normalen" QS-Antrag angelegt. Ich werde die Seite zeitnah bearbeiten. --M. Gimmerthal 18:19, 22. Aug. 2011 (CEST)

Hinweis Portalstour 2011

Ich habe nun auch mal einen Termin in den Raum gestellt, vllt. kann der eine oder andere da nun seine Ambitionen präzisieren. Grüße! --Kauk0r 00:29, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ernste Sache

Liebe Freunde, schaut mal hier und auf die Disk.-Seite des Artikels. Gruß --Schlesinger schreib! 09:10, 17. Aug. 2011 (CEST)

Man sollte versuchen, Robert Rauch zu kontaktieren. Es ist ja durchaus möglich, dass der Beitrag auf der Diskussionsseite nicht von ihm stammt. --тнояsтеn 09:40, 17. Aug. 2011 (CEST)
Eine Möglichkeit wäre es, wenn er eine Mail an das Wikipedia:Support-Team, Adresse: info-de@wikimedia.org, schreiben würde. --Schlesinger schreib! 10:03, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe heute versucht Hr. Rauch zu kontaktieren. Gelinde gesagt finde ich diesen Kommentar etwas kindisch. Ernsthaft, wer unterschreibt sein eigenes Statement mit "Robert Rauch, tatsaechlicher Extremalpinist und Erstbegeher- und alles andere als ein Nazi"? --Jaimes 09:34, 19. Aug. 2011 (CEST)
Jemand, der sich solchen schwerwiegenden Vorwürfen ausgesetzt sieht. Wer auch immer dieser Jemand nun ist, konsistent zum Rest seines Kommentars ist das schon... Gruß --Rupert Pupkin 11:42, 19. Aug. 2011 (CEST)
Hoffen wir, dass sich das im privaten Rahmen klärt. Nur sollten wir die Artikel Robert Rauch und Florian Hill ab jetzt etwas genauer beobachten. Gruß --Schlesinger schreib! 12:05, 19. Aug. 2011 (CEST)
Sehe ich genauso. Im November 2010 habe ich übrigens in Schladming den Vortrag von F.H. über die Bolivien-Expedition gesehen. Meiner Meinung nach ist die Expedition in ausreichend Bild, Ton -und Videomaterial dokumentiert und stützen auch die Berichte im Internet, aus denen ich maßgeblich meine Informationen hatte.
Interessant fand ich den Punkt, dass der Dritte im Bunde, Stefan Berger aus Innsbruck, die Illimani-Expedition vorzeitig verlassen hat. Grund: Eine Auseinandersetzung mit Robert Rauch.
Im zweiten Teil des Vortrags spricht F.H. mehrfach über Unstimmigkeiten mit R.R, bezüglich der Routenwahl an der Illimani Südwand. Das aber in Wahrheit ein solcher Konflikt zwischen den beiden schwillt, davon ist allerdings im Vortrag nichts zu erfahren.
Das Buch von R.R („Verwegen, dynamisch, erfolglos“) ist wirklich spannend und nicht uninteressant im Bezug auf diese Auseinandersetzung. Es scheint fast so als überwirft sich R.R mit jedem seiner Expeditionspartner, oder wird gar von ganzen Expeditionen ausgeschlossen - Schuld sind aber immer die Anderen. Man möge das Buch vielleicht einmal lesen, Textbelege behalte ich mir jetzt vor.
F.H. habe ich als eher extrovertiert empfunden, das kann einem gefallen oder nicht. Beachtlich fand ich persönlich den Altersunterschied von über 25 Jahren zwischen den einstigen Seilpartnern. Da ist wohl über die Zeit ein klassischer Generationskonflikt entstanden. Dem Alter nach könnte Hill ja ein Sohn von Rauch sein. Zeit für Stimmungswechsel. Grüße --Jaimes 21:34, 19. Aug. 2011 (CEST)
P.s: Wer den jüdischen Filmproduzenten zu den Nazi-Vorwürfen direkt kontaktieren mag. Ich werde das aber nicht übernehmen, wäre mir fast ein bisschen peinlich!
Tja, das ist eben das Problem, wenn man Artikel behält, die keine brauchbaren Quellen haben, denn alles, was in den angegebenen Alpin-Pages und -Blättern steht, stammt natürlich von niemand anderem als Hill selber. --Logo 17:07, 20. Aug. 2011 (CEST)

unklare erstbesteigungsdaten

Hi, hat jemand von euch belastbare Quellen zu Diskussion:Edmund_von_Fellenberg und Diskussion:Grünhorn? Danke --Herzi Pinki 00:31, 22. Aug. 2011 (CEST)

Habe recherchiert und ein paar Quellen aufgetrieben, die hier Klarheit schaffen müssten.--Cactus26 13:27, 22. Aug. 2011 (CEST)
schaffen Klarheit, danke --Herzi Pinki 22:39, 25. Aug. 2011 (CEST)

Gerlinde

Sie hats wohl fast auf den K2 geschafft, daumendrücken! News --PietJay AufeinWort 14:27, 23. Aug. 2011 (CEST)

Ooooh! Beide Daumen fest gepresst! --Wikiroe 14:29, 23. Aug. 2011 (CEST)

SIE HAT ES GESCHAFFT!!!!!! --PietJay AufeinWort 14:37, 23. Aug. 2011 (CEST)

Bouldermatte

Liebe Freunde, dort hat eben ein Account editiert, der eher selten aktiv ist, aber dafür leicht herablassend, oder sagen wir lieber belehrend:-). Ihm passt der dortige Einzelnachweis nicht, der zuzeit aus dem Weblink eines Herstellers besteht. Hat jemand bessere References, vielleicht Fachliteratur, zur Hand, mit denen der Artikel belegt werden könnte? Gruß --Schlesinger schreib! 18:12, 23. Aug. 2011 (CEST)

Beliebte Touren, Berge etc...

... werden zur Zeit flächendeckend entfernt,hier wird drüber diskutiert. Ich muss zugeben, dass ich mit der Strategie, solche Wörter ohne einen Blick auf den Kontext einfach rauszulöschen absolut keine Freude habe, das ist recht hirnlos und wenn aus "ist ein beliebter Wanderberg" "ist ein Wanderberg" wird verkürzt das schon etwas die Aussage und ist auch stilistisch unschön. Grip99 hat für solche Fälle bereits "vielbesucht" als Alternativformulierung vorgeschlagen, was denkt ihr darüber, welche Ausdrücke beschreiben am besten und enzyklopädisch brauchbarsten, wenn auf einem Berg viel gewandert, geklettert, geskitourt etc. wird? --Svíčková na smetaně 00:56, 26. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Svíčková!
meine Antworten fallen ob der Fragen und deren Formulierungen recht drastisch aus! Ich bitte dies im Kontext zu sehen!
„beliebter Wanderberg“ ist ein Pleonasmus (gibt es unbeliebte?)
die Verkürzung ist absichtlich
recht hirnlos (deine Formulierung) finde ich die Verwendung von "ist ein beliebter Wanderberg". Für wen ist es ein ...? Für Extremwanderer oder Familien? Und wenn für Famliien? Für wen? Eltern oder Kinder?
Alternativformulierungen wie „vielbesucht“ sind ebenso POVig und können EW provozieren.
Also lieber ersatzlos entfernen --Hystrix 02:37, 26. Okt. 2011 (CEST)
Wanderberg
"beliebter" Wanderberg: Wie könnte man es anders formulieren?
Ja aber natürlich gibt es unbeliebte Wanderberge. "Ist ein Wanderberg" heißt für mich nur, dass der Berg für Wanderer (also nicht z.B. Kletterer zugänglich ist, dass also z.B. ein Wanderweg hinaufführt. Das sagt aber nichts darüber aus, dass manche Berge täglich von mehreren Hunderten Menschen erstiegen werden, andere der gleichen Schwierigkeit aber nur von einer Handvoll im Jahr. Das wird auch in Artikeln geschrieben, z.B. mit Formulierungen wie "selten besucht", "selten bestiegen" oder "alpinistisch unbedeutend", die aber im Gegensatz zu "beliebt" nicht vom AWB entdeckt werden. So entsteht imho ein Ungleichgewicht. Ich gebe Dir ja recht, dass das "beliebt" häufig eine problematische Formulierung ist und sicher oft entfernt werden kann (aber eben nicht immer). Es ist wohl auch oft unbelegt, aber dies muss keineswegs immer so sein, z.B. in den Quellen zu Bergen findet man häufig Auskunft über die alpinistische Bedeutung eines Berges. "Vielbesucht" ist dann keineswegs POV. Wenn jemand eine solche Information (belegt!) in einen Artikel schreibt, kann das durchaus sinnvoll sein und sollte nicht einfach gelöscht werden. Die Frage "für wen" finde ich nicht so problematisch, "beliebter Wanderberg" heißt eben bei Wanderern beliebt, "beliebter Kletterberg" bei Kletterern, "beliebter Absprungpunkt für Basejumper" für Basejumper, eine weitere Differenzierung erscheint mir hier in den meisten Fällen kaum nötig (außer es gibt entspr. Quellen, dass z.B. nur für eine bestimmte Subgruppe). Es sagt einfach aus dass in dieser Gegend viele Menschen beim Ausüben einer bestimmten Sportart angetroffen werden können, dass die Gegend im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit Bekanntheit erlangt hat etc. Zum erstzlos entfernen: Da wäre es in den meisten Fällen wohl besser wenn schon den ganzen Satz zu entfernen, als dann stehen zu lassen "der xxx ist ein Ausflugsziel", das ist dann ein absoluter Nullsatz, wo der von Dir oben genannte problematische Aspekt "für wen?" sogar noch stärker zutage tritt (vielleicht nur einmal für Herrn Meier vor drei Jahren?). Sprich, selbst wenn man davon ausgeht dass "beliebt" wirklich unenzyklopädisch ist, kann einfaches Entfernen trotzdem noch eine weitere Verschlechterung sein. Niicht einmal Rechtschreibfehler kann man automatisiert beheben (z.B. Zitate), Stilfragen noch weniger. --Svíčková na smetaně 08:31, 26. Okt. 2011 (CEST) PS: z.B. Der Hirschenstein ist ein Berg für Bayerwaldwanderer ist totaler Unsinn.
Der Begriff beliebt mag in anderen Zusammenhängen sogenannter POV sein, in der alpinen Führerliteratur wird er jedoch sehr oft zusammen mit seinem Gegensatz unbliebt verwandt. Svicko hat Recht, es gibt Bereiche da braucht es dieses Wort, um eine differenzierte Betrachtung zu ermöglichen. Ersetzt werden könnte er in einigen Artikeln aber durchaus mit dem Begriff bedeutend. Geologen besuchen beispielsweise einen (für die Forschung) bedeutenden Aufschluss, Hochtourengeher begehen den bedeutenden Biancograt und die Eiger-Nordwand ist sowohl alpinistisch, historisch als auch kletterstechnisch betrachtet eine bedeutende Wand. Abgesehen von der auch vorhandenen touristischen Bedeutung. --Schlesinger schreib! 09:08, 26. Okt. 2011 (CEST)
+1 zu Schlesinger und Svíčková, das Wörtchen "beliebt" kommt sehr oft in einschlägiger Führerliteratur vor, egal ob es um Wanderwege oder Kletterouten geht. Eine undifferenzierte Entfernung nur aufgrund eines nicht weiter spezifizierten POV-Vorwurfs halte ich für unangebracht. Direkt unbeliebte Berge und Routen werden meist nicht als solche genannt, Svíčková hat die dann gerne gewählten Formulierungen ja erwähnt. Und nur "ist ein Wanderberg" zu schreiben, das ist dann ein echter Informationsverlust. Ich halte auch nichts davon, jetzt bei jedem "beliebt" zwingend einen Einzelbeleg zu fordern. Die meisten Artikel dieser Art sind älter, aus Zeiten, als wir uns noch nicht selbst derart unter "Belegzwang" gesetzt haben, sie sind aber auch oft von Leuten geschrieben worden, die sich entweder a) mit der jeweiligen Gegend auskennen oder b) die entsprechende Literatur verwendet haben, in denen von "beliebt" die Rede war. Ich habe das auch selbst so früher gemacht, Beispiel ist Klettergebiet_Sächsische_Schweiz, wo dort von "bekannt" oder "lohnen" o.ä. die Rede ist, dann sind das Gipfel und Wege, die im einschlägigen Kletterführer entsprechend hervorgehoben sind, ohne dass ich das in jedem Einzelfall mit Einzelbeleg versehen habe. --Wahldresdner 10:32, 26. Okt. 2011 (CEST)
Hallo zusammen, ansatzweise hat Hystrix ja recht: "Beliebt" ist oft Ansichtssache. Aber eben nicht immer, wie Svíčkovás Beispiele deutlich machen: Wenn von einem "beliebten Wanderberg" die Rede ist, geht es (anders etwa, als wenn man eine Person als "beliebt" hinstellt) nicht um subjektive Einschätzungen. Der Versuch, das zu versachlichen, führt zu "... ist ein Wanderberg". Da muss man sich schon die Frage gefallen lassen, ob nicht tendentiell an jedem Berg gewandert werden kann, und warum es dann überhaupt noch erwähnt wird. – Mein Fazit: Wahrscheinlich sollten wir die Vokabel etwas zurückhaltender einsetzen. Aber eine blinde Säuberungsaktion ist bestimmt nicht angebracht. Grüße, Wikiroe 10:42, 26. Okt. 2011 (CEST)
Vor allem keine derart blinde Aktion mit AWB. Ich habe mir jetzt einige davon angeschaut - das ist nahe an Vandalismus, was der werte Kollege Hystrix da betrieben hat. Wenn er damit Editwars vermeiden will, wie oben ausgeführt, dann hat er diesem Anliegen damit einen echten Bärendienst erwiesen. --Wahldresdner 10:44, 26. Okt. 2011 (CEST)

Im Bergbereich ist "beliebt" üblich und meint nichts anderes als "häufig besucht" oder "häufig begangen" und dies ist selbstverständlich kein POV, sondern lässt sich bei vielen Bergen/Touren beispielsweise durch Führerliteratur belegen. Pauschales Entfernen in zig Artikeln mit irgendwelchen halbautomatischen Werkzeugen grenzt für mich an Vandalismus. --Engie 11:32, 26. Okt. 2011 (CEST)

Einige der Mitdiskutanten wissen ja eh, einschlisslich Hystrix, dass ich das Thema direkt bei WP:Neutraler Standpunkt angesprochen habe, da es zwar auch bei diesem Thema zutrifft, aber im Prinzip, bei sehr vielen anderen ebenso. Aus diesem Grund halte ich die Diskussion ziefuehrenderer, den, wenn einer ueber eine beliebte Stadt oder einen beliebten See stolpert, wird er hier nicht herfinden ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:48, 26. Okt. 2011 (CEST)
Du meinst sicher diesen Diskussionsstrang: [11]. Gruß, --Wahldresdner 16:06, 26. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt, das Allgemeine sollte man vllt wirklich besser dort diskutieren, den Thread hier hab ich v.a. eröffnet um nach ev besseren Formulierungsvorschlägen speziell im Bergbereich zu suchen. lg, --Svíčková na smetaně 16:12, 26. Okt. 2011 (CEST)
Aber trotzdem sollten wir hier klären wann Zusätze wie beliebt, lohnend, touristisch uninteressant usw. in der alpinen Literatur einen objektiven Sachverhalt beschreiben. Das ist wie wenn ich zu einer ziemlich schwierigen Bergtour einlade. Für die Allgemeinheit mag das POV sein. Für einen Alpinisten sicherlich nicht. btw überlaufen ist dann auch in unserer Sprache keine neutrale Beschreibung. -- visi-on 17:51, 26. Okt. 2011 (CEST)
Vielleicht sollten wir mal einen allgemeinen Artikel Gefahren im Gebirge anlegen und dort auch subjektive und objektive Gefahren abhandeln. Die Begehungsfrequenz einer Route ist ein objektiver Sicherheitsaspekt.-- visi-on 18:26, 26. Okt. 2011 (CEST)

Na gut, dann schauen wir uns die verschiedenen Alternativen einmal an:

  • viel/häufig begangen/besucht:
liegt wohl am nächsten an "beliebt", zumindest bei den hier diskutierten Orten wie Bergen, Seen etc., bei denen man von freiwilligem Besuch ausgehen kann ;-)
  • bedeutend, von (alpinistischer, touristischer...) Bedeutung, bedeutsam:
Betont wohl häufig einen etwas anderen Aspekt als die Begehungs-/Besuchsfrequenz, so ist z.B. die Heckmairroute wohl eher "bedeutend" als "viel begangen" bzw "beliebt", ist nicht immer als Ersatz geeignet--Svíčková na smetaně 19:30, 26. Okt. 2011 (CEST)
  • lohnend, unlohnend etc.:
Hat schon starken Empfehlungscharakter, versuche ich meist zu vermeiden, ist aber wohl mit relativierenden Zusätzen wie "gilt (wegen des brüchigen Gesteins/des schlechten Weges,...) als unlohnend" auch ok. --Svíčková na smetaně 19:30, 26. Okt. 2011 (CEST)
  • touristisch interessant etc:
"interessant" finde ich auch stark empfehlend, so wie "lohnend" --Svíčková na smetaně 19:30, 26. Okt. 2011 (CEST)
Warum muss man für ein Wort ein anderes suchen, nur weil es in der Beschreibung als POV drin steht. Ich würde doch eher das beliebt,bedeutend etc. bei der POV aufzählung mit einer Erklärung ergänzen, so dass man es trotzdem verwenden kann. wenn dort steht. Obwohl manche Worte wie beliebt auch WP:POV sein können, beschreiben sie doch im Sprachgebrauch oft auch eine objektive Eigenschaft, sodass man sie ungeprüfterweise nicht einfach löschen darf, da der Satz ohne diesen Worten auch eine andere oder keine Aussage mehr hat. - das soll nur eine Idee dazu sein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:36, 27. Okt. 2011 (CEST)

Der Gegenwind in diesem Portal war/ist vorhersehbar, verständlich. Meine Antwort erfolgte dort, weil ich nicht nur in den Bergen beliebt gelöscht habe. --Hystrix 18:31, 30. Okt. 2011 (CET)

Hallo Hystrix, ich denke, dass die Sache jatzt ausgestanden ist. Für gewisse Lemmata hast du Recht, es gibt aber, wie es hier deutlich wurde, Bereiche, bei denen der Begriff halt verwendet werden darf, ohne unenzyklopädisch zu wirken. Ich erlaube mir daher, diesen Thread einfach mal auf erl. zu setzen. Gruß --Schlesinger schreib! 18:59, 30. Okt. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 18:59, 30. Okt. 2011 (CET)

Der Berg ruft!

Wir bauen einen Berg!

Gerlinde Kaltenbrunner hat ihre Achttausender geschafft und unsere Zweitausender sind diesmal der Löschhölle entkommen. Das scheint Mut zu machen, denn anders ist es nicht zu verstehen, dass unsere niederländischen Bergfreunde offenbar allen Ernstes einen Berg bauen wollen :-) Gruß --Schlesinger schreib! 09:03, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ich bin dafür, endlich mal ein Berg in meiner Nähe ;-) --PietJay AufeinWort 13:35, 29. Aug. 2011 (CEST)

Quiz

Wer schafft alle 14 Punkte.Ich hab sie erreicht. --PietJay AufeinWort 13:36, 29. Aug. 2011 (CEST)

Is doch easy. Aber kreuz mal bei der Frage nach Eiger, Mönch und Jungfrau die Möglichkeit Kothaufenberg und Misthaufen an :-)--Schlesinger schreib! 14:38, 29. Aug. 2011 (CEST)
Im Yosemite musste ich leider raten und lag daneben: 13 Punkte. --Wikiroe 14:53, 29. Aug. 2011 (CEST)
Kothaufen und Misthaufen (Vorarlberg) sind ja noch Rotlinks :-) --PietJay AufeinWort 07:43, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ne, den Kothaufenberg gibt's schon, aber kein Bild, ist das zensiert worden?--Cactus26 07:46, 31. Aug. 2011 (CEST)
Habe nie gedacht, dass es der Berg in dem Ort, in dem ich groß geworden bin, zu solcher Berühmtheit schafft. War in meiner Jugend wahrlich viel unterwegs, bin aber kein einziges Mal auf dem Kothaufenberg gestanden. Vielleicht schaffe ich es wenigstens, beim nächsten Besuch in meiner Heimat, den Hügel zu fotografieren, der eigentlich nur ein Ausläufer des Oisbergs ist.--Haneburger 09:15, 31. Aug. 2011 (CEST)
Der Artikel ist, würde ich sagen, kurz vor der Exzellenz. Allein die umwerfende Information, virtuos konzentriert in diesem Satz: Er ist zwar nur 1000 m hoch, ist aber für diese Höhe relativ schwierig zu besteigen, da es keinen markierten Weg zum Gipfel gibt. :-) --Schlesinger schreib! 09:20, 31. Aug. 2011 (CEST)
Klopf auf Schulter. Habs auch geschafft. Hab einmal kurz gezögert, mir aber dann überlegt, dass eh keiner weiß, wie der Mount Logan aussieht und dann richtigerweise auf McKinley getippt. Ist der Kailash eigentlich im Bild zu sehen gewesen? Die Nachbarn des Eigers würde ich dem Namen nach vielleicht nicht mit Sauerstoffmaske besteigen, aber eine Nasenklammer scheint angebracht. Schöne Grüße--Rupert Pupkin 14:50, 31. Aug. 2011 (CEST)

Liste von Bergen und Erhebungen

Speziell im Mittelgebirgsbereich sind viele Berglisten, die traditionell "Liste der Berge im Ickswald" hießen, zu "Liste von Bergen und Erhebungen im Ickswald" verschoben worden. Diesem folgend legen Neuautoren inzwischen auch in Mittelgebirgsartikeln einen Abschnitt "Berge und Erhebungen" an.

Dieses führt bei mir leider zu einem Aufrollen der Fußnägel.

  • ein Berg ist eine Erhebung - das ist also wie eine "Liste von VWs und Autos der 70er Jahre"
  • ein Hundehaufen ist ebenfalls eine Erhebung, genauso natürlich eine Erhebung (Empirie). Beide sollen sicher nicht einsortiert werden.

Deshalb träte ich vehement für eine Verschiebung aller dieser Listen nach "Bergen und Gipfeln" - gerne auch nur Liste von Bergen (der Leser weiß auch so, was er dort findet) - ein. Für die paarhundert Linkfixe könnte man ja einen Bot abrichten (oder einen Benutzer mit Editcountitis und viel Freizeit).

Meinungen? --Elop 15:52, 31. Aug. 2011 (CEST)

Das Problem scheint mir, dass man in Mittelgebirgen einige höher liegende Geländepunkte kaum als "Berg" bezeichnen kann (erst recht nicht als "Gipfel"). So rettet man sich mit dem Begriff Erhebung, der (wie die BKL auch sagt), auch Hügel, Kuppen und sonstiges mit einschließt Da der Begriff "Erhebung" mehrdeutig ist (wie Du ja auch demonstrierst), schreibt man noch "Berge und" davor, um klarzustellen welche Bedeutung gemeint ist, obwohl Berge auch Erhebungen sind. Meinem Sprachgefühl gefällt keine Variante besser als "Berge und Erhebungen", "Berge und Gipfel" finde ich noch schlimmer als nur "Berge".--Cactus26 16:04, 31. Aug. 2011 (CEST)
Nach BK:
Ich bin da eher bei Elop. Aber gewöhnungbedürftig ist es schon... Eine Liste von Bergen und Gipfeln in ... würde ich der Liste von Bergen in ... vorziehen, bei letzterer kommen auch wieder so Spitzfindige (wie ich ;-) an und sagen XY ist kein Berg sondern nur Nebengipfel von AB. Sofern in der Liste keine Nebengipfel enthalten sind, ist natürlich Liste von Bergen in ... das Lemma der Wahl, z. B. Liste von Bergen in Asien. Gruß --Rupert Pupkin 16:10, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin kein Geographieexperte und habe noch keinen vollen Einblick in alle übergeordnete Kategorien und exakten Begriffe. In dem Bereich, wo ich mich beschäftige (Nordthüringen und angrenzende Bereiche), ist die Bezeichnung "Berge und Gipfel" etwas zu hoch gegriffen, vieles sind auch nur "Hügel" oder Ausläufer von Bergen. Daher wäre der Titel "Liste von Bergen und Erhebungen" zutreffender und auch verständlich. Im Hochgebirgsbereich sieht es natürlich wieder anders aus. --79.214er 16:30, 31. Aug. 2011
Für Spitzfindige könnte man auch "Lokale Maxima" schreiben ...
Gibt es denn jemanden, der sagen würde, der Üpsilonerich ist eine Erhebung, und nicht etwa ein Hügel, eine Kuppe, eine Anhöhe, ein Gipfel, etc.?
Meiner Ansicht nach ist "Gipfel" ein rein topologischer Begriff, der nicht zwingend was mit Erstbesteigung und Klettersport zu tun hat. Und Nebengipfel ist nun einmal an einen Maßstab gebunden, innerhalb dessen man erst bei Erfüllung bestimmter Kriterien von "Berg" spricht. Der Nicht-Bergnerd indes kennt keine Dominanzen und Schartenhöhen.
Der Leser würde unter "Liste von Bergen der Rhön" sicherlich nicht erwarten, daß da jemand strikt Schartenhöhe und Dominanz überprüft hätte. Eigentlich hätte er beim frühen Namen "Liste der Berge" auch nicht erwartet, daß da alle drin stünden - solche Probleme haben nur wir Schreiber, aber der Leser nicht.
Übrinx heißt der 113 m ü. NN erreichende Fritzberg (habe ich sogar schon als Kind ohne Sauerstoffflasche erklommen, und das mit Fahrrad ohne Gangschaltung - siehe Vestischer Höhenrücken) auch nicht Fritzerhebung. (Hat allerdings auch ein paar Kilometer Dominanz, nur an Schartenhöhe mangelt es etwas, und an Reliefenergie auch). --Elop 16:38, 31. Aug. 2011 (CEST)
Btw, wo wir ja die Wikipedia sind:
Welche zuverlässige Quelle benutzt eigentlich die Zusammenfassung "Berge und Erhebungen"? --Elop 16:41, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ich sehe gerade, Elop ist dabei alle Zweihunderter der Welt zu besteigen. Das hat vor ihm noch keiner geschafft :-) --Schlesinger schreib! 17:10, 31. Aug. 2011 (CEST)
Das ist der Gipfel: In den Mittelgebirgen kann man die Erhebungen nicht als Berge bezeichnen? So ein Unsinn! Es wird seit Jahrhunderten so gemacht. Die Namen der Erhebungen dort enden viel häufiger auf -berg als in den Alpen, wo es deutlich mehr Kögel, Spitzen, Wände, Hörner und sonstiges gibt als Berge. Gipfel ist immer der höchste Punkt - egal wie hoch absolut. Im Ernst: In den Listen werden oft Erhebungen genannt, die im allgemeinen Bewusstsein gar keine Berge sind. Der Baldenweger Buck zum Beispiel wird in der Liste von Bergen und Erhebungen im Schwarzwald auf Platz 2 geführt. Als zweithöchsten Berg oder Gipfel dieses Mittelgebirges werden aber traditionell und auch seit jeher in WP andere Erhebungen geführt: Seebuck oder Herzogenhorn. Das führt zu Widersprüchen. Bei Herzogenhorn#Höhe ist das Dilemma im Ansatz beschrieben. Ich würde daher Berg und Erhebung nicht automatisch gleichsetzen. Der Zusatz ...und Erhebungen im .... ist sinnvoll, weil sonst noch geklärt werden müsste, welche Erhebungen gar nicht in die Bergliste gehören, weil ihre Erwähnung zu Widersprüchen mit einzelnen Artikeln und einschlägigen Quellen führen würde. --Milseburg 18:43, 31. Aug. 2011 (CEST)
Zu einem guten Diskussionsstil gehört, korrekt zu zitieren. Beim "Eichenfirst" im Schöbuch ist z.B. weder der Begriff Berg noch Gipfel sinnvoll anwendbar. Es handelt sich dabei um eine bewaldete Hochfläche, die sicher irgendwo einen höchsten Punkt hat, was aber möglicherweise von Ameisenhaufen nicht unbeeinflusst ist.--Cactus26 07:21, 1. Sep. 2011 (CEST)
Wir können uns ja auch auf "Liste von Bergen, Kuppen, Hochflächen, Hügeln, Anhöhen, Gipfeln und anderen, aber nicht allen Erhebungen" einigen.
Oder man verwendet einen, nämlich den zutreffendsten, Begriff und schreibt den Rest ins Intro der Listen. Dieser könnte schon auch "Erhebungen" lauten, aber eigentlich dienen ja die Listen dazu, sogenannte "Berge" aufzulisten.
Ich denke mal, der Leser würde ziemlich das vorfinden, was er erwartet. Der würde sich sicher nicht denken "Der Holzberg ist ja nur ein Nebengipfel des Simmersbergs und kann deshalb nicht dort aufgeführt sein".
Für Hessen stand mal eine Auflistung der je drei höchsten Berge pro Gebirge drin. Da waren dann auch die drei höchsten Berge des Hohen Meißner aufgeführt. Obwohl ich kaum jemanden kenne, der da mehr als einen Berg sieht. --Elop 13:36, 1. Sep. 2011 (CEST)

Löschbare Portalseiten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiroe 13:56, 9. Nov. 2011 (CET)

Verwaiste Portalseiten

Hallo nochmals, im Zuge der Umarbeitung der Portalseite bin ich auf einige verwaiste Seiten des Portals gestoßen. Soweit ich erkennen kann, wurden sie allesamt ersetzt. Sie sind nicht mehr in Verwendung. Im Einzelnen sind dies:

Spricht etwas dagegen, diese Seiten zu löschen? Grüße, Wikiroe 15:46, 24. Okt. 2011 (CEST)

Papperl sind momentan nicht übernommen (Absicht?), sonst kann ich das gerne löschen. lg --Herzi Pinki 23:19, 27. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Herzi Pinki, nur zur Klarstellung: Mit der Neugestaltung des Portals hat das nichts zu tun, mir ist nur bei dieser Gelegenheit aufgefallen, dass diese Seiten (wohl schon seit längerem) nicht mehr in Benutzung sind. Ich vermute, dass es damals einen Grund gab, die Bapperl nicht zu übernehmen. Man könnte zwar überlegen, sie wieder einzuführen, aber imho muss das nicht sein. Grüße, Wikiroe 01:18, 28. Okt. 2011 (CEST)
ich habe dann mal. --Herzi Pinki 13:51, 31. Okt. 2011 (CET)
Merci, Wikiroe 14:25, 31. Okt. 2011 (CET)

Portal:Berge und Gebirge/Mitarbeiten

Mir scheint, die Seite Portal:Berge und Gebirge/Mitarbeiten ist vollständig redundant zur Seite Wikipedia:WikiProjekt Berge und Gebirge. Ist etwas dagegen einzuwenden, die Links auf die Mitarbeiten-Seite (v.a. von der Vorlage:QS-Berge und Gebirge) auf die Projekt-Seite umzuleiten und die erstgenannte dann zu löschen? Grüße, Wikiroe 15:53, 26. Okt. 2011 (CEST)

Ich sehe jetzt auch keinen Grund, warum man beide Seiten behalten sollte. Den Link in der QS-Vorlage habe ich mal umgebogen. lg --Herzi Pinki 00:42, 28. Okt. 2011 (CEST)
Damit dürfte wirklich kaum noch etwas auf die Seite verweisen. Ich habe sie vorerst durch eine Weiterleitung auf die Projekt-Seite ersetzt. So können noch ein paar Tage abwarten, ob jemand noch Bedarf an der Seite anmeldet. Wenn nicht, sollte sie gehen. Grüße, Wikiroe 01:24, 28. Okt. 2011 (CEST)
Okay, an der Seite scheint kein Bedarf zu bestehen. Ich habe einen SLA gestellt. --Wikiroe 13:48, 9. Nov. 2011 (CET)
... und sie ist weg. --Wikiroe 13:56, 9. Nov. 2011 (CET)

Lemma Frage

Irgendwie tönt mir persönlich Lawinenkatastrophe, wie bei es bei der Lawinenkatastrophe von Galtür verwendet wird, ein bisschen zu reisserisch. Aber unter welchem Titel soll ich das Lawinenunglück von Evolène denn anlegen? Ist aktuell im meinem BNR Benutzer:Bobo11/Lawine Evolène. --Bobo11 12:00, 3. Nov. 2011 (CET)

Würde an deiner Stelle Lawinenunglück nehmen, mit der Katastrophe geb ich dir Recht.--Schlesinger schreib! 12:06, 3. Nov. 2011 (CET)
Ich finde auch, dass Du Dir mit der Formulierung "Lawinenunglück von Evolène" schon selbst eine gute Antwort gegeben hast. Grüße, Wikiroe 12:09, 3. Nov. 2011 (CET)
Klar schwebte mir das Lema Lawinenunglück von Evolène von Anfang vor, nur der Vergleichsartikel hiess nun mal anders. Aber wenn da mehre der gleichen Meinung sind, ist immer besser. Denn dann muss man es nur einmal verschieben. --Bobo11 12:13, 3. Nov. 2011 (CET)
Lawinenunglück finde ich auch angemessen. "Katastrophe" klingt immer schon fast wie "Weltuntergang"... --Wahldresdner 12:15, 3. Nov. 2011 (CET)
Jup, gerade weil es eben vom Gericht als vermeidbar angesehen wurde, ist Katastrophe unpassend.--Bobo11 12:23, 3. Nov. 2011 (CET)
Vielleicht mal Katastrophe lesen? Waren die örtlichen Behörden in der Lage, mit der Situation fertig zu werden? Nein -> Katastrophe -> Lawinenkatastrophe von Galtür. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:12, 3. Nov. 2011 (CET)
Nein, und doch nicht Nein. Das „doch nicht Nein“, war ja der Grund der zur Verurteilung führte. Das Ausmass hätte eben vermieden werden können wenn die Strassen gesperrt worden wären usw. . Das war es ja , dass eben im Bezug aufs 30 Jährigen-Mittel angenommen werden musste, dass die Hauptstrasse verschüttet wird. Mindestens fünf Tote -die drei Fussgänger und die beiden im Auto-, wären also zu vermeiden gewesen, wenn die höchste Alarmstufe verhängt worden wäre. So wie ich das lese, waren nicht mehr Leute im Einsatz als es bei Lawinenabgängen mit Verschütteten der Fall ist (Weil es eben mehrere Lawinenzüge waren, war es natürlich mehr als bei einer Einzelawine). Es musste auch nicht nachträglich ein ganzes Dorf evakuiert werden wie in Galtür. So gesehn lief es Scheisse, aber noch im geregelten Rahmen, wie es eben in Fällen von Lawinenabgängen mit Verschütteten vorgesehen ist. --Bobo11 13:26, 3. Nov. 2011 (CET)
Darum geht es gar nicht. Die lokalen Behörden waren nicht in der Lage, die Situation zu bewältigen. Nicht einmal die nationalen Behörden Österreichs konnten dies. Sie brauchten Hilfe der Schweizer, der Franzosen, der Deutschen und sogar der US Army. Das ist der Definition nach ganz klar eine Katastrophe. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:37, 3. Nov. 2011 (CET)
Ja Matthiasb, Galtür war ein Katastrophe, um denn geht es aber nicht. Sondern um Evolén, und das war meiner Meinung nach eben keine Katastrophe, da waren nur die regionalen Leute gefordert (Was auch so in den Einsatzplänen vorgesehen ist). --Bobo11 13:40, 3. Nov. 2011 (CET)
Ja danke, sorry, jetzt seh' ich's auch. :-) --Matthiasb (CallMyCenter) 14:20, 3. Nov. 2011 (CET)
Ich kann heut' nachmittag nochmal rübergehen. --Schlesinger schreib! 10:56, 4. Nov. 2011 (CET)
Hab mal den Abschnitt Vorgeschichte vorgebügelt. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:54, 4. Nov. 2011 (CET)
Und ich die Rettungsaktion... --Wahldresdner 12:15, 4. Nov. 2011 (CET)
Habe auch noch ein bisschen nacheditiert und den Text, wie gewünscht, verschoben. Guter, ausführlicher Artikel. Gruß --Schlesinger schreib! 16:48, 4. Nov. 2011 (CET)
Gerade im Hinblick auf die Frage, wie das Lemma zu nennen ist, finde ich den ersten Satz problematisch: "Als Lawinenunglück von Evolène wird das Ereignis vom 21. Februar 1999 bezeichnet." Das suggeriert, das diese Bezeichnung verbreitet und bekannt ist. Interessant in dem Zusammenhang, dass die im Artikel verlinkte Studie mit 'Lawinenniedergang in Evolène am 21. Februar 1999 betitelt ist, dass aber im Folgenden Einleitungstext mit den Synonymen (?) Lawinenniedergang, Lawinenunglück, Lawinenereignis oder Lawinenkatastrophe gearbeitet wird.
Die Wahl des Lemmas finde ich trotz der Alternativen angemessen, nur das als ... wird bezeichnet finde ich ungeeignet; habe mal einen Verbesserungsversuch unternommen. Gruss --Rupert Pupkin 18:52, 4. Nov. 2011 (CET)
ich finde es ok so. --Schlesinger schreib! 19:00, 4. Nov. 2011 (CET)
Jup tönt besser. --Bobo11 21:20, 4. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bobo11 13:59, 9. Nov. 2011 (CET)

Der Zwei-Satz-Stub Platte (Fichtelgebirge)

hat einen LA bekommen. Was meint ihr dazu? Gruß --Schlesinger schreib! 21:40, 15. Nov. 2011 (CET)

Hat sich von selbst erledigt :-) --Schlesinger schreib! 19:50, 16. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 19:50, 16. Nov. 2011 (CET)

Transhimalaya

Good day. Guten Tag. It`s possible mistake in Transhimalaya. There is Ningchin Kangsha appoint as Höchster Gipfel (Highest peak). But Ningchin Kangsha (Norin Kang) is to suden (south) from Brahmaputra. Its Himalayan peak. I dont speak Deutch, speak russian and english Sergoman 09:22, 5. Sep. 2011 (CEST)

Siehe auch Diskussion:Transhimalaya.
Watzmann Disk. 15:17, 5. Sep. 2011 (CEST)

Portalsfahrt

Liebe Freunde, habe, wie versprochen, im Kurier in der rechten Spalte ein paar Zeilen zum Treffen geschrieben. Seid ihr alle gut nach Hause gekommen? Gruß --Schlesinger schreib! 10:10, 19. Sep. 2011 (CEST).

Ja, war gar nicht weit ;-) Heute hat's in Ibk geschneit. lg, --Svíčková na smetaně 19:01, 19. Sep. 2011 (CEST)
Du bist online?? Wow!! :-)--Schlesinger schreib! 19:42, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ging gut nach Hause...auch wenns aufm Arlberg schon recht knapp wurde, die Temperatur war bereits nahe Null ;). --Kauk0r 22:25, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ich bin sprachlos, ob der connectivity von Svíčková! Wie ging das denn? lg --Herzi Pinki 01:20, 20. Sep. 2011 (CEST)

Schade, schade. Bei mir war das Wochenende leider schon verplant. Hoffe ihr hatte einen schöne Zeit auf der Hütte und eine schöne Tour. Dafür hat mich der Wintereinbruch gestern am Felbertauern voll erwischt. Sommerreifen und ab 9% Gefälle arbeitet nur noch das ABS, langsamer wird das Fahrzeug nicht mehr, zum Glück gibt's da ein paar Galerien...--Cactus26 10:38, 20. Sep. 2011 (CEST)

Auf die Hohe Geige bin ich neidisch, aber die Feier in Sankt Magdalena im Halltal war auch nicht schlecht...--Haneburger 11:06, 20. Sep. 2011 (CEST)

So, ich bin wieder da, es war doch das nagelneue Modem, das noch neuere funktioniert jetzt. Nach ewigem hin&her hat es jetzt dann doch auf einmal recht schnell geklappt. Trotzdem Danke für Eure Reparaturversuche! @Haneburger: Alles Gute übrigens! lg, --Svíčková na smetaně 18:07, 20. Sep. 2011 (CEST)

Gipfeltürme

Es gibt in unserer Wartungskategorie einige Weiterleitungen von Türmen auf Berggipfeln, die mit Lagewunsch versehen sind. Ich habe eigentlich gedacht, das kann man entfernen weil ja der Zielartikel georeferenziert ist. Aber andererseits, wie ist das mit AllCoordinates etc.? Macht es dafür Sinn, die Redirects lieber mit noch einmal mit den Koordinaten des Zielartikels zu versehen? --Svíčková na smetaně 19:37, 21. Nov. 2011 (CET)

Habe da jetzt einmal überall Koordinaten hineingesetzt (z.B. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aussichtsturm_Gro%C3%9Fer_Feldberg&redirect=no), aber die Artikel bleiben trotzdem in der Wartungskat. Was hab ich da falsch gemacht? Funktioniert vielleicht die Georeferenzierung von Redirects gar nicht? --Svíčková na smetaně 22:12, 25. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svíčková na smetaně 13:49, 29. Nov. 2011 (CET)

Expeditionsschuh (noch einmal Wettbewerb)

Mehr als 2 kümmerliche Quellen hab ich grad nicht ergoogelt, vllt hat da jemand von der Himalayafraktion was parat? Schön wär auch ein Foto, in den entsprechenden Commonscats findet sich nichts, aber irgendwo schwirrt ja sicher ein Bild von einem Kraxler herum der sowas anhat, hat vllt wer eins im Kopf? lg, --Svíčková na smetaně 15:38, 24. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svíčková na smetaně 13:49, 29. Nov. 2011 (CET)

Schartenhöhe

Hallo zusammen, unter Diskussion:Großglockner#Schartenhöhe diskutieren wir gerade die Grundsätze zur Ermittlung der Prominenz eines Berges, die für alle hier von Interesse sind. Gruß
Watzmann Disk. 19:48, 27. Sep. 2011 (CEST)

Die Disk. dort ist leider etwas eingeschlafen... Festgestellt wurde jedenfalls, dass in der IB-Berg der Schartenhöhenbezugsberg angezeigt wird, dass man im Artikel Schartenhöhe aber keine Informationen darüber erhält. Deshalb sollte wohl ein TF-freier Absatz zum Bezugsberg (engl. Parent Mountain od. Prominence Master - Übersetzungsvorschläge sehr willkommen) im Artikel Schartenhöhe eingefügt werden. Damit die "Oma" auch versteht, warum überhaupt beim Großglockner in der IB in der Spalte Schartenhöhe der Mont Blanc erwähnt wird. Schöne Grüße--Rupert Pupkin 13:26, 30. Sep. 2011 (CEST)
Oder beim Elbrus der Mount Everest.--Rupert Pupkin 22:51, 4. Okt. 2011 (CEST)

Um die Diskussion mal zusammenzufassen: Sehe ich es richtig, dass die Definitionen der deutschsprachigen Begriffe Schartenhöhe und Dominanz nicht umstritten sind, siehe etwa hier. Sondern dass das Problem die uneindeutige Definition des Schartenhöhenbezugsberges ein Problem ist? --Engie 23:28, 4. Okt. 2011 (CEST)

So sieht das aus. Bis zur Scharte ist wohl alles eindeutig. Was dahinter liegt und warum es in Infoboxen angegeben wird, muss allerdings im Artikel Schartenhöhe noch erklärt werden. Gruß--Rupert Pupkin 14:34, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe im BNR mal einen Absatz zum Bezugsberg verfasst, über den bitte diskutiert werden darf: Benutzer:Rupert Pupkin/Schartenhöhe. Gruß--Rupert Pupkin 14:31, 7. Okt. 2011 (CEST)

Rittergebirge

Aus der allgemeinen QS. Dort wurde diskutiert:

Ist aus Meyers Konversationslexikon, es ist allerdings sehr fraglich ob das Gebirge überhaupt noch so genannt wird. Mit google findet man jedenfalls kaum was. Christian2003·???RM 02:03, 9. Sep. 2011 (CEST)

Wenn es mal so genannt wurde Der Adler ist zumindest eine Erläuterung sinnvoll. PG 10:38, 9. Sep. 2011 (CEST)
Es verhält sich genauso wie bei Marco-Polo-Gebirge Prschewalski-Gebirge --79.240.202.111 20:12, 9. Sep. 2011 (CEST)

Bitte schaut mal was ihr ausrichten könnt. Danke. --nfu-peng Diskuss 14:02, 6. Okt. 2011 (CEST)

Richthofengebirge

Ebenfalls aus der allgemeinen QS. Dort wurde diskutiert:

Ist das nun nur die nördliche Kette oder der deutsche Name für das gesamte Nan Shan? Ich neige fast zu einem Redirekt, da in der Weltgegend deutsche Namen doch wirklich sehr künstlich sind. Eingangskontrolle 01:15, 9. Sep. 2011 (CEST)

Die Bezeichnung Richthofengebirge bezieht sich nur auf die nördliche Kette des Nan Shan. Sie ist nach ihrem Entdecker dem Geografen Ferdinand v. Richthofen benannt der eine Expedition, Vermessung, Katografierung und Besteigung des Gebirges durchführte. Bei des Namensgebung verhält es sich ähnlich wie beim Mount Everest (benannt n. brit Geografh).--79.240.202.111 01:29, 9. Sep. 2011 (CEST)
Lesen können wir den Artikel selber. Leider behauptet Nan Shan das anders. Und nach meinem Dafürhalten ist die tatsächliche Benutzung der beiden europäischen Namen doch wohl sehr unterschiedlich. Den Mount Everest kennt fast jeder unter diesem Namen, einige haben schon mal davon gehört das es auch noch einen anderen gibt; aber Richthofengebirge? Bei Gebirgen in der Antarktis oder in ehemals deutschen Kolonien mag eine deutsche Bezeichnung sich tatsächlich etabliert haben, aber da? --Eingangskontrolle 01:55, 9. Sep. 2011 (CEST)
Ja da er es als erster wissenschaftlich enddeckt und dokumentiert hatwährende der China-Tibet Expedition. Zumindest für den deutschen Sprachraum dürfte es die korrekte Bezeichung sein. Zumindest ein Lexikon kennt das: Meyers 1905 PG 10:33, 9. Sep. 2011 (CEST)
Qilian Shan steht im Widerspruch zu Nan Shan. Das erste ist ein Teil des zweiten und hat Richthofen als Namensgeber (siehe auch nl:Qikian Shan. Also WL auf Qilian Shan PG 19:30, 9. Sep. 2011 (CEST)
Nein in Europa üblicher Name wie auch bei. Es verhält sich genauso wie bei Marco-Polo-Gebirge, Prschewalski-Gebirge, --79.240.202.111 20:13, 9. Sep. 2011 (CEST)

Nun, könnt ihr helfen? danke. --nfu-peng Diskuss 14:06, 6. Okt. 2011 (CEST)

Meng Shan

Sorry, noch ein Berg. Auch aus der allg. QS. Hier wird ein Vollprogramm verlangt. Wollt ihr? Wenn nicht, verfahrt nach eurem Gusto. --nfu-peng Diskuss 14:23, 8. Okt. 2011 (CEST)

Werde mich drum kümmern. --Schlesinger schreib! 18:25, 17. Okt. 2011 (CEST)

"Schweiz"... wir haben da ein Problem

Bitte um die Beachtung der Diskussion Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Kategorie:Emmentaler_Alpen dort und Behebung der Problematik Objektkategorieen vs. Themenkategorien. Bitte... --Atamari 15:43, 14. Okt. 2011 (CEST)

Tja, leider ist diese Diskussion meiner Meinung nach schon zu verfahren, als das man dazu irgendwie konstruktiv beitragen könnte. Es gab bereits Vandalismusmeldungen gegen den Benutzer "Wikiindianer", der interessanterweise jeden seiner Beiträge mit Howgh! beschließt :-). Der Ton wird rauher und eine Lösung wird durch weitere Teilnehmer eher unwahrscheinlich, zumal garantiert irgendwann die echten Kategorieexperten auftauchen und dann geht die Post ab. Indianer haben übrigens laut Literatur sehr viel Zeit, Bergsteiger aber noch mehr. Lasst die Diskussion also zunächst austrocknen, erklärt den Neulingen das Kategoriensystem und startet, wenn es alle verstanden haben, eine Miniabstimmung. --Schlesinger schreib! 16:08, 14. Okt. 2011 (CEST)

Mit Disk austrocknen ist da wohl nix mehr, das Ganze entwickelt eine ein Riesentempo und eine ziemliche Dynamik. Da kommen jetzt noch Navileisten in allen möglichen und unmöglichen Artikeln dazu, man verliert ziemlich den Überblick und dann wird recht chaotisch manches davon gesichtet, manches revertiert, sodass man am Ende einen ziemlich inkonsistenten Zustand hat. Würde gern mithelfen das wieder zu entwirren, aber ich krieg keinen überblick mehr... --Svíčková na smetaně 18:56, 17. Okt. 2011 (CEST)

Man könnte zunächst diese beknackten Navileisten wieder rausnehmen. Sichterrechte hat der Indianeraccount ja bisher nicht, sie sind also sowieso für normale Leser nicht sichtbar. Ich halte diese Vorgehensweise für legitim, denn der Account ist beratungsresistent, scheint mit seiner Ansicgt allein zu sein und er nervt. Da davon auszugehen ist, dass es erstmal etwas Ärger geben wird, sollten wir eine gemeinsame Strategie anwenden. Gruß --Schlesinger schreib! 19:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
Und dort wo ich sie schon - vielleicht etwas voreilig - gesichtet habe, kann ich sie ebenfalls wieder rausnehmen. Was ich gesichtet habe, kann ich problemlos nachvollziehen, weil ich die Artikel aus der Sichtungsliste gestrichen habe. --Haneburger 19:58, 17. Okt. 2011 (CEST)
Wenn es doch nur gelingen würde, den Tatendrang und die Energie der neuen Kollegen in geordnete Bahnen zu lenken. Hoffentlich endet's zuletzt nicht nur in Frust, siehe auch Benutzer Diskussion:Engie#Berge. Gruß
Watzmann Disk. 20:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
So, der Account ist für eine Woche gesperrt worden, wir können uns ans Aufräumen machen. --Schlesinger schreib! 20:51, 17. Okt. 2011 (CEST)
Schön wäre es wenn man sich hier ein Re-Sozialisierungsprogramm ausdenken könnte. Dass man den Tatendrang (aus anderer Sicht: Übermut) in geregelte Bahnen lenken könnte. --Atamari 20:59, 17. Okt. 2011 (CEST)
Mach dir keine Illusionen, die Zielstrebigkeit mit der er vorgegangen ist, lässt auf einige WP-Erfahrung schließen. Zum Teamwork ist er nicht fähig, er neigt zum Verarschen der Anderen und ein Dickkopf führt in Wikipedia meistens zur Mutation in Richtung Troll, wie früher bei Benutzer:Wst. Ihr erinnert euch noch an den? --Schlesinger schreib! 21:06, 17. Okt. 2011 (CEST)
<quetsch> ...wie früher bei Benutzer:Wst. Ihr erinnert euch noch an den? Wie früher? Der ist jeden Tag in der Wikipedia unterwegs und treibt sein Unwesen. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:53, 17. Okt. 2011 (CEST)
Aber ist doch schön höflich formuliert, oder? ;-) Was ich denke, muss ich ja nicht schreiben. --Atamari 21:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
Hat mich auch irgendwie an Wst erinnert. --SteveK ?! 22:02, 17. Okt. 2011 (CEST)

Ich würde vorschlagen, bevor sich jemand ans Löschen macht, den Versuch zu unternehmen, die von Wiki-Indianer angelegten Kats. mal aufzulisten. Wenn man die falschen Zuordnungen (Themankats in Objektskats) und Kinderkat in Vaterkat und Opakat etc. rausnimmt, dann könnte unterhalb der von mir hier eins drüber bereits andiskutierten Kategorie:Schweiz nach Gebirge das meiste vielleicht einiges von Wiki-Indianer einen Platz finden. Einige Leerartikel wie z.B. Westschweizer_Voralpen und diverse Untereinteilungen machen wohl wirklich keinen Sinn, da solches bereits in Schweizer Alpen oder anderen Artikeln steht. Bisher ging das nicht, da man einem D-Zug (1'000 Edits in 5 Tagen) nicht hinterherkommen kann. Also mein Vorschlag: hier eine Liste der angelegten Kats, Navis und Artikel zusammentragen und dann über alles en Block kurz diskutieren. Erst dann Ausbauen/Einsortieren/LAs/Umbennennen/etc. --Alpöhi 21:14, 17. Okt. 2011 (CEST)

 Info:: SteveK beginnt übrigens gerade die Navileiste aus den Gebirgen zu entfernen. Schlage vor, das Gleiche mit den Hütten zu machen, wenn niemand was dagegen hat, oder wollen wir die Navileiste? --Schlesinger schreib! 21:20, 17. Okt. 2011 (CEST)

die beiden Vorlage:Navigationsleiste Schutzhütten des Schweizer Alpen-Clubs und Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Alpen nach SAC machen für mich keinen Sinn und können weg. --Alpöhi 21:29, 17. Okt. 2011 (CEST)
(BK) Über die Hüttenleiste bin ich auch grad gestolptert. Halte sie für durchaus verzichtbar, zumal es eine Kategorie dazu gibt. Außerdem ist in meinen Augen unsinnig, jeweils das "Hütte" oder "Biwak" wegzulassen. --Kauk0r 21:32, 17. Okt. 2011 (CEST)
In unserem Hilfetext zu Navileisten steht sinngemäß, dass sie nur sparsam eingestzt werden sollen. Ich mach mich dann also mal an die Arbeit. Wem's nicht passt, revertiert mich einfach, auf geht's :-)--Schlesinger schreib! 21:36, 17. Okt. 2011 (CEST)

 Info:: Ich habe die Vorlageneinbindung der Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Alpen nach SAC entsorgt.--SteveK ?! 21:40, 17. Okt. 2011 (CEST)

Habe jetzt ein paar Hütten gemacht, ist aber ein öder Job. Will vielleicht noch wer seinen Editcount hochtreiben? --Schlesinger schreib! 22:00, 17. Okt. 2011 (CEST) :-)
Wenn man die Navileisten nicht will, sollten wir aber konsequenterweise auch offen spielen und LA stellen. Vielleicht fairerweise erst in einer Woche nach Ablauf von WIs Sperre, er sollte trotz allem eine Chance haben seinen Standpunkt darzustellen. Damit klar gemäß Reglement vorgegangen und nicht der Mobbingvorwurf befeuert wird. --Svíčková na smetaně 22:11, 17. Okt. 2011 (CEST)
Bei er Hütten-Navi könnte man so vorgehen, bei der Gebirgskat ging das wegen der eingebauten automatischen Kategorisierung nicht. Und der Indianer kann ja die Löschprüfung bemühen. --SteveK ?! 22:28, 17. Okt. 2011 (CEST)
@Svicko: Ja, es ist schon ein bisschen fies, seine Sperre auszunutzen, um ihn ungestört zu revertieren zu können, aber ich finde das nicht übermäßig schlimm. Er hat sich der Kommunikation über längere Zeit völlig entzogen, mehrere VM bekommen und bis jetzt zwei Sperren, und das innerhalb weniger Tage, kassiert. Aus dem Account wird nichts mehr. Wenn er es bis jetzt nicht akzeptiert hat, dass grundlegende Änderungen mit den Kollegen in einem Prokekt wie Wikipedia abgesprochen werden müssen, ist ihm nicht zu helfen, wir sind ein kollaboratives Projekt, wo man teamfähig sein muss. Kurz gesagt, ein typischer Fall von Man on mission. Vielleicht nimmt er ja noch Vernunft an, aber ganz ehrlich, sein jetziger Account ist eigentlich rufmäßig erledigt. --Schlesinger schreib! 22:34, 17. Okt. 2011 (CEST)
ACK. Und wenn du heute einen LA auf beide Navi-Leisten machst, hat der Indianer auch noch genügend Zeit für eine Stellungnahme. --SteveK ?! 12:26, 19. Okt. 2011 (CEST)

Vielleicht habt Ihr recht, irgendwie hab ich sowieso das Gefühl als weile er noch unter uns und beglücke uns mit Sichtungsarbeit... Besonders sinnvoll das Entlinken von Gebirgsgruppen in der Infobox... --Svíčková na smetaně 07:15, 20. Okt. 2011 (CEST)

Der nach einem Absturz

blinde Kletterer Steven Mack hat in der Wikipedia einen Artikel, der sich aber leider einen LA eingefangen hat. Ich bin als unverbesserlicher Inklusionist für ein Behalten, denn der Text ist sauber formuliert, hat Einzelnachweise und ist hinreichend neutral. Wie seht ihr das? --Schlesinger schreib! 19:16, 18. Okt. 2011 (CEST)

Mount Cap

Unvollständig, unpräzise und teils widersprüchlich im Artikelquartett Mackenzie Mountains, Franklin Mountains, Mount Cap Formation und Mount Cap. Bitte erst als erledigt markieren, wenn das ganze Quartett bereinigt und präzise genug ist. Details siehe Diskussion:Mount Cap. --Carbenium 17:31, 11. Okt. 2011 (CEST)

Unvollständig und unpräzise ist das alles, wirklich widersprüchlich aber wohl nicht (bis auf die Behauptung die mount cap formation erstrecke sich nur in den Mackenzie mountains, was ich aus den spärlichen Quellen, z.B. [12], [13], [14] herausgelesen habe ist das eine geologische Formation die in den Franklin und Mackenzies zu finden ist). Gibt wohl nicht massig Literatur (am meisten wohl über die Formation, aber das ist was für Geologen, gell Haneburger;-)), aber vmtl genug für halbwegs brauchbare Stubs? --Svíčková na smetaně 11:06, 23. Okt. 2011 (CEST)

Kategorie:Schweiz nach Gebirge

gibt es noch nicht, aber die 3 Unterkats in Kategorie:Gebirge im Kanton Graubünden sind dort wohl falsch platziert und könnten zusammen mit der Kategorie:Emmentaler Alpen erstmal ausreichen, um die Kategorie:Schweiz nach Gebirge anzulegen und in die Kategorie:Gebirge als Thema nach Staat einzugängen? Sehe ich das richtig? (wurde hier schon mal andiskutiert). --Alpöhi 20:22, 11. Okt. 2011 (CEST)

ja, ich glaube, du siehst das richtig. Themenkategorien in Themenkategorien machen Probleme, also sind zwar die Albula-Alpen ein Gebirge im Kanton Graubünden, nicht aber Kategorie:Albula-Alpen. Ob alles was da unter Kategorie:Gebirge im Kanton Graubünden an Artikeln steht, ausgewachsene Gebirge sind, wage ich nebstbei zu bezweifeln. Kategorie:Gebirge in der Schweiz enthält die Artikel, Kategorie:Schweiz nach Gebirge die dazugehörenden Themenkategorien. Allerdings sind die Unterkats von Kategorie:Gebirge als Thema nach Staat teilweise schon recht dünn besetzt. lg --Herzi Pinki 21:19, 28. Okt. 2011 (CEST)

Kategorie:Kaukasus

Hallo, ich wurde vom WikiProjekt Kategorien hierher verwiesen, daher noch einmal: Ist diese Einordnung von Nationenkategorien in eine Unterkategorie von Kategorie:Gebirge als Thema denn in der Form gewünscht? Da dementsprechend Artikel etwa zu Georgiern immer auch hier bei den „neuen Artikeln“ auftauchen, würde es mich wundern, wenn das nicht schon zumindest registriert worden wäre, diese Einordnung gibt es ja schon seit 2005. Jedoch gibt es so etwas für kein anderes Gebirge bzw. keinen anderen Staat, weshalb das ganze mal mindestens inkonsequent ist. Hinzu kommt das doppelte Einordnen in die Kategorie:Gebirge als Thema, nämlich sowohl als direkte Unterkategorie als auch als Unterkategorie von Kategorie:Asien nach Gebirge. Gruß, --Axolotl Nr.733 13:07, 18. Okt. 2011 (CEST)

Stimmt, ist beim Nachsichten schon öfters aufgefallen und ist auch wirklich nicht ganz konsistent. Liechtenstein ist nicht unter Alpen kategorisiert, Andorra nicht unter Pyrenäen, San Marino nicht unter Apennin, Bhutan nicht unter Himalaya... --Svíčková na smetaně 13:31, 18. Okt. 2011 (CEST)
ich habe mal dort einen Vorschlag gemacht. --Herzi Pinki 20:41, 28. Okt. 2011 (CEST)

@Axolotl und doppeltes Einordnen, ja du hast Recht, aber die primäre Kategorie ist Kategorie:Gebirge als Thema, die Dopplung kommt zustande, dass Kategorie:Asien nach Gebirge auch als Kategorie:Gebirge als Thema kategorisiert ist, was nicht unbedingt sein müsste. Aber auch nicht wesentlich stört, da nur eine Stelle je Kontinent. lg --Herzi Pinki 20:41, 28. Okt. 2011 (CEST)

Tannensee

bischen wenig; Berge rundherum; touristischen Nutzung --Woelle ffm 23:07, 25. Dez. 2011 (CET) (hier nachgetragen --Krd 11:34, 26. Dez. 2011 (CET))

Hast ja Recht, nur etwas Geduld. Spätestens nächstes Jahr werde ich schon noch den einen oder anderen Satz hinzufügen, natürlich nur, wenn mir keiner zuvorkommt und daraus einen Prädikatsartikel macht. Gruß --Schlesinger schreib! 12:00, 26. Dez. 2011 (CET)
Dooferweise ist der Stausee zu jung. Stauseen kann ich leider nur bis 1949 gut ausbauen. Das Buch Führer durch die schweizerische Wasser- und Elektrizitätswirtschaft ist nun mal alt. Bei Baujahr 1958 bring der Griff ins Bücherregal nichts.--Bobo11 22:13, 26. Dez. 2011 (CET)
Naja, ich dachte auch eher daran, ein paar Worte zu der Umgebung und dem Tourismus zu schreiben. Als Material habe nach Neujahr auch nur die Landeskarte der Schweiz und vielleicht einen SAC-Clubführer zur Verfügung. --Schlesinger schreib! 22:24, 26. Dez. 2011 (CET)
Ja da setze ich mich gleich ran wenn es nicht wieder klingelt. --Bobo11 23:19, 26. Dez. 2011 (CET)
So ein bisschen Text ging. Leider hab ich vom Blatt 255 kein Wanderkarte, sondern "nur" die normale. Ich vermute nämlich, dass am Süduffer ein Wanderweg entlang führt.--Bobo11 23:53, 26. Dez. 2011 (CET)
Ja, am Südufer ist ein Wanderweg, siehe http://map.wanderland.ch/ einfach reinzoomen und alle Wanderwegekategorien anklicken. Dann liefert ein Klick auf den Wanderweg die Details: "Nidwaldner Höhenweg" und "Vier-Seen-Wanderung". Eine wirklich gäbige Site! --Alpöhi 18:53, 27. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 00:34, 31. Dez. 2011 (CET)

Falkenstein (Sächsische Schweiz) – Berg oder „nur“ Felsen?

In meiner Diskussion ist die Frage aufgetaucht, wann etwas ein Berg ist und in die entsprechende Kategorie gehört und wann ein Felsen. In der Sächsischen Schweiz gibt es einige Fälle, wo wir uns mit der Abgrenzung nicht ganz im Klaren sind. Sind bspw. die Schrammsteine Berge und Felsen zugleich? Welche Kriterien sind maßgeblich? --Y. Namoto 11:36, 29. Okt. 2011 (CEST)

Beim Elbsandsteingebirge greift die klassische Definition von Berg eher nicht. Im strengen Sinne sind das keine Berge, sondern stehen gebliebene Felstürme; man redet ja nicht umsonst von Gipfeln und Massiven, Begriffe, die in anderen Gebirgen so eher unüblich sind. --Schlesinger schreib! 19:04, 30. Okt. 2011 (CET)
Ich denke eine ganz strenge Abgrenzung wird da nie möglich sein. Ich würde so spontan als schwammige Kriterien vorschlagen:
  • Je gleichförmiger felsig ein Objekt ist, desto eher Fels und nicht Berg: etwas wo zwischendurch einmal ein Wäldchen, dann wieder eine Almwiese ist, ist eher ein Berg, damit es ein Fels sein darf muss es durchgängig felsig sein, also möglichst monolithisch, klar von seiner Umwelt abgehoben (im Gegensatz zu einem Berg wo häufig nicht klar abgrenzbar ist wo er anfängt)
  • Je mehr bei einem Objekt die absolute Höhe im Vordergrund steht, desto eher Berg, je mehr die relative Höhe, desto eher ein Felsen. Um ein Berg sein zu dürfen muss das Objekt eine Höhenkote tragen oder sollte zumindest so beschaffen sein, dass man sich das sinnvoller Weise vorstellen kann. Muss somit auch einen Gipfelpunkt haben, eine Felsformation innerhalb einer Wand z.B. wie der Old Man of the Mountain kann kein Berg sein)
In diesem Sinn würde ich etwa sagen: Alter Schwede (Hamburg), Steinerne Agnes, Steinhirt, Elefantenfels und Árbol de Piedra sind eindeutig Felsen, aber keine Berge. Hingegen sind Weisshorn (Arosa), El Capitan (Kalifornien) und Cathedral Peak (Kalifornien) hingegen würde ich aus der Felskat lieber entfernt sehen, das sind für mich Berge. Dabei würde ich aber (da sich ja obige Kriterien keineswegs ausschließen) eine gewisse Überschneidung durchaus zulassen, also reine Felsgebilde einer nennenswerten Höhe und Eigenständigkeit einfach als Berg und Felsen gelten lassen: Z.B. Uluṟu, Church Rock (Utah), Zuma Rock, Stone Mountain sind wohl beides zugleich. Und den Falkenstein würde ich wohl auch am ehesten in dieser Kategorie sehen, da sehr massiv und dominant sowie Höhenkote. Ist aber wohl alles sehr subjektiv... lg, --Svíčková na smetaně 20:01, 30. Okt. 2011 (CET)
Danke für die Anregungen! --Y. Namoto 11:03, 31. Okt. 2011 (CET)

Neugestaltung des Portals

Hallo zusammen, seit längerem gehe ich mit der Idee schwanger, die Gestaltung des Portals zu überarbeiten. Das betrifft hauptsächlich die Anordnung der Seitenelemente, die ich momentan für recht konfus halte. Der Einstieg in die Inhalte des Portalbereichs könnte etwas übersichtlicher sein, „Mitmach“-Inhalte wie das Bilderrätsel weiter oben, die Anregung zur Mitarbeit etwas prominenter gestaltet usw. In diesem Zuge könnte man aber auch Aussehen etwas modifizieren, beispielsweise den bislang sehr Grau in Grau gehaltenen Kopf „freundlicher“ gestalten. – Ohne auf weiter auf Details eingehen zu wollen zwei Fragen:

  • Besteht überhaupt Interesse an einer Umgestaltung?
  • Wäre jemand bereit, dabei zu helfen? (Den Aufwand halte ich zwar für überschaubar, aber ich bin kein Designer und will hier auch nicht meine Privatvorstellungen durchsetzen.)

Als „Appetithäppchen“ habe ich meine Ideen auf einer Seite in meinem BNR (eher stichwortartig) gesammelt. Danke für Eure Meinungen und liebe Grüße, Wikiroe 11:26, 21. Okt. 2011 (CEST)

Wenn du es versuchen möchtest, von mir aus gerne, sieht vielversprechend aus. Den Portalskopf würde ich unabhängig vom Ergebnis übernehmen, gefällt mir gut. --Kauk0r 11:43, 21. Okt. 2011 (CEST)
Schick, und dass das Bild von Mallory und Norton auch hier verfügbar ist, wusste ich gar nicht. Der Portalkopf sieht besser aus als der alte, auch wenn mir persönlich an manchen Stellen kleine Linien zur Abtrennung fehlen. Vielleicht graue Linien oder so?? Gruß --PietJay AufeinWort 12:07, 21. Okt. 2011 (CEST)
Ich würde vorschlagen, dass wir Detailfragen zur Gestaltung auf der Entwurfsseite im BNR diskutieren. Deinen Beitrag habe ich daher dorthin kopiert und dort geantwortet. Ich hoffe, das ist okay so? Grüße, Wikiroe 12:17, 21. Okt. 2011 (CEST)
Den mittleren Kasten im Kopf mit der Beschriftung Berge und Gebirge in der Wikipedia würde ich farblich unterlegen. Vielleicht hellblau? --Schlesinger schreib! 16:00, 25. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Schlesinger, so wie hier? Grüße, Wikiroe 16:10, 25. Okt. 2011 (CEST)
Leider gibt mein Browser deine Seite nur als großes Durcheinander wieder, aber leg doch mal probeweise etwas Hellblau unter den Text in der Mitte. Jetzt ist es ja eher eine Art Weiß. Aber eigentlich ist es so auch gut. Gruß --Schlesinger schreib! 16:26, 25. Okt. 2011 (CEST)
Das Problem auf meiner BNR-Seite sollte vorerst behoben sein. Grüße, Wikiroe 18:50, 25. Okt. 2011 (CEST)

So, ich bin jetzt einfach mal ins kalte Wasser gesprungen und habe (mit etwas weichen Knien) die Portalseite geändert. Ich hoffe, ich bin niemandem damit auf die Füße getreten! Tausend Dank an den Kollegen PietJay, der mich beim Entwurf der geänderten Seite – mal wieder! – mit guten und kritischen Ratschlägen unterstützt hat. Ich hoffe, Euch sagen die Änderungen einigermaßen zu. Wenn nicht: Alles ist reversibel. Ich bin auf Eure Meinungen gespannt! Liebe Grüße, Wikiroe 01:07, 26. Okt. 2011 (CEST)

Sehr schön. Die Raumaufteilung gefällt mir prinzipiell sehr gut. Den Balken mit den 4 Hochkantbildern, dem Titel und dem Silvrettapanorama finde ich auch super, aber diese Dreiteilung stößt sich etwas mit der darüberliegenden Dreiergruppe Portal - Projekt - Diskussion.
Nicht so begeistert bin ich von der Farbwahl in der rechten Spalte, also beim Bilderrätsel und bei den Auszeichnungen, das eine ist mir zu türkis, das andere zu lachsrosa (zumindest wirkt es so), das beißt sich irgendwie, trotz dass die Farben blass und unaufdringlich sind. Viele Grüße--Rupert Pupkin 13:29, 26. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Rupert Pupkin, danke für das großzügige Lob! Die Dreiteilung der Kopfzeile mit den Bildern lässt sich leider (mit mir bekannten Mitteln) nicht an die Dreiteilung der Spalten anpassen: Die Bilder haben eine fixe Breite (in Pixeln), die Spalten eine relative (in Prozent der Seitenbreite und damit abhängig von der Bildschirmauflösung der unterschiedlichen Benutzer). Zu den Farben siehe eins weiter unten als Antwort auf Wahldresdner. Grüße, Wikiroe 15:12, 26. Okt. 2011 (CEST)
+1 zur Aufteilung, gefällt mir. Die Farbgebung scheint eh von den jeweiligen persönlichen Einstellungen abzuhängen, ich bekomme bspw. in der rechten Spalte keinen lachsrosa Hintergrund angezeigt... --Wahldresdner 14:25, 26. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Wahldresdner, danke auch Dir für die wohlwollende Bewertung! Ja, die Farben können leicht mit den Bildschrimeinstellungen variieren. Ich habe mich zur Sicherheit weitestgehend an die Palette der Farb-Hilfeseite gehalten und dezente hellblaue Töne für die Nachrichten gewählt, hellgrüne (Honeydew) für das Bilderrätsel, hellbeige (Ivory) für Mitmach-Inhalte sowie hellgraue für den Rest. Das ist natürlich Geschmacksfrage, Rupert Pupkin meinte (eins weiter oben), für sein Empfinden "beißen" sich die Farben. Ich sehe da zwei mögliche Gegenmaßnahmen:
  1. Wir können die Anzahl der Farben wieder reduzieren. Es muss ja nicht wieder nur Grau sein wie bei der Vorgängerversion der Seite, aber man könnte z.B. das Bilderrätsel statt Grün im Blauton der Nachrichten halten. – Ich würde jedoch gerne die aktuellen Inhalte (Lesetipp, Bild der Woche, Nachrichten, Bilderrätsel) und die Mitmach-Inhalte (derzeit beige) von den Listen der Portalthemen optisch abheben, dazu wären eins, zwei Farben schon gut.
  2. Wir können andere Farben wählen, z.B. für die Mitmach-Inhalte einen Farbton wählen, der etwas mehr ins Gelbliche statt ins Rötliche geht (aus dieser Tabelle LemonChiffon oder Cornsilk statt derzeit Ivory).
Viele Grüße, Wikiroe 15:12, 26. Okt. 2011 (CEST)

Wunderbar. danke. lg --Herzi Pinki 00:42, 28. Okt. 2011 (CEST)

Hallo nochmals, entsprechend der obigen Änderungsideen für die Farben habe ich auf der Projekt-Seite die Farben testweise geändert: Die beigen Boxen rechts sind nun aus der Cornsilk-Palette, das Bilderrätsel im gleichen Blau wie die Nachrichten. Die Portal-Seite habe ich zum Vergleich unverändert gelassen. Besser so? Grüße, Wikiroe 18:13, 3. Nov. 2011 (CET)
P.S.: Auch die Farben auf der Portal-Seite habe ich nochmals geändert: Die Nachrichtenbox hat einen geringfügig anderen Farbton, das Bilderrätsel ist nun im gleichen Beige wie die Boxen der Projektinhalte. --Wikiroe 13:46, 5. Nov. 2011 (CET)
Nicht dass die Vorversion unerträglich gewesen wäre, aber das gefällt mir jetzt deutlich besser :-) --Rupert Pupkin 18:07, 5. Nov. 2011 (CET)
Okay, ich habe auf der Projektseite dieses Farbschema übernommen. Grüße, Wikiroe 20:01, 9. Nov. 2011 (CET)

Vorlage:Infobox Tal

Aus gegebenem Anlass die Frage: Gab es schon mal die Überlegung, eine Vorlage:Infobox Tal zu schaffen? Bedarf scheint gegeben, denn mehrere Tal-Artikel nutzen die Vorlage:Infobox, die ausdrücklich nicht für den Einsatz in Artikel gemacht ist. Sollten wir eine Tal-Infobox basteln? Grüße, Wikiroe 14:49, 27. Okt. 2011 (CEST)

In meinem Hinterzimmer steht ein erster Entwurf der Vorlage bereit, der im Wesentlichen auf der Vorlage für Berge beruht. Im Großen und Ganzen sollte er schon einsatzbereit sein; hier kann man schon vorab das Ergebnis begutachten und testen. Grüße, Wikiroe 17:19, 31. Okt. 2011 (CET)

Hierher verschoben von Benutzer Diskussion:Wikiroe/Spielwiese/Test:

Hallo Wikiroe,

wie versprochen hier einige Anmerkungen zu Deinem Entwurf: Zunächst ganz herzlichen Dank für die Arbeit, die Du Dir gemacht hast! Der unbedarfte Nutzer kann oft nicht nachvollziehen, wie viel Aufwand in einer solchen Aktion steckt.

Nun zur Vorlage selbst: Grundsätzlich gefällt mir Dein Entwurf schon sehr gut, wobei ich wie gesagt technisch noch nicht so versiert bin und mich daher hauptsächlich auf der inhaltlichen Ebene äußern kann.

  • Zur Art der Kategorien:
    • Bei der Kategorie "Höhe" ist neben dem absoluten Wert der Verlauf der Talhöhe bzw. das Gefälle des Tals bedeutsam. Dieser wichtige Aspekt wird, wenn ich die Vorlage richtig verstanden habe, durch die Kategorie "|HÖHE_VON" repräsentiert. Vielleicht könntest Du den Begriff "Gefälle" an passender Stelle noch ergänzend unterbringen (ist aber nur eine Kleinigkeit, nicht unbedingt erforderlich)
    • Neue Kategorie: Geografische Objekte bzw. Landschaftsräume sind das Ergebnis des Zusammenwirkens von Faktoren der Geosphäre (z. B. Gestein, Boden, Wasser, Klima, Flora usw.) ("natürliche" Faktoren) und Faktoren der Kultursphäre (z.B. Nutzungen des Raumes für Siedlungen, Verkehr, Wirtschaft usw.) (anthropologische bzw. soziokulturelle Faktoren). In meiner Kategorienliste für das Holpertal wie auch in Deinem Entwurf, der sich netterweise in wesentlichen Teilen an meinen Kategorien orientiert, stehen "natürliche" Faktoren im Vordergrund. Nachdem ich mich in den letzten Tagen etwas intensiver gedanklich mit der Thematik auseinandergesetzt habe, ist mir bewusst geworden, dass zumindest ein Parameter fehlt, in welcher die Einflüsse des Menschen auf das jeweilige Tal angesprochen werden. Ich schlage deshalb vor, zwischen den Parametern "|FLORA" und "|BESONDERHEITEN" den neuen Parameter "|NUTZUNG" einzufügen. Hier könnten dann stichwortartig mögliche Nutzungen wie Besiedlung, Verkehr - so verlaufen z. B. Eisenbahnlinien häufig in Tälern -, wirtschaftliche Nutzung u. ä. aufgeführt werden. Ansonsten brauchen wir glaube ich nichts mehr zu ändern; ich denke, dass durch die vorliegenden Parameter die wesentlichen Aspekte des Landschaftsraums "Tal" erfasst werden.
  • Zur Reihenfolge der Kategorien: Die Reihenfolge Deiner Parameter orientiert sich sehr stark an der Reihenfolge, welche in der Info-Box "Berg" praktiziert wird. Dies hat den Vorteil, dass die Strukturen ähnlich sind und dadurch die Orientierung erheblich erleichtert wird. Auch ich kann mit einer solchen Struktur sehr gut leben. Legt man rein inhaltliche Überlegungen zugrunde, so könnte ich mir aber auch folgende Reihenfolge vorstellen, welche nach meiner Ansicht eine noch etwas höhere innere Logik besitzt:
  • NAME
  • NEBENBOX
  • BILD
  • BILD-BREITE
  • BILDBESCHREIBUNG
  • LAGE
  • GEBIRGE
  • BREITENGRAD
  • LÄNGENGRAD
  • REGION-ISO
  • TOPO-KARTE
  • KARTE
  • POSTKARTE
  • ALTERNATIVKARTE
  • TYP
  • GESTEIN
  • ALTER
  • HÖHE
  • HÖHE-VON
  • HÖHE-BEZUG
  • HÖHE-ANMERKUNG
  • LÄNGE
  • GEWÄSSER
  • KLIMA
  • FLORA
  • NUTZUNG
  • BESONDERHEITEN
Wie Du siehst habe ich zunächst diejenigen Kategorien an den Anfang gestellt, mit deren Hilfe das betreffende Tal in seiner Position im Raum allgemein verortet werden kann (z. B. "Lage" + "Gebirge" usw.). Anschließend kommen verschiedene Parameter, welche spezifische Aspekte des Tales genauer beschreiben und zusammenfassen (z.B. Geologie und Geomorphologie = "Typ" + "Gestein" + "Alter"; Topographie = "Höhe" + "Höhe-von" + "Höhe-Bezug" + "Höhe-Anmerkung" + "Länge" + "Gewässer"; Klimageographie = "Klima"; Biologie = "Flora"; Anthropogeographie = Nutzung; "Besonderheiten"). Aber wie gesagt, ich bin auch mit vorliegendem Ansatz zufrieden!
  • Abschließend noch eine Frage: Wie ich gesehen habe, hast Du das Holpertal als Beispiel genommen, um damit Deine Formatvorlage zu veranschaulichen. Wärst Du damit einverstanden, wenn ich auf der Inhaltsebene - natürlich nicht in der Formatstruktur - einige kleinere Ergänzungen und/oder Korrekturen vornehme. Wir hätten dann das Holpertal inhaltlich weitgehend vollständig und korrekt abgebildet.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit meinen Überlegungen und Anregungen etwas weiterhelfen. Sage mir bitte Bescheid, wenn Du endgültig fertig bist und wir die Infobox "Holpertal" im Artikel austauschen können.

Herzliche Grüße

Herbert -- H. Schreiber 12:36, 2. Nov. 2011 (CET)

P.S.: Ich habe übrigens für den Artikel "Geologie des Pfälzerwaldes" entsprechend Deiner Anregung die Einführung geändert. Du kannst ja mal drüberschauen.

Hallo Herbert,
danke für die Anregungen! Im Einzelnen:
  • GEFÄLLE kann ich gerne ergänzen. Was genau soll da hinein? So etwas wie eine Steigung in Prozent? Könntest Du vielleicht einfach einen Beispielswert nennen?
  • GEFÄLLE: Wie Du richtig vermutest, könnte man das Gefälle (= „negative“ Steigung) in Prozent ausdrücken. Um diesen Prozentwert zu erhalten, müsste man die Formel zur Errechnung der Steigung einsetzen:
  • Erster Schritt: Den Wert für den höchsten Geländepunkt des Tales vom Wert für den niedrigsten Geländepunkt des Tales subtrahieren.
  • Zweiter Schritt: Die Entfernung zwischen beiden Punkten bestimmen (= Länge des Tales)
  • Dritter Schritt: Den Wert aus Schritt 1 (=Höhendifferenz) durch den Wert aus Schritt 2 dividieren.
  • Ergebnis: Man erhält dann einen Dezimalwert, welcher in Prozente umgewandelt werden kann. Dieser Prozentwert drückt dann aus, um wie viel Höhenmeter das Tal bzw. die Talsohle pro 100 Meter ansteigt.
Beispiel Holpertal:
  • Erster Schritt: 400 m ü. NHN - 250 m ü. NHN = 150 m
  • Zweiter Schritt: Länge des Tals = 1,5 km = 1500 m
  • Dritter Schritt: 150 m : 1500 m = 0,1 = 10 %
  • Ergebnis: Die durchschnittliche Steigung bzw. das durchschnittliche Gefälle des Tales beträgt 10 Prozent, d. h. das Tal bzw. seine Talsohle steigt bzw. fällt pro 100 Meter um 10 Meter.
Fazit: Man könnte den Parameter „Gefälle“ oder „Steigung“ zwischen den Parametern „Länge“ und „Gewässer“ einfügen und als Inhalt die Angabe eines entsprechenden Prozentwerts vorschlagen. -- H. Schreiber 17:36, 3. Nov. 2011 (CET)
  • Offen gestanden, auf die Schnelle ist mir das zu viel an Rechenweg für meine Kenntnisse der Vorlagensyntax. Die Angabe erscheint mir zwar einigermaßen sinnvoll, aber vielleicht solltest Du dazu jemanden rekrutieren, der sich mit den Möglichkeiten der Vorlagenprogrammierung besser auskennt. --Wikiroe 18:21, 3. Nov. 2011 (CET)
blöd gefragt, aber sind die felder dann alle pflichtfelder oder optionale felder? (kenne mich mit vorlagenprogrammierung nicht so aus). weil ich fänds bisschen schade, wenn zuviele morphometrische parameter in der vorlage aufscheinen, die dann leer blieben und auch als solche angezeigt werden. ich habe gerade spichprobenmäßig aus der kat. tal in europa drei täler rausgenommen (Gailtail, Gölsental, Drautal) - keine einzige seite weist auch nur eine einzige morphologische angabe auf. und ich weiß nicht, inwieweit neulinge sich die mühe machen, soetwas herauszusuchen. also wenn diese angabe in der infobox gemacht wird, dann fänd ichs als optionales feld gut (wenns ohnehin so gemacht wird von haus aus, dann comment bitte ignorieren). --HylgeriaK 09:26, 7. Nov. 2011 (CET)
Ich habe versucht, alle Parameter optional zu lassen. (Steht auch so in der Dokumentation zu Beginn des Parameter-Abschnitts.) Das geht nicht immer (z.B. gibt LÄNGEN- und BREITENGRAD ohne REGION-ISO eine Warnung aus, aber das halte ich auch für sinnvoll), ist imho aber Grundlage dafür, dass die Vorlage sinnvoll auch dann eingesetzt werden kann, wenn nicht alle Parameter bekannt sind. Grüße, Wikiroe 09:44, 7. Nov. 2011 (CET)
  • Die geänderte Parameterreihenfolge finde ich überzeugend, das habe ich direkt geändert. Soweit ich sehe, hast Du primär die Höhen- und den Längenparameter nach unten verlagert. War das alles, oder habe ich etwas übersehen.
  • Dein Vorschlag enthält außerdem einen neuen Parameter NUTZUNG. Ist der bei Tälern so relevant? Wird ein Tal als geografischer Raum überhaupt in der Art genutzt, dass man Täler danach klassifizieren könnte?
Zur Kategorie „Nutzung“: Tallandschaften werden vom Menschen in vielfacher Form genutzt - Beispiele: als Siedlungsgebiet, als Verkehrsweg, als Rohstoffquelle, zu wirtschaftlichen Zwecken (Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Industrieansiedlung usw..), zu touristischen Zwecken usw... So könnte man beim Holpertal bspw. unter diesem Parameter auf Forstwirtschaft und Tourismus verweisen. Das wenige Kilometer südlich gelegene Queichtal müsste dagegen unbedingt als wichtiger siedlungsgeographischer Raum und Verkehrsweg charakterisiert werden. Oder, um in den Bereich der Alpen zu gehen, wäre bspw. für das Eisacktal in Südtirol besonders die Angabe als Verkehrsweg (Brennerautobahn) wichtig, während für hochgelegene Alpentäler wie zum Beispiel das Ultental, um in Südtirol zu bleiben, Tourismus, Almwirtschaft und Energieerzeugung (Stausee) im Vordergrund stünden.
Genau wie die Kategorien Klima, Flora usw.. dient der Parameter „Nutzung“ einfach der Beschreibung des Tales, also hier bestimmter Nutzungsformen und ihrer Auswirkungen auf die jeweilige Tallandschaft. Es gibt auf unserem Planeten sicherlich noch Täler, welche wenig oder gar nicht vom Menschen genutzt werden (z. B. im Pamir Gebirge). Der Regelfall sieht aber doch so aus, dass jedes Landschaftselement durch Nutzung des Menschen, zum Teil über lange Zeit hinweg, spezifisch geprägt wurde. Und dieser Aspekt würde durch die Kategorie „Nutzung“ erfasst; menschliche Nutzung als Kategorie kann sogar zur Charakterisierung des betreffenden Tales oder Talabschnittes ganz entscheidend sein, wenn es sich zum Beispiel um industriell geprägte Täler handelt (z. B. untere Ruhr; mittlere Saar).
Ich bin, wie gesagt, auch mit der jetzigen Lösung, also ohne den Parameter „Nutzung“, sehr zufrieden. Man muss sich aber bewusst sein, dass durch die momentane Auswahl der Kategorien der Landschaftsraum „Tal“ hauptsächlich als „Naturraum“ erfasst wird und anthropogene Faktoren kaum - höchstens etwas unter „Besonderheiten“ - berücksichtigt sind (allerdings muss ich mich dabei auch an die eigene Nase greifen, da ich in der alten Box ebenfalls nur Faktoren der Geosphäre berücksichtigt habe und mir die mögliche Ergänzung durch anthropologische Aspekte erst später eingefallen ist). -- H. Schreiber 17:36, 3. Nov. 2011 (CET)
Den Parameter zu ergänzen ist kein Problem. Ich wollte nur wissen, wie er ausgestaltet sein soll. Ich hatte da zwar ein wenig Zweifel, ob die stichwortartige Erfassung in der Infobox sinnvoll ist, aber ich verlasse mich da gerne auf Dein Urteil. Grüße, Wikiroe 18:21, 3. Nov. 2011 (CET)
Ist erledigt. --Wikiroe 18:23, 3. Nov. 2011 (CET)
  • Ich bin für konstruktive Änderungen aller Art dankbar. Was Du mit der Unterscheidung von Inhaltsebene und Formatstruktur meinst, verstehe ich allerdings nicht. Wenn es um dieses Bsp. geht, das ist sowieso nur eine temporäre Testplattform, um die Vorlage "in Aktion" ansehen zu können - allerdings plane ich, die Vorlage mit diesen Daten in den Holpertal-Artikel einzubauen, sobald sie fertig ist.
  • Inhaltsebene und Formatstruktur: Vielleicht habe ich mich hier unklar ausgedrückt und/oder die WP-Terminologie nicht richtig verwendet. Unter „Formatstruktur“ meinte ich einfach die Struktur der Formatvorlage (Anzahl und Reihenfolge der Parameter usw.) und unter „Inhaltsebene“ einfach die Inhalte, welche man zum Beispiel beim Parameter „Gestein“ dazu schreibt (also zum Beispiel Sandstein). -- H. Schreiber 17:36, 3. Nov. 2011 (CET)
    Dann hatte ich Dich richtig verstanden, Du meintest die Werte, mit denen ich die Vorlage zum Testen befüllt hatte. So oder so: Immer ran! Schlimmstenfalls kann man reversieren... Grüße, Wikiroe 18:21, 3. Nov. 2011 (CET)
  • Von meiner Seite aus ist die Vorlage einsatzfähig. Deine Änderungsvorschläge, soweit sie nicht sowieso schon umgesetzt sind, können auch nachträglich in the wild eingebaut werden. Ich würde vorschlagen, Du passt die Daten fürs Holpertal an, dann entlassen ich die Vorlage in die Freiheit. Okay?
Eine Frage zum Schluss: Ist es für Dich okay, wenn ich diese Disk auf die hierhin auf die Diskseite des Portals Berge und Gebirge verschiebe, damit mehr daran teilhaben können? Liebe Grüße, Wikiroe 14:13, 2. Nov. 2011 (CET)
Hallo Wikiroe
Ich habe im Moment nur sehr wenig Zeit. Deshalb nur meine kurze Antwort auf Deine obige Frage: Selbstverständlich ist es für mich in Ordnung, wenn Du diese Disk auf die Diskussionsseite des Portals Berge und Gebirge verschiebst. Die Wikipedia lebt ja von konstruktiver Zusammenarbeit! Ausführlicher dann entweder heute Abend oder dann erst morgen.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 16:47, 2. Nov. 2011 (CET)

Ende des kopierten Teils. --Wikiroe 18:45, 2. Nov. 2011 (CET)

Hallo Wikiroe,
Ich habe soeben noch schnell vor dem Schlafengehen die angekündigten kleineren Ergänzungen an der Vorlage der IB zum "Holpertal" vorgenommen. Du könntest deshalb ab jetzt die Vorlage in die Freiheit entlassen, d. h. die Info-Box im Artikel austauschen. Bis morgen!
Herbert -- H. Schreiber 23:21, 2. Nov. 2011 (CET)


Hallo, habe mir gerade vorgestellt, wie das bei den großen Tälern aussehen könnte z.B. Inntal. Die box ist wohl nur für die kleinen, alpinistisch relevanten Täler geeignet, je länger das Tal, umso mehr muss es Richtung Vorlage:Infobox Fluss gehen, insbesondere reicht eine Koordinaten nicht aus, um ein langes Tal zu beschreiben, ein Bild kann immer nur falsch sein bei langen Tälern, da braucht es kein Bild, sondern eine Karte. Und bei großen Tälern ist ohnehin fraglich, ob eine Box dem gerecht wird. Mir ist auch nicht klar, worauf sich die HÖHE bezieht, auf den Pass am Kopf des Tals, auf irgendeine Punkt in der Mitte, auf den Punkt, der mittels der Koordinaten angegeben ist, auf das Ende des Tales und Einmündung in das nächstgrößere Tal / Meer. Anfang und Ende eines Tals können in unterschiedlichen Ländern liegen, haben dann unterschiedliche ISO Codes. Ich bin noch nicht überzeugt. lg --Herzi Pinki 12:03, 6. Nov. 2011 (CET)

Zur Höhe: Ich fände die maximale Höhenspanne interessant, vom höchsten Gipfel des Talraums (meist EZG) bis zur Mündung (mit beiden Höhendaten), und zum zweiten werden Täler durch eine Maximale Tiefe gut charakterisiert, was sich auf einen Profilschnitt quer zum Haupttal bezieht, wo der maximale Höhenunterschied zwischen Talsohle und der gemittelten Höhe der beiden flankierenden Bergkämme erreicht wird, mit Koordinate. Ich weiß, auch da ergeben sich öfters definitorische Probleme, meistens ist es aber weitgehend eindeutig. -- WWasser 18:54, 6. Nov. 2011 (CET)
Hallo zusammen, danke für Eure Anregungen. Die Vorlage habe ich entworfen, weil ich festgestellt habe, dass verschiedene Tal-Artikel auf die allgemeine Vorlage:Infobox zurückgreifen. Die neue Vorlage erfasst den gemeinsamen Bedarf dieser Artikel. Mehr leistet sie nicht, und zu viel mehr werden auch meine Fähigkeiten nicht ausreichen, weder in punkto Vorlagengestaltung noch in Sachen Geographie. Mit einer so komplexen und leistungsfähigen Vorlage wie der für Flüsse (@Herzi Pinki: Ich vermute, Du spielst vor allem auf diesen Punkt an, wenn Du schreibst, es müsse mehr Richtung Vorlage:Infobox Fluss gehen?) bin ich jedenfalls überfordert.
Zu den einzelnen Punkten:
  • Der Parameter Höhe ist wie eben beschrieben entstanden. Alle Artikel, die die Vorlage derzeit nutzen, nennen eine Höhenspannweite (Parameter HÖHE und HÖHE_VON); einzig der Artikel Aschauer Klamm nennt einen Mittelwert. Man könnte die Höhenparameter also auf HÖHE_MIN und HÖHE_MAX ändern und eine Definition dieser beiden Punkte vorgeben, bei der Aschauer Klamm müsste man genauer nachlegen.
  • Was die Höhenspanne angeht, frage ich mich vor allem, ob die eingebenden Nutzer alle Ausgangswerte in der beschriebenen Form haben. Die von mir herangezogenen Artikel nannten (wie selbstverständlich und ohne genauere Erklärung) einen höchsten und einen tiefsten Punkt des Tales. Wie diese bestimmt wurden, wäre natürlich interessant zu wissen. (@WWasser: Was ist eigentlich EZG? EZG wohl kaum...)
  • Das Bild oben ist optional, die Koordinaten und Kartendaten werden wie bei der Vorlage:Infobox Berg eingebunden. Da die ausdrücklich mehrere ISO-Codes verarbeiten kann, gehe ich davon aus, dass die Tal-Vorlage das auch kann.
  • @Herzi Pinki: Wenn große Täler sich nicht mit einer Box erfassen lassen, sollte diese Box auch nicht versuchen, die Anforderungen großer Täler zu erfüllen. Darüber müssen wir uns also nicht den Kopf zerbrechen.
Merci, Wikiroe 23:40, 6. Nov. 2011 (CET)
Ich halte eine Änderung in "HÖHE_MIN" und "HÖHE-MAX" ebenfalls für sehr sinnvoll, da die Höhenspanne ja gerade bei Tälern wichtig ist. In diesem Zusammenhang fände ich auch, wie oben schon beschrieben, das Gefälle bzw. die Steigung des Tales interessant. Auch der Vorschlag mit der "Maximalen Tiefe" hat mir gefallen. Übrigens stammen die Daten zum Artikel Holpertal, wie in den entsprechenden Fußnoten auch angegeben, aus den relevanten topographischen Karten 1 : 25 0000 des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz.,
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 08:35, 7. Nov. 2011 (CET)
@Wikiroe:Mit EZG war das Einzugsgebiet gemeint. Bei den Flussartikel-Diskussionen ist das so ein übliches Kürzel, hier natürlich nicht, sorry...
zum Punkt ALTER: das würde ich weglassen, da zu unbestimmt. Erstmal müsste man den Begriff so erweitern, dass nicht jemand das Gesteinsalter nimmt statt des Alters der Talform. Und dann ist die erste Anlage eines Tales oft um ein Vielfaches älter als die derzeit typbestimmende Talform. -- WWasser 11:32, 7. Nov. 2011 (CET)
Derzeit nutzten zwei Artikel den Parameter: Cuyama Valley und Holpertal. Von mir aus kann er gerne weg, aber zumin. wegen letzterem würde ich gerne die Antwort des Kollegen H. Schreiber auf den Vorschlag abwarten. Grüße, Wikiroe 12:26, 7. Nov. 2011 (CET)
WWasser hat Recht. Der Parameter in seiner jetzigen Form ist mehrdeutig, da nicht ganz klar ist, ob das Alter des Tales selbst oder das Alter des Gesteins - steht als Parameter direkt darüber - gemeint ist. Ich hatte in meiner ursprünglichen Liste das Alter des Gesteins gemeint - analog zur Formatvorlage "Berg", in der beide Parameter ja auch direkt hintereinander kommen -, aber es geht hier ja um das betreffende Tal selbst. Andererseits ist es in diesem Fall aber erheblich schwieriger, dessen exaktes Alter zu bestimmen. Wie WWasser ja oben schon geschrieben hat geht es ja nicht um das Alter der Gesteinsschichten sondern um das Abschätzen eines ungefähren Zeitraum, in dem das Tal durch Einwirkung exogener oder vielleicht auch endogener (z. B. tektonischer) Kräfte entstanden ist. Und dieses Abschätzen ist schwierig und kann deshalb schnell zu Unklarheiten und Fehlern führen.
Fazit: Ich sehe 2 Möglichkeiten
  • Beibehaltung des Parameters "ALTER": Dann müsste er durch den Zusatz "des Gesteins" ergänzt werden und wie bisher direkt hinter dem Parameter "GESTEIN" kommen
  • Streichung des Parameters, da das genaue "ALTER DES TALES" schwierig zu bestimmen ist.
Von mir aus könnte ich mit beiden Varianten leben, also grünes Licht für beide Lösungen. Je nach Entscheidung werde ich dann die Info-Box "Holpertal" entsprechend ändern. Vielleicht habt ihr auch noch irgendeine Idee, wie man die Steigung bzw. das Gefälle des Tales in der Box unterbringen könnte. Vielen Dank für Euere Arbeit!
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 13:59, 7. Nov. 2011 (CET)
Ich war auch vom Alter des Gesteins ausgegangen, aus den gleichen Gründen. Ich werde den Parameter jetzt einfach mal entfernen, das Gesteinsalter scheint ja nicht so wichtig zu sein, und das Alter der Landschaftsform schwierig. Wenn der Ruf danach laut wird, kann man den Parameter ja wieder einführen. Grüße, Wikiroe 14:44, 7. Nov. 2011 (CET)

Lawinenwinter 1999

Wie steht es eigentlich damit, der Artikel Lawinenwinter 1999, ist eindeutig Ausbaufähig. Frage 1: Was soll da noch rein (Gut das würde eher CH-lastig, weil ich nun mal nur das SLF-Buch habe. A müste wer anderes nachliefern oder mir online Quelle aufzeigen). 2. Welche Ereignisse im Lawinenwinter 1999, sollen denn noch einen Einzelartikel wie Lawinenunglück von Evolène erhalten? Alle Lawinen mit Einwohner (also klar keine aktiven Alpin-Sportler) als Todesopfern? (Wären für 1999 insgesamt 5 Lawinen) .... --Bobo11 21:30, 4. Nov. 2011 (CET)

Eine Liste der schweren Lawinenunglücke könnte ich mir gut vorstellen: Ort (inkl. Hauptartikelverweis, soweit vorhanden), Datum, Opferzahlen usw. müssten sich gut tabellarisch erfassen lassen. Wenn es schon einzelne Hauptartikel zum Thema gibt, sollten wir die an dieser Stelle nicht verschweigen. Die Unterscheidung nach Opfertypus (Einwohner vs. Wintersportler) ist zwar verständlich, aber vielleicht nicht der Weisheit letzter Schluss: Einwohner fahren auch Ski, Wintersportler halten sich auch im Dorf auf. Warum sollte da ein Ansässiger (theoretisch) Hundertschaften von Gästen überwiegen können? Mag sein, dass das Kriterium greift, aber bitte geh mit etwas Feingefühl an die Einzelfälle (und vor allem: formulier das nicht so im Artikel!). Grüße, Wikiroe 21:42, 4. Nov. 2011 (CET)
Ich wollte damit nur sagen das für mich Lawinen in denen aktive Wintersportler starben, nicht zu der Aussage „Alle Lawine“ gehören (hab oben aktiv ergänzt). Da sterben mir zu viele (oft selbstverschultet), und wir schreiben ja auch nicht zu jedem Autounfall mit Todesfolgen einen eigenen Artikel.--Bobo11 21:54, 4. Nov. 2011 (CET)
PS: Ich hab schon Lawinenwinter 1951 "verbrochen" ;-). Darüber hatte ich aber eindeutig weniger Buch zur Verfüguung. --Bobo11 21:56, 4. Nov. 2011 (CET)
PPS (BK) Nur für den Vergleich im diesem Winter 1998/1999, starben 36 Menschen in der Schweiz in Lawinen. Davon waren 17 Opfer der Starkschneefälle (9 in Gebäuden, 5 auf Verkehrswegen, 3 in nicht gesichertem Gelände (=Spaziergänger von Evolène)) die übrigen 19 gelten als touristische Unfälle (Skifahrer, Bergsteiger usw.).--Bobo11
Die Abgrenzung ist ja, wie gesagt, okay, nur wenn sie im Artikel wiedergegeben werden soll, müsste man sie anders formulieren. So wie oben wäre sie angreifbar. Aber evtl. muss man das Abgrenzungsmerkmal ja gar nicht ausbreiten. Wenn Du mit dem Hinweis auf 1951 andeuten willst, dass der Artikel ähnlich werden könnte, bin ich gespannt - da ist ja noch einiges zu erwarten! Grüße, Wikiroe 22:10, 4. Nov. 2011 (CET)
Ich denke „Touristischer Unfall“, wie auch im SLF-Bericht verwendet, sollt neutral genug sein. Und auch klar, genug welche Lawinentote nicht rein gehören. Ich bastele vorläufig mal in meinen BNR Benutzer:Bobo11/lawinenwinter 1999 bis der endsprechende Abschnitt soweit steht, danach mach ich C&P in den bestehenden Artikel.--Bobo11 12:12, 5. Nov. 2011 (CET)

Namen von Pässen

Auf welchen Punkt beziehen sich die Namen von Pässen? Auf die geografische Tatsache (niedrigste Einschartung) oder die kulturelle Nutzung (Passübergang)? Der Wegeverlauf ist ja nicht immer über die niedrigstmögliche Stelle geführt. Grund für meine Frage ist diese Liste von prominenten Alpenbergen, in denen die Bezugsscharten zum Beispiel als "near Col du Petit St. Bernard" (im Falle des Gran Paradiso) oder "West of Fernpass" (für die Zugspitze) oder auch "West of Simplonpass" (Finsteraarhorn) benannt wurden. Hier verlaufen die Passstraßen jeweils nicht über die tiefstmögliche Einschartung. Bezeichnet der Name des Passes jetzt den niedrigsten Punkt der Straße oder den tatsächlich niedrigsten Punkt? Ist das überhaupt irgendwo/irgendwie geregelt? Gruß --Rupert Pupkin 01:20, 19. Okt. 2011 (CEST)

Es geht übrigens um die Angaben in der neuen Liste der prominentesten Berge der Alpen. Gruß--Rupert Pupkin 21:50, 19. Okt. 2011 (CEST)
Z.B. die sogenannte Sellajochstraße verläuft in Wirklichkeit nicht über das Sellajoch, sondern über den sogenannten Col de Toi. In vielen ähnlichen Fällen wird es aber wie bei Deinen Beispielen eher so sein, dass der höchste Straßenpunkt (der ja nicht unbedingt wie beim Sellajoch in einer benachbarten Scharte liegen muss, sondern auch am Hang liegen kann) historisch keinen Namen hat, der sich vom topographischen Pass unterscheidet. Ich denke auch, dass man nur sehr wenige Quellen finden würde, die diese feinen Unterscheidungen tatsächlich flächendeckend bei allen Pässen sauber durchführen.
Und was passiert denn, wenn plötzlich die Straße umgebaut wird und danach über die "richtige" Scharte führt? Heißt dann doch wieder plötzlich dieser tiefstmögliche Passübergang der Gegend Fernpass, während er vorher ein paar Meter höher lag? Von solchen Bauarbeiten, die ja nichts an den topographischen Verhältnissen ändern, sollte man sich unabhängig machen. Deshalb würde ich dort (wo es ja maximal um ein paar Hundert Meter geht) nur Fernpass, Simplonpass, Kl. St. Bernhard schreiben. Es sei denn natürlich, die echte Bezugsscharte hätte einen eigenen Namen, der vom Namen des Straßenpasses abweicht. --Grip99 03:13, 25. Okt. 2011 (CEST)
Ach in der Geschichte wurden die Wege und Strassen so oft verlegt, dass die Reduktion des Namens auf einen Geländepunkt nicht möglich ist.-- visi-on 16:08, 15. Nov. 2011 (CET)

Ach und wenn es sich um zwei zu unterscheidende Übergänge handelt wird zB. mit obere/untere Süd-/Nord- präzisiert. Oder es gibt sogar verschiedene Namen (Kistenpass/Limmerenpass).-- visi-on 16:18, 15. Nov. 2011 (CET)

Schon bemerkt?

Nikkis nervt wieder mit seinem Bausteinwettbewerb :-) Sollen wir wieder mitmachen? Gruß --Schlesinger schreib! 23:30, 31. Okt. 2011 (CET)

Also ich wär wieder dabei, noch keine Ahnung wie viel Zeit ich hab aber etwas sollt schon gehn :-) --Svíčková na smetaně 19:13, 1. Nov. 2011 (CET)
Ich hätt auch mal wieder Interesse und dieses Jahr (vermutlich) endlich wieder etwas Zeit dafür übrig... Gruß--Rupert Pupkin 21:10, 1. Nov. 2011 (CET)

Hallo, und die anderen? Ein paar Tage sind noch Zeit... ;-) --Svíčková na smetaně 18:10, 14. Nov. 2011 (CET)

Trau mich nicht ja zu sagen, weil ich im voraus nicht sagen kann, ob überhaupt und wie viel ich Zeit habe.--Haneburger 19:47, 14. Nov. 2011 (CET)
Wichtig ist doch dabei zu sein, habe auch keine Zeit, also los. --Herzi Pinki 22:16, 16. Nov. 2011 (CET)
Je weniger Zeit, desto besser :-) Auf geht's, machen wir wieder einen auf "Bergfexe"? --Schlesinger schreib! 09:34, 17. Nov. 2011 (CET)
Den man tau. --Alma 12:06, 17. Nov. 2011 (CET)
jau. --Rupert Pupkin 13:06, 17. Nov. 2011 (CET) PS: tolles Gruppenfoto, die Herren hatten nicht den höchsten, aber den schönsten Berg zum Ziel. Ob sich da Parallelen zu unserer "Arbeitseinstellung" finden...?

Höhenangabe Brenner

Vermutlich eine schon zigmal geklärte Frage, aber warum wird im Artikel Brennerpass die Höhe nach TIRIS mit 1370 m angegeben, anstatt gemäß dem Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen mit 1374 m? Das Bundesamt scheint mir ja doch eine offiziellere Stelle als irgendeine Landesinstitution zu sein. (Zusatzfrage: Wie kommt es zu den vier Metern Unterschied? Die beziehen sich doch wohl beide auf die Adria.) --Grip99 01:34, 9. Nov. 2011 (CET)

Hallo Grip99, woher genau hast Du die "1374"? – Wenn ich beim Bundesamt in das Suchfeld "brennerpass" eingebe, bekomme ich eine Karte angezeigt, auf der der Pass ebenfalls mit "1370" ausgewiesen ist. Grüße, Wikiroe 13:41, 9. Nov. 2011 (CET)
Ich hatte das aus der 1:200000-Karte dort. Allerdings steht es dort eher bei Brenner als bei Brennerpass, aber das wird doch wohl die Höhe des Passes bezeichnen? Wäre komisch, wenn ausgerechnet dessen Höhe dort nicht erwähnt ist. Auf der 1:50000er ist allerdings tatsächlich 1370 m angegeben. Insofern vielleicht auch keine verlässliche Methode.
Bleibt trotzdem die Frage, auf welche Angaben man sich bei widersprüchlichen Aussagen am ehesten verlassen kann. Irgendwie sollte es ja wohl in der Wikipedia einheitlich sein, und Tirol wird keine Höhen für Niederösterreich führen. Oder gibt es Erfahrungswerte, dass die Länder in solchen Fragen genauer als der Bund sind? --Grip99 01:46, 11. Nov. 2011 (CET)
Vielleicht gibt es hier auch verschiedene Angaben, weil sich eine auf den niedrigsten Punkt des Straßenübergangs bezieht und die zweite auf den niedrigsten Punkt der Wasserscheide. Siehe auch Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Namen von Pässen. Danke übrigens für die Antwort dort, hatte ich leider erst etwas spät gesehen... --Rupert Pupkin 13:44, 11. Nov. 2011 (CET)
Beim Brenner dürfte das aber eigentlich keinen Unterschied machen. Dort gehen die Straßen ja ziemlich grade und über die volle Breite durch den Sattel durch. Allenfalls könnte die eine Straße dann höher als die andere verlaufen, aber dann würde man ja wohl immer die niedrigste nehmen, auch auf der 200000er-Karte. --Grip99 03:43, 13. Nov. 2011 (CET)

Namensnennung von Unglücksopfern in Artikeln

In den Portalsnachrichten vom 9.11. werden die Namen der an den Grandes Jorasses verunglückten Bergsteiger genannt. Ist diese Namensnennung bei "Nicht-Prominenten" üblich? Ich meine, dass in Deutschland in der Tageszeitung höchstens der Anfangsbuchstabe des Nachnamens genannt wird. Als ich im Sommer im Urlaub in Südtirol war, hatte ich mich jedenfalls gewundert, dass dort in der lokalen Presse über Bergtote in aller Ausführlichkeit (Name, Wohnort, Beruf, Angehörige etc...) berichtet wird. Gibt es dazu eigentlich irgendwelche Konventionen? Und welche Konsequenzen hätte das für uns? Schöne Grüße --Rupert Pupkin 13:41, 11. Nov. 2011 (CET)

Üblich ist die volle Namensnennung wohl in Deutschland nicht. Mir ist das in Südtirol auch schon aufgefallen. Wenn die Opfer als Lebende nicht lexikonrelevant waren und nicht Angehörige in Interviews unter vollem Namen an die Öffentlichkeit gehen, würde ich sagen, dass man nur unter Abkürzung des Nachnamens berichten sollte. In diesem Fall ist es allerdings eh vergebene Liebesmüh, denn die vollen Namen werden auch in allen großen französischen Zeitungen genannt (in deutschen sowieso). Und es ist auch vergleichweise unproblematischer als im ANR, weil die Nachricht ja bald wieder in den Tiefen der nicht googleindizierten Versionsgeschichte verschwinden wird.
Die Rettungskräfte haben wohl buchstäblich alles Menschenmögliche versucht. Diesmal dürfte es keine Vorwürfe wie im Fall von Desmaison und Gousseault [15][16] geben.
Übrigens, in unserem Text und im Spiegel klingt es so, als hätten sie den Gipfel nicht erreicht. Aber in Wirklichkeit haben sie ihn ja überschritten und sind auf der italienischen Seite gestorben. [17]--Grip99 03:45, 13. Nov. 2011 (CET)

Yosemite-Nationalpark

Könnte ihr bitte mal über den Klettertechnischen Teil schauen? --Alma 14:47, 22. Nov. 2011 (CET)

Bin mal drübergegangen. --Schlesinger schreib! 21:02, 22. Nov. 2011 (CET)
Danke --Alma 06:46, 23. Nov. 2011 (CET)
Nun hat Admin H-stt voll zugeschlagen. Natürlich ohne jemanden anzusprechen, beispielsweise auf der Artikeldiskussionsseite, nimmt er fast den ganzen Abschnitt rigoros raus. Ich liebe solche unangekündigten Reverts und überlege, ihm eine Wiederwahlsstimme auf die Seite zu knallen, wegen Unfähigkeit zur Kommunikation :-( --Schlesinger schreib! 11:58, 23. Nov. 2011 (CET)
Ich habe es genau aus dem Grund zurückgesetzt. Wo leben wir denn. --Alma 12:38, 23. Nov. 2011 (CET)
Es hat keinen Zweck mittels der Zusammenfassungszeile zu kommunizieren, das gibt nur einen Edit-War. Mach besser einen Thread auf der Artikeldiskussionsseite auf, dann hast du eine bessere Position als er. --Schlesinger schreib! 12:47, 23. Nov. 2011 (CET)
Habe ich schon nachgeschoben, wollte bloß noch überlegen wie. --Alma 12:50, 23. Nov. 2011 (CET)
Ist ja jetzt in Ordnung, warten wir also auf sein Statement, wenn überhaupt eins kommt. Andererseits sollte vielleicht überlegt werden, ob der Abschnitt über das Klettern im Yosemite-Artikel nicht als eigenes Lemma womöglich besser ausgelagert werden könnte, bevor es noch einen Dauerkonflikt gibt. --Schlesinger schreib! 13:03, 23. Nov. 2011 (CET)
Ich habe mal auf der Diskussionsseite dazugesenft, das ist ja ein unmöglicher Umgang. "So nicht sinnvoll", wenn ich solche nichtssagenden Begründungen schon lese.... --Wahldresdner 13:12, 23. Nov. 2011 (CET)
Auslagern kann man sicherlich. Ich habe ja ein hübsches Buch von Reinhard Karl. Für die Sächsische Schweiz und das Zittauer Gebirge wurde es ja schon gemacht. --Alma 13:18, 23. Nov. 2011 (CET)
Ein Klettergebiet Yosemite Valley oder Klettergebiet Yosemite fände ich gut. Allerdings kann ich im Gegensatz zur Sächsischen Schweiz da kaum etwas beisteuern, mangels valider Literatur habe ich da nur ein gepflegtes Halbwissen... ;-) --Wahldresdner 13:46, 23. Nov. 2011 (CET)
Ich perspektivisch auch, aber dazu braucht es Zeit. --Alma 13:59, 23. Nov. 2011 (CET)
Habe jetzt auch einmal revertiert, um ihm zu zeigen, dass wir uns hier einig sind. Eine Fortführung des Edit-Wars würde ich aber mit Vorsicht genießen, ein oder zwei Reverts pro Person von unserer Seite sind noch drin, danach wird es unangenehm. Alma hat bereits zweimal, sollte also nicht weitermachen. H-stt scheint bis jetzt noch allein dazustehen. Vorschlag für die Diskussion: Wir verfassen einen Artikel Klettern im Yosemite Valley, oder so ähnlich. Bis der fertig ist, bleibt der Abschnitt im Hauptartikel stehen. Wenn er sich darauf einlässt ist es gut, wenn nicht, haben wir Pech gehabt. Wir wollen doch nicht als rechthaberisch gelten, oder? Das sollten wir besser der anderen Seite überlassen :-) Gruß --Schlesinger schreib! 14:34, 23. Nov. 2011 (CET)

Ich habe ihn ja auf der Disk.-Seite des Artikels schon ein Vorschlag gemacht. Der andere steht jetzt hier in Raum. Mehr kann man nicht tun. --Alma 14:38, 23. Nov. 2011 (CET)

So, einmal habe ich noch revertiert, das wars dann für mich. Wenn er jetzt noch einmal aktiv wird, erhält er eine VM wegen Edit-War. Sorry, musste sein, seine Art ist mir zu autoritär. --Schlesinger schreib! 15:44, 23. Nov. 2011 (CET)
  • Ein neuer Protagonist, der offenbar die Diskussionsseite des Artikels auch nicht kennt, ist aufgetaucht Benutzer:X-Weinzars hat sein Revert interessanterweise jedoch nicht gesichtet. Interessant ist auch seine Begründung in der Zusammenfassungszeile: Zurückgesetzt: Belege angeben nicht nötig, weil Allgemeinwissen? , außerdem Stilblüten (Beginn begann) und Tippfehler ("Jim Bridwell, and John Long" "Eintagesbegehunga". Und ich dachte immer, dass Tippfehler berichtigt werden, statt den ganzen Abschnitt in dem sie erscheinen zu entfernen. --Schlesinger schreib! 18:35, 24. Nov. 2011 (CET)
Tja, hier lernst du jeden Tag was neues, das macht Wikipedia so interessant... ;-) Ich habe das mal erledigt und dem Herrn den Gefallen getan, die zwei-drei Fehler zu entfernen und einige Einzelbelege hinzuzufügen. Dass eh schon ein einschlägiges Werk zum Klettern in der Literaturliste stand und wir noch nicht soweit sind, dass jegliche Aussagen ohne Einzelbelege zu löschen sind, das hat ihn ja beim Löschen nicht gestört. --Wahldresdner 19:29, 24. Nov. 2011 (CET)

Lasst euch nicht stören, war nur ein kleiner Protest gegen die Vorgehensweise: Quellenangaben? Pah, hamwa nich nötich! Rechtschreibung, Ausdruck? Unwichtig! Der langjährige Betreuer des Artikels (und Autor mehrerer lesenswerter und exzellenter Schutzgebietsartikel) ist der Ansicht, dass dem Klettern nun im Verhältnis zu anderen Abschnitten zuviel Platz eingeräumt wird? So ein Käse, das Klettern dort kann gar nicht breit genug ausgewalzt werden! Zur Sicherheit verabreden wir uns im Bergsteigerportal zu einem überfallartigen Angriff mit mehreren Leuten, das sieht beim Editwar unter Kommandeur Schlesinger ("ein oder zwei Reverts pro Person von unserer Seite sind noch drin, danach wird es unangenehm. Alma hat bereits zweimal, sollte also nicht weitermachen") besser aus und auf der Disk kann man gemütlich mit „derzeit bist du der Einzige der etwas dagegen hat“ argumentieren. Und der „Account Schlesinger" gibt zuhause im Portal den launigen Kriegsberichterstatter. Aha, so funktioniert also die Artikelarbeit à la Bergsteigerportal? Viele Grüße --Account X-Weinzar 06:48, 25. Nov. 2011 (CET) (der mit den bestellten, nicht richtig durchdachten Reverts)

Hallo X-Weinzar, herzlich willkommen. Es ist nett von dir, dass du die Diskussion suchst, soetwas macht immer einen guten Eindruck und lässt hoffen. Natürlich legt hier jeder auf Quellenangaben wert, auch die Rechtschreibung versuchen wir so gut wie möglich zu beherzigen, du könntest jedoch an der deinigen auch noch etwas feilen. Das Verdienst des langjährigen Betreuers des Artikels (und Autor mehrerer lesenswerter und exzellenter Schutzgebietsartikel) wie du treffend schreibst wird überhaupt nicht geschmälert, doch gilt auch für ihn das Diskussionsgebot, denn auch er, trotz aller Verdienste, ist kein Artikeleigentümer und der von euch beanstandete Abschnitt war kein Vandalismus, den man einfach reverten kann. Der Hinweis auf den überfallartigen Angriff und die nachfolgenden Ausführungen klingen übrigens interessant. Kommt davon noch mehr? --Schlesinger schreib! 08:26, 25. Nov. 2011 (CET)
+1 zu Schlesinger. Weinzar, du solltest im Sinne einer halbwegs brauchbaren Zusammenarbeit am besten deinen ganzen obigen Edit entfernen - was Du da an den Tag gelegt hast, ist ein ziemlich schlechter Stil. Ich finde es nicht akzeptabel, dass Du hier a) einer ganzen Reihe Leute letztlich jegliche Ahnung und Sachverstand absprichst, b) eine konzertierte Aktion unterstellst (das mit dem "Kommandeur Schlesinger" kann ich bestenfalls als Witz akzeptieren) und c) deinen Revert mit fehlenden Einzelbelegen (kein Entfernungsgrund, zudem war eine Literaturangabe im Artikel und der Rest des Artikels ist auch nicht gerade mit Einzelbelegen übersät) und Tippfehlern begründest. --Wahldresdner 10:01, 25. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahldresdner 13:24, 23. Jan. 2012 (CET)

Österreichischer Weitwanderweg 01

Kollege Steindy legt uns diesen Artikel ans Herz und bittet um Ausbau. lg --Herzi Pinki 01:09, 20. Nov. 2011 (CET)

Bausteinwettbewerb

Liebe Kollegen, ich möchte mir heute, Sonntag, die Redundanz von Klemmgerät, Friend (Klettergerät) und Camalot vornehmen. Klemmgerät sollte der Hauptartikel sein, die Inhalte der anderen werde ich dann dort einarbeiten und bei den anderen Lemmata Weiterleitungen einrichten, wenn keiner was dagegen hat. Gruß --Schlesinger schreib! 10:48, 20. Nov. 2011 (CET)

Find ich gut, wir sollten nicht zu viel Markenkult betreiben, ein guter Zentralartikel ist wichtiger. Du, Du hast Dich ja schon einmal ein bisschen mit der Mount Cap Formation beschäftigt, ich hab da noch ein bisschen ausgebaut, bin aber geologisch immer ein bisschen vorsichtig, glaubst Du die Bausteine können raus oder hab ich da noch Blödsinn hineingeschrieben? lg, --Svíčková na smetaně 20:57, 20. Nov. 2011 (CET)
Die Bausteine können raus, finde ich, aber ich kann immer noch nicht diese Acid Maceration, eine Art Auflösung des Matrixgesteins mittels Flusssäure angemessen übersetzen. Ich halte das für einen festestehenden Begriff, oder gibt's ein deutschsprachiges Pendant dazu? Haneburger? biste online? :-) Gruß --Schlesinger schreib! 21:09, 20. Nov. 2011 (CET)
Hallo, jetzt hab ich's gesehen, werde mir das anschauen.--Haneburger 06:04, 22. Nov. 2011 (CET)

Bausteinwettbewerb

An dessem Rand wollte ich mal das hier zu Ende bringen. Kann mal jemand drüberschauen. Gruß --Alma 10:39, 22. Nov. 2011 (CET)

Ein-zwei Fipptehler habe ich entfernt - kann so m.E. auf jeden Fall in den ANR, auch wenn kaum etwas zu seinem Leben nach Ende der Schwerkletteraktivitäten steht. --Wahldresdner 10:44, 22. Nov. 2011 (CET)
Kann man noch ergänzen, wobei die Relevanz (wie bei allen Sportlern) doch abnimmt. --Alma 10:45, 22. Nov. 2011 (CET)
Die Relevanz im Sinne der Berechtigung eines WP-Artikels ja, aber es ist doch auch für viele Leser interessant, zu wissen, was eine durch bestimmte Aktivitäten relevante Person denn sonst so getrieben hat. Auch bei Johann Wolfgang von Goethe sind nicht alle im Artikel genannten Aspekte relevanzstiftend... ;-) Gruß, --Wahldresdner 10:47, 22. Nov. 2011 (CET)

Klemmkeil und Klemmgerät

Auch hier gibt es eine Redundanz. Vielleicht sollte man Klemmgerät nach Aktives Klemmgerät verschieben, wobei ich selbst einen Klemmkeil nicht als Klemmgerät bezeichnen würde (was er aber streng genommen ist). Außerdem ist der Begriff “Aktives Klemmgerät” recht theoretisch. Lösungen? --Alma 12:42, 22. Nov. 2011 (CET)

Denke, dass ein Klemmkeil nicht unbedingt als Gerät bezeichnet werden sollte, früher waren die ja beispielsweise auch aus Holz. Aber wir könnten eins dieser verpönten Siehe auchs in den Artikel einsetzen, das auf den Keil verweist. Gruß --Schlesinger schreib! 21:04, 22. Nov. 2011 (CET)
Formulierungsvorschlag für Einleitung statt siehe auch: Ein Klemmgerät, auch aktives Klemmgerät in Abgrenzung zum Klemmkeil, ist ein... --Svíčková na smetaně 21:21, 22. Nov. 2011 (CET)
Klingt gut. Strenggenommen ist ja auch ein Holzkeil auch ein Klemmgerät. --Alma 07:08, 23. Nov. 2011 (CET)

Vorschlag

Liebe Freunde, lasst uns den Konflikt um den Yosemite beenden, bevor da etwas weiter eskaliert. Hier könnten wir vielleicht einen eigenständigen Artikel zum Thema Klettern im Yosemite anlegen. Gruß --Schlesinger schreib! 09:15, 25. Nov. 2011 (CET)

Vorlage:Infobox Gletscher

Ist immer wieder hochgekommen, für Gletscher eine eigene Infobox zu machen. Cactus und ich wollen das jetzt angehen. IWs sind ja jede Menge vorhanden, ein Beispiel mit dem Morteratschgletscher liegt auch vor. Beiträge sind wie immer willkommen.

Parametersammlung

(neben den Standardsachen in Geoboxen wie Bild, poskarte oder Koordinaten):

  • Gletscher sind volatile Gebilde, daher ist es wichtig (im Gegensatz zu etwa Bergen), die Daten mit Jahreszahlen zu versehen. Außerdem macht es wenig Sinn, Daten aus mehreren Datensätzen zu mischen.
  • Daten: Länge, (max Breite), Höhe (min, max), Volumen, mittlere Dicke, Oberfläche, Fließgeschwindigkeit
  • Quelle zu den Daten, Stand der Daten
  • das Bild sollte auch mit Jahreszahl versehen sein
  • Gebirge und Gebirgsgruppe (Alpen und Ötztaler Alpen), damit kann man dann vielleicht mal automatisch die Alpenkarte auswählen und eine Gebirgskat automatisch vergeben.
  • Flusssystem (ev. mit Abflussweg), erster benannter Bach
  • Tal? Lage geographisch? Lage politisch würde ich primär aus dem regionscode herleiten.
  • Leitfarbe eisblau?
  • historisch / rezent, bei historischen Gletschern braucht es ein Alter (Parametername?), für zukünftig verschwundene Gletscher ein Abgeschmolzen-Datum.
  • Typ: Freitext gemäß Talgletscher#Gletschertypen, Talgletscher, Hängegletscher, Toteis (?), Eisschild, ...
  • Gleichgewichtslinie (ELA) & AAR
  • Exposition (Haupthimmelsrichtung, freitext)

--Herzi Pinki 12:34, 30. Jul. 2011 (CEST)

Gedanken dazu:
  • Höhe: mMn wird üblicherweise der Höhenbereich vom tiefsten und höchsten Punkt des Gletschers angegeben. Die Frage ist: Ein Parameter "Höhenbereich" oder zwei (HöheMin, HöheMax). Bei beiden gibt es häufig Anmerkungen (welche Zunge, welcher Berg), der tiefste Punkt hat eine starke Zeitabhängigkeit, der höchste weniger. Alles als Fließtext oder in einzelne Parameter zerlegt? Bin zweigespalten.
  • Quellenangaben in IB: Habe keine guten Erfahrungen mit Vorlagen, die Ref-Tags implizit generieren. Würde das zumindest zunächst zurückstellen (die Ref-Angabe müsste dann als Parameterinhalt erfolgen). Kenne den Zielkonflikt mit Zahlenformatierung durch Vorlage, tendiere aber, auf diese zu verzichten. Ist aber nur eine Tendenz.
  • Leitfarbe: Passt.
  • Weitere Parameter: Exposition; Und (sehr wissenschaftlich): ELA (Equilibrium Line Altitude), AAR (Accumulation Area Ratio)
  • Entwicklungen wie z.B. der Massenverlust eines (des letzten) Jahres vlt. eher nicht in die Box, sondern besser in Text.
--Cactus26 13:15, 30. Jul. 2011 (CEST)
Schön, dass das Thema wieder aufgegriffen wird. Nur ein paar Anmerkungen:
  • Was würde man unter Exposition eintragen? Beim Glacier Blanc geht's zunächst nordwärts die Barre hinunter, die Zunge biegt aber um und fließt am Ende nach Südosten (früher ganz nach Süd). Hier würde ich zu Nord tendieren, da der letzte Rest in hoffentlich noch zeitlich weiter Ferne dort zu finden sein wird. Beim Aletsch ist die allgemeine Exposition eher Süd. Die Nährgebiete kommen aber aus drei unterschiedlichen Richtungen bei Konkordia zusammen. Hier würde ich die Exposition also eher an der heutigen Zunge festmachen. Scheint also nicht ganz einfach zu lösen.
  • Was die Vertikalausdehnung angeht: Vorziehen würde ich zwei Angaben für den höchsten und den niedrigsten Punkt (ggf. mit zwei(?) zusätzlichen Jahresangaben). Vielleicht kann die Box daraus intelligent was optisch ansprechendes basteln. Da weiß ich nicht, was technisch geht.
  • Beim Abflusssystem würde ich sowohl den Gletscherbach bzw. das nächstfolgende benannte Gewässer (z.B. Massa beim Aletsch) und das übergeordnete Flusssystem (z.B. Rhone) angeben.
  • Die französische Vorlage führt für heimatferne Gletscher noch eine Angabe zur Geolokalisation (zusätzliche Karte). Würde mir als optionaler Parameter auch gefallen.
  • Statt ELA würde ich Höhe Firnlinie schreiben (oder gibt's einen Unterschied)? Für AAR fällt mir leider keine prägnante deutsche Bezeichnung ein.
Soweit fürs erste. Gruß
Watzmann Disk. 15:28, 30. Jul. 2011 (CEST)
Schön, dass Du Dich beteiligst. Zur Exposition: Mir scheint, dass es sich dabei schon um eine wichtiges Attribut handelt, das in wissenschaftlichen Arbeiten immer genannt wird. Teilweise beschränkt man sich wohl auf die hauptsächliche Ausrichtung, teilweise wird es auch bereichsweise detailliert (bei Ostalpengletschern scheint das leichter). ELA wird in den mir vorliegenden Arbeiten mit Gleichgewichtslinie übersetzt, kann man sogar verlinken. Vorschlag für AAR "Verhältnis Akkumulations- zu Gesamtfläche". Gestolpert bin ich jetzt noch über die mittlere Neigung, vlt. auch noch ein Parameterkandidat.--Cactus26 17:01, 30. Jul. 2011 (CEST)
  • Mittlere Neigung kann man ausrechnen, so es beide Höhen und die Länge hat.
  • Parameterbezeichnungen müssen kurz sein, Verhältnis Akkumulations- zu Gesamtfläche ist zu lang, da wird die box mehr breit als hoch. Tooltip auf AAR ginge natürlich.
  • Die franz. Infobox macht mit Geolocation was anderes, nämlich weiterschaltbare Positionskarten. siehe Pasterze. Dazu fehlt uns momentan die Infrastruktur, ich habe da mal einen Prototypen gebastelt, der noch nicht in den ANR wollte. Nach meiner Vorstellung sollte man das aber eh nicht den einzelnen Infoboxen überlassen, sondern aus der ISO Region ableiten. Zur Iso-region dazu dann noch die Karte des Gebirges, daher die beiden Parameter Gebirge und Gebirgsgruppe.
Habe alle Wünsche oben eingetragen, :-) lg --Herzi Pinki 17:51, 30. Jul. 2011 (CEST)
Die Positionskartensequenz gefällt mir, die Sequenz Alpen->Italien->Südtirol gefiele mir vlt. besser als Alpen->Südtirol->Italien. Ich habe Zweifel, dass man die mittlerere Neigung aus Länge und Höhenunterschied ausrechnen kann, in dem (leider einzigen) mir vorliegenden Beispiel (Rieserferner von 1979) passt es nicht: h=696, l=2150, α=12° (es müsste ja gelten: sin α=h/l). Mein Gefühl ist, dass die Neigung gewichtet ermittelt wird, vermutl. mit der Fläche. Gleiches gilt wohl für eine weitere Kenngröße: Mittlere Höhe (im selben Bsp. auch nicht der Mittelwert aus min. und max. Höhe). Leider habe ich derzeit keine Literatur, um zu erforschen, wie diese Werte tats. ermittelt werden.--Cactus26 10:01, 31. Jul. 2011 (CEST)
hast natürlich Recht, danke für die Hinweise. --Herzi Pinki 11:56, 31. Jul. 2011 (CEST)
zur Sequenz der Poskarten, ich dachte mir, dass 1) die Gebirgskarte als erste kommen sollte (da sind wir einer Meinung), 2) die restlichen Karten vom detail zum globalen Kontext besser sind als umgekehrt. Wer nicht weiß, wo Südtirol ist, hat die Möglichkeit weiterzublättern, wer es weiß kann Halt machen. Ich vermute, dass viele Leser sich in der WP mit Themen beschäftigen, die in einem gewissen Kontext zu ihren Interessen stehen. Spätestens nach dem 10. Artikel über einen Alaska-Gletscher weiß ich doch wo Alaska liegt und wie die Lage sich in Relation zu USA definiert. Ich denke das übrigens auch für die Gletscher in Washington. lg --Herzi Pinki 12:05, 31. Jul. 2011 (CEST)
Ist nachvollziehbar, ok. Beim Bsp. ist vermutl. nachteilig, dass die Südtirolkarte die Orientierung nicht leicht macht, die Grenzen Südtirols sollten vlt. deutlicher sein.--Cactus26 13:12, 31. Jul. 2011 (CEST)

Ausblick auf andere Boxen

Wo hier gerade über Boxen diskutiert wird:

Ich persönlich finde auch Vorlage:Infobox Berg und Vorlage:Infobox Gebirgsgruppe subopti. Dabei stört mich insbesondere die Tatsache, daß der Fließtext u.U. unterbrochen wird und bei zwei Bildern/Karten oben die Box selber gar nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Im Beispiel Gebirgsgruppe und Beispiel Berg sieht man z.B. bei grober Auflösung u.U. gar nicht, daß die Box nach der Poskarte weiter geht. Und in Artikeln wie Ebbegebirge und Saalhauser Berge muß man scrollen, um zum Boxtext zu gelangen.

M.E. macht eine Box, die zum Fotobetrachter ausartet, nicht das, was eine Box soll, nämlich schnell Kerninfos geben. Außerdem sind Bilder und Zusatzkarten oft im entsprechenden Abschnitt besser aufgehoben.

Deshalb folgender Vorschlag:

  • In den Boxen gibt es nur zwei vorgesehene Bilder/Karten, nämlich ganz oben und ganz unten.
  • Was je konkret oben und unten steht (Bild, Karte, gewählte Poskarte, Auto-Poskarte), sollten die Artikelautoren je individuell entscheiden können, denn das ist auch vom Berg/Gebirge abhängig sowie vom vorhandenen Material.
    Ich meine damit, daß die Box die Felder "oben" und "unten" hätte, wo man dann z.B. "oben" mit "(Pos-)Karte Nordicksgebirge" belegen könnte und "unten" mit "Bild Üpsilonkopf".
  • Wenn im Einzelfalle ein(e) drittes Bild/Karte in der Box nötig sein sollte, dann halt unterhalb von "unten".

Ist jetzt nicht Gletscher und eigentlich ein eigener Abschnitt, aber diskussionswürdig finde ich das Boxenthema auch in "globalerer" Hinsicht. --Elop 13:51, 31. Jul. 2011 (CEST)

Zum Wohl!

Datei:Coca-Cola Georgia Emerald Mountain Blend.jpg
Zum Wöhlchen!

Also wenn ich's richtig verstanden habe ist der Wettbewerb jetzt vorbei, wir haben uns wieder wacker geschlagen und bis die Schiedsrichter ihr Werk getan haben können wir uns wieder mit dem traditionellen Gipfeltrunk stärken, diesmal was aus der Dose, aber doch in sehr alpinem Design. Prost! --Svíčková na smetaně 01:03, 26. Nov. 2011 (CET)

Krieg' ich auch nen Schluck? --Cactus26 08:51, 28. Nov. 2011 (CET) ich verspreche, ich helfe das nächste mal auch wieder mit.
Natürlich Cactus, aber ich muss sagen, dass es diesmal etwas chaotisch war. Die Zeit war zu kurz, richtig ernsthafte Dinge, beispielsweise mit Literatur konnte man nicht machen, auch war die Stimmung stellenweise nicht ganz so gut, aber immerhin, wir haben doch einiges geschafft. Prost! --Schlesinger schreib! 08:55, 28. Nov. 2011 (CET)
Ja, chaotisch wars ein bisschen. Die kurze Wettwewerbsdauer hatte zwar auch Vorteile, schade war halt dass es so einfach verwirrend war. Hauptsache, es ist was weitergegangen. Übrigens, warum sind die entbausteinten Artikel |eigentlich immer noch in der QS eingetragen? (beim Fachsichten werden die Erledigten auch nicht mehr ausgetragen, hängt das zusammen? --Svíčková na smetaně 16:45, 28. Nov. 2011 (CET)

Übrigens, wer's noch nicht gesehen hat: Hier kann man die Auswertung im "Live-Ticker" mitverfolgen :-) --Svíčková na smetaně 20:07, 28. Nov. 2011 (CET)

Dass die Aktualisierung nicht funktioniert, liegt eventuell daran (Server sind derzeit etwas hinten). Sonst haben wir aber doch einiges geschafft, inklusive solcher Großtaten wie der Bequellung von Halbschuhtourist oder Schlüsselstelle. lg --Herzi Pinki 00:56, 29. Nov. 2011 (CET)

Artikel Slackline

Liebe Freunde, wie definiert man eine "Slackline"? Besteht sie aus einem bandartiges Material oder kann es auch ein Seil sein, wie es jetzt der Artikel nahelegt? Es gab hierüber *leichte* Unstimmigkeiten zwischen einer IP, einem Admin und mir. Vielleicht kann es ja hier geklärt werden. Die Weiterleitung Schlaffseil, von der IP angelegt, finde ich unpassend, da der Begriff meiner Meinung nach eher mit der Seilführung beim Klettern zu tun hat, siehe auch Schlappseil. Meinungen dazu? --Schlesinger schreib! 16:41, 5. Dez. 2011 (CET)

"Schlaffseil" sagt kein Mensch und wenn sich das inzwischen geändert haben sollte, müsste die IP ja leicht Belege dafür finden können. Die Version mit der Übersetzung finde ich aber ok, ist vllt hilfreich für Nichtenglischkönner. Aber es muss eben klar sein, dass das kein deutscher Begriff, sondern nur eine Übersetzung des englischen ist. lg, --Svíčková na smetaně 17:43, 5. Dez. 2011 (CET)

Kletterseil

Liebe Kollegen, in der russischsprachigen Version des Artikels [18] verwenden sie die Symbole für Einfach-, Halb- und Zwillingsseil, die man an den gelben Klebestreifen an den Seilenden findet. Das könnte man doch auch im deutschsprachigen Artikel einbauen. Wie kann man so eine Grafik erstellen? --Schlesinger schreib! 16:18, 6. Dez. 2011 (CET)

Vmtl kann man die dortigen Dateien mit der Lizenzvorlage Bild-PD-Schöpfungshöhe auf de-wp hochladen, auf commons dürfte es nicht gehen, da sind sie mit solchen Symbolen strenger. Ich frag einmal nach. lg, --Svíčková na smetaně 16:36, 6. Dez. 2011 (CET)
Das hat klar keine Schöpfungshöhe, das ist etwa so ähnlich wie bei den UIAA-Topopsymbolen. Aber die russische Grafik ist so unscharf, ich dachte, dass man da was neues basteln könnte mit irgendeinem Grafikprogramm. Mit Commons hast du Recht, die sind in der Hinsicht unbrauchbar. Am besten wäre es Enden von neuen Seilen zu fotografieren, leider sind bei meinen Seilen fast alle Klebestreifen wech oder zu verdreckt :-) --Schlesinger schreib! 17:06, 6. Dez. 2011 (CET)
Ach so, ich dachte Du meintest die Lizenz. Bei meinen Seilen schauts leider ähnlich aus, werden ja schließlich verwendet ;-) Bilder gibts leider im Netz keine besonders guten, am besten noch hier, wär das gut genug? --Svíčková na smetaně 17:25, 6. Dez. 2011 (CET)
Das ist auch die Vorlage der Russen, glaube ich, nur in anderer Farbe, bevor das noch groß Arbeit macht, nehmen wir die doch einfach. Willst du oder soll ich? --Schlesinger schreib! 17:30, 6. Dez. 2011 (CET)
Frag doch mal in der Grafikwerkstatt nach.--Kauk0r 17:32, 6. Dez. 2011 (CET)
Danke für den Tipp, ich frag da gleich mal nach. --Schlesinger schreib! 17:43, 6. Dez. 2011 (CET)Hab mal gefragt.
Es hat ja auch was gutes, wenn man nicht viel zum Klettern kommt - die Seilenden bleiben gut erhalten und ein recht instruktives Exemplar habe ich fotografiert und schon mal in den Artikel gestellt. --Haneburger 06:10, 9. Dez. 2011 (CET) Und gleich auch noch das Ende eines reinen Zwillingsseils File:Ende eines Zwillingsseils.JPG --Haneburger 06:21, 9. Dez. 2011 (CET)
Haneburgers Fotos finde ich viel besser als die Symbole, vielen Dank fürs Einbauen in den Artikel. Denke, dass das dann hier erledigt ist.--Schlesinger schreib! 12:41, 9. Dez. 2011 (CET)

Alle Jahre wieder...

... gibt es den Alpin-Adventskalender. Bis jetzt ist es zwar noch nicht so schlimm wie letztes Jahr, als unsere Artikel zum Thema des Tages regelmäßig vandaliert wurden um Mitspieler auf die falsche Fährte zu locken, aber einen Versuch gab es schon wieder, Augen offenhalten! lg, --Svíčková na smetaně 17:24, 8. Dez. 2011 (CET)

Klettergurt

Liebe Freunde, in dem Artikel befindet sich ein Foto Datei:Boy with climbing harness.jpg, das um 90° nach links gedreht werden müsste. Besser wäre es jedoch, wenn wir ein anderes Foto hätten, das einen Kletterer mit Steinschlag-Schutzhelm (besonders am Klettersteig) zeigen würde. Außerdem besagt die Lehrmeinung der Alpenvereine, dass Kinder unter 12 Jahren nur mit Komplettgurt oder Hüft- Sitzgurt-Kombination klettern sollten, aber ich weiß natürlich nicht, wie alt der Junge auf dem Foto ist. Gruß --Schlesinger schreib! 20:00, 10. Dez. 2011 (CET)

Alternative? Nicht Klettersteig, dafür mit Helm.--Nothere 14:17, 11. Dez. 2011 (CET)
Komplettausrüstung, Helm. Brust und Sitzgurt. Coole Brille. lg --Herzi Pinki 23:45, 13. Dez. 2011 (CET)
grins -- visi-on 00:03, 14. Dez. 2011 (CET)
Man sieht auch deutlich, dass Kletterschuhe immer ein bisschen kleiner sind als normale. --Wikiroe 01:19, 14. Dez. 2011 (CET)
Die Brille ist cool und der Helm ist ein Fahrradhelm. Bei dem Steppke ist das schnuppe, der soll sich nicht stoßen. Aber wenn du als Kletterer in einer gut besuchten Moderoute mit einem Fahrradhelm, der ja reichlich Lüftungsschlitze hat, unterwegs bist, kann ein erbsengroßen Steinchen von 500 Meter weiter oben, das zufällig im Schlitz landet, ein mindestens erbsengroßen Loch in deine Birne schießen. --Schlesinger schreib! 20:34, 14. Dez. 2011 (CET)
Na ja, da gib es ein Lösung, selber "richtiges" Bild machen. Gut geeignetes Kind und Zustimmung der Eltern wegen Recht am eigen Bild usw., sind natürlich ein Verhinderungsgrund dieser Lösung. (Ich könnte z.b. auch nur Erwachsenausrüstung beisteuern). --Bobo11 20:31, 16. Dez. 2011 (CET)

Sturzvideo mit Fangstoß

Habe dieses

Video gefunden, allerdings keinen Artikel, wo es hinpassen täte. lg --Herzi Pinki 20:09, 11. Dez. 2011 (CET)

eindrücklich aber auch schlecht. Kein Helm! Die Seilhandhabung kann ich nicht beurteilen. Die Sichernde versucht noch Seil einzuholen und die Hände sind weit genug vom Karabiner weg. -- visi-on 12:36, 13. Dez. 2011 (CET)

viel Offtopic bei den Neuen Artikeln

Unter den neuen Artikeln finden sich solche wie Walter Felke, Walter Becker (Radsportler) und Sparkasse Miltenberg-Obernburg. Ihr solltet da mal nachbessern. --Nicor 20:46, 26. Dez. 2011 (CET)

Das Problem ist nicht neu, liegt u.a. daran, dass Orte und Landkreise bei Gebirgern einsortiert sind (was prinzipiell sinnvoll ist, aber für die Wartungslisten des Portals viele Artikel zur Folge hat):
Sparkasse Miltenberg-ObernburgKategorie:MiltenbergKategorie:Odenwald → diverse Gebirgs-Kats
Walter Becker (Radsportler)Kategorie:Person (Kaiserslautern)Kategorie:Person (Pfälzerwald)Kategorie:Pfälzerwald → diverse Gebirgs-Kats
Walter FelkeKategorie:Person (Hunsrück)Kategorie:Hunsrück → diverse Gebirgs-Kats
--Nothere 22:11, 26. Dez. 2011 (CET)
Genau, das Problem ist bekannt, siehe auch Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge/Archiv/2011#Neue_Artikel mit einem weiteren Beispiel zum Pfälzerwald. --Grip99 01:28, 28. Dez. 2011 (CET)
@Nothere, das Problem ist, dass Orts- und Landkreiskategorien bei den Gebirgen einsortiert sind, beides Themenkategorien, und eigentlich eine verbotene Einsortierung. Kein Problem gäbe es, wenn Orts- und Landkreisartikel bei den Gebirgen einsortiert werden. Bei Kategorie:Kaukasus habe ich das inzwischen geändert. Aber den Harz, die Eifel, den Taunus mag ich nicht angehen. lg --Herzi Pinki 04:45, 28. Dez. 2011 (CET)
Soll heißen: Die Kategorie:Pfälzerwald (Gebirge) erstellen (wie von dir im Mai vorgeschlagen), dann jeden betroffenen Artikel in der Kategorie:Pfälzerwald einschl. Unterkats entweder umkategorisieren (Kamelkopf) oder zusätzlich kategorisieren (Iptestal). Wären ja nur 500 Artikel pro Gebirge und locker ein Dutzend Gebirge :P --Nothere 23:05, 28. Dez. 2011 (CET)

Shortcut

Hallo zusammen, weil ich ein Tippfauler Mensch bin, war gerade so frei und habe einen Shortcut zum Portal angelegt: P:BuG. Wenns nicht gefällt, könnt Ihr ihn gerne wieder löschen. Viele Grüße --Wkpd 15:28, 28. Dez. 2011 (CET)

Oh, den habe ich auch schon oft vermisst! Vielen Dank, Wikiroe 15:50, 28. Dez. 2011 (CET)

http://www.camptocamp.org

Das Portal unter http://www.camptocamp.org hat über jede Menge Berge und Routen Beschreibungen, aber was für uns noch schöner ist, eine Menge Bilder unter CC-by-sa Lizenzen. Z.B. File:Juncal_from_Col_des_Libérateurs.jpg. lg --Herzi Pinki 20:49, 9. Dez. 2011 (CET)

Wow, da sind echt tolle Sachen dabei, von Sportklettern bis Höhenbergsteigen, sehr hübsche Bilder. Die einzige Schwäche scheinen mir die beschreibungen zu sein, die oft serh dürftig sind, z.B. http://www.camptocamp.org/images/307258/fr/sommet. Oder übersehe ich da was? --Svíčková na smetaně 21:45, 9. Dez. 2011 (CET)
Das sind aber auch welche mit der BY-NC-ND-Lizenz dabei, das heißt ohne kommerzielle Nutzung. Die können wir nicht verwenden. --Schlesinger schreib! 21:49, 9. Dez. 2011 (CET)
Ich habe ja nicht gesagt, dass alle unter CC-by-sa liegen. Aber viele. Aufpassen muss man ja eh immer. Und zu den Beschreibungen, da sind wir doch geübt, aus nix eine Beschreibung zu machen, obwohl ich bei dem Wächtenbild gerade passen muss. Rochefortgrat vielleicht? Aber es gibt auch ganz tolle Bilder, z.B. dieses. Was ich noch nicht gefunden habe, ist eine Seite, wo man Benutzern eine Nachricht hinterlassen kann. Aber vielleicht braucht es dazu einen Account. lg --Herzi Pinki 22:03, 9. Dez. 2011 (CET)
Nach [19] (ganz unten) dürfte die Wächte am Nordostgrat (oder Südostgrat) zum Ostgipfel des Râteau gewesen sein. Auch wenn es mich wundert, dass der Autor zu der Tour von 2009 nur dieses eine Foto bei Picasa eingestellt hat.
Einen Kommentar zu den Bildern kann man ohne Registrierung geben. Nur für direkte Mitteilungen an Benutzer muss man sich wohl registrieren. --Grip99 23:26, 11. Dez. 2011 (CET)
Was ich bisher gefunden habe, ist alles mit Schwerpunkt Westschweiz und Frankreich. Aber immerhin. lg --Herzi Pinki 16:09, 10. Dez. 2011 (CET)

Wie wäre es, mal eine Art Fundus von solchen Internetseiten anzulegen, also eine Linksammlung zu wikipedia-externen Quellen? Die Projektseite könnte so etwas meines Erachtens gut gebrauchen. Dort könnte man Websites auflisten nach dem, was sie bieten (z.B. Nachrichten, Dankenbanken, Fotos usw.) und gleich mit hilfreichen Kommentaren versehen (z.B. hier der Hinweis, bei Fotos auf die passende Lizenz zu achten; bei Datenbanken, ob es eine Vorlage dazu gibt usw.). Der Initialaufwand ist bestimmt nicht ohne, aber Portal-Neulingen erleichtert es die Recherche bestimmt und mittelfristig vielleicht sogar auch den "alten Hasen". Gute Idee? Grüße, Wikiroe 01:38, 12. Dez. 2011 (CET)

gute Idee, aber mit Bedacht. Es gibt so viele Bergportale, die oft nicht halten, was sie versprechen, oder voller Werbung sind. Diese Seite hat rund 35000 schöne Fotos, nach Schema aufgebaute Datensammlungen aber in den allermeisten Fällen keine Beschreibung. Für Fotos ok, aber für Textspenden eher nicht. Habt ihr noch andere Fundgruben? lg --Herzi Pinki 01:00, 13. Dez. 2011 (CET)
in Korsika
Genug Bedacht traue ich den Portalmitarbeitern schon zu. Mir geht es auch nicht um eine möglichst lange Liste, sondern eher darum, dass solche Schmankerl wie dieses hier nicht im Orkus des Archivs verschwinden. Trotzdem würde ich (der Vollständigkeit halber) mal mit den üblichen Verdächtigen anfangen, also z.B. Peaklist, Peakbagger usw. Grüße, Wikiroe 17:20, 14. Dez. 2011 (CET)
Also ich finde das eine gute Idee. Vielleicht als separate Vorlage? Oder auch als kleines Kästchen mit nur 2 oder drei der wichtigsten Quellen und einem Verweis "weitere Quellen" auf eine Seite mit einer ausführlicheren Sammlung (vllt nicht nur online, sondern auch gedruckt), ev. auch noch kommentiert, mit Zitiervorschlägen (Kopiervorlagen) etc. Habe für sowas einmal einen kleinen Anfang in meinem BNR gestartet, wäre doch hübsch wenn wir das zur Portalnamensraumreife bringen könnten? lg, --Svíčková na smetaně 19:09, 15. Dez. 2011 (CET)
Gefällt mir schon mal ganz gut, allerdings könnte man's vielleicht etwas übersichtlicher darstellen, z.B. mit fett gesetzten Titeln. Oder gleich als Tabelle? --Wikiroe 20:57, 15. Dez. 2011 (CET)
Ja, Tabelle wär supi. Kann ich aber schlecht, mach Du ;-P lg, --Svíčková na smetaně 21:05, 15. Dez. 2011 (CET)
Okay!. "Bergquellen" sollten wir übrigens noch umbenennen, das klingt nach Mineralwasser... --Wikiroe 21:18, 15. Dez. 2011 (CET)
Find ich sehr gut, die Tabelle. Mehr Spalten braucht man vmtl gar nicht. Die Frage ist noch ob man das irgendwie ordnet, z.B. gedrucktes/onlie oder Text/Bilder oder irgendwie so... lg, --Svíčková na smetaně 21:28, 15. Dez. 2011 (CET)
Genau das meinte ich mit Spalten: Wenn wir solche Daten in eigenen Spalten erfassen, könnte man die Tabelle danach sortieren. Grüße, Wikiroe 23:31, 15. Dez. 2011 (CET)
Ach so, ich hatte da zuerst an überhaupt getrennte Tabellen gedacht. Aber stimmt, sortierbar könnte da ganz praktisch sein. Mögliche Kriterien: Bild/Text, gedruckt/online/beides, geografischer Beriech (z.B. Himalaya, Europa, Welt, Österreich...). Eine weitere Frage die sich stellt ist die nach Qualitätskriterien. Nur "vom Feinsten" oder nimmt man ganz im Gegenteil auch zweifelhafte/schlechte Seiten auf, also mit nicht nur empfehlenden, sondern abgestuften Kommentaren bis hin zur Warnung (leichte Kritik wie die Bildbeschreibungen bei camptocamp haben wir ja jetzt schon drin)? lg, --Svíčková na smetaně 19:18, 16. Dez. 2011 (CET)
"Geografischer Bereich" ist eine gute Idee, "Sprachen" dürfte noch eine ganz hilfreiche Spalte sein. "Bild/Text" finde ich noch ein wenig vage, vielleicht können wir "Text" noch untergliedern? "Qualitätskriterien" finde ich schwierig: Das ist zu subjektiv. Wenn, dann sollten wir die "Warnungen" im Beschreibungsteil unterbringen. "Buch/Online" ist machbar, aber wozu? Grüße, Wikiroe 00:07, 21. Dez. 2011 (CET)
Klar, das mit den "Warnungen" hatte ich auch für den Beschreibungsteil gedacht. Mir gings nur um die grundsätzliche Frage, ob man nur empfehlenswerte Seiten aufnimmt oder auch ganz bewusst mittelmäßige oder sogar schlechte. lg, --Svíčková na smetaně 21:58, 2. Jan. 2012 (CET)
Ach so, meinst Du Hinweise à la "Bitte keine Daten von XYZ nehmen"? --Wikiroe 17:42, 3. Jan. 2012 (CET)
Ja, so ungefähr wie das schon dort stehende News zu den 8000ern, die Statistiken sind aber meist nicht brauchbar! kann u.U. recht hilfreich sein. lg, --Svíčková na smetaně 18:07, 3. Jan. 2012 (CET)
Das ist ja ein anderer Fall: Da ist etwas zu gebrauchen (die News), aber die Empfehlung wird eingeschränkt. In diesem Falle sind wir uns, glaube ich, einig, dass in die Beschreibung ein Hinweis sollte. Anders wäre es allerdings, wenn eine Quelle insgesamt problematisch ist. Die sollte meines Erachtens in der Empfehlungsliste gar nicht auftauchen, und eine Negativ-Liste würde ohne Bedarf oder Anlass nicht anlegen. Grüße, Wikiroe 19:07, 3. Jan. 2012 (CET)
btw, brauchen wir noch irgendwo ein Bild zum Thema Reibungsklettern? --Herzi Pinki 01:21, 13. Dez. 2011 (CET)
Hab's mal in den Artikel Freiklettern eingebaut. --Schlesinger schreib! 20:26, 14. Dez. 2011 (CET)

Frohe Weihnachten

... wünsche ich euch allen. Viele Grüße --PietJay AufeinWort 08:40, 25. Dez. 2011 (CET)

Schließe mich dem gerne an und füge, da Weihnachten ja bereits dem Ende zugeht, an: Guten Rutsch verbunden mit den besten Wünschen für 2012!
Watzmann Disk. 22:16, 25. Dez. 2011 (CET)
Ja, auch ich schließe mich den guten Wünschen an, der Bauch ist voll und der Wein ist alle :-) --Schlesinger schreib! 22:55, 25. Dez. 2011 (CET)
Hab's nicht so mit der Niederkunft der Maria, aber ein gesundes und glückliches (wiki)Jahr 2012. lg --Herzi Pinki 00:33, 31. Dez. 2011 (CET)
Ich sag mal frohe Weihnachten gehabt zu haben und wünsche einen guten Rutsch und ein Zufriedenheit förderndes Jahr 2012. --Rupert Pupkin 16:25, 31. Dez. 2011 (CET)

Guten Rutsch!

Nachdem ich die Weihnachtsgrüße verpasst hab, möchte ich euch allen nun einen guten Rutsch ins Jahr 2012 wünschen! Viel Spaß im neuen Jahr und kehrt immer gesund vom Berg zurück! Feiert schön! --Kauk0r 18:43, 31. Dez. 2011 (CET)

Ich mach dann mal 2012 weiter und wünsche euch ein frohes neues Jahr!--PietJay AufeinWort 09:46, 1. Jan. 2012 (CET)
Habe die Weihnachtsgrüße auch verschlafen und schließe mich an: Euch allen ein schönes neues Jahr! --Cactus26 10:59, 1. Jan. 2012 (CET)
Auch einen guten Rutsch, schöne Bergtouren, keine Abstürze! --Haneburger 12:31, 1. Jan. 2012 (CET)
Apropos Absturz. Jetzt muss nur noch das Kopfweh verschwinden :-) Ein gesundes Neues Jahr wünscht --Schlesinger schreib! 12:43, 1. Jan. 2012 (CET)
Danke Euch allen und Euch auch alles Gute zum neuen Jahr. Auf dass dieses Portal auch 2012 mit einem im WP-Maßstab so hohen Anteil von freundlichen und verträglichen Mitarbeitern gesegnet bleibe. Obwohl mir letztes Jahr zugetragen wurde, dass in dieser Hinsicht selbst ohne Flaschensauerstoff noch ein wenig Luft nach oben sei. Also auch in Zukunft nicht nachlassen, dann erreichen wir vielleicht by fair means bis annum domini MMXIII noch den XIII. Grad, auch wenn die Luft dünn werden wird. --Grip99 01:27, 2. Jan. 2012 (CET)
Verspätet wünsch ich Euch auch alles Gute! lg, --Svíčková na smetaně 21:58, 2. Jan. 2012 (CET)

Euch allen, dafür ist es ja noch nicht zu spät, ein gesundes und glückliches Jahr 2012. --Alma 09:07, 5. Jan. 2012 (CET)