Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Archiv/2007#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren42 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Aufgrund einer zur Zeit laufenden LD zur Zastler Hütte (liegt nicht in den Alpen, sondern im Schwarzwald), argumentierte jemand, dass jene Hütte relevant sei und verwies auf die Kategorie:Alpenhütte. Ich entgegnete (eher scherzhaft), dass es aber keine Kategorie:Schwarzwaldhütte gibt.
Mich wundert es ein bisschen, dass es nur eine Kategorie für Berghütten gibt, nämlich die Alpenhütten. Aber es gibt doch sicherlich noch mehr Hütten in anderen Gebirgen, die man in einer Kategorie unterbringen könnte. Allein für den Schwarzwald gibt es schon die St.-Wilhelmer Hütte, die Todtnauer Hütte und die Zastler Hütte.
Insofern meine Frage, bzw. mein Vorschlag:
Könnte man die Kategorie Alpenhütte in Kategorie:Berghütte umbenennen, oder eine entsprechende zusätzlich Kategorie einführen? Meinungen?
Ein kleiner, aber gewichtiger Hinweis: Allein der Deutsche Alpenverein unterhält in außeralpinen Regionen Deutschlands schlappe 78, ich wiederhole: achtundsiebzig, Hütten! Siehe: [1] Alpinistische Grüße, --Rokwe22:25, 15. Feb. 2007 (CET)
Auf besonderen Wunsch von Havelbaude äußere ich gerne auch hier meine Meinung: Ich befürworte, die Kategorie »Alpenhütte« in »Berghütte« umzubenennen. M.E. würden sich dann ggf. Unterkategorien anbieten (Berghütte in den Alpen, Berghütte in den Nördlichen Kalkalpen, Berghütte in den Berchtesgadener Alpen etc. pp., natürlich auch Berghütte im Schwarzwald). Watzmann19:13, 16. Feb. 2007 (CET)
naja, hier ist da fachportal, da ist schon ein ganz guter platz, um es unter beobachtung zu halten - wird nicht so schnell geschossen wie dort, und bergler arbeiten bedächtiger ;-), bleiben wir mal hier..
ich halte sogar Kategorie:Berghütte für noch nicht unbedingt präzise, die entsprechenden institutionen der flacheren regionen (siehe Lodge) sollten eigentlich mit eingang finden. es geht mehr um ein (touristisches) konzept, als die schiere lage. die Kategorie:Alpenhütte (mit allfällig anderem namen) ist dann eher ein unterkategorie dazu, und es ist ausreichend, die nicht in den alpen liegenden zu entfernen (→ Baude). haben tun wir glaub ich noch artikel über hütten in Skandinavien, dem Himalaya, und in den Anden. nicht trennen würde ich aber in Alpenvereinshütte und anderes unter dem gesichtspunkt der organisation, die die hütte betraut. ein allgemeiner name fällt mir aber nicht ein, uni-leibzig gibt etwa Herberge, Berggasthof, Berghütte, Gebirgsgasthaus, Gebirgshütte, Gebirgsunterkunft, die alle nicht sonderlich treffen sind. -- W!B:15:18, 18. Feb. 2007 (CET)
Also, ich denke, es besteht nunmehr Konsens, die Kategorie:Alpenhütte nach Kategorie:Schutzhütte zu verschieben. Ganz dumme Frage von mir: Wie geht das technisch? Einfach in der Kategorie auf "verschieben" klicken? Was passiert dann mit den jetzt unter Alpenhütte eingepflegten Artikeln? Die Schutzhütten, die noch nicht kategorisiert sind, müssten auch noch ausfindig und dann kategorisiert werden. --Havelbaude17:04, 23. Feb. 2007 (CET)
erstmal die Oberkat erstellen, dann die Alpen da drunter hängen und dann die Artikel suchen und eventuell bei ausreichender Anzahl Unterkats nach Gebirgen anlegen
Also wenn diese Kategorien erstellt sind (ich fühle mich da unsicher), biete ich meine Hilfe beim Einarbeiten der Hüttemartikel an. Wir könnten uns auch aufteilen, nach Buchstaben, dann geht's schneller. Gruß --Schlesingerschreib!15:56, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich assoziiere mit Schutzhütte eher eine Biwakschachtel. Auf keinen Fall eine bewartete Hütte. Da finde ich Berghütte den passenderen Oberbegriff. -- visi-on10:31, 19. Apr. 2007 (CEST)
dtv-Brockhaus 1988: „Schutzhütte, von Alpenvereinen eingerichtete Übernachtungsmöglichkeit für Bergtouristen“
„Hier finden Sie Alpenvereinshütten in Österreich, Deutschland und Südtirol, AV-Vertragshäuser, sowie ausgewählte Schutzhütten anderer alpiner Vereine und Privathütten.“ Hauptseite Hüttenfinder] -ŒAV
das ist wiedermal deutsche Begriffsbildung vom DAV dominiert. In der Schweiz ist Schutzhütte bestenfalls eine Biwakschachtel. Es gibt wohl keinen allgemeingültigen Begriff.-- visi-on01:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
(sorry, das ist ÖAV) aber passt, Berghütte kann natürlich im Artikel auch gleichrangig stehen: SAC gibt zwar primär Hütte, aber dann
„Schon aufgrund ihres abgelegenen Standortes können Berghütten den im Flachland üblichen Komfort nicht bieten.“ - Hütteninfos - SAC
Berghütte geht wohl auch nicht, da nicht alle Schutzhütten auf Bergen / im Gebirge stehen. Und bei der Kategorie / Infobox werden wir uns mit den Schweizern wohl einigen müssen (oder umgekehrt). Wie wär's mit Kategorie:Schutzhütte (trotz deiner Bedenken, visi-on) und einer ausführlichen Würdigung der Schweiz in der Kategoriebeschreibung. Weiters sollten ja redirects auf Kategorien auch möglich sein. Und im Artikel, keine Frage, lassen sich all diese unterschiedlichen Konzepte und Namen und feinen Unterschiede dann in aller Ausführlichkeit darlegen.
Im Nordosten heißen die Dinger Bauden, Bergbauden, können die Nordlichter mit Schutzhütte leben?
Kategorie:Hütte wäre wohl möglich, aber vielleicht ein bisschen zu unspezifisch.
passt, in Kanada heisst das Lodge, am Kilimandscharo und im Himalaya auch, aber für Biwakschachteln brauchts keine extrawürsteln, für mich (zentralösterreich) ist Biwakschachtel eine Schutzhütte, wie alle unbewirtschafteten und einfachen hütten, und eine klassische AV-Hütte mit Bett, Bier und Wirt (oder Wirtin) ein Schutzhaus - wir werden nicht alle sprachvarianten in infobox oder kat berücksichtigen, aber dafür den artikel hübsch fein sauber darauf eingehen lassen.. -- W!B:04:57, 21. Apr. 2007 (CEST)
PS darf ich die BKL Schutzhaus auflösen, ohne probleme mit den wienern zu kriegen - in Kleingarten ist nichts darüber zu lesen, reine wortdefinition..
Also wenn klargestellt wird, dass es regional verschiedene Begriffe und Konzepte gibt, kann ich damit leben. Falsch wäre einfach wenn der Eindruck entstehen würde, dass Schutzhütte allgemeinverständlich ist. Der Unterschied zwischen Berghaus und Berghütte ist ungefähr der gleiche wie zwischen Gast- und Wirtshaus im Gasthaus durfte man früher selbst mitgebrachtes konsumieren. Berghäuser sind in der Schweiz meist privat. Es wird also im Grossen und Ganzen immernoch differenziert. Es gibt auch ein paar Hütttenwarte, denen diese Praxis missfällt (Verdienstausfall, unentgeltliche Benutzung der Infrastruktur). -- visi-on10:32, 23. Apr. 2007 (CEST)
Immer diese ins Feld schiessenden Preussen. Die Alpenstämme sind noch in Verhandlungen. Erste Ergebnisse zeichnen sich immerhin bereits ab.-- visi-on15:33, 23. Apr. 2007 (CEST)
Erwartet einfach nicht zu viel, wenn ihr am Panixerpass vorbei kommt. Ich mach dann mal ein Foto ;-). Gemüse und (Schreber-)Garten- Hütten und Häuschen dürfte der Fall klar sein. Auf Alp-, Alm- und Jagd-Hütten greift der Alpinist in wenig erschlossenen Gebieten gerne zurück und manche Alpwirtschaft führt nebenbei noch eine Berghütte. Ich hoffe einfach, dass dann nicht eine ganze Alp zur Schutzhütte erklärt wird. Einzelfallentscheidung? Wie sind die Hospitze an den Pässen zu bewerten. Das Caritas-Haus am Feldberg ist inzwischen eine Hotel-und Sport-Anlage ... da mag dann weder Hütte noch Haus recht passen.-- visi-on15:33, 23. Apr. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
sollen wir dann auch gleich die gewonnene zeit was mit dem titel von Alpenvereinshütte machen, oder ist der gut genug, obwohl nicht ganz treffend? und was dagegen, wenn wir die "100 bilder" rausnehmen, die ladezeit ist lang genug.. -- W!B:21:45, 23. Feb. 2007 (CET)
Die Fotos können meiner Meinung nach sofort raus, dafür bauen wir die, wenn nötig, in die Hüttenartikel ein. Das Lemma halte ich für korrekt, weil Alpenvereinssektionen ja Eigentümer dieser Hütten sind. Es gibt auch Mittelgebirgshütten, die AV-Hütten sind, im Harz beispielsweise, oder in der Sächsischen Schweiz. Die stehen aber nicht in der Liste drin. Macht aber wie ich finde nichts. By the way: Eigentlich reicht doch nach einer kurzen, informativ-enzyklopädischen Beschreibung des Lemmas ein Link auf die Seiten des Alpenvereins und fertig. Die pflegen das doch viel sorgfältiger als wir, oder? Ich bin nämlich dafür, diese Liste zu löschen *in Deckung geh* :-) Gruß --Schlesingerschreib!22:04, 23. Feb. 2007 (CET)
tu das nicht ;-), Du hast ja durchaus nicht unrecht. irgendwie brauchen wir auf jedenfall eine übersicht über unsere hüttenartikel (nicht alle hütten), wenn die alpenvereine auf unsere seiten verweisen würden, wärs ja kein problem. auszudiskutieren ist immer, ob eine Liste oder eine Kategorienbaum dafür besser geeignet ist. und weil ja die kategorien prinzipiell nach abc kategorisieren, ist der fall hier nicht ganz einfach. andererseits wär die sortierung nach gebirgsgruppen fast noch sinnvoller. wenn aber ein kategorienbaum Kategorie:Schutzhütte nach Region und/oder Kategorie:Schutzhütte nach Verein gebaut wird (in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Februar/23 wird das gerade angedacht), gibt es, um alle hütten alphabetisch zu haben, auch die möglichkteit, eine Kategorie:Schutzhütte nach Alphabet zu erstellen. ich persönlich bin auch eher ein kategorien-anhänger, weil sie wartungsfreundlicher sind. ihr nachteil ist, dass sie keine rotlinks zeigen (in diesen fällen wird die liste dann als wartungsliste in den Portal-Raum übergeführt). wie gesagt, wär überlegenswert -- W!B:23:55, 23. Feb. 2007 (CET)
Südliche Kalkalpen hab ich layout und korr gemacht. das bild ist nicht optimal, das std AVE bild auch nicht, weils keine nummerung hat. sollten wir vielleicht eine Version mit nummern erstellen? übrigens, wie ist das mit der Ortlergruppe/Ortler-Alpen, die sind doch Zentralalpen, oder, dann sind sie in den rosa-grün-bildern falsch eingetragen. Bachergebirge analog, Sobretta (16) ist doppelt
auch die Navileiste gehört überarbeitet, imho sollte sie primär gebirgsgruppen laut AVE enthalten, sonst wird sie zum themenring, mit den anderen einteilungen allenfalls<small>-gesetzt.
Prinzipiell ja. Im Detail ist aber die Einteilung strittig und das macht die Sache kompliziert. -- visi-on15:18, 1. Mai 2007 (CEST)
klar, die welt ist kompliziert, uns sie wiederzugeben, erst recht.. ich hab nicht mitverfolgt, wie diese komischen propagandistischen textblöcke in die artikel gekommen sind, aber ich denke, die AVE eignet sich gerade drum für unsere zwecke, weil sie ganz pragmatisch-schlampig systematisiert, eher einfach so "links vom fluss das, rechts jenes, und dann oben am pass.." . der großteil dessen, was in der WP an "Geographie" betrieben wird, ist halt "Heimatkunde".. darum eben umsowichtiger, die alternativen modelle vorzustellen (mein nächstes projekt wird die forstwirtschaftlich- klimatologisch- vegetationsgeographische Einteilung in Innen-, Zwischen- und Randalpen +subzonen) und immer hübsch fein sauber dazusagen, "nach tektonischen gesichtspunten in.., aber nach petrologischen zu, regionalgeographisch gesehen.." (wie Südalpen nach ü, karten fehlen..), ich glaub, das hilft uns wie auch dem leser am meisten, oder?
ich war am anfang ja ganz schockiert, das flyschzone zu den kalkalpen gehören sollte (ich wohn ein paar huntert meter weg von der grenze, und vor dem haus ist ausser strassensplit kein kalk, aber das trinkwasser macht tropfsteine am hahn) - aber ich bau noch die Kalkvoralpen-Kalkhochalpen-sache ein, dann wird der aspekt klarer.. PS angemerkt, ich bin kein gelernter geograph, aber ich lern halt gern von profis..
übrigens denk ich, die Morigl-AVE ist recht {at-lastig}, wär super, wenn wir da mehr über Schweizerische modelle erfahren würden (mit analyse, wo sie sich unterscheiden), ganz zu schweigen von den westalpen, gibt es da was ch-fr-it-ähnliches, oder herrscht dort (auch/noch mehr) kuddelmuddel? - ach ja, und auch die rand/innenalpen-Sache ist eher BOKU/Wien - und sie bricht mir an den staatsgrenzen ab [2], weisst Du, ob das in CH entsprechend weitergeht?
Nun der SAC hat sich zumindest in seiner Gründungsphase als wissenschaftlich arbeitende Organisation gesehen und gibt auch heute noch Fachpublikationen heraus. Trotzdem sind die Abgrenzungen aus der kantonalen Zugehörigkeit der Sektionen sowie der historischen Entwicklung heraus, aus heutiger Sicht geologisch, zum Teil nicht mehr korrekt.
Die Vegetationskarten der Alpen sind einerseits ein Oberflächenindikator für die anstehenden Gesteine andererseits aber eher ein Komplementär zum vegetationsarmen bis -losen (Hoch-)Gebirge. Ein erster Versuch zu zeigen, dass die Umsetzung der Berner Konvention sich nicht auf die EU beschränkt ist erstmal an der Irrelevanz Helvetischer Verordnungen gegenüber FFH und Natura 2000 gescheitert. Ich denke hier wirst du sehen, dass nicht alles an Landesgrenzen endet und unter anderer Sicht weiter geht.
AVE und DVA scheitern dann eben an solchen Kunstbegriffen wie Bregenzerwaldgebirge. Ist ja recht wenn man den Rest in einem Gebietsführer "Bregenzerwald" zusammenfasst. Aber ein Gebirge sollte man daraus nicht machen.-- visi-on11:31, 3. Mai 2007 (CEST)
schau, aufgabe der WP ist es lemmata zu erklären, und nicht, die welt zu definieren. also, wenn die AVs das Bregenzerwaldgebirge eingeführt haben, und es ist enzyklopädisch relevant, wird es bei uns so erklärt, wie sie es definiert haben, ob "richtig" oder "falsch", geht uns ja eigentlich nichts an. Du hast aber vollkommen recht, das das bei den kategorien, die wir verwenden, anders ist. ich jedenfalls glaub nicht, dass es nur eine einzige kategorisierung von gebirgen in der WP geben darf. ich halte die AVE für praktisch, aber daneben kann natürlich auf jede andere wichtige fachliche kategorisierung stehen. gutes beispiel für sowas ist etwa Kategorie:Mineral nach Mineralklasse (Strunz) - also, machen wir halt bei den alpen etwas ähnliches: Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen) als oberkategorie, und entweder stehen da alle gebirgsgruppen ohne unterschied nebeneinander (also auch Kategorie:Südliche Kalkalpen, Kategorie:Südalpen, die jetzt noch daneben stehen), oder wir basteln dazu unterklassen, also Kategorie:Gebirgsgruppe (AVE), Kategorie:Gebirgsgruppe (geologisch) uä. - prinzipell ist doch klar, dass wie bei allen regionen-begriffen, eine gewisse gebirgsregion (nach welcher fachlicher definition auch immer), bestandteil einer anderen region ist (etwa Osterhorngruppe teil von Salzkammergutberge), sich nur damit überschneidet Flyschzone geschnitten mit Salzkammergutberge = Salzkammergut-Flyschvoralpen, oder eben wie Bregenzerwald und Gebirge einfach gegeneinander verschoben sind - all das sollte die WP natürlich korrekt darstellen - und genauso, wenn die österreicher die schweiz einteilen, und umgekehrt die schweizer systeme - beides hat seine berechtigung, weil es ein existierender belegbarer sachverhalt ist.. -- W!B:02:30, 5. Mai 2007 (CEST)
PS die BAFU (bist Du dort "zuhause"?) hab ich schon mal angeschaut, wegen systematisierung von moortypen - aber ich hab nicht gefunden, auf welcher basis grossräumiger einteilung dort gearbeitet wird.. hast Du mir einen präziseren link
Ich muss gestehen, dass ich den Überblick über die Einteilungen noch nicht gewonnen habe. Wie soll da aber ein Laie schlau werden, wenn wir nach mindestens 5 Alpenvereinsystemen und weiteren Gesichtspunkten kategorisieren wollen? Ich habe übrigens nicht gesagt, dass das Bregenzerwaldgebirge verschwiegen werden soll. Diese Begriffsbildung wird auch ohne mein zutun umstritten bleiben.
Ich bin nicht beim BAFU. Grossräumige Einteilung in der Schweiz? Die Schweiz! ;-) Nein du meintest wohl klimatisch: Wallis / Südtäler / Engadin, Alpenhauptkamm, Mittelland, Jura (+Schaffhauser Randen) sowie von der Nährstoffseite silikat- und Kalkhatige Böden. Bereits bei dieser groben Einteilung kann vor lauter Ausnahmen fast keine generelle Aussage mehr gemacht werden. Föhntäler, Genfersee, Bodensee ... und und und ... zB. Le Brassus hat Lebensbedingungen, wie sie in Europa nur noch in Skandinavien vorkommen, entsprechend ist auch die Vegetation (der Moore) ausgebildet. -- visi-on05:16, 5. Mai 2007 (CEST)
gehts Dir wie mir.. also passt schon, bleiben wir (vorerst) mal bei der AVE, die ist wenigstens übersichtlich dokumentiert.. -- W!B:10:26, 5. Mai 2007 (CEST) PS schade, dass es über die le brassussch-skandiomorphen moore so wenig zu lesen gibt ;-)
Unterkategorien zu Kategorie "Nördliche Kalkalpen"
An wen kann ich mich wenden (nachdem mich das WikiProjekt Geographie/Kategorien mit meinem Anliegen hierher geschickt hat), um unter obiger Kategorie die Unterkategorien der Gebirgsgruppen (gemäß Artikel Nördl. Kalkalpen) zu vervollständigen. Ansätze mit "Allgäuer Alpen" .. extistieren schon. Viele weitere fehlen noch. Ich mache es auch gerne selbst, aber da sollte ja jemand aus dem Portal dazu nicken. Hintergrund: Zuordnung der Hütten und Berge zu Gebirgsgruppen, "Alpen" ist etwas zu global-galaktisch. Ich habe versucht, eure Diskusion zu verstehen: Für die Mehrzahl der Fälle dürfte die Zuordnung zur einer Gruppe nach AVE eindeutig sein, in den wenigen Zweifelfällen könnten mehrere Kategorien angegeben werden und wir wären arbeitsfähig. --WaltR21:30, 13. Jun. 2007 (CEST)
Halte diese Kategorien (einschließlich Kategorie:Hochgebirge) für entbehrlich. Und durch den Background der deutschen Mittelgebirge geprägt. Was ein Mittelgebirge ist, ist doch sehr relativ. Nach Hochgebirge sind die gesamten Anden Hochgebirge. Obwohl sie bis in 4000 Meter Höhe besiedelt sind, tw. Ackerbau betrieben wird (etwa Titikakasee). Würde ein Indio einen küstennahen 2000er als Hochgebirge bezeichnen? Die Alpen sind ein Hochgebirge, der Wienerwald mit seinen nicht ganz 900 Metern ist Teil davon. Niemand würde den Wienerwald als Hochgebirge bezeichnen. Allein hier schon schwer zu lösender Widerspruch. --Herzi Pinki10:55, 1. Mai 2007 (CEST)
klar sind sie entbehrlich, aber da es sie gibt (und wohl kaum zu entsorgen ist) sollt sie wenigstens fachlich haltbar sein, find ich -- W!B:12:27, 1. Mai 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Am 22. Dezember 1857 wurde der erste Alpenverein der Welt gegründet. Ich wollte für den Jubiläumstag schon mal einen Platz auf der Hauptseite reservieren, bekam aber gesagt, dass der Artikel sehr schwach wäre. Hat hier jemand Zeit, Lust und Material den Artikel auszubauen? In der Dezemberausgabe der Panorama steht was, aber vielleicht hat jemand von euch noch was besseres im Regal. --h-stt!?19:07, 23. Nov. 2007 (CET)
22.06.2007 Zermatt: Britischer Alpine Club feiert 150. Geburtstag Der britische Alpine Club feierte in Zermatt am Freitag seinen 150. Geburtstag. Zu diesem Anlass schenkte die Gemeinde Zermatt dem ältesten alpinen Club der Welt ein Denkmal im Gedenken an die langjährige Freundschaft. Rund 250 angereiste Mitglieder des Alpine Clubs feierten ihren Geburtstag mit mehreren Festansprachen und einem Bankett. Der Präsident des British Alpine Club Steven Venables rühmte in seiner Ansprache die Zermatter Gast-Freundschaft und bezeichnete Zermatt als den Geburtsort des modernen Alpinismus.
Implizite Kategorisierung "Alpen" bei Gletschern in Österreich und der Schweiz
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich würde gerne die Zuordnung der Kategorie Alpen aus den Kategorien Gletscher in der Schweiz und Gletscher in Österreich entfernen und alle bislang enthaltenen Artikel explizit kategorisieren. Grund: Es ist schwer nachvollziehbar, warum bei Italien und Frankreich eine solche implizite Kategorisierung nicht erfolgt (da es dort (noch) Gletscher außerhalb der Alpen gibt, was man aber wissen muss, wer kennt schon den Calderone-Gletscher). Ich würde diese Asymmetrie gerne beseitigen, da sie mehr Verwirrung stiftet als nutzt.--Cactus2616:13, 21. Nov. 2007 (CET)
Also: Mir war noch gar nicht bewusst, dass das Kat.-System beim Ort anders ist. Schade. Es ist vermutlich das älteste, aber gerade hier wäre die Gebirge/Berg/Gletscher-Systematik ja besonders vorteilhaft. Man muss aber auch sagen, dass es in den anderssprachigen Wikis noch grausamer aussieht. Für mich sind die dann erforderlichen Schnittmengenkategorien ein Unding (habe an anderer Stelle schon mal versucht gegen so etwas anzugehen, aber erfolglos). Außerdem ist Ort in Grönland ja etwas windschief gelöst.
Dein Gedanken mit zusätzlichen Zwischenkats "Geltscher nach Gebirge", "Gletscher in den Alpen" finde ich gut. Auch hier sollte gelten, dass es sich dabei (analog "Geltscher nach Staat") um eine optionale Kat. handelt, z.B. sollte man keine Kat. "Gletscher im Apenin" einführen, für das eine Ding. Nur eine Kat. aus "Gletscher nach Kontinent" ist Pflicht für (nicht historische) Gletscher.
so beim Schlafen ist mir dann noch eingefallen, dass ich es gewesen bin, der einen ziemlichen Teil, insbesondere der Schweizer Gletscher, von Kategorie:Alpen befreit hat. Die Alpen sind einfach zu groß (und sehr detailliert beschrieben), um so eine Menge gleichartiger Objekte in die Kat einzubauen. Daher mein Vorschlag mit Kategorie:Gletscher in den Alpen als (optionale, ja, danke für den Hinweis) Zwischenkat, auf den du dankenswerterweise eingestiegen bist.
Die Kategorisierung bei den Orten ist die jüngere, vor einem Jahr oder so waren alle Orte in Europa doppelt kategorisiert. lg --Herzi Pinki00:38, 23. Nov. 2007 (CET)
Hm, bei Kontinent/Staat kann man aus meiner Sicht über Schnittmengenkats. nachdenken. Ich habe es jetzt bei Gletschern analog Gebirge gelöst, diese beiden nahen Kategorien sollten aus meiner Sicht auch analog sein. Bei Staat/Gebirge als Unterkats von Gletscher ist eine Schnittmengenlösung aber aus meiner Sicht indiskutabel. Ich finde auch die Kats "Gletscher in den Alpen" und erst recht später "Gletscher im Himalaya", "Gletscher im Karakorum", etc. (wenn mal mehr da ist) hilfreich. Also lass uns das angehen. Wie gehen wir vor?--Cactus2609:35, 23. Nov. 2007 (CET)
Die restlichen Gletscher in den Alpen mach ich mal mit der Hand, damit die Kat nicht ganz leer bleibt. erledigtErledigt lg --Herzi Pinki02:23, 24. Nov. 2007 (CET)
Habe mal die Österreicher übernommen, damit ich zu der Sache, die ich angeleiert habe, auch was beitrage. Für die Schweizer bräuchten wir jetzt noch den Bot. Danke für die Unterstützung.--Cactus2609:16, 24. Nov. 2007 (CET)
Mache mal einen Vorschlag: Wanderwege sind im enzyklopädischen Sinn relevant und haben ein eigenes Lemma verdient, wenn sie mindestens 10 Kilometer lang sind und eins der folgenden Kriterien erfüllen:
Wege, die der Erschließung eines geografisch, kulturell, ethnologisch und soziologisch bedeutenden Gebietes dienen
Hochgebirgswege und Übergänge mit überregionalem Charakter
touristische Erschließungswege in Naturschutzgebieten, Naturparks, und Reservaten
Wege durch ländliche oder urbane Reviere, wenn sie eine bedeutende historische und politische Entwicklung im Gebiet erschließen.
Schwierig, habe höchstens eine erwähnenswerte Meinung bei Hochgebirgswegen und auch die kann ich nicht richtig artikulieren. Das Längenkriterium sollte mMn entfallen (siehe auch oben erwähnte Disk.). Wenn ich mich mal auf eine Ecke der Alpen beziehe, die ich gut kenne würde ich sagen, der Mainzer Höhenweg ist klar relevant, der Cottbusser Höhenweg vielleicht, der "Offenbacher Höhenweg" und der "Fuldaer Höhenweg" eigentlich nicht. Mein Kriterium ist dabei vielleicht so was wie "alpinistische Bedeutung", aber das in verwendbaren Regeln zu dokumentieren, ist schwierig.--13:15, 24. Nov. 2007 (CET)
Eine alpinistische Bedeutung ist schwer zu definieren. Soll das über die Schwierigkeit des Weges gehen, seinen Verlauf durch geografisch "bedeutendes" Terrain, oder "landschaftliche Schönheit"? Du hast Recht, das ist alles schwammig. Man könnte mal hier schauen. Das ist alles andere, aber kein Wanderweg. Überhaupt hat diese ganze Kategorie:Skulpturenweg eher etwas mit Kunst, als mit Wandern zu tun. Aber so ist die Wikipedia eben: Durcheinander und reichlich unstrukturiert :-) --Schlesingerschreib!09:18, 27. Nov. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser neue Artikel hat sich einen Löschantrag eingefangen. Vielleicht kennt sich hier jemand in der Umgebung des Luganer Sees aus und kann ihn womöglich retten? Schweizer Bergfreunde! Es geht um eure Berge! :-)) Gruß --Schlesingerschreib!20:25, 27. Nov. 2007 (CET)
Also wenn man sich jetzt diesen Artikel ansieht..., Donnerwetter, da habt ihr gute Arbeit geleistet. Besonderen Dank auch an Carlos-X für das Bild und Herzi Pinki für die Berginfobox. Man sieht, dass die internationale Zusammenarbeit in diesem Portal klappt :-) Gruß --Schlesingerschreib!19:48, 29. Nov. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Kollegen, dieser Artikel wurde nach einer Löschdiskussion gelöscht. Hier habe ich den löschenden Admin darauf angesprochen. Er hat offenbar grundsätzliche Probleme mit Alpenütten. Da er in der Adminriege einer derjenigen ist, die regelmäßig viele Löschkandidaten abarbeiten, kann es durchaus sein, dass neu angelegte Hüttenartikel sehr schnell wieder weg sind. Darum stelle ich hier die Frage, ob solche Artikel überhaupt in der Wikipedia eine Chance haben. Wollen wir sie, oder sind sie überflüssig? Da dies auch die Planungssicherheit für (neue) Autoren (wie im Fall Staubern) betrifft, wäre es schön, wenn wir eine Meinung dazu hätten. Was die Staubern betrifft, hätte ich noch gerne gewusst, ob wir versuchen sollten den Text wiederherstellen zu lassen, oder nicht. Gruß --Schlesingerschreib!17:16, 1. Dez. 2007 (CET)
Diese Begründung ist schon mal irrelevant. Es gibt auch kein offizielles Hütttenverzeichnis. Alle Schweizer Hütten sind im Privatrecht, da die Eigentümmer Vereine sind. Selbst die Chamanna Cluozza im Nationalpark ist in diesem Sinne "inoffiziell". Der Staat unterhält keine Hütten! Eine indirekte Unterstützung findet über das Schweizerische Militär und ganz allgemein durch Abgeltung von Diensten für die Allgemeinheit statt (Infrastruktur für die Bergrettung / Haltung von Notvorrat). Aus meiner Sicht ein Fall für die Löschprüfung.-- visi-on17:55, 1. Dez. 2007 (CET)
Die Übernachtungsmöglichkeit macht dieses "Gasthaus" zu einem wichtigen Stützpunkt im Alpstein. Das ist zwar für die Wirtsleute nicht so relevant, aber umsomehr für den Bergwanderer, Berggänger und Kletterer.-- visi-on18:29, 1. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe so wie visi-on den Alpenverein als privaten Träger wie jeden anderen privaten Besitzer. Ist ein Hotel denn irrelevant, weil es einem einzelnen Besitzer gehört und relevant, wenn es einer globalen Hotelkette mit einheitlichem Marketingkonzept gehört (Hilton Hotels, Hilton Berlin - hoppala, welche Überraschung)??. Die Unterscheidung in privat (Verein) und privat (Person) macht keinen Sinn. Die Abgrenzung ist schwierig. Ich erinnere mich an die Löschdiskussion zum Arthurhaus, die ausgebrochen ist, als das Zauberwort Schutzhütte aus dem Artikel verschwunden ist ([3]). Das Arthurhaus ist mit dem Auto erreichbar, ein ***-Hotel und es wurde trotzdem auf behalten entschieden.
Das private Krimmler Tauernhaus hat 600 Jahre Geschichte und ist mehr als relevant. Das Wismeyerhaus des AV und das DAV-Haus (im Sommer geschlossen!) in Obertauern, mitten im Ort sind Hotels und auch als AV-Hütten eher nicht relevant. Nur zur Untermauerung der Argumentation.
Trotzdem habe ich immer wieder ein ungutes Gefühl, wenn private Hütten aus ganz offensichtlichen Gründen in die WP eingestellt werden. (etwa Stöfflhütte, die keine Übernachtung anbietet). Die Unterscheidung in privat / nicht privat taugt nicht, aber ganz offensichtlich brauchen wir Relevanzkriterien für Hütten.
Bei der konkreten Hütte Staubern hätte ich damals eher auf behalten plädiert (ohne sie zu kennen). Mitten in der Wildnis übernachten zu können und nicht erfrieren zu müssen, hat schon was. Bei einem Hotel in der Stadt ist das anders, da geh' ich fünf Minuten und finde das nächste, es gibt Busse, jedenfalls habe ich nicht 2 Stunden Fußweg bis ich andere Menschen treffe. Aber jetzt, wo ich mir die Hompage angesehen habe, bin ich mir der Relevanz nicht mehr sicher. --Herzi Pinki18:42, 1. Dez. 2007 (CET)
ich schlage vor das Portal Berge und Gebirge macht einen Sommer und einen Wintertestbesuch mit Übernachtung dann wissen wir bescheid ;-) -- visi-on19:04, 1. Dez. 2007 (CET)
Ich habe nachgeschlagen:
Wird sowohl in
G.Lüthi, K.Egloff: «Säntis-Gebiet» 6. Auflage bearbeitet von Karl Kleine; Fehr'sche Buchhandlung St. Gallen 1946
als auch in
Manfred Hunziker: «Clubführer Säntis-Churfirsten» 1.Auflage SAC und SAC-Sektion Uto 1999
unter Bergunterkünfte aufgeführt.
80 Matratzenlager
Etappenort der populären Höhenwanderung vom Hohen Kasten zur Saxerlücke
Ausgangspunkt für die Kletterei zur Stauberenchanzlen
Erlaube mir mal zu formulieren:
Ein Schutzhaus, eine Schutzhütte, Alpenvereinshütte oder Biwakschachtel, ist im enzyklopädischen Sinne dann relevant, wenn das Objekt in
anerkannter Führerliteratur,
den Verzeichnissen der Alpenvereine, oder
auf Landkarten mit entsprechender Signatur als Unterkunftsmöglichkeit für Alpinisten, Kletterer, Bergsteiger und Wanderer verzeichnet ist.
Außerdem ist das Objekt relevant,
wenn es als Landmarke wahrgenommen wird,
an historisch bedeutender Stelle steht,
aufgrund der baulichen Situation als Denkmal,
kulturhistorisch historisch wertvoller Bau angesehen wird,
oder aufgrund eines historischen Ereignisses überregionale Bekanntheit erreicht hat.
Wenn eines dieser Kriterien zutrifft, ist ein Artikel zum Lemma in der Wikipedia nicht von vorneherein zu löschen :-) Hochachtungsvoll, --Schlesingerschreib!21:24, 1. Dez. 2007 (CET) Gibt es eigentlich in diesem Portal einen Admin, der uns da etwas unterstützen und beraten könnte?
Benutzer:Alma nach eigenen Angaben interesse an Geographie und Geschichte. Klettert!
ebenfalls einverstanden. Und noch was: Gibt es eigentlich eine Vorlage für eine Berghütten-Infobox, ist eine solche in Planung (oder haltet ihr nichts davon)? Und zuletzt: Die Notwenigkeit, hier einen Admin als Fürsprecher suchen zu müssen, könnten wir doch dadurch umgehen, dass einer aus unseren Reihen sich dieser Aufgabe annimmt. Aus meiner Sicht und Erfahrung wäre hier Herzi Pinki prädestiniert.--Cactus2609:31, 2. Dez. 2007 (CET)
Ich fürchte nur, dass unter den jetzigen Bedingungen Fachleute, die vorzugsweise in einem bestimmten Gebiet aktiv sind, keine allzu große Chance haben, gewählt zu werden, siehe hier. Aber zurück zu den Relevanzkriterien. Wie können wir die etablieren? Erst auf die Diskussionsseite für WP:RK packen und abwarten, bis die dortigen Platzhirsche sie zerredet haben oder gnädig sind, oder sollen wir portalinterne QS- und Relevanzregeln aufstellen, die dann von einem Portal-Admin durchgesetzt werden können?
Was die Staubern betrifft, so würde ich von einer Löschprüfung abraten, die Diskussionsprofis dort finden solche Lemmata saulangweilig, und du schlägst Wurzeln, bevor sich einer von den Admins bequemt eine Entscheidung zu treffen, die sowieso auf Löschen hinausläuft. Visi-on, du hast Quellen, einen guten Namen, du könntest etwas Zeit verstreichen lassen und dann doch einen netten, korrekten kleinen Stub anlegen, der die Relevanz der Hütte in aller Deutlichkeit belegt. Ich glaube, dass das dann ohne Löschantrag durchkommen würde. Einen schönen 1. Advent wünscht --Schlesingerschreib!11:25, 2. Dez. 2007 (CET)
@Cactus26: Vorlage:Infobox Schutzhütte, die ist allerdings vor einem halben Jahr fast fertig eingeschlafen, durch einen geschickt platzierten Gegenvorschlag in letzter Minute ;-( Primär getrieben hat die Dinge damals W!B:. Und ich halte was davon (einheitliches Layout, automatische Kategorisierung, div. Prüfungen), wollte es damals aber nicht wirklich treiben. und danke für die Blumen. --Herzi Pinki16:47, 2. Dez. 2007 (CET)
@Schlesinger: Bin bei dir, halte die Etablierung von RK für wichtiger als einen (solchen) Artikel zu retten. Wie solche RK durchzusetzen sind, ist mir allerdings schleierhaft. Ich hätte gemeint, dass Alpenvereinshütten ohnehin mit Wohlwollen / Desinteresse betrachtet werden, die Löschung von Staubern halte ich für einen Einzelfall, insoferne nicht wirklich tragisch, bei anderen Hütten ist anders entschieden worden. Ich hätte die RK einfach vorgeschlagen in der entsprechenden Diskussion, aber ich glaube, du kannst das besser abschätzen, habe schon öfter deine Vermittlungsversuche wahrgenommen. lg --Herzi Pinki17:02, 2. Dez. 2007 (CET)
Nabend, Zeit für WP:RK wird es in der Regel eigentlich immer erst dann, wenn vermehrt Bedenken gegenüber Artikeln angemeldet werden mit Hilfe von Löschanträgen. Habe jetzt nicht danach gesucht, ob da in letzter Zeit schon öfters was war... Wenn ich mir die Liste der Schutzhütten jedenfalls so anschaue, dann kann es sooo schlecht ja nicht bestellt sein und dann gehe ich auch davon aus, dass eigentlich eine breite Akzeptanz dafür vorhanden ist. Die vorgeschlagenen RK's können ja als "interne" Richtlinie dienen. Jedenfalls würde ich deswegen jetzt hier noch nicht groß Alarm schlagen. Man riskiert eben, dass ein paar Schutzhütten dann wieder gelöscht werden, wenn sich ein Weissbier o.ä. eine Kategorie "vorknöpft". Vielleicht möchte sich ja Uwe Gille hier mal dazu äußern, wenn er "Bedenken gegen Alpenhütten" hat. Sicherlich liest du hier mit, oder?;-) (auch andere Relevanz-von-Berghütten-generell-in-Frage-Steller, die sich in Löschdiskussionen hervorgetan haben, könnte man gezielt mal ansprechen mit Verweis auf diese Diskussion) Andererseits finde ich Uwes Vorschlag auch nicht so schlecht, Artikel zusammenzufassen und nicht unnötig aufzuspalten. Bei manchen Bergen kann man z.B. eigene Artikel für die Nebengipfel und die Gletscher aufmachen, man muss es aber auch nicht. Anderes Beispiel: Genauso kann man einen Artikel für ein Tal aufspalten in einen Artikel über das Tal selbst und einen Artikel über den Fluss in dem Tal. Toll, nun hat man zwei Artikel, darf zwei Infoxboxen einbauen und sich bei seiner Beitragsstatistik über zwei neu angelegte Artikel freuen. Und die Wikipedia freut sich natürlich auch über ihre wachsende Artikelzahl, damit wir nicht so bald von der Volapük-WP überholt werden. Also: Was spricht eigentlich dagegen, die ein oder andere Hütte einfach nur beim jeweiligen Berg/Gebirge mit reinzubasteln und darauf dann zu redirecten? Dabei muss man auch bedenken: Wieviel kann man über so eine Hütte eigentlich maximal schreiben? Ließe sich da überhaupt ein lesenswerter Artikel basteln? Oder schreibt man lieber mal einen umfassenden Artikel über einen Berg mit all seinen Nebengipfeln, Erstbesteigungen, Gletschern, Gletscherschmelzen, Vulkanausbrüchen, Naturschutzgebieten etc. und eben den Berghütten... --77.179.83.15101:50, 3. Dez. 2007 (CET)
Ich teile die Idee, in Artikeln mehrere Gipfel, etc. zusammenzufassen - siehe Hintergraslspitzen, dort hätte ich mir für die Artikelstatistik Hintergraslturm und Hintergrasleck ja auch noch gönnen können ;) - Für Hütten taugt sie mMn nicht. Mir fällt auf Anhieb nicht eine Hütte ein, bei der ich die Beziehung Berg<->Hütte für derart stark halte, dass ich das machen würde. Und auf mehrere Hütten innerhalb des Gebirgsgruppenartikels zu redirecten, davon halte ich nichts, da die Hütten dort nicht zu ausführlich dargestellt werden sollten. Ich denke auch, über eine Hütte ist es fast leichter Material aufzutreiben wie über manchen Berg. Ein LA gibt es mit der Berliner Hütte ja auch schon. Man muss nur aufpassen, dass die Hüttenartikel nicht in den Werbestil abtriften.--Cactus2607:03, 3. Dez. 2007 (CET)
@rote IP, vielen Dank für deinen Beitrag, aber deine drei Edits in der Nacht zu heute, beteffend einer Schlacht im Ersten Weltkrieg, einem US-amerikanischen Fußballspieler und eben den Beitrag auf dieser Seite, lassen nicht auf übergroße Aktivitäten in diesem Themenportal schließen. Bitte gib dich zu erkennen, oder gib dir einen Namen, mit IPs zu diskutieren fällt mir schwer. Gruß --Schlesingerschreib!09:04, 3. Dez. 2007 (CET)
@ Schlesinger: Das höre ich nicht zum ersten mal, aber überzeugt hat es mich noch nie. Was für eine Rolle sollte das deiner Meinung nach spielen? Nenn mich halt 77.179. Wenn du deine Neugierde nicht zu zügeln weißt, kannst du mit ein wenig Ausdauer auch gerne mal hier vorbeischaun. Knapp ein Drittel davon bin ich. Ich nehme mal an, alle mit "übergroßen Aktivitäten in diesem Themenportal" haben sich hier eh schon zu Wort gemeldet. Dazu würde ich mich jedenfalls nicht zählen, sondern eher als neutralen Beobachter, der ein wenig das Gesamtwerk Wikipedia - quasi die Verhältnismäßigkeit der einzelnen Themengebiete - im Blick zu haben glaubt. Als solcher bin ich den Berghütten gegenüber nun auch eher skeptisch eingestellt, aber nicht so drauf, dass ich jetzt als Korrektiv gleich Sammellöschanträge stellen müsste... Cactus26 muss ich insofern recht geben, als dass desöfteren wahrscheinlich keine sooo enge Beziehung zwischen Berg und Hütte besteht. Andererseits gibt es ja bestimmte besonders exponierte Hütten, die jeder Besteiger eines bestimmten Gipfels kennt, weil man in solchen Höhen dann nicht mehr draußen übernachten kann. Die könnte man mMn nach schon noch besser beim Berg mit verwursten, vielleicht im Abschnitt Aufstiegsrouten oder was weiß ich. Eine Idee, die mir noch gekommen ist: Wie wäre es mit Sammellemmata à la Berghütten im Monte-Rosa-Gebiet?
Du hast natürlich recht, oft lässt sich sogar für die Hütten leichter Material finden als für die entsprechenden Berge. Lediglich 4 Hütten über 8 Kilobyte überzeugen mich jedoch auch nicht so recht davon, dass Hütten als eigene Artikel soviel Sinn machen. Oder habt ihr bis jetzt den Fokus immer darauf gesetzt, erstmal möglichst vielen Bergen und Hütten überhaupt Artikel zu verschaffen? Oder ist das mit der Informationslage doch nicht ganz so gut? Artikel wie Wildhornhütte, Hinterhornalm oder Gimpelhaus sollten jedenfalls nicht längere Zeit so bleiben. Wenns da noch was zu sagen gibt, dann macht doch erstmal ne Antistub-Initiative. Über LAs würde ich mich da jedenfalls nicht groß wundern. (Ich weiß, solche Artikel wurden euch untergejubelt, dafür könnt ihr nichts direkt, aber man darf die auch nicht einfach so "vor sich hin gammeln lassen", sondern sollte hin und wieder auch mal mit Tools rumspielen und sowas "ausmerzen".) MfG von --77.179.82.15120:52, 3. Dez. 2007 (CET)
@IP Siebenundsiebzig Punkt sonstwas, schön, dass du so viele kluge Ratschläge für uns auf Lager hast. Ich bin sicher, dass du das alles bestens selber umsetzen wirst. Viel Freude dabei wünscht dir --Schlesingerschreib!21:19, 3. Dez. 2007 (CET)
warum denn gleich so unfreundlich? Den einen oder anderen Berg habe ich übrigens schon verbessert, allerdings nicht als IP. Dieses "Unser Portal" vs. andere Portale vs. Redaktionen vs. "Löschtrolle", kurzum, diese ganze Cliquenbildung und das ganze Gegen- statt Miteinander stört mich übrigens massiv. Ich möchte mich auch in "eingeschworenen Runden" einbringen dürfen. Nichts für ungut, trotzdem einen freundlichen Gruß von --77.179.82.15121:32, 3. Dez. 2007 (CET)
Mal wieder was zur Sache: Dass die Hüttenartikel bislang so verwaist sind, liegt auch daran, dass sich niemand der dauerhafteren Mitarbeiter in diesem Themengebiet bisher der Sache angenommen hat. Mir waren Berge bislang wichtiger. Mir ist übrigens nun eine Hütte eingefallen, wo Gipfel und Hütte in einem Artikel im Prinzip naheliegend sind: Becherhaus. Aber auch da hat man ein Problem, wenn man nun den Erstbesteiger des Becher unterbringen will, da die Infobox Berg fehlt. Bei der Signalkuppe kann ich mir einen gemeinsamen Artikel mit der Hütte wiederum gar nicht vorstellen, obwohl auch die genau drauf steht. Na ja, und obwohl es noch ein paar von der Sorte gibt, stellen Hütten direkt oder fast direkt auf dem Gipfel wohl die Ausnahme dar.
Eine Infobox könnte mMn ein Startschuss sein für eine QS-Initiative in diesem Bereich. Blöd, wie das gelaufen ist, habe die Disk. nur kurz überflogen, kann mir noch kein Urteil bilden, verspreche aber, mich zu beteiligen, wenn die Sache wieder angegangen werden sollte.--Cactus2606:33, 4. Dez. 2007 (CET)
Ich könnt' mich auch wieder daran beteiligen. Habe nach dem Gegenvorschlag in letzter Minute geschrieben, ich schau dann in einem halben Jahr wieder vorbei, wie weit wir gekommen sind. Das ist ja jetzt vorbei ;-). Gruß --WaltR09:20, 4. Dez. 2007 (CET)
Ein frohes Weihachtsfest und ein glückliches Neues Jahr
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
wünsche ich euch. Möchte mich auch für die geleistete Arbeit im Portal bedanken. Vielleicht gelingt es uns ja, es noch weiter auszubauen zu einer richtigen Redaktion. Gruß --Schlesingerschreib!19:07, 22. Dez. 2007 (CET)
Wünsche Dir und allen anderen Mitarbeitern des Portals auch schöne Feiertage. Danke auch allen, die sich 2007 an der Qualitätssicherung meiner Artikel beteiligt haben.--Cactus2609:08, 23. Dez. 2007 (CET)
Bergnamen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die diversen alternativen Namen und Schreibweisen von Bergen sind wohl ein unerschöpfliches Thema, das nie zur vollständigen Zufriedenheit klärbar ist. Klassiker jedoch, wie die durchgängige Schreibung "-spitz" statt "-spitze" oder "-kogl" statt "-kogel" in den ÖAV-Karten (ich beziehe mich auf die Digitalversion 1.2.0.1) sollten meiner Meinung nach grundsätzlich als Weiterleitung angelegt werden. Vor ich da aber groß rumpfusch, hätt ich gern gefragt, was andere, die sich auskennen, davon halten, bzw. ob dazu irgendwas ausgemacht ist? --Svíčkována smetaně19:51, 27. Dez. 2007 (CET)
Hallo Svíčková, es ist nichts ausgemacht. Aber ich halte deinen Vorschlag für überlegenswert. Macht Sinn. Es sollte nur eventuell den Versuch einer halbwegs vollständigen Aufzählung der Fälle geben, um Wildwuchs zu vermeiden. Schweizer Gepflogenheiten sind dabei zu berücksichtigen. Ich nehme immer den Namen lt. ÖK50 als gewichtigsten her, in zweiter Instanz erst den Alpenvereinsführer. Wenn ich dich richtig verstehe, hat der ÖAV da eine Systematik definiert, die er generell durchzieht?
Ich habe eine andere Regel mir zu eigen gemacht, die ss- und s- und ß-Schreibung betreffend. Wieder hat der ÖK50 /swisstopo Name Vorrang für das Lemma, aber bei BKLs fasse ich dann alle diese Schreibweisen zu einer BKL zusammen und mache entsprechend Weiterleitungen (z.B. Weisshorn, Gaishorn (Begriffsklärung)). Analog für ei und ai. --Herzi Pinki21:03, 27. Dez. 2007 (CET)
hat mir Vodimivado auch schon mal gesagt, hast du (gibt es) alternative Quellen? In einigen Fällen läuft es halt dann doch wieder auf Einzelfallentscheidungen hinaus. --Herzi Pinki22:23, 27. Dez. 2007 (CET)
Alternativen bei den Flurnamen höchstens noch die die Katasterauszüge und eben SAC-Führer. Wobei man natürlich schon sehen muss, dass viele Übertragungen inkonsequent (zb Äntlibärg zu Entliberg statt Entleinberg) in der korrekten Übersetzung nicht mehr als Eigenname erkennbar sind. Mit übertreiben meinte ich «Chopf» statt Kopf usw. oder auch «Ruobstein» für Ruhestein. Die ganz wilden Missgriffe, «Hinderemeggä» die schlicht eine mundartliche Wegbeschreibung waren, sind zum Glück bereits wieder entfernt worden.-- visi-on22:53, 27. Dez. 2007 (CET)
Ist klar, dass mans auch übertreiben kann, aber z.B. Alpenvereinskarten würde ich schon als Indiz gelten lassen. Übrigens zieht der ÖAV seine Schreibweise auch nicht generell durch, auf einigen älteren Papierkarten, die ich habe, heißt es auch "Spitze" und "Kogel". Danke auf jeden Fall, ich wollte nur mal nachfragen, da ich in letzter Zeit leider bereits die Erfahrung machen musste, wegen einer harmlosen Weiterleitung von einem alpinistisch offenbar eher unbedarften Admin schon fast wie ein Vandale behandelt zu werden (s. hier). Also ich fass das mal so zusammen, "Kogl" und "Spitz" sind als Weiterleitung ok, bei anderen Sachen eh klar wirds immer Einzelentscheidungen brauchen, da kommt man eh nicht aus. Danke, --Svíčkována smetaně16:14, 28. Dez. 2007 (CET)
eh nicht, hat mich nur grad furchtbar geärgert... hat
Habe bezüglich Schreibweisen mal bei der Kartographieabteilung des ÖAV nachgefragt und folgende Antwort bekommen:
die Schreibweise von geographischen Namen ist einheitlich in Hochdeutsch nicht möglich. Speziell bei Flurnamen würde eine Übertragung ins Hochdeutsche Unverständnis hervorrufen. Beispiel: "Eggewoade" - dies wäre die "Weide beim Hof an der Ecke".Bei Bergnamen wird ebenfalls teilweise die Sprache der Einheimischen wiedergegeben. Es handelt sich hier um ein Sprachgut, das erhalten bleiben soll. Bei der Abweichung "Spitz" und "Spitze", bzw. "Kogl" und "Kogel" ist es offensichtlich, dass es sich um eine geografische Bezeichnung für denselben Ort handelt. Sollte die Abweichung zwischen Mundart und hochdeutscher Bezeichnung groß sein, ist der zweite Name normalerweise bei AV-Karten in Klammern angeführt.
Heißt also wenn ichs richtig versteh im Klartext, dass sie analog zur Landeskarte der Schweiz (seit 2005) vermehrt zu mundartlicher Schreibung übergehen, sollte meines Erachtens in Form von Weiterleitungen berücksichtigt werden, werde das mal angehen, werd versuchen, nix zu übertreiben ;-) --Svíčkována smetaně09:32, 7. Jan. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wollte kurz auf diesen Artikel hinweisen - könnte man ihn evtl. auf der Portalseite irgendwo unterbringen? Derzeit läuft auch eine Exzellenzabstimmung, Teilnahme ist natürlich erwünscht: [4]. Grüße, --Rokwe15:07, 20. Dez. 2007 (CET)
Hallo Rokwe, habe deinen Kandidaten auf die Portalseite gesetzt, mit allen Bapperln die er hat. Hoffe, dass es so ok ist. An der Abstimmung werde ich aber nicht teilnehemn, weil ich der Meinung bin, dass es wichtiger ist die inhaltliche Substanz der Masse zu verbessern, anstatt einiger weniger Artikel, die immer mehr zu Essays ausgebaut werden als zu Enzyklopädieartikeln. Viel Erfolg wünscht dir --Schlesingerschreib!17:04, 20. Dez. 2007 (CET)
Kein Problem, jeder so, wie er's mag! Dennoch möchte ich andere, die's vielleicht nicht mitbekommen haben, nochmals kurz darauf hinweisen, daß momentan zwei Artikel aus dem Bereich Berge und Bergsteigen in der Exzellenz-Abstimmung stehen, und zwar Große Nordwände der Alpen und Mount Everest. Gerade bei ersterem ist dringend die Teilnahme weiterer Benutzer nötig. Unabhängig davon, ob mit pro oder contra gestimmt wird, wäre es sehr wünschenswert, wenn mehr Leute an der Abstimmung teilnehmen würden, damit sich ein deutlicheres Abstimmungsergebnis ergibt, zumal es ja bisher nur äußerst wenige lesenswerte und exzellente Artikel aus dem Bereich Bergsport gibt. Die Abstimmung findet hier und eins drunter statt. Grüße, --Rokwe10:35, 27. Dez. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich bin gerade an einem Artikel über den Monte Leone und weis nicht wirklich in welchem Gebirge er liegt. Zur Auswahl stehen Lepontinische Alpen, Tessiner Alpen und Walliser Alpen, wobei die Walliser wohl ausscheiden. Tessiner und Leptonische Alpen scheinen deckungsgleich zu sein, aber als höchster Berg der Tessiner Alpen wird der Monte Basòdino angegeben, der Monte Leone ist aber mit 3553m deutlich höher. Grüße --Engie19:29, 16. Jul. 2007 (CEST)
Berninagruppe und andere Gebirgsgruppen der Zentralalpen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich möchte gerne der Systematik der AVE folgen und das in der Vorlage:Navigationsleiste Zentralalpen aufgeführte Berninamassiv in Berninagruppe verschieben (mit allen folgenden Konsequenzen). Der Artikel Berninamassiv ist derzeit eine Mischform von Beschreibung eines Gebirgsstocks und einer Gebirgsgruppe. Ich würde auch den Weg bezügl. Artikelstruktur und Kategorien gehen wollen, der für die Nördlichen Kalkalpen schon eingeführt ist. Meinungen, Vorschläge, Widersprüche? --WaltR09:34, 6. Aug. 2007 (CEST)