Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2015/II#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Ich schätze, dass wer WP:RK nicht ohnehin auf der Beobachtungsliste hat, mittlerweile informiert ist. Wenn ich den Stand der Diskussion zusammenfassen darf, wären von einer Änderung wenn überhaupt Autohersteller betroffen, Lokomotivhersteller sind sowohl von der bestehenden und der von Benutzer:Gestumblindi Formulierung erfasst, da die relevanzstiftenden Fakten bei Lokomotivherstellen sauber belegt werden können. Da im weiteren Diskussionsverlauf diesbezüglich keine neuen Erkenntnisse zu erwarten sind, bin ich mal mutig und setze das hier auf erledigt. -- Bahnwärter (Diskussion) 01:50, 29. Apr. 2015 (CEST)
Ist wohl besser so. Wir wissen jetzt immerhin, dass Automobilhersteller mit dieser Änderung ein "generelles Problem" bekämen, weil das Verlangte nicht darstellbar ist, aber dass das ja nur zu unserem Besten wäre. Schönen Dank auch.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel18:47, 30. Apr. 2015 (CEST)
Wenn ihr was nicht belegen könnt, dann ist diese Aussage zu entfernen! PUNKT. Das werde ich in Zukunft fordern, wenn ihr vom Portal Auto nicht mal belegen könnt das ein Hersteller seine Autos verkauft hat. Und entsprechen werden da einige Hersteller über die Klinge springen müssen. Wenn ihr das Gefühl habt nicht sauber und belegt arbeiten zu müssen. --Bobo11 (Diskussion) 20:41, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin hier nur zu Gast, darum gebe ich Dir hier nicht die Antwort, die Du eigentlich verdienst. Beleidigen lasse ich mich auch hier nicht, schon gar nicht von Dir. Mach nur, du wirst schon, was Du davon hast.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel22:15, 30. Apr. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der relativ kurze Artikel basiert auf der englischen Version und könnte die Basis für einen weiteren Ausbau darstellen. Ich habe jedoch mit dem Lemma und den Artikelinhalten einige Bauchschmerzen. Einiges habe ich auch schon auf der Artikeldisk genannt. Zum einen haben wir die Streckenartikel für die Darstellung des Baus, Betriebs, Trassierung etc., dann haben wir die Gesetzesartikel (Pacific Railway Acts) für den gesamten rechtlichen Rahmen. Was in meinen Augen bleibt ist die Vorgeschichte und die Beweggründe für den Bau einer solchen Strecke durch unbesiedeltes Land und die Folgen des Baus dieser Strecke.
Das Thema "First Transcontinental Railroad" ist v.a. in den USA wahrscheinlich wichtiger Schulstoff [1], aber ansonsten wird eigentlich nur von "transcontinental railroad" gesprochen.
Ich würde deshalb auch nicht auf den Artikel verzichten wollen, würde aber einen anderen Fokus legen, als im englischen. Liesel07:40, 2. Apr. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese Liste berücksichtigt nicht die Ungereimtheiten, die durch die beiden vorläufigen und den endgültigen Umzeichnungsplan der DR entstanden sind. So wird die Preußische G5.2 als Baureihe 543-5 aufgeführt (was nach vorläufiger Umzeichnung eigentlich 542-5 heißen müsste) , obgleich sie letztlich zur Baureihe 542-3 umgezeichnet wurde (wie auch im Einzelartikel ausgeführt ist). Wenn man jetzt die tatsächlich als Baureihe 545 geführten Lokomotiven in die Liste einfügt, entstehen Inkonsistenzen. Es wäre sinnvoll, wenn bei Eintragungen in die Liste in der Regel (meint, keine Regel ohne Ausnahme) die (Unter-)Baureihenbezeichnungen des endgültigen Umzeichnungsplans und der Einreihungen von Fremdlokomotiven bis 1945 verwendet werden. --IPRobin (Diskussion) 13:01, 2. Apr. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser neue Artikel hat einen Vorgänger, der nach LA schnellgelöscht wurde (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22. Februar 2015#Zugkollision von Rafz (SLA)). Der neue Artikel hat zwar meines Erachtens noch ein paar sprachliche Schwächen, er zeigt allerdings nach meiner Einschätzung im Unterschied zum gelöschten Vorgänger eine deutlich besser erkennbare Relevanz auf. Immerhin hat die SBB auf diesen Unfall (der Ähnlichkeiten auch zum Eisenbahnunfall von Rüsselsheim hat) mit geänderten Richtlinien reagiert und die ERI in einem sehr ausführlichen Artikel (der hier offensichtlich verwendet wurde) darüber berichtet. Ich sehe daher wenig Bedarf, hier den formalen Weg über eine LP zu gehen, zumal es auch kein schlichter Wiedergänger, sondern schon eine eigenständige, ganz anders angelegte Arbeit ist, würde aber dazu gerne weitere kompetente Stimmen hören. --Wdd (Diskussion) 20:35, 8. Apr. 2015 (CEST)
Er wurde ja wegen URV gelöscht (Nicht zwingend wegen felender Relevanz). Das es dazu auch noch kein enzyklopädischer Artikel sondern eine Pressemeldung war, hat die Sache natürlich beschleunigt. Jetzt kann man ein enzyklopdischer Artikel schrieben sowohl der Eisenbahn Amateur wie die Schweizer Eisenbahn-Revue (bzw ERI) haben den Unfall schon behandelt (es gibt also Sekundarliteratur). Und der Unteruchungsbericht hat devinitv Auswirkungen auf die Sicherheitsregeln haben, soviel kann man jetzt schon sagen. Beziehungsweise es wurde ja schon eine Sachen umgesetzt. Denn es gilt ab sofort, dass solange Vmax 40 Km/h gilt, bis die Zugsicherung (in der Regel höhere) Geschwindigkeitsdaten ausgelesen hat (Was beim überfahren des ersten Signals pasiert). Egal ob man als Rangierfahrt auf Streckenfarht wechselt oder eben den Zug gewendet hat. Solange da das ZUB noch 8888 anzeigt gilt jetzt eben vMax 40 km/h. War halt mal wieder typisches Newticker Problem. JETZT -nach X Tagen- kann man die Relevanz ja bejahen.--Bobo11 (Diskussion) 22:03, 8. Apr. 2015 (CEST)
Bezeichnung von Schweizer Loks, die vor 1902 in Betrieb genommen wurden
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gemäss Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge wird, ich zitiere „der Artikel ... unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt.“ Im Widerspruch zu dieser Regel werden Schweizer Lokomotiven, die vor 1902 in Betrieb genommen wurden, in Wikipedia nach dem von 1902 bis 1989 gültigen Bezeichnungssystem bezeichnet.
Diese Praxis hat durchaus ihre Vorteile. Die SBB-Bezeichnungen (System 1902–1989) sind viel bekannter als das vorher gebräuchliche Bezeichnungssystem. Bis 1887 verwendete zudem jede Bahn ein eigenes Bezeichnungssystem, was die Übersicht weiter erschwert.
Ja, sofort dafür. Ich hab das bis jetzt immer schon so gehand habt, denn auch Alfred Moser hat knallhart nach der 1902-Bezeichungsvarinate sortiert (weil es war schlicht weg die erste Normbezeichung). Wir machen sicher nichts falsch, wenn wir uns bei den Lemmas am „Der Dampfbetrieb der schweizerischen Eisenbahnen“ orientieren. --Bobo11 (Diskussion) 05:14, 8. Mai 2015 (CEST)
Was ist mit Lok-Baureihen die bis 1902 ausgemustert wurden? Gibt es irgendwo, z. B. in den Artikeln zu den einzelnen Bahngesellschaften, für die Bezeichnungen vor 1902? Liesel08:04, 8. Mai 2015 (CEST)
Nicht wirklich, da hat jede Bahngesellschaft bisschen gebastelt. Nebest dem Punkt das es wenige Lokomotiven gibt die nie umgezeichent wurden bzw. nie eien Besitezr wechsel haten. Oder was auch oft üblich war die Bezeichung der Leistungsklasse nie angeschrieben war. Als Beispiel die SCB Ed 3/3 wurde auch als Serie E bezeichnet angeschrieben waren nur die Namen, nicht mal die Nummer. --Bobo11 (Diskussion) 14:36, 8. Mai 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kürzlich hatte Martinluck97 S-Bahn-Symbole in das Streckenband des Artikels Bahnstrecke Leipzig–Hof eingefügt. Dies wurde von einem anderen User umgehend revertiert. Dessen Begründung: "S-Bahnsymbole sind nicht erwünscht". In anderen Bändern existieren die Symbole aber, z. B. in Allgäubahn (Bayern). Gibt es diesbezüglich Richtlinen bzw. Beschlüsse, reicht die Begründung "nicht erwünscht" für einen Revert aus? --Roehrensee (Diskussion) 08:23, 13. Apr. 2015 (CEST)
Das ist hier schon vielfach diskutiert worden, ohne dass es zu einer Einigung gekommen ist. Ich versuche mal die Positionen darzustellen: Die Einen sagen, es handelt sich um Streckenbänder, und betrieblich ist eine S-Bahn-Strecke eine Eisenbahnstrecke wie jede andere, sieht man von der Form der Stromversorgung und der Signalisierung in Berlin und Hamburg ab. Die Anderen meinen S-Bahn ist ein auch dem nicht vorbelasteten Leser bekanntes Produkt und ist eine zusätzliche nützliche Information. Dazwischen bewegen sich Positionen wie z. B. das Symbol nur bei Strecken, die ausschließlich von S-Bahn-Zügen befahren werden (also ohne Güterverkehr), oder für Bahnhöfe, die in einem verdichteten Takt (häufiger als stündlich) verkehren. Ich sehe im Moment keine Lösung, die alle überzeugen könnte.--Köhl1 (Diskussion) 09:38, 13. Apr. 2015 (CEST)
Um vielleicht meinen Standpunkt bei dieser Diskussion einzubringen: Ich bin grundsätzlich dafür, dass JEDE Information, die sinnvoll ist, zu erwähnen, auch in einen enzyklopädischen Eintrag zu erwähnen ist. Das ist mein Grundsatz. Aber und da muss ich der Löschung dessen widersprechen: Die Stationen, die ich als S-Bahn Stationen deklariert habe sind ausschließlich S-Bahn Stationen (Quelle: Google Maps, die sind bei sowas seltsamerweise sehr zuverlässig). Daher ist in diesem Punkt die Rückgängigmachung nicht korrekt. --Martin Luck (Diskussion) 17:20, 13. Apr. 2015 (CEST)
@Martin Luck: Leider gibt es in dieser Welt keinen Konsens, was "sinnvoll" ist, das ist kein WP-Problem. Die Information, dass auf der Stecke S-Bahn-Züge verkehren, kann jeder im zugehörigen Text nachlesen, dort steht sogar die Linienbezeichnung, und wohin sie über die Strecke hinaus verkehren. Das ist mehr als ein Symbol in der Box. "Sinnvoll" ist auch, die Menge an Informationen zu beschränken, damit es übersichtlich bleibt. Warum soll eine Zuggattung herausgehoben werden, vielleicht komme ich ja mit einem RE viel schneller ans Ziel. Und wo ich am wünschen bin: "Sinnvoll" fände ich auch die Taktminuten, an denen die Züge fahren. Vielleicht gibt es ja mal Infoboxen, die Strecke und Verkehr gemeinsam übersichtlich darstellen können. Im Moment gibt es sie nicht. Zu den Quellen: Es ist nicht "sinnvoll" Sekundärquellen zu benutzen, wenn Primärquellen (die Bahnauskunft) im Netz mühelos zugänglich ist. Dein Edit beschränkt sich übrigens nicht auf reine S-Bahn-Stationen. Zur Wikiquette gehört auch, unterschiedliche Ansichten zu einem Artikel auf dessen Diskussionsseite zu behandeln. Das hast du nicht gemacht. Im Moment riskierst du eine Sperre wegen Edit-war, das nützt weder dir noch dem Artikel.--Köhl1 (Diskussion)
@Nein, Martin, dass sind keine "S-Bahnstationen". Das sind Zugangstellen des Reiseverkehrs, an denen u.a. eben auch die Züge der S-Bahn Mitteldeutschland halten. Das macht sie deswegen zu nichts Besonderem, auch wenn das hier einige gern so hätten. Sie sehen genauso wie alle anderen Bahnhöfe und Haltepunkte aus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:07, 13. Apr. 2015 (CEST)
Der Halt von S-Bahnen an einer Betriebsstelle ist keine Eigenschaft dieser Betriebsstelle, und damit ist die Darstellung eigentlich schon rein logisch falsch in der Streckentabelle. Wir kennzeichnen ja auch keine ICE-Halte besonders. Es hat nie einen Konsens zur Verwendung der S-Bahn-Symbole gegeben. Zum Zeitpunkt solcher Diskussionen waren für eine S-Bahn-Netze aber bereits vollendete Tatsachen geschaffen worden, die damit so was wie Bestandsschutz ersessen hatten (was nicht heißt, dass dieser Bestandsschutz nicht auch mal aufgehoben werden könnte). Es bestand und besteht aber Konsens, dass über einige namentlich benannte S-Bahn-Netze hinaus keine S-Bahn-Symbole in Streckentabellen verwendet werden sollen. München gehört zu den S-Bahn-Netzen, für die bis auf weiteres S-Bahn-Symbole in Streckentabellen akzeptiert werden. Die S-Bahn Mitteldeutschland gehört nicht dazu. MBxd1 (Diskussion) 20:13, 13. Apr. 2015 (CEST)
Eröffnung und Schließung verschiedener Betriebsbahnhöfe
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren14 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich arbeite derzeit an einer großer Liste aller Bahnhöfe, die es in Brandenburg mal gegeben hat. Ich hab dort zu jeder Station die Eröffnungs- und Schließungsdaten mit angegeben. Dabei hab ich mich auf bahnstrecken.de bezogen. Einige Betriebsbahnhöfe findet man dort einfach nicht. Weiß jemand die Daten oder eine Quelle, wo es die gibt?
Es handelt sich um folgende:
*Cabel
*Cottbus Südwest
*Frankfurt (Oder) Rbf
*Saadow-Rutzkau
*Wittenberge Nord
*Chorin (der Betriebsbahnhof, nicht der PV-Haltepunkt)
Chorin ergänze ich; zu Frankfurt Rbf kommt nächste Woche etwas genaueres. Axel hat auf bahnstrecken.de auch nur die Personenverkehrsdaten. --Global Fish (Diskussion) 09:33, 16. Apr. 2015 (CEST)
Das wird bei Bahnhöfen ohne offentlichen Personenverkher, in der Regel in einer argen Sucherei enden. Weil im Gegensatz zu den Bahnhöfen mit Personenverkher es nicht reicht das Kursbuch bzw. die Tarif-Verzeichisse zu konsultieren und zu vergleichen. Da mit den Tarif-Verzeichissen kann helfen, wenn es um Bahnhöfe geht wo man Güterwagen aufgeben konnte. Leider funktioniert das nicht, wenn es sich um eine reine Dienststationen (Weder Taxpunkt für den Personen- noch für Güterverkehr) handeltet, oder eben auch bei Betreibswerkstätten und Co.. Dann ist wirklich tief im Archiv wühlen angesagt.--Bobo11 (Diskussion) 20:58, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ja, bei den Eröffungen eines Bahnhofes gebe ich dir Recht. Das war früher irgendwo immer eine Laderampe mit bei. Nicht aber bei der Schliessung als Guterverkehr Taxpunkt usw.. Dann heist es eben nicht automatisch, dass wenn man keine Wagen mehr aufgeben konnte, dass auch auf diesem Zeitpunkt der Bahnhof dicht gemacht wurde. Aber es gibt eben echte Dienststaionen die nie Peronen und Güterverkehr haten. Viel Vergnügen beim herausfinden der Betreibszeiten der Dienststation »Brunnenfluh« und »Käppeli« der Brünigbahn (Beide vor und nach Brünig-Hasliberg). --Bobo11 (Diskussion) 21:11, 20. Apr. 2015 (CEST)
Sorry für die Pedanterie, aber es gab und gibt in Deutschland vereinzelt durchaus Betriebsbahnhöfe ohne verkehrliche Funktion. Beispielsweise den Bahnhof Grünholz an der Gäubahn, Tiefpfad an der rechten Rheinstrecke. In Brandenburg ist mir keiner geläufig, aber das muss nichts heissen. Bahnwärter (Diskussion) 22:10, 20. Apr. 2015 (CEST)
Das ändert nichts an der Grundaussage. Wenn in einer Liste mit mehreren 100 Einträgen solche Einzelfälle offen bleiben, geht die Welt nicht unter. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:14, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ist eine interessante Frage. In diesen Breiten (also Brandenburg/M-V) gab es Betriebsbahnhöfe ohne verkehrliche Funktion zum einen ganz zu Anfang der Eisenbahngeschichte. Stationen wie Ludwigsfelde waren zu Anfang reine Wasserstationen, die dann später auch für PV und GV genutzt wurden. Zum anderen in etwas größere Zahl spätestens nach Ende des 2. Weltkriegs. Einerseits bei Projekten wie dem Berliner Außenring (Diedersdorf etwa), dann auch relativ verbreitet an früher zweigleisigen Strecken, wo man zusätzliche Kreuzungshalte benötigte. "Spätestens" bedeutet, dass es auch schon etwas früher so etwas gegeben hat, wie etwa das dort an der um 1920 entstandenen Umgehungsbahn. Ahrensdorf war damals definitiv ohne öffentlichen Verkehr, siehe für 1944 hier, Zeichenerklärung dort; später in den 1960er Jahren gabs denn da mal kurzzeitig PV. --Global Fish (Diskussion) 22:34, 20. Apr. 2015 (CEST)
Dass Betriebstellen mal eine Zeitlang nur betrieblichen Zwecken dienten, habe ich nicht in Abrede gestellt. Es gab aber kaum eine, bei der das bis zu einer etwaigen Stillegung so blieb. In Sachsen ist mir nur eine einzige untergekommen, und auch da wäre ich mir nicht so sicher, ob das wirklich immer so war. --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:47, 21. Apr. 2015 (CEST)
Dass grundsätzlich fast immer auch ausgenutzt wurde, dass da eine Betriebsstelle war, ist klar. D.h, dass sich in den meisten Fällen auch für einen zunächst aus betrieblichen Gründen eingerichteten Bahnhof dann auch eine öffentliche Nutzung für PV und/oder GV fand. Sei es ganz früher (Ludwigsfelde) oder mehr als hundert Jahre später, wo man die Kontrollbahnhöfe an der Berliner Grenze (Schönfließ, Stolpe Süd und natürlich Schönefeld) für den öffentlichen Verkehr freigab. Aber in Brandenburg fallen mir doch einige Ausnahmen ein, namentlich aus den 1950er Jahren an neugebauten Strecken oder wo an Strecken, die nach 45 ihr zweites Gleis verloren, Kreuzungsbahnhöfe nötig wurden. Wie gesagt, Diedersdorf und Nesselgrund am Außenring, Segeletz an der Hamburger Bahn, Bamme an der Lehrter, oder Scharfenbrück an der Anhalter Bahn. Bei Frankfurt (Oder) gabs Fauler See (was Anfang der 1950er sogar mal in den Kursbüchern stand, wenn auch ohne ausgewiesene Halte, Lossow und natürlich bis heute den Grenzbahnhof Oderbrücke. In Südbrandenburg bin ich mir nicht sicher, ob Saadow-Rutzkau, Grabkow, Hennersdorf, Tröbitz, Lieske, Tauer jemals eigenen GV hatten, tendiere aber zu nein. Wie sieht es in Sachsen eigentlich mit Graustein und Weißkeißel aus?. Auf Mecklenburger Seite könnte ich Dir aus der ersten Ausbauphase Rostock-Berlin dort Reinshagen, Dersentin, Vielist, Drewin nennen (nie PV oder GV); Adamsdorf hatte immerhin auch mal Truppenverladungen. Dass Ahrensdorf in ca. 70 Jahren Existenz als Betriebsbahnhof vielleicht 5 Jahre öffentlichen Verkehr hatte, sagte ich schon, auch der heutige Hp. Schmachtenhagen verdankt seine Existenz dem Bauernmarkt dort und hat nichts mit dem bis in die 1970er Jahre bestehenden Betriebsbahnhof zu tun. --Global Fish (Diskussion) 09:02, 21. Apr. 2015 (CEST)
Bei den Betriebsbahnhöfen in Sachsen und Brandenburg kenne ich mich nicht so aus. Aber es gibt reine Betriebsbahnhöfe, die ausschließlich internen Zwecken, bspw. Überholungen oder Zugkreuzungen dienen, öfters als man denkt. Spontan fallen mir ein der Betriebsbahnhof Derichsweiler im km 44,3 der Bahnstrecke Köln-Aachen (bestand aus zwei Überholgleisen und wurde von der Errichtung um 1912 bis zur Schließung 2011 nie für andere Zwecke genutzt), der Betriebsbahnhof Werlau im km 122,4 der Linken Rheinstrecke (auch ausschließlich für Überholungen genutzt, nie sonstiger Verkehr) oder der Betriebsbahnhof Arnegg im km 11,1 der Donautalbahn bei Ulm (reiner Kreuzungsbahnhof auf eingleisiger Strecke, nie für Personen- oder Güterverkehr genutzt). Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:21, 21. Apr. 2015 (CEST) P.S. Weitere Kandidaten: Lehnshallig, km 205,1 der Marschbahn; Lehre, km 12,1 der Weddeler Schleife; Loreley, km 89,0 der Rechten Rheinstrecke.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren19 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine Bitte. kann mal jemand von den Fachleuten den Unfug von Gleichspannung in dem Artikel richtig stellen? Bei allen E-Loks steht in der Infobox Gleichstrom. Nur bei dieser Lok ändert das ein Unverbesserlicher dauernd auf Gleichspannung. Bei Kategorien steht dann aber Gleichstromlok. Danke.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:05, 12. Apr. 2015 (CEST)
Trotzdem wird bei Lokomotiven in der Regel von Gleich- bzw Wechselstrom und nicht Gleich- bzw. Wechselspannung geschrieben. Karl Sachs seines Zeichens Lehrbeauftragter an der ETH Zürich für elektrische Triebfahrzeuge, benutzt in seien Büchern auch Gleich- bzw Wechselstrom als Bezeichung der Traktionsart. --Bobo11 (Diskussion) 23:13, 12. Apr. 2015 (CEST)
Und trotzdem spricht man von eien Gleichstom Lokomotive. Auch wenn es für einige fachlich falsch sein soll, es entspricht nun mal den Tatsachen, dass auch in Eisenbahn Fachbücher die nur die elektrisch Tration behandeln durchwegs von Gleich- und Wechelstrom gechrieben wird, wenn es um die Traktionsart geht. --Bobo11 (Diskussion) 07:16, 13. Apr. 2015 (CEST)
+1 zu Bobo, im Eisenbahnbereich wird in der Regel von Gleich- oder Wechselstromlokomotiven gesprochen. Siehe bspw. den Beitrag eines Bombardier-Mitarbeiters über die von seinem Unternehmen hergestellten Fahrzeuge in diesem Papier: [2]. Oder diese Siemens-Patentanmeldung für eine "Einspeiseschaltung für eine Gleichstromlokomotive". --Wdd (Diskussion) 10:10, 13. Apr. 2015 (CEST)
Die beiden Artikel Gleichstrom und Wechselstrom bedienen auch eine andere Leserschaft als Gleichspannung und Wechselspannung. Wenn davor aber eine Spannung steht, sollte man nicht in einem umbenannten Link auf Strom verlinken, das ist verwirrend.
Hm. Das hilft mir alles nicht weiter. Was mich stört ist, das bei allen E-Loks in der Infobox Gleichstrom steht, nur bei der EL 30 T steht jetzt Gleichspannung. Ich bin der Meinung das sollte für alle Loks gleich sein. Für den Laien sonst verwirrend. Auch das eine Gleichstromlokomotive mit Gleichspannung betrieben wird.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:07, 13. Apr. 2015 (CEST)
Bei allen ? Und umgekehrt steht auch nicht bei allen Wechselstromloks Wechselstrom. Wenn sich jemand die Mühe macht das zu ändern sollte er auf Bahnstrom-Abschnitte verlinken. -- Janka (Diskussion) 17:16, 13. Apr. 2015 (CEST)
Würdest du bitte deine Aussage mit Links bestätigen @Janka:? dann muss ich nämlcih nicht lange rumsuchen, das auf -strom abzuändern. Und ja mit deinem Einwand dass man auf die jeweilgen Strom-Systemabschnitte verlinken würde ware besser, geb ich dir Recht. Das wäre 1. Besser weil es genauer ist und 2. auch weniger Umstritten, da die Systembezeichung bei der Bahn eindeutig Strombezogen sind. Das wäre tasächlich eine Überlegung wert, ob es nicht besser wäre, das alles umzubiegen. Wäre allerding -wenn es geht- eine Bot Aufgabe.--Bobo11 (Diskussion) 17:41, 13. Apr. 2015 (CEST)
Links bitte. E16, E17, E44 können auf Lebensmittelzusätze sein. Ich wieder hole mich gerne. Wenn hinter der Voltzahl ein unverlinktes ~ steht ist Wechselstrom angeschrieben. Wechselstrom hat in der Bahntechik als Zeichen das ~ als Symbol, wie für Gleichstrom das = (Und für Drehstrom ein Dreieck). Wenn man es nicht verlinkt macht man kein fehler. Wenn man aber anstelle Gleichstrom auf Gleichspannung verlinkt macht man eben eine Fehler. Weil das Stromsystem, dass die BBA EL 30 T hat, ist nun mal 220Volt Gleichstrom, und nicht 220 Volt Gleichspannung. Und die Spalte in der es steht heisst Stromsystem und nicht Spannungssystem. --Bobo11 (Diskussion) 22:10, 13. Apr. 2015 (CEST)
Wo Hz angegeben ist, kann es nur Wechselstrom sein ;-). Da hat jeder Boxersteller sein eigenes System. Gar nichts, mal AC/DC mal =/~, mal Text, und das alles noch verlinkt und unverlinkt. Das wäre sicher schöner, wenn es einheitlich wäre. Aber welcher Bot will das machen? Mitleser Torsten B Dank für die Aufmunterung. Köhl1 (Diskussion) 15:50, 14. Apr. 2015 (CEST)
Bitte, gerne geschehen! Euer Engagement, besonders das von Bobo11 bereit mir große Freude. Vielleicht könntet Ihr in der Diskussion mit qualifizierten Elektrotechnikern oder in Artikeln aus dem Bahnbereich noch die folgende Begriffe platzieren: Stromspannung, Wattohm, Kraftvoltleistung und Stromsparwiderstand. Ich gehe jetzt in den Garten, repariere erst mal den Drehstrom-auf-Gardena-Adapter, damit ich mit dem Kärcher den Rasen mähen kann. Melde mich später noch einmal. Beste Grüße Torsten Bätge 16:11, 14. Apr. 2015 (CEST)
Einen Dipl.-Ing. der Elektrotechnik über elektrotechnische Grundlagen aus der Schulphysik – ungefähr aus der fünften Klasse – zu belehren, ja das hat schon einen hohen Unterhaltungswert. Die Strom-Verlinkung der Spannung ist schlichtweg falsch. Das wird auch nicht besser, wenn auf einen anderen Artikel zum elektrischen Strom verlinkt wird. Falsch bleibt falsch. Was Ihr in Eurem blinden Aktionismus unterschlagt, sind die unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes "Strom". In den meisten Fällen wird Strom als Synonym für elektrische Energie verwendet. Das ist beim Stromanbieter, dem Stromzähler, Stromanschluss, Stromverbrauch, Bahnstrom, Drehstrom mit und ohne Lok usw. so. Der elektrische Strom wie in dem verlinkten Artikel beschrieben ist, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, immer nur in Zusammenhang mit der Einheit Ampere gemeint. Sonst ist von elektrischer Energie die Rede. Es gibt Dinge und Momente, da sollte man eigentlich meinen, wer sich damit nicht auskennt, der schreibt einfach nichts und lässt die machen, die sich damit auskennen. In diesem "Bahnportal" meinen aber viele, sie wären Universalgenies. Beste Grüße Torsten Bätge 00:08, 17. Apr. 2015 (CEST)
Universalgenie wird man ja nicht dadurch, dass man anderer Meinung als Torsten B ist. Abgesehen von der Arroganz kann ich dem Inhaltlichen durchaus zustimmen. Ich wüsste nicht, warum die Verlinkung auf Spannung so falsch sein sollte, das Stromsystem einer Lokomotive ist ja auf eine bestimmte Spannung ausgelegt. Eine Lok, die Gleichspannung bezieht, kann doch trotzdem einen Gleichstromlokomotive bleiben. Die Angabe von Gleich- oder Wechselstrom ist ja auch irreführend, wenn das Stromsystem einer Lok Drehstrommotoren speist. Der Wunsch des Fragestellers war ja nicht alles auf Strom zu verlinken, sondern das Verlinken einheitlich zu tun. Mein Vorschlag: =/~ auf Gleich-/Wechselspannung zu verlinken, oder eben gar nicht. Da keiner alles ändern will, bleibt das nebeneinander möglich --Köhl1 (Diskussion) 01:25, 17. Apr. 2015 (CEST)
Schon schön wie gewisse meinen weil sie Dipl.-Ing. der Elektrotechnik sidn sie haben die Weisheit mit Löffeln gegesen. Auch ich hab eine elektortechnische Ausbildung (und zusätzlich eine Bahnspezifische) und mir wurde beigebracht, dass man zuerstmal nicht zwischen Spanungssystemen unterscheidet, sondern zwischen Stromsystemen (Gleich-, Wechsel-, Drehstrom). Was überingens auch so von der Flektro-Fachlieteratur, wie Fachkunde Elektrotechnik aus dem Europa Lehrmittelverlag, es pflegen zu tun. Unterschiedeliche Spannungssysteme bzw. Spannungsebenen wurde mir beigebracht haben "nur" unterschiedliche Spannungen, aber die selbe Frequenz bzw. Stromart (230V/400V, 11kV-35kV, 110-115kV 230kV, 400kV). Und genau um diesen Punkt geht es in der Infobox, welche Spannung UND welches Stromsystem. Man gibt in hier in dieser Spalte zwei Sachen an. Aber man kann ja den Punkt geflissen übersehen wollen, und behaupten hinter das Volt komme immer Spannung, weil Volt Spannung sei. Nur ist in der (auch elektrotechischen) Bahnliteratur üblich, dass man das System mit der Voltangabe zusammen nennt (X Volt von was?). Bei Wechsel- bzw Drehstrom gehört übringes -wenn man exakt sein will- auch noch die Frequenz dazu. In Tabellen usw. (Wo es darum geht möglichst kurz und trotzdem exakt zu sein) finden sich dann eben Angaben wie „220V Gleichstrom“, „15kV 16,7Hz Wechselstrom“, oder „1125V 50HZ Drehstrom“, wenn auf die Zeichen wie z.B. das Gleichheitszeichen = für Gleichstrom, verzichtet werden soll (Weil wie auch hier in der Wikipedia, das Dreieck für Drehstrom nicht gut darstellbar ist). Wenn schon einheitlich verlinkt werden soll, dann so wie es gemeint ist, und hier ist die Unterschiedung in die drei Stromarten gemeint. Die Links müssen also auf Gleichstrom, Wechselstrom, Dreiphasenwechselstrom, oder als alterantive alle auf Bahnstrom.--Bobo11 (Diskussion) 09:40, 17. Apr. 2015 (CEST)
Wenn der Eisenbahner "220V =", dann meint er eigentlich " 220A =", willst Du das damit ausdrücken? Beste Grüße Torsten Bätge 11:14, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ich schlage nochmals vor, die Links grundsätzlich auf Bahnstrom zu legen. Selbst der unbedarfte Leser möchte durch Klicken an diesem Punkt der Infobox eher wissen, welche anderen Möglichkeiten es gibt als eine allgemein Erklärung zu Gleich bzw. Wechselstrom. -- Janka (Diskussion) 20:52, 17. Apr. 2015 (CEST)
Kategorie bei Orten: Früher Deutschland, heute Polen
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren14 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es gibt eine Regelung für Strecken und Bahnhöfe, da richtet sich die Kategorisierung nach der heutigen Lage. Für Unfälle kenne ich keine ausdrückliche Regelung, wo aber Ort und Zeit absolut fest sind, sollte man sich wohl nach der zeitgenössischen staatlichen Zugehörigkeit richten. Für die Nomenklatur von Orten ist das jedenfalls so festgelegt. Für einen solchen Schnipsel in einem langen Artikel eine kategorisierte Weiterleitung anzulegen, halte ich allerdings für grenzwertig. MBxd1 (Diskussion) 21:24, 21. Apr. 2015 (CEST)
Nachtrag: Ich habe jetzt allerdings nicht die Kategorien durchgesehen, die sollten eigentlich auch Aufschluss über die Praxis geben. MBxd1 (Diskussion) 21:31, 21. Apr. 2015 (CEST)
Die IP ist eh schon lange gesperrt. Ich hab das jetzt mal wieder auf den Stand vorm Editwar zurückgesetzt. Man kann das ja diskutieren, aber einfach ne Kategorie raushauen, die sachlich richtig ist, ist wohl nicht zielführend. Ansonsten seh ich das ähnlich wie MBxd1. Bei zeitlich feststehenden Dingen gehört die Länderkategorie zum entsprechenden Zeitpunkt rein. Sofern die Zugehörigkeit aktuell anders ist, *kann* fakultativ auch die aktuelle rein, aber sinnvoll finde ich das nicht, sofern es nicht irgendeine relevante Auswirkung auf die Gegenwart hat. Der Unfall war nunmal nicht in Polen. Bei Bauwerken wie Strecken ist das was anderes, auch wenn die Strecke 1945 stillgelegt wurde. Das Bauwerk als solches ist ja auch heute teilweise noch da (hofft man) und ist eben ein Bauwerk in Polen und nicht in Deutschland. Da muss man auch als IP "on a mission" schon noch ein bisschen differenzieren lernen. ;) --Thogo23:37, 21. Apr. 2015 (CEST)
In der Praxis werden bei Eisenbahnunfällen in der Regel beide Kategorien angegeben. Ich weiß nicht, wie andere solche Kategorien verwenden. Aber um mich z.B. über alle Unfälle orientieren zu können, die auf dem Staatsgebiet des heutigen Polen stattgefunden haben, halte ich die Kategorie für die heutige Ortszugehörigkeit zumindest für nicht abwegig. Außerdem ist sie politisch klug, weil sonst der Verdacht des Revanchismus auftreten könnte. ("Die deutsche WP holt die verlorenen Ostgebiete 'heim ins Reich'") -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:41, 22. Apr. 2015 (CEST)
In solchen Fällen sind sicher beide Kategorien angesagt. Zum Zeitpunkt des Unfalls war es nun mal ein deutscher Unfall und kein polnischer, weil er sich auf deutschem Hoheitsgebiet ereignet hat. Aber nach heutiger geografiscehn Einteilung liegt der Unfallort nun mal in Polen. Das ist eben das Problem wenn man nicht differenzieren kann. Weder Kategorie:Eisenbahnunfall (Deutschland) noch Kategorie:Eisenbahnunfall (Polen) ist grundsätzlich falsch. Denn prinzipell mus er über beide Kateghoriebäume auffindbar sein. Was man sich überlgen könnte ist ob man eine spezielle Unterkategorie in Kategorie:Eisenbahnunfall (Deutschland) anleget, die eben für Unfälle auf ehemals deutschem Staatsgebiet ereigenten, der geografischer Lage sich heute aber eben nicht mehr in der Bundesrepublik Deutschland befinden (analog den Bundesländerkategorie). Wo man eben in der Kategorie klar erklären kann, dass die Staatszugehörigkeit zum Unfallzeitpunkt ausschalggebend ist ob etwas hinein gehört, und das eben trotzdem zusätzlich noch die heutige geografische Lage zu kategorisieren ist. --Bobo11 (Diskussion) 15:22, 22. Apr. 2015 (CEST)
Der Unfall hat mit Polen aber gar nichts zu tun, von daher ist die Kategorisierung eigentlich sachlich falsch. Dass der Ort nun zufällig paar Jahrzehnte später an Polen fiel, ist doch für den Unfall völlig unerheblich. Aber wie gesagt, man kann die Kategorie (zwecks Auffindbarkeit) drinlassen, auch wenn es sachlich nicht stimmt, dass der Unfall in Polen war. --Thogo17:16, 22. Apr. 2015 (CEST)
Meine Schwiegeroma war vor kurzem auch erstaunt, als sie von der Rentenstelle Post bekam, wo drin stand: Geburtsort "Breslau (Polen)". Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 17:32, 22. Apr. 2015 (CEST)
@Thogo: da muss ich dir jetzt aber wiedersprechen. Der Ort wo der Unfall geschah, liegt heute in Polen. Daran -an der geografischen Lage- ändert sich nichts, auch wenn der Staat ändert. Wenn man die Kategorie Kategorie:Eisenbahnunfall (Polen) als geografische Kategorie und nicht politische Kategorie versteht, ist sie korrekt. Das ist ja der Haken and er Sach, das hier eben geografiesche und politische Kategorisierung nicht deckungsgleich ist. Unser Kategoriesystem aber gern mal auf dieser Deckungsgleichheit aufbaut.--Bobo11 (Diskussion) 18:42, 22. Apr. 2015 (CEST)
Das ist keine politische Kategorisierung. Es handelt sich hier nicht um ein lokalisierbares Objekt, sondern um ein Ereignis, das örtlich und zeitlich exakt bestimmt ist. Zum Zeitpunkt des Unfalls war das Deutschland, der Unfall ist in Deutschland passiert und nicht in Polen. Das der Ort des Unfalls später zu Polen wurde, hat mit dem Unfall nichts zu tun. Somit ist die Kategorisierung nach der Landeszugehörigkeit zum Zeitpunkt des Unfalls Pflicht. Es ist lediglich die Frage, ob man zusätzlich und ausschließlich aus pragmatischen Gründen auch nach dem heutigen Ort kategorisiert. MBxd1 (Diskussion) 19:11, 22. Apr. 2015 (CEST)
Jo. Die Kategorien für historische Ereignisse sind ja keine geographischen oder politischen Kategorien, sondern geschichtliche. Das Geographische ist durch die Stadtkategorie oder bei kleinen Käffern Kategorie der (heutigen) Verwaltungseinheit eigentlich schon erfüllt, und die gehört natürlich in jedem Fall rein. Die historische Kategorie, nämlich die die das Ereignis als Eisenbahnunfall klassifiziert, sollte natürlich nach den zeitlich zum Ereignis passenden Gegebenheiten ausspezifiziert sein. --Thogo19:21, 22. Apr. 2015 (CEST)
Auch ich halte es für sinnvoll, den konkret hier in Rede stehenden Eisenbahnunfall von Schneidemühl sowohl in der Kategorie:Eisenbahnunfall (Deutschland) als auch in der Kategorie:Eisenbahnunfall (Polen) zu erfassen. Mit der selben Logik halte ich es auch für richtig, den Eisenbahnunfall von Argeningken und den Eisenbahnunfall von Eydtkuhnen zusätzlich in der Kategorie:Eisenbahnunfall (Russland) zu erfassen, da beide Unfallorte heute in der Russischen Föderation liegen. Allerdings weist die Kategorie:Eisenbahnunfall (Russland) wiederum einen speziellen Einleitungstext auf, nach dem diese zwei Unfälle eben nicht hier erfasst werden sollten. Die textlich beschriebene Matrix aus Epoche und politischer Einheit lässt dies m.E. nicht zu. Die daraus resultierende Ungleichbehandlung von Unfällen, die sich seinerzeit in Deutschland ereigneten, der Unfallort jedoch heute in Polen bzw. der Russischen Föderation liegt, sollten wir beseitigen. Entweder so oder so; meine Vorzugsvariante wäre dabei die Streichung des einschränkenden Einleitungstexts in der Kategorie:Eisenbahnunfall (Russland). (Off topic: Die Vermischung von Russland und Sowjetunion in diesem Zusammenhang finde ich auch unglücklich, aber das ist eine separate Baustelle.) Grüße, Kleeblatt187 (Diskussion) 19:37, 22. Apr. 2015 (CEST)
+1 zu den Vorrednern, was die zweifache Kategorisierung nach damaliger und heutiger Zugehörig betrifft. Statt der Streichung des Einleitungstextes wäre schlicht auch eine Ergänzung "oder vor 1945 auf dem Gebiet der heutigen russischen Föderation" ausreichend, wenn man nicht die tatsächlich etwas unglückliche Vermischung zugleich angehen will. Im übrigen - die WL Eisenbahnunfall von Eydtkuhnen werde ich zur Löschung beantragen, da im Ziel der Weiterleitung kein solcher Unfall erwähnt ist. --Wdd (Diskussion) 20:02, 22. Apr. 2015 (CEST)
Danke, Wdd! Hab die Kategoriebeschreibung der Kategorie:Eisenbahnunfall (Russland) im Sinne deines Hinweises angepasst und die Vermischung von Russland und Sowjetunion bereinigt. Damit können – genau wie bei Unfällen, die wir aus o.g. Gründen sowohl in DE als auch in PL erfassen – nun auch Unfälle, die sich damals in der Sowjetunion ereigneten, korrekt auch in der zugehörigen Kategorie des heutigen Nachfolgestaats (Russland, Ukraine etc.) erfasst werden, ohne dass automatisch alle "sowjetischen" Unfälle in der Russland-Kategorie landen. Und mein Hinweis zur Gleichbehandlung PL/RU hat sich damit auch erledigt. Grüße, Kleeblatt187 (Diskussion) 01:59, 23. Apr. 2015 (CEST)
Griechische Dampflokomotiven
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bist du sicher, dass das Namen von Wagen sind? Ich würde den Text so verstehen, dass es sich eher um fiktive oder auch reale Personen handelt, die mitgefahren sind. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:57, 14. Apr. 2015 (CEST)
das war die Aussage des Kustos Schienenverkehr des Verkehrsmuseums Dresden anlässlich der Veranstaltung des vereins für denkmalpflege und neues bauen zum 175. Geburtstag des Bahnhofs Kötzschenbroda am 27. März 2015 mit dem Thema "...fährt dieser Zug nach Kötzschenbroda? Der Haltepunkt [Kötzschenbroda] und das Streckenjubiläum der Eisenbahn". Dort brachte er auch die Lithografie mit, die ich dann als Kopie hier eingestellt habe. Er brachte auch ein Foto aus dem Verkehrsmuseum mit einem Nachbau eines solchen Wagens mit drei oder vier Kutschenabteilen auf einem Untergestell und meinte, das wären Namen der Wagen gewesen. --Jbergner (Diskussion) 19:19, 14. Apr. 2015 (CEST)
Wagen mit Namen ist nicht so unbekannt. Die Pullman-Salonwagen hatten alle Namen, auch die Aussichtswagen so mancher US-Gesellschaft hatte einen eigenen Namen, von den privaten Salonwagen ganz zu schweigen. Ich kann es mir gut vorstellen, dass die LDE ihren ersten Personenwagen wirklich Namen gab, von dieser Praxis aber schnell Abstand nahm. Da müsste man halt wirklich mal in die Unternehmensunterlagen von 1837/1838 schauen. Liesel21:59, 14. Apr. 2015 (CEST)
Möglich wärs schon, weil das war damals doch noch ein eher kleine Anzahl Wagen. Ein andere Alternative ist eben das man die Wagen temporär mit Namen gekennzeicht hat. Also anstelle die Wagen im Zug mit Schildern Wagen 1 Wagen 2 usw. zu kennzeichen ein Schild mit "Tell", "Guttenberg" und "Gustav Wittekind" usw. benutzte. Kurzum das die "Platz"-Karte eben nicht für den "Wagen 1" sondern für "Tell" galt. So oder so man wird vermutlich nicht um die Konsultatioon zeitgenösischer Literatur und Dokumente über die Bahn kommen, um heraus zufinden wie die damals ihre Wagen unterschieden.--Bobo11 (Diskussion) 22:52, 14. Apr. 2015 (CEST)
Wagen mit Namen gibt bzw. gab es, die Pullmanwagen wurden ja schon benannt, auch wenn die CIWL ihre Pullmanwagen nicht benamste und die britische Pullmangesellschaft dies auf Wagen der 1. Klasse beschränkte (in der 3. Klasse gab es bloß Nummern). Bei dem Gedicht zur Lithographie über die LBE möchte ich aber bezweifeln, dass da die Wagen Namen bekamen. Die Namen der Lokomotiven sind zutreffend, sie sind auch aus anderen zeitgenössischen Dokumenten bekannt. Namen für die Wagen sind dagegen mir nirgends untergekommen. Und bei "Guttenberg" (es dürfte sich kaum um Vorfahren des bekanntesten deutschen Ex-Doktors handeln, sondern um Johannes Gutenberg), "Gustav" (wahrscheinlich König Gustav II. Adolf als Vorkämpfer des Protestantismus), "Wittekind" (der Unterstrich in der Lithographie bedeutet keineswegs "Gustav Wittekind"! Eine Google-Recherche bringt absolut keinen Namensträger, der auch nur annähernd als hinreichend bekannt bewertet werden kann und eine solche Ehrung nachvollziehbar macht) und "Tell" nehme ich eher einen allegorischen Bezug zu damals sehr populären Helden der deutschen Vergangenheit an. Der Text besagt ja, dass diese vier nie so schnell zu Wagen oder Schlitten unterwegs waren, während zuvor von einem "Heer von Wagen" die Rede ist (das Bild zeigt auch deutlich mehr als drei, vier Wagen hinter der Lokomotive). @Jbergner: Ich gehe schlicht von einer Falschinterpretation durch den Museumskustos aus. Mit Verlaub, da scheint dem Herrn die Fantasie durchgegangen zu sein. --Wdd (Diskussion) 15:56, 22. Apr. 2015 (CEST)
@Jbergner: Ich muss dem Museumskustos die Fantasie wieder absprechen und mich entschuldigen. Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe weiter meine Bibliothek durchwühlt. In folgendem Werk bin ich fündig geworden: Rolf Bayer: Die Wagen. In: Fritz Borchert (Hrsg.). Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn. Anfänge und Gegenwart einer 150jährigen. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1989, ISBN 3-344-00354-2, S. 125-144. Dort steht auf S. 126: „Die Wagen der 1. Klasse führten Namen wie TELL, FRANKLIN, BLÜCHER, KAISER JOSEPH usw., wie es der Vossischen Zeitung vom 31. Dezember 1840 zu entnehmen ist.“ Auf S. 129 findet sich zudem eine Wagenskizze mit dem deutlich lesbaren Namen „WITTEKIND“. Fazit - einige der Wagen hatten Namen, das Gedicht ist keine reine Allegorie. Nur beim Stichwort "Gustav Wittekind" hatte ich recht ;-) Gruß, --Wdd (Diskussion) 21:12, 25. Apr. 2015 (CEST)
Jepp. Hier nämlich gibt es Verbrauchstabellen, die sich auf das Jahr 1845 beziehen (steht etwas weiter oben im Text). Es kann also gut und gern sein, dass der Tablettmaler wirklich die richtige Lokomotive abgebildet hat. --Xocolatl (Diskussion) 21:32, 9. Mai 2015 (CEST)
Schon mal auf die Lupe geklickt? Alternativ: Strg +, falls dir die Schrift zu klein ist. Mal abgesehen davon, dass das mit dem hier diskutierten Thema nix zu tun hat. --Xocolatl (Diskussion) 00:44, 10. Mai 2015 (CEST)
Zeige bitte erstmal ein Bild einer Lokomotive, deren Name tatsächlich in Fraktur angeschrieben ist. Mir ist kein einziges Bild bekannt, das war immer irgendeine Antiqua. Ist auch recht einsichtig, denn Fraktur war damals die Brotschrift und damit eben gerade nicht für Namensplaketten und anderen Firlefanz gedacht. -- Janka (Diskussion) 16:40, 10. Mai 2015 (CEST)
Da stimmen noch andere Sachen nicht. Zum einen ist der Dateiname falsch und zum zweiten: @Brunswyk:: Hattest Du das Tablett selbst in der Hand? Für mich sieht es eher nach Holz oder noch eher nach Pappmaché aus und nicht nach Blech … —Lantus16:14, 13. Mai 2015 (CEST)
Brunswyk, was soll diese unverschämte Antwort? Ich werde' doch wohl meine Zweifel äussern dürfen. Wenn es im Museum mit Blech bezeichnet ist, so steht das überhaupt?, ist ja gut. Ich war nicht in dem Museum, daher die Nachfrage. — Schau' Dir mal den äusseren Rand des Tabletts an, ganz oben und ganz unten. Da sind abgeschabte Stellen, an denen das hellere, untere Material zum Vorschein kommt und das ist alles andere, nur kein Blech! —Lantus10:37, 14. Mai 2015 (CEST)
Nein, Lantus, diese Antwort ist nicht unverschämt, sondern nachvollziehbar. Hast du den Artikel überhaupt gelesen? Da ist, und zwar von Anfang an, ein online abrufbarer Beleg für die Aussage mit dem Blech drin. Und wir brauchen hier nicht zu diskutieren, ob die Museumsleute zu blöd sind, um Holz von Blech oder sonstwas zu unterscheiden. --Xocolatl (Diskussion) 10:41, 14. Mai 2015 (CEST)
@Lantus: Bitte mal schön auf dem Teppich bleiben! Der Unterschied zwischen Holz und Blech ist groß genug, dass man davon ausgehen muss, dass die im Museum wissen was sie sagen. Du hast das Ding nicht in den Händen gehalten und ich auch nicht. Wenn Du Zweifel an deren Urteilsvermögen hast, dann wende Dich direkt an das Museum. Was bringt die Spekuliererei was etwas sein oder nicht sein könnte? (Ich bin übrigens von Pappmaché ausgegangen, da Stobwasser dafür bekannt ist/war. Stobwasserarbeiten auf Blech hat’s aber auch gegeben.) Brunswyk (Diskussion) 11:15, 14. Mai 2015 (CEST)
Brückeneinsturz aufs Gleis, Ausfall der Streckensteuerung
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zwei Unfälle von 2015 in Österreich, die keine Unfälle im eigentlichen Sinn sind, wo ein Zug verunfallt. Insofern nicht in Kategorie:Eisenbahnunfall_(Österreich) passend.
Doch dokumentationswürdig finde ich. Ich frage mich nur wo?
Der erste kann sicher in den Streckenartikel Südbahn (Österreich), die Strecke war ja schlieslich deswegen mehrer Tage dicht, also ist eine Erwähnung des Brückeneisturzes da sicher nicht falsch (Nicht zu ausführlich versteht sich). Die Strompanne ist eher für einen ÖBB Unternehmens Sammelartikel, wenn es sowas wie „Fernsteuerung bei der ÖBB“ gäbe wäre das der richige Ort. --Bobo11 (Diskussion) 05:07, 7. Mai 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel hätte mal eine Aktualisierung (und natürlich überhaupt Überarbeitung) nötig. Es heisst da noch "Eingesetzt werden fast ausschließlich Tatra-Fahrzeuge"; wenn wir nach dem umfangreicheren englischen Wikipedia-Artikel gehen, scheinen im Einsatz jedoch mittlerweile die ehemaligen Zürcher Trams zu dominieren. Ich pinge mal zwei Leute an, von denen ich vermute, dass sie da was beitragen könnten: @Martin E. Walder, Bobo11: ;-) Gestumblindi23:19, 6. Mai 2015 (CEST)
Von nötiger Aktualisierung und Überarbeitung zu sprechen, ist bei diesen steinalten Artikeln noch sehr beschönigend ausgedrückt. Von dieser Sorte gibt es etliche. Ich will da auch niemandem einen Vorwurf machen, die Ansprüche haben sich nun mal geändert. Diese Artikel kann man leider nur noch neu schreiben. Die Geschichte fehlt praktisch völlig, daher kann man solche Artikel auch nicht vernünftig aktualisieren. Die Aussage zum Kostendeckungsgrad und zur weitreichenden Freifahrt ist unbelegt, aber in vielen Artikeln zu finden. Die Richtigkeit ist anzuzweifeln.
Ob man nun diese Artikel grundlegend überarbeitet oder einen der zahlreichen noch fehlenden neu anlegt, ist letztlich egal. Ich bevorzuge eher letzteres. Man kann daraus nur die Lehre ziehen, dass es nichts bringt, solche Artikel in unzureichendem Umfang und mit weitgehend gegenwartsorientiertem Inhalt anzulegen. MBxd1 (Diskussion) 19:43, 8. Mai 2015 (CEST)
Hilfe bei Übersetzung
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Güterwagen Drehgestell ist ein Amerikaner =) sprich ein Diamond (Diamat) Drehgestell. Das heist es hat einen weichen Rahmen. 1. Radsatz ist richtig. Die 2 wird also die Seitenwange sein [3]. Die 3 die Federung. Bei der 4 Bin ich mir nicht sicher auf was das geht, der Quertäger ist möglich (oder eben dämpfung). Die 5 das Achslagergehäuse. --Bobo11 (Diskussion) 17:07, 7. Mai 2015 (CEST)
Beim Personewagen DG. 1. Bremsklotz/Klotzbremse 2 Primärfeder 3. vermutlich der Wiegenlenker 4 Drehzapfen 5 Drehgestellrahmen 6 Achslagergehäuse, 7 Sekundarfederung 8 Dämpfer der Sekundärfederung (Schwingungsdämpfer). --Bobo11 (Diskussion) 17:13, 7. Mai 2015 (CEST)
Bei Punkt 3 beim Personen wagen dg. Da geht es um die Verbindung Drehgestellrahmen-Wiege, die Federung dazwischen ist die Sekundärfederung (Nr.7). скользун kennt Leo.org nicht (bist du dir sicher das es rusisch ist?) --Bobo11 .org(Diskussion) 17:21, 7. Mai 2015 (CEST)
Beim Punkt 4 beim, Güterwagen DG гаси́тель колеба́ний = Schwingungsdämpfer das kann stimmen. --Bobo11 (Diskussion) 17:25, 7. Mai 2015 (CEST)
Vereinfacht gesagt; Weil, unsere Gleise zu gut sind. Die Diamond Drehsgestelle haben auf einem ungleichmässig und unebenem Gleis ihre Vorteile. Auf unsere perfekt verleget Gleisen für hohe Geschwindigkeiten laufen die unruhig (schaukeln sich auf). Meines Wissen haben die auch eine kleinere zulässige Höchstgeschweindigkeit als "unsere" Drehgestelltypen. Je schneller du fahren willst desto stabiler, härter muss dein Drehgestell und diene Wagenfederung sein. Ein Diamond Drehgestell ist von seiner Konstruktion her eben ganz bewusst weich. Es ist eben nicht verwindungssteif, sondern lebt ja gerade davon, dass sich seine Dregstellwangen sich vertikal zu einander verscheiben können. Das birgt eben auch die Gefahr das sich Schwingungen aufschaukeln können und nicht genügend schnell abbauen. Es ist eien generelles Problem, je gleichmässiger das Gleis verlegt ist desto problematischer wird das Aufschaukeln, dass es zu einer gleich- und vorallem regelmässigen Anregung kommen kann. Du wirst also ab irgend einer Geschwindigkeit nicht umherkommen Dämpfer einzubauen (Die Y25 Familie hat übringes solche). Gerade Schraubenfedern habe eine verdamt schlechte Dämpfung. Ist das Gleis genügend schlecht verlegt, krigst du eben nur chaotische Anregungen, und die Dämpfung der Eigenschwingung ist viel weniger wichtig, da diese immer wieder von aussen gestört wird. Auch aus Sich des Gleisbaueres ist es so, entweder hab ich harte oder weiche Drehgestelle, beides zusammen beisst sich. Und "wir" Europäer haben uns mal entschlossen Gleise, für harte Drehgestelle zu bauen. Hat auch damit zutun dass wir vorallem Mischverkehrsstrecken kennen, und unsere kurzen Güterzüge relativ schnell unterwegs sind und gute Bremsen haben. --Bobo11 (Diskussion) 19:57, 7. Mai 2015 (CEST)
@Bobo11: Wie macht das Amtrak? Fahren die auch mit Drehgestellen für Rumpelschienen, weil in Amerika Güterverkehr überwiegt?
Ja Amerika und Russland brauchen weiche Drehgestelle. Auch im Personenverkher. Russland hat eben in Sibirien auch das Problem dass sie die Gleise gar nicht so hinkiegt das "unsere" Drehgestelle mit harter Federung da nicht entgleisen. Klar für die Hochgeschwindigkeitsstrecken haben die auch eher die harte Variante mit zusätzlichen Dämpfern. Und da muss natürlich auch der Oberbau entsprechen in einem guten Zusatnd sein. Aber eben Drehgestelltyp und Oberbau müssen zusammen passen. Das Diamond ist eben ein eher weiches und einfaches Dregestell, dass seine Vorteile bei "schlechtem" Oberbau auspielen kann. Bei einem teuren und "besseren" Oberbau, hat es aber eben auch seien Nachteile. Und ein andere Einfach-Bauform ist in der Gesamtsumme besser geeigent. Ist immer halt immer bisschen eine Frage welche Vorteil du mit welchen Nachteilen erkaufst.
Man muss sich einfach auch bewusst sein das Einzelachswagen in der USA heute so gut wie unbekannt sind. Das hängt natürlich auch mit der Janney-Kupplung zusammen. Eine Automatische Mittelpufferkupplung ergibt auch andere Anforderungen an den Wagenbau, als eine Schraubenkupplung mit Seitenpuffer. Das wirkt sich auch auf das Drehggestell aus. Und in Russland haben wir mit der SA−3 ja auch eine Mittelpufferkupplung.
Ich will da jetzt nicht die Europäische Varinaten der Drehgestellbauweisen als besser darstellen, auch die amerikanische Varinate hat ihre Vorteile. Nur setzt das eben auch eine anderen Oberbau voraus. Wenn ich sehe auf was für Gleise die in den USA noch fahren können, bin ich schon fast sprachloss. Bei uns würde bei so einem Gleis [4] spätestens nach 100 Meter der erste Wagen im Dreck liegen.
Klar könnte man auch in Europa noch immer Diamond-Drehgestelle unter Güterwagen machen, nur ob das auch günstiger (Einbau UND Unterhalt) als das Standartdrehgestell Y25 ist, würde ich jetzt nicht unterschreiben wollen. --Bobo11 (Diskussion) 05:01, 8. Mai 2015 (CEST)
Holdinggesellschaft
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Inzwischen haben wir einige Artikel zu Unternehmen die mehr oder weniger als Holding-Gesellschaft für einzelne Bahngesellschaften agieren und selber im Grunde im operativen Bahngeschäft nicht aktiv sind. Sollten wir diese Artikel in eine eigene Kategorie stecken, z B. Kategorie:Bahn-Holdinggesellschaft? Liesel09:20, 8. Mai 2015 (CEST)
Es gibt halt Leute, die meinen, dass gelbe oder hellgraue Schrift auf weißem Untergund besser lesbarer ist als schwarze. --Köhl1 (Diskussion) 09:32, 4. Mai 2015 (CEST)
Grundsätzlich finde ich es gut, wenn sich jemand um die Aktualisierung der Linienlisten kümmert und wenn die Klickibunti-Linienbezeichnungen in einer Tabellenspalte stehen, ist mir das auch egal. Im Fliesstext hat die Vorlage aus meiner Sicht nichts zu suchen und sollte entfernt werden, das ist unnütz und erschwert bei unglücklichen Farbkombinationen die Lesbarkeit. -- Bahnwärter (Diskussion) 10:36, 4. Mai 2015 (CEST)
Warum sollte die Lesbarkeit (hellorange auf weiß) in Tabelllen besser sein, als im Fließtext? Die technischen Lesbarkeit aufgrund der Farbkombinationen ist nur das eine. Darüberhinaus erschwert generell das farblichen Hervorheben von marginalen Details (und das ist in Bahnhofs- oder Streckenartikeln, die Frage, ob nun dort IC-Linie 44 oder IC-Linie 69 da langfährt) den Lesefluss, weil es Unwesentliches betont und vom Wesentlichen ablenkt. Im Artikel Dessau Hauptbahnhof geht es um die Hervorhebung eines IC-Paars pro Woche! Allenfalls in Artikeln zu Liniennetzen halte ich soetwas für akzeptabel. Die Tabellen sind überhaupt nicht wesentlich für einen Bahnhofs-, geschweige denn einen Streckenartikel; wenn sie ganz rausfallen würden, nimmt der Artikel keinen großen Schaden. --Global Fish (Diskussion) 10:49, 4. Mai 2015 (CEST)
Manche können eben Bleiwüsten nichts abgewöhnen und mögen eher die Darstellungsweise, wie sie es von der Bahn sonst überall gewöhnt sind. --Pölkkyposkisolisti10:55, 4. Mai 2015 (CEST)
Unfug. Die Beseitigung von Bleiwüsten ist eine Frage der optischen Gliederung durch Absätze und des geschickten Illustrierens mit Bildern. Irgendwelche punktuellen farblichen Hervorhebungen irgendwelcher Details tragen nichts zur Beseitigung von Bleiwüsten bei. So etwas ist im Kindergarten angebracht. Für eine ernsthafte Enzyklopädie taugt das nichts. Optische Gliederung sollte den Inhalten folgen. ---79.192.149.20611:15, 4. Mai 2015 (CEST)
Bleiwüsten? Aber nicht mit irgendwie erfunden Farbkombinationen. Aber so ist eben Wikipedia, wer nicht in der Lage ist, enzyklopädische Texte zu verfassen, muss eben den Rest mit Klickibunti und Knipsbildchen auffüllen. Der Leser lernt dann zwar nix (außer "Och wie hübsch, aber hat mir der Wirklichkeit nichts zu zun), aber zumindest wurde wieder dem Motto: "Masse statt Klasse" Rechnung getragen. Autoren die Artikel schreiben sind ja unerwünscht. Lieber die Leser mit einem Bilderbuch mit dahingeklatschem Klickbunti und überbordenden Bildchen ruhig stellen. Wissen schadet ja nur. Dann könnte ja der Leser anfangen nachzudenken. Liesel11:23, 4. Mai 2015 (CEST)
@Pölkkyposkisolisti: Vielleicht könntest Du ja belegen, auf welchen Abfahrtsplänen, Zugzielanzeigern und Fahrgastinformationssystem Du diese hübschen Symbole gefunden hast. Vielleicht stehen sie ja auch auf den Seite von www.Bahn.de., und ich habe das in meiner Farbenblindheit nur übersehen.--Köhl1 (Diskussion) 11:39, 4. Mai 2015 (CEST)
Darf man bitte mal erfahren, wieso es immer wieder Klickibunti heißt? Nehmen wir z.B. {{Bahnlinie|IC|30}}, das wird zu 30. Wer auf tristes Schwarz/Weiß steht, für den ist das bunt, soweit ok, aber wo bitte ich das Klicki?? a×pdeHallo!19:03, 4. Mai 2015 (CEST)
Gute Frage. Ich denke, Hauptsache, man kann draufklicken. Ob dann was passiert, ist unwichtig. ;-) Aber wenn Du das wirkich gaannnz tiefgründig erörtern willst, können wir auch gerne noch eine Diskussion über Krümelkackis starten. ;-) Aber stell' Dir vor: solche Konstrukte wie das da: ICE 28 (so war das im Artikel) kann man wirklich anklicken und es tut sich etwas! --Global Fish (Diskussion) 19:54, 4. Mai 2015 (CEST)
Keine Frage, von einer einzigen Liniennummer auf die Liste zu verlinken ist Unsinn! Und im Fließtext sollte es im Normalfall auch nicht auftauchen – es sei denn es geht eben um diese Liniennummern! Oder aber in Tabellen zu den Linienläufen, da finde ich die farbigen Liniennummern völlig ok, um sich in den Liniennetzplänen der Deutschen Bahn AG zurechtzufinden. Gruß a×pdeHallo!21:31, 4. Mai 2015 (CEST)
Die von Dir genannten "Ausnahmen" dürften wohl alles Fälle sein, die es gar nicht geben sollte, dank einiger Klickibunti-Freunde aber trotzdem gibt. MBxd1 (Diskussion) 21:33, 4. Mai 2015 (CEST)
Hmpf! Nochmal: Nix mit Klickibunti! Ich weiß, das Wort wird gerne als abwertender (wenn nicht sogar diffamierender) Ausdruck eingesetzt, trifft aber nicht den Kern der Sache. Unter "Klickibunti" versteht man i.d.R. ein buntes Icon, das eine Aktion auslöst, wenn man darauf klickt. Und wie ich oben schon sagte, ich bin gegen den Einsatz als falsch gezielter wikilink! Ich bin lediglich für den Einsatz von Farbe, um dadurch die Orientierung in den tabellarischen Linienläufen zu vereinfachen. Gerade in Bahnhöfen mit einer Vielzahl an Linien helfen Farben bei der Wiedererkennung! a×pdeHallo!22:23, 4. Mai 2015 (CEST)
Das ist Deine Interpretation. Es geht aber nicht immer nur ums Draufklicken. Du kannst "Klickibunti" auch gern als "bunten Spielkram" übersetzen. MBxd1 (Diskussion) 22:30, 4. Mai 2015 (CEST)
Übersichtlich, wie diese schöne Liste beweist. Mal nach da, mal nach da, aber auch nach da oder da. Super übersichtlich. Natürlich ist klickibunti eine falsche Bezeichnung. Es geht um farbige Symbole. Und, da sind wir uns einig, sie sind sparsam und mit Sinn und Verstand zu verwenden. Geht doch. --Köhl1 (Diskussion) 22:35, 4. Mai 2015 (CEST)
(ec) Und auch "bunter Spielkram" ist abwertend! Und die Farben sind keine wiki-Erfindung, sondern die der Deutschen Bahn AG. Wie gesagt, man kann ja verschiedener Meinung sein, ob die Farben in den Linienzuglauf-Tabellen eher helfen oder nicht, aber es ist keinesfalls "bunter Spielkram"! a×pdeHallo!22:40, 4. Mai 2015 (CEST)
Ich darf doch wohl noch abwertend bezeichnen, was in Artikeln Mist ist? Erstellt die DB eine Enzyklopädie? Nein. Warum sollten wir also ihre bunten Symbole übernehmen? MBxd1 (Diskussion) 22:44, 4. Mai 2015 (CEST)
Ich bin kein DB-Verteidiger um jeden Preis, aber Sachen wie IC 0815 tauchen nicht in ihren Publikationen auf. Das wurde hier erfunden. --Global Fish (Diskussion) 22:50, 4. Mai 2015 (CEST)
@Axpde, dass "Klickibunti" "abwerten" oder "sogar diffamierend" ist, hast Du doch sicherlich scherzhaft gemeint oder? Ich halte "Klickibunti" für einen leicht spöttischen, aber dennoch freundlich-liebevollen Ausdruck.
Ein neutraler Ausdruck dafür, Symbole mit allenfalls marginaler Bedeutung bunt anzumalen, wäre "Kindergarten" oder allenfalls "Unterstufe". Genau dort sind nämlich solche Farbenspielchen üblich ;-) Aber als freundlicher Mensch hält man sich mit solchen Formulierungen zurück.--Global Fish (Diskussion) 22:49, 4. Mai 2015 (CEST)
Die IC-Linie 56 ist also Kackbraun auf weiß? Schaue ich jetzt ins elektronische Kursbuch dann finde ich die KBS 250 und entsprechende IC-Verbindungen. Aber bei keiner taucht die Bezeichnung "Linie 56" auf. Eine Suche nach der Liniennummer "IC 56" bringt jetzt auch kein Ergebnis. Das einzige wo "IC 56" und das Kackbraun auftaucht ist diese Karte. Da haben aber mehrere Linien die gleiche Farbe, es ist also jetzt keine individuelle Farbgebung einer speziellen Linie. Auch wird diese Farbe nirgendwo im Marketing etc. durch die Bahn genutzt. Oder ist schon mal jemand aufgefallen, dass die einzelnen Zuglinien mit ihren individuellen Farben in den Bahnhöfen bekanntgemacht werden, schlagen sich die Farben irgendwo am Zug nieder? Ja selbst die Linienverbindung findet man am Bahnhof oder am Zug äußert selten.
Es sind somit festzustellen, dass diese Bezeichnung und Farbe zwar korrekt ist, sie sich aber einzig und allein auf eine Karte mit den Linien bezieht. Irgendwelche Auswirkungen für den Fahrgast haben diese Farben und Bezeichnungen in keinster Weise. Es handelt sich somit nur um eine Kartendarstellung die von ein paar Bahnfans zu irgendwelchen offiziellen Linienbezeichnungen hochgejubelt werden, ohne überhaupt so gedacht zu sein. Aber gegen solchen Blödsinn ist in der Wikipedia kein Kraut gewachsen, da ja auch jeder der mal mit der Bahn gefahren ist, meint den Autoren im Bahnbereich Vorschriften machen zu müssen. Die selben Leute schreien dann aber Zeter und Mordio, drohen mit Benutzersperrungen (oder lassen diese Umsetzen) wenn man mal in deren Gebiet eine ihnen nicht passende Meinung vertritt.
Farbe ist kein Teufelszeug. Aber nur mit bunt, bunt, bunt sorgt man nicht für mehr Wissen und Information. Im Gegenteil, solche Aktionen dienen eher dazu das Nichtwissen hinter einer bunten Fassade verschwinden zu lassen. Eine mit bunten Farben aufgepeppte inhaltsleere Tabelle sieht zwar toll aus, ist aber immer noch inhaltsleer. Als Instrument der Aufklärung kann die Wikipedia auf solche Potjomkinschen Dörfer verzichten. Liesel07:21, 5. Mai 2015 (CEST)
Die Vorlagen haben doch den Vorteil, daß alle Farben an zentraler Stelle geändert werden können, sollte die DB AG ein neues Plakat mit den Linien in geänderten Farben veröffentlichen. Allerdings sind die Vorlagen im derzeitigen Zustand unvollständig! Es gibt dort im PDF rund gepunktete und eckig gestrichelte Linien, für die rund gepunkteten ist die Schriftart VAG rounded oder Comic Sans vorzusehen, für die eckigen könnte man mal bei den Frakturschriften nachschauen. -- Smial (Diskussion) 10:32, 5. Mai 2015 (CEST)
Die "rund gepunktete[n] und eckig gestrichelte[n] Linien" beziehen sich auf die Taktfrequenz bzw. die Anzahl der Züge und spielen somit kein Rolle. --DieSachsen (Diskussion) 10:39, 5. Mai 2015 (CEST)
Verzichtet man auf den ganzen Nichteinmalklicki-Bunti-Kram wäre es noch einfacher: man muss gar nichts ändern. Und ehrlich gesagt, fände ich es völlig grotesk, wenn eine Enzyklopädie sich davon abhängig machen würde, dass ein Unternehmen irgendwo ein Plakat aufhängt. Wirklich etablierte Dinge sehen anders aus, und die sind unser Thema. Nicht so etwas. --Global Fish (Diskussion) 10:42, 5. Mai 2015 (CEST)
Das mit den Vorlagen, die an zentraler Stelle geändert werden können, ist ein guter Hinweis! Es braucht also gar keine Löschanträge, sondern nur das Ändern dieser Vorlagen, nämlich die Farbeinstellungen allesamt auf Schwarz. Wir haben dann schnell fertig! Bahnhofversteher • (Diskussion) 10:46, 5. Mai 2015 (CEST)
@Bahnhofversteher: Geht auch. Und, bist du der mutige? Oder muss ich hier wieder den Buhmann spielen? Ich habe jedenfalls restlos die Nase voll, mich mit irgendwelchen Schülern über solchen Mist rumzustreiten. Spätestens auf VM ist nämlich mein immer kleiner werdendes AGF aufgebraucht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:52, 5. Mai 2015 (CEST)
(BK) Danke, zumindest einer hat den Witz erkannt. Diese Vorlagen machen die Texte schwerer lesbar und für Nicht-Erleuchtete auch schwieriger zu bearbeiten. Völliger (entschuldigung) Blödsinn, solche Fließtextauszeichnungen. -- Smial (Diskussion) 10:54, 5. Mai 2015 (CEST)
Dann senfe ich hier auch mal: Mitten im Fließtext haben solche Vorlagen und farblichen Markierungen rein gar nichts verloren - sowas erhöht nicht die Lesbarkeit, im Gegenteil. Von so etwas rät so gut wie jeder bessere Grafiker dringend ab (und auch für WP-Artikel gibt es diese Empfehlung: Wikipedia:Tipp des Tages#Farbtabelle und strike und Wikipedia:Typografie#Grundregeln). Farben haben nur in gut begründeten Ausnahmefällen etwas im Fließtext zu suchen. Das ist eigentlich auch leicht nachvollziehbar, wenn man sich mal anschaut, wie "gut" bspw. hellorange Buchstaben sichtbar sind. Bei Tabellen können Farbe(n) und Symbole dagegen je nach Fall durchaus hilfreich sein - ob die jeweilige Tabelle in einem bestimmten Artikel als solche sinnvoll plaziert ist, ist dann die nächste Frage. --Wdd (Diskussion) 11:16, 5. Mai 2015 (CEST)
Die "nächste Frage" beantwortet sich für mich ganz eindeutig: Symbole haben dann ihre Berechtigung, wenn sie a) etabliert sind und b) wenn sie zum Thema passen. Also in einem Artikel über ein Liniennetz könnten sie (allerdings nicht diese selbsterfundenen ICE/IC-Symbole) durchaus rein. Aber in Artikeln zu Bauwerken haben Liniensymbole ebensowenig etwas verloren wie im Fließtext. Mit gleicher Logik könnte man in der Bahnhofsinfobox, wenn der Bahnhofsarchitekt zufällig Franzose war, neben dessen Namen ein französisches Fähnchen kleben und ähnliches mehr. --Global Fish (Diskussion) 11:44, 5. Mai 2015 (CEST)
Das wäre ja noch das einfachste. Was macht man aber mit einem im Elsaß geborenen Architekten, der während seiner Schaffenskraft im Reichsland und später im deutschen Reich arbeitete und nach dem 1. Weltkrieg, dann auch noch in Frankreich tätig war. Franzose? Elsässer? Reichsländer? Deutscher? Ich glaube solche Probleme stellen sich nur für diejenigen, die nichts konstruktives zu Artikeln beitragen können und lieber von den Spielereien leben.
Und selbst in den Tabellen sind die Farben zumindest bei ICE und IC/EC etwas fragwürdig, da sie einzig auf ein Plakat beruhen und keinen Niederschlag in irgendeinem Farbkonzept im DB-Konzern gefunden haben. Liesel14:07, 5. Mai 2015 (CEST)
Hallo zusammen! Solche "Klickibuntis" sind bei der DB schon seit Jahrzehnten etabliert, damit die Fahrgäste den Zuglauf anhand der Farbe in den Fahrplänen besser nachverfolgen können. Allerdings gibt es schon seit einigen Jahren keine Fahrplanmedien für den Fernverkehr mehr, weder in gedruckter Form noch zum Herunterladen. Die genannte Karte ist der letzte verbliebene schriftliche Nachweis, dass es in Deutschland im Fernverkehr ein vertaktetes Netz gibt. Beste Grüße Torsten Bätge 16:08, 7. Mai 2015 (CEST)
Ein bischen "Klickibunti" aus der Welt der echten Eisenbahn habe ich gerade so zur Hand:
Beste Grüße Torsten Bätge 14:40, 8. Mai 2015 (CEST)
Danke damit bringst du eben gerade der Grund gegen eine bestimmte Farbe. Weil ein und die selber Linie, praktisch auf jedem Plakat eine andere Farbe hat. Die Farben wurden nicht über Jahre beibehalten. Dadurch unterschieden sie sich eben von der Linie Farbe bei einer Strassenbahnen usw. wo die Farben unter Umständen schon Jahrzehntelang halten können. Wo eine Farbänderung der Linie in der Regel auch mit einem Linienveränderung einher gehen. UDn dazu erst noch auch an den Fahrzeugen und Haltestellen verwednet werden. Macht die DB bei ihren IC Linien nicht, da findet man diese Auswahl an fraben nur auf Plakaten. --Bobo11 (Diskussion) 15:02, 8. Mai 2015 (CEST)
Das kann man wohl nur einen fachlichen Totalausfall nennen, was Du – und nicht nur Du – geschrieben hast. Beste Grüße Torsten Bätge 19:30, 8. Mai 2015 (CEST)
In der Tat. Offenbar hast Du Dir die obigen Beispiele nicht richtig angesehen, Bobo11, die Deutsche Bundesbahn hatte vom Start des IC-Netzes bis weit in die neunziger Jahr bis zum Wechsel auf das neue, gesamtdeutsche ICE-Netz jahrzehntelang die gleiche Farbe für jede Linie, siehe Intercity (Deutschland)#Entwicklung des Streckennetzes. Und auch nach der Umstellung haben alle neuen Linien seit ihrer Einführung immer die gleiche Farbe getragen!
Ich habe die IC-Faltfahrpläne etlicher Jahre vorliegen, und ich habe jahrelang die ICE/IC-PDF-Fahrpläne gespeichert, um meine Aussage zu belegen. Also, Bobo11, Deine Aussage stimmt nicht! Gruß a×pdeHallo!20:55, 9. Mai 2015 (CEST)
Sorri ich seh da nicht in jeden Faltblatt immer das selbe Gelb usw. . Das da immer Gelb Blau Rot Grün verwendet wurde, und das da nicht gross getauscht wurde, dem will ich ja gar nicht wieder sprechen. Aber ab Hamburg-München ist es mal dunkelgelb, dann wieder Hellgelb. Das meinte ich ja damit, ist nicht die selbe Farbe. Mal wird die Line mit zwei gelb (Bremen und Hambug getrennt) dargestellt, dann mal mit nur einem gelb udn beide Äste zusammen. UDn ich halte helle Farben auf Weiss wie bei IC 35 für schlicht weg unlesbar, erst recht wenn dann noch im Text und nicht nur in der Tabelle verwendet wird. Das zu erfassen benötigt im Lesefuss eine Vollbremmsung. Unterscheideliche Lineien Farben haben nur da eien Sinn wenn danebn sich auch ein Netzplan befindet auf denn sich die Farben beziehen. --Bobo11 (Diskussion) 21:46, 9. Mai 2015 (CEST)
Vielleicht sollte man - wenn man sich dafür entscheidet, die Farben zur Darstellung zu verwenden, - die Farben andersherum verwenden, nämlich die Linienfarbe als Hintergrund und den Text in schwarz oder weiß (je nach besserem Kontrast). Dann ist das etwas besser lesbar und die Info über die Farbe geht nicht verloren... Aber ich finde, dass die Farben nur höchstens in die Linienliste gehören und nicht in sämtliche Artikel, wo eine IC(E)-Linie irgendwo erwähnt wird. Dort reicht die Nummer völlig aus. --Thogo00:07, 10. Mai 2015 (CEST)
Weinfasswagen
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin nicht der Güterwagen-Guru, aber ist Weinfasswagen das richtige Lemma? So wie ich das sehe, sind die Wagen mit den Fässern eine Variante des Weinkesselwagens, derer es unterschiedliche Bauformen gab - auch solche mit Stahlkessel (Zas), die wie gedeckte Wagen daherkamen. Bei Google ist das Thema von den Modellbahnherstellern (und -konsumenten) zugespammt, aber z.B. bei Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) sind solche Fahrzeuge beschrieben. -- Bahnwärter (Diskussion)
Zumindest gibt Google bei "Weinfasswagen" rund 15.600 Ergebnisse aus, bei "Weinkesselwagen" sind es ca. 6.100. Das Lemma wäre da schon passend. Inhaltlich kann ich ansonsten nicht so viel zum Thema beitragen, meine letzte Beschäftigung mit einem Weinfasswagen reicht ca. 30 Jahre zurück (Märklin-Weinfasswagen auf der Modellbahn...). --Wdd (Diskussion) 12:35, 29. Apr. 2015 (CEST)
Die Weinkesselwagen wurden aus den Weinfasswagen entwickelt. Das Problem ist hier eher, dass die letzten Generation echten Weinfasswagen von aussen nicht mehr wiklich als solche erkennbar waren. Wenn man nicht auf die Anschriften achtete waren das für Otto-Normal-Verbraucher geschlossen Güterwagen (Gs und co.). Von daher tendiere auch ich das Tema Lemma zuerst mal unter Weinfasswagen abzuhandeln. Was natürlich nicht ausschliest dass unter Umständen später das Thema Weinkesselwagen ausgelagert werden könnte (Dafür muss aber noch viel mehr Inhalt her). --Bobo11 (Diskussion) 13:14, 29. Apr. 2015 (CEST)
Von Röll schreibt von Weintransportwagen und das zu einer Zeit als der Wein noch in Holzfässern unterwegs war. @Wdd: Im Eisenbahnbereich ist der Weintransport im Gegensatz zur Modellbahn ein Randthema, daher führt eine Google-Recherche hier leicht aufs Glatteis - für den Kunden der Modellbahnhersteller ist der Begriff halt eingäniger und auch OMA, die ein solches Fahrzeug das erste Mal sieht, wird den Wagen wohl spontan als (Wein-)fasswagen bezeichnen. Ich klinke mich hier mal aus, in den Gebieten, die ich hier beackere, wird eher Berg- als Weinbau betrieben. -- Bahnwärter (Diskussion) 20:19, 29. Apr. 2015 (CEST)
Richtig es ist ein Randtehma, dazu waren die normalerweise Privatgüterwagen. Der Aufbau gehörten also nicht der Bahn, und entsprechend schlecht sieh es manchmal mit den Belgen und Quellen aus, was den Aufbau (und somit das Weinfass/Weintank) betrifft.--Bobo11 (Diskussion) 20:43, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ich tendeiere -nach dem ich mich bisschen eingelesen habe- auch das Thema unter Weinwagen abzuhandeln. Denn die Weinfasswagen und Weinkesselwagen/Weinzisterenewagen sind Unterthemen. Im vom EA herausgegebnen Sonderheft von 1998 „Schweizer Güterwagen von damals“ sind die auch zusammen im Kapitel Weinwagen abgehandlt. --Bobo11 (Diskussion) 13:17, 15. Mai 2015 (CEST)
St. Kitts Scenic Railway
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das kann ich leider nicht. Aber dafür habe ich die Frage, welche Spurweite diese nette Bahn denn hat, in der Einleitung steht 760 mm, in der Infobox 750. Beim en-Artikel ist das auch nicht eindeutig und die Homepage der Bahn schweigt sich dazu aus. --Wdd (Diskussion) 14:45, 10. Mai 2015 (CEST)
Sorry! verstehe ich jetzt nicht. In dem von Dir verlinkten Dokument (unter der Karte) steht doch auch 750 mm! —Lantus03:19, 14. Mai 2015 (CEST)
Die 750 mm direkt unter der Karte beziehen sich auf die Strecke, auf der die Loks in Polen zuvor unterwegs waren. Du musst weiter nach unten scrollen, etwa nach dem fünften Foto kommt nochmals Text zur Bahn auf St. Kitts, da steht dann 760 mm. --Wdd (Diskussion) 22:33, 15. Mai 2015 (CEST)
Vorlage für Seilbahnen?
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Am besten wäre es wohl, dafür erstmal eine Vorlage zu erstellen, da hilft die Vorlagenwerkstatt. Die Variante bei der Seilbahn Koblenz ist ja an sich schon ganz nett. Die BS-Vorlage ist dafür jedenfalls unbrauchbar. --Thogo14:27, 13. Mai 2015 (CEST)
Für Luftseilbahnen ist sie unbrauchbar, für Standseilbahnen und auch die Dresdener Schwebebahn aber schon. Dort sollte sie auch bleiben und nicht durch eine Seilbahn-Infobox ersetzt werden. MBxd1 (Diskussion) 10:35, 14. Mai 2015 (CEST)
Sinnvoll für eine Infobox wäre die Form, dass der "BS-Header" der Bahnstreckenbox durch eine adeqaute Seilbahn-Box ersetzt wird, insbesonders sollte gewährleistet werden, dass dann "BS-table" weiterhin funktioniert. Liesel08:03, 18. Mai 2015 (CEST)
Unterwegsbahnhof - Was ist das?
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren28 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo allerseits,
in sehr vielen bahnbezogenen Artikeln liest man von sog. Unterwegsbahnhöfen (ja, der Link existiert nicht MEHR) und nirgendwo wird erklärt, was ein solcher Unterwegsbahnhof ist. Aus Neugier habe ich dann eine Suche nach dem Begriff in Wikipedia gestartet und habe gesehen, dass das Wort wirklich oft auftritt. Da ich selbst keine Kenntnis von diesem Begriff habe, habe ich in Artikeln von mir bekannten Bahnstrecken diesen Begriff entfernt bzw. umschrieben. Selbst Google konnte mir diesen Begriff nicht wirklich erklären.
Da wegen diesem Begriff die Verständlichkeit vieler Artikel leidet, schlage ich vor entweder einen Artikel mit dem Lemma Unterwegsbahnhof zu erstellen, oder diesen Begriff aus der Wikipedia zu verscheuchen. Natürlich wäre erstes bequemer und einfacher.
Ich möchte mich für meine "Dummheit" entschuldigen, weil ich bestimmt bei euch Bahnern wie ein Idiot dastehe, weil ich den Begriff nicht erklären kann. Aber ich bin mir sicher, dass ich nicht der einzige bin, dem es so geht.
Da Unterwegsbahnhof nichts bauliches ist, und es können auch praktisch alle Bahnhöfe ein Unterwegsbahnhof sein (Selbst Endbahnhöfe könen welche sein, sobald es weiter führednen Schiffs und/oder Buslinien gibt für die eien gemeinsamer Fahrshein ausgegeben wird). Ist es schon so, dass dieser Begriff kaum in einem Artikel über Bahnhöfe zu finden ist bzw. da nichts zu suchen hat. Es ist dazu noch einen relativ dehnbarer Begriff, für den es oft einen besser passenden Begriff gibt (z.b. Umsteigebahnhof). Einzig im tariflichem Umfeld hätte der Begriff „Unterwegsbahnhof“ unter Umständen seinen Platz, da in Zusammenhang mit einer Fahrtunterbrechung immer von einem Unterwegsbahnhof die Rede ist. Ansosten ist er eigentlich sebst erklärend, da es ein zusammen gesetztes Wort ist, „Bahnhof“ und „Unterwegs“. Ein Unterwegsbahnhof ist also ein zwischen dem Abgangs- und Bestimmungsbahnhofs gelegener Bahnhof in dem die (Bahn-)Fahrt unterbrochen werden kann/könnte, viel mehr gibs darüber nicht zu schreiben. --Bobo11 (Diskussion) 21:25, 15. Mai 2015 (CEST)
Okay. Schön, dass der Begriff nun hier auf der Diskussionsseite geklärt wurde. Nun sollte man drüber nachdenken, wie man den Begriff in den vielen Artikeln so darstellen könnte, dass er für jeden verständlich ist. (Artikel Unterwegsbahnhof Akt 3???)--Wlanowski (Diskussion) 21:47, 15. Mai 2015 (CEST)
NEIN, da hast du jetzt was falsch verstanden, denn in so gut wie allen Artikel hat der Begriff "Unterwegsbahnhof" nichts zu suchen. UDn in den meisten Fällen wo er doch angebracht ist, ist er eigentlich selbsterklärend. „Ein Nahverkehrszug hälten an jedem Unterwegsbahnhof“, „ein Schnellzug hält nur an wichtigen Unterwegsbahnhöfen halten“ usw.. Was willst du da noch gross erkläret haben wollen? --Bobo11 (Diskussion) 22:08, 15. Mai 2015 (CEST)
Unklar ist z. B. ob bei der Bahnstrecke Britz–Fürstenberg auch die Bedarfshalte als Unterwegsbahnhöfe gelten, angesagt wird nämlich, daß nicht an allen Unterwegsbahnhöfen gehalten wird. Also sind Unterwegsbahnhöfe nicht nur Bahnhöfe? Es ist ein verwendeter Begriff, warum sträubt man sich dagegen, den zu erklären? --Pölkkyposkisolisti22:13, 15. Mai 2015 (CEST)
Weil wir auch hier schlichtweg wieder ein Belegproblem haben. Was genau ein Unterwegsbahnhof ist, ist nirgend genau definiert, sondern sehr Kontext abhängig. Man kann nur 1 und 1 zusammen zählen. Ein Unterwegsbahnhof kann bei jedem Zug/bei jeder Zugsgattung was anderes sein. Denn ein Unterwegsbahnhof bei Fahrscheinen wird anderes definiert, als ein Unterwegsbahnhof bei einer Zugsgattungen. Ein zwischen andern Bahnhöfen gelegener Bahnhof kann zu einem Unterwegsbahnhof werden, wenn dieser auf irgend eine Weise mit den anderen agieren kann. Das können auch Bedarfhaltestellen sein, das ist ja der Krux an der Sache. Es gibt durchaus auch ausserplanmässig angefahrene Unterwegsbahnhöfe (z.b. Bei Störungen). Sobald ein Zug zwischen Anfangs- und Endbahnhof zum Fahrgastwechsel hält, kann das ein Unterwegsbahnhof sein. Unterwegs (Begriffsklärung) ist ein verdamt ungenauer Begriff, für den wir übrigen noch gar kein Artikel haben (Nicht grundlos). Wer mit Unterwegs nichts anfangen kann, kann auch mit Unterwegsbahnhof nichts anfangen. Wenn es genau sein soll, wird nicht grundloss ein andere Begriff benutzt. --Bobo11 (Diskussion) 22:26, 15. Mai 2015 (CEST)
(nach BK) Habe mir den 2014 gelöschten Artikel mal angeschaut (irgendeinen Vorteil muss das Adminamt ja haben ;-)) und einer LP würde ich daher gar nicht so schlechte Chancen einräumen. Der Begriff existiert, er wird vielfach und auch nicht nur von Laien verwendet und er ist in dem Artikel definiert und belegt gewesen. In der LD hatte sich auch nur ein regelmäßiger Gast auf diesen Diskussionsseiten hier geäußert, und der Kollege hatte sich auch nicht per se fürs Löschen ausgesprochen. Bei den meisten "löschen"-Stimmen wäre ich mir nicht so sicher, ob da jeweils der fachliche Hintergrund vorhanden war. Aus den oben von Axel.M genannten Links lässt sich sicher auch noch weiterer Inhalt generieren. --Wdd (Diskussion) 22:30, 15. Mai 2015 (CEST)
Gute Idee! Man kann doch durchaus schreiben, daß keine feste Definition existiert. Aber der neugierige Leser würde eine Antwort bekommen. --Pölkkyposkisolisti22:32, 15. Mai 2015 (CEST)
ICh seh immer noch ein Belegproblem. Wie wir die unterschiedelichen bedeutung belegen können. ICh hätte jedenfals so meine Mühe meiner Erklärungen auch handfest belegen zu können. --Bobo11 (Diskussion) 22:34, 15. Mai 2015 (CEST)
Im Transpress Lexikon der Eisenbahn wird er erklärt: "Bahnhof der während der Beförderung einer Sendung, der Reise eines Fahrgasts oder der Fahrt eines Zuges, Wagens, oder Containers oder dlg. zw. Abgangs- und Ziel-Bf mit oder ohne Aufenthalt durchfahren wird". Folgt noch ein erklärender Satz dahinter, den abzutippen ich mir erspare. Ist also erstmal belegt, und weder Laiensprech noch undefiniert.--Global Fish (Diskussion) 22:44, 15. Mai 2015 (CEST)
IHHhh Transpress *schrei* *davon renn* usw. =). Sorri aber der Transpress Verlag hat zum Teil nicht gerade der beste Ruf, was das Belegen von Fachbegriffe angeht. Das ist ganz gern mal zu Laien freundlich geschrieben. @Global Fish: erinnere dich einfach mal an das Thema „Die internationale Enzyklopädie Züge und Lokomotiven“ von David Ross, und den Ärger wegen des Verwendes als alleinge Quelle das es uns eingetragen hat.--Bobo11 (Diskussion) 23:21, 15. Mai 2015 (CEST)
@Bobo11: Dir ist aber schon der Unterschied zwischen dem früheren transpress VEB Verlag für Verkehrswesen und dem heutigen Transpress Verlag bekannt? Die zu DDR-Zeiten von Transpress herausgebrachten Bücher sind zum weit überwiegenden Teil anerkannte Fachliteratur. Das hat mit dem Programm und der fachlichen Qualität der heutigen Publikationen wenig zu tun. Und das von Global Fish erwähnte Lexikon stammt noch aus früheren Zeiten... --Wdd (Diskussion) 23:28, 15. Mai 2015 (CEST)
Der Verlag ist immer noch der selbe, er gehört nur jemand anders. Hinsichtlich des Stellenwerts stimme ich Dir aber weitgehend zu. Na ja, das Straßenbahnmagazin war auch mal eine seriöse Zeitschrift. MBxd1 (Diskussion) 23:34, 15. Mai 2015 (CEST)
(BK) Ok dann ist es unter Umständen brauchbar. Ich hab einfach gelehrnt, wenn Transpress draufsteht, dass man zweimal hinschauen muss, ob es überhaut was taugt. --Bobo11 (Diskussion) 23:34, 15. Mai 2015 (CEST)
Es reicht, wenn Du bei Transpress das Publikationsjahr anschaust - vor 1991 meist brauchbar, danach eher weniger. Ähnlich wie beim Strassenbahn Magazin und dem Lok Magazin, die Ausgaben aus Franckh'schen Zeiten vor 1995 sind in der Regel gute Quellen, danach lässt es je nach Autor doch erheblich nach. --Wdd (Diskussion) 23:46, 15. Mai 2015 (CEST)
Den Begriff "Unterwegsbahnhof" kenne ich in erster Linie im verkehrlichen bzw. tariflichen Kontext, eine Suche liefert aber auch Treffer aus anderen Bereichen. Ein eigener Artikel wäre schon sinnvoll. Mein Vorschlag wäre, den Artikel im BNR anzulegen, die verschiedenen Bedeutungen und geeignete Quellen zu ermitteln und dann den Artikel in den ANR zu verschieben und zu verlinken. Ich falle allerdings für die nächsten Wochen aus, eventuell ginge sporadisch ab KW 21 etwas. -- Bahnwärter (Diskussion) 23:25, 15. Mai 2015 (CEST)
Die Alternative wäre ein Artikel, in der alle tariflich verwendeten Begriffe erklärt werden, es gibt nämlich auch nicht Abgangsbahnhof und Bestimmungsbahnhof.--Köhl1 (Diskussion) 21:05, 16. Mai 2015 (CEST)
Ich habe mal durchgeschaut und alle (hoffentlich) Durchgangsbahnhöfe zu solchen gemacht. Übrig bleibt der Gebrauch im (a) tariflichen Sinn, im (b) betrieblichen Sinn auf Zugläufe bezogen, (c) verkehrsmäßig wie Wichtigster Unterwegsbahnhof einer Strecke. --Köhl1 (Diskussion) 11:52, 17. Mai 2015 (CEST)
Naja, für die Lage irgendwo an einer Strecke wäre "Zwischenbahnhof" der korrekte Terminus, wobei das üblicherweise auch Durchgangsbahnhöfe sind. Deine Änderungen scheinen mir insofern durchaus richtig. Und a) ist allgemeiner, eine Zwischenstation auf einer Reise oder auf einem Transport eines Gutes, eben nicht nur tariflich. --Global Fish (Diskussion) 12:02, 17. Mai 2015 (CEST)
Ja im Sinne von „der Bahnhof XY ist der wichtigste/grösste Zwischenbahnhof“ ist sicher besser, und auch weniger Fehleranfällig als „der Bahnof XY ist der wichtigste/grösste Durchgangsbahnhof“. Nicht vergessen es gibt Strecken mit einer Spitzkehre, da kann der wichtigste/grösste Zwischenbahnhof auch ein Sack- bzw. Kopfbahnhof sein. Wobei „Zwischenstation“ unter Umständen noch besser ist, da wir bei der Verwendung von „Station“ das Bahnhof-Haltestelle-Problem nicht haben.--Bobo11 (Diskussion) 12:58, 17. Mai 2015 (CEST)
Das ligt daran das wir uns als Enzyklopädie verstehen und nicht als Newsticker. Sobald da gesicherte Ergebnisse der Behörden vorliegen, wird es -so vermutr ich jetzt mal- einen Artikel geben. Aktuell kann man ja nur aus Zeitung abschreiben, und deren Mutmassungen wiederkäuen. --Bobo11 (Diskussion) 12:52, 17. Mai 2015 (CEST)
So nimmt der Deutsch wikipedia einen anderen Ansatz auf Englisch Wikipedia über diese Angelegenheiten. Unterstützung bei der Verbesserung der englischen Artikel wird gesucht bitte. Mjroots (Diskussion) 14:53, 17. Mai 2015 (CEST)
Das ist nicht nur eine Frage der Verfügbarkeit solider Informationen, sondern auch der Relevanz. Nicht jeder Zusammenstoß am Bahnübergang braucht einen eigenen Artikel. MBxd1 (Diskussion) 17:19, 17. Mai 2015 (CEST)
@MBxd1 da geb ich dir Recht. Hier sagt mir aber das Gefühl, das hat Auswirkungen. Immerhin hat es dabei auch ein Fahrgast getötet, und nicht wie normalerweise "nur" den fehlbaren Strassenteilnehmer (Ein normaler Bahnhübergangsunfall ist das nicht). Oder mit andern Worten das wird -so vermute ich- noch ein Nachspiel haben, dass über den Traktorfahrer/Landwirt hinausgehen wird. Der betroffene Stadler Flirt war noch ein "alter", sprich einer der noch keine neue, crashoptimierte Kopfform hatte. Aber so oder so, die Relevanzfrage lässt sich erst in ca. 1 Monat beantworten. Ob der Unfall auch noch 14 Tage später ein Thema ist oder ob das schon alles war. --Bobo11 (Diskussion) 17:53, 17. Mai 2015 (CEST)
Bahnübergangsunfälle können durchaus schwerere Folgen haben, insofern ist da nichts ungewöhnliches passiert. Relevanz für einen eigenen Artikel kann ich da nicht erkennen. Aber an solchen Fällen sieht man mal wieder, warum die englische Wikipedia ein paar Artikel mehr hat. MBxd1 (Diskussion) 22:31, 18. Mai 2015 (CEST)
Klar können Bahnübergangunfälle schwere Folgen haben. Das sind aber genau die, über dei man noch Jahre später redet und schreibt (Ich sag nur Pfäffikon ZH). Ob er zu denen gehört oder nicht, lässt siche eben erst mit einer gewissen Disadanz feststellen. Ob zum Beispiel der erste Zwischenbereicht über den Unfall -und später der Schlussbericht-, auch die Runde durch die Zeitung macht oder nicht. Und ob es deswegen irgendwelche Änderungen bei Bahnübergängen gibt, läst sich eh erst nach Jahren feststellen. Jetzt ist es für die Relevanzfrage noch zu früh. Und es muss nicht immer ein eigener Artikel sein. Zuvor dürfen solche Unfälle rühig in den Streckenartikel (hier Bahnstrecke Löhne–Rheine) erwähnt werden. Aber auch hier, keine Mutmassungen der Presse bitte, sondern Fakten.--Bobo11 (Diskussion) 05:53, 19. Mai 2015 (CEST)
Ich bin da auch dagegen, einen eigenen Artikel anzulegen. Soweit ich sehe, ist das nach derzeitigem Stand kein relevanter Unfall. Man kann das ja im Streckenartikel mit aufführen und wenn sich gesonderte Relevanz irgendwann ergibt, das dann auslagern. Ich war mal so frei: Bahnstrecke Löhne–Rheine#Unfälle, könnte da bitte jemand noch den Strecken-km ergänzen und vielleicht den Fahrzeugtyp oder was es sonst noch wichtiges dazu gibt? --Thogo13:50, 19. Mai 2015 (CEST)
Ist es so gut? Es war der 94 80 0427 110-2 D-WFB beteiligt, ich hab ein Fotos gefunden warauf man die letzen 8 Ziffern klar erkennen konnte. Das reicht, denn dann die ersten vier klar. ICh hab keien Kilometerschild gefunden bei einem Fotoo mit Bahnübergangs. Aber eines mit dem demoloierten Treibwagen, der kam beim der Hektokilometer-Tafel 152,4 zum Stehen. --Bobo11 (Diskussion) 17:24, 19. Mai 2015 (CEST)
Frage an die Fachleute
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wir haben ein User der unbedingt Gotthardtunnel auf Gotthard-Scheiteltunnel verschieben will. ICh wüste nicht wann der umbennat wurde und es ist mir acuh Kein Dokumet dazu bekannt. Das es Schriften gibt die zur unterscheideung Vom Basistunnel ein Scheitel dazwischen quetsche, dem wil ich gar nicht wiedersprechen. Aber er wurde nun mal als Gotthardtunnel eröffnet, und an dem Punkt ändert sich auch in 200 jahren nichts. Mir gleubt er es ja nciht, deshalb mithilfe erwünscht. --Bobo11 (Diskussion) 17:51, 19. Mai 2015 (CEST)
Stimmt auf 3M kann ich es auch noch posten. Hier erwarte ich aber eigtlich das ich mehr Fachwissen erreiche, soll heisen die Luet denn ich zutraue da wirklich mitzureden eher die heir auf der BEo haben als 3M.--Bobo11 (Diskussion) 17:57, 19. Mai 2015 (CEST)
br147 (traxx) P160 AC2?
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo erst mal. Ich hätte da mal eine frage, im artikel zur Bombardier_Traxx#Traxx_3 steht das die 187 die P160 AC3 ist, aber die 147 die P160 AC2, ( sowie 20 Traxx P160AC2 für DB Regio (DB-Baureihe 147) ab.) wen man im internet nach bilder der 147 sucht findert man nur Bilder wie dieses [11] also müste doch die 147 auch P160 AC3 sein, oder etwa nicht? (P160 AC2 sieht ja aus wie die 146)-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:03, 9. Jun. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren15 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Kategorie:Bahnstrecke in der Rhön wurde von Benutzer:Delta456 angelegt und stellt ein Novum hinsichtlich der geographischen Zuordnung auf regionaler Ebene dar. Die gibt im Bahnbereich bisher nicht gibt, weder für Bahnstrecken noch als allgemeinere Themenkategorien (wohl aber auf Kategorie:Schienenverkehr nach Ort).
Grund war wohl, in der unübersichtliche Themenkategorie Kategorie:Rhön eine Gliederung zu schaffen, was in jedem Fall wünschenswert ist. Die grundsätzliche Idee halte ich auch für durchaus gerechtfertigt, gerade Mittelgebirge wie die Rhön stellen ja auch besondere Herausforderungen an den Streckenbau und bilden daher auch bahnverkehrstechnisch bedeutsame Regionen.
Trotzdem würde ich gern ein paar Meinungen zu diesem neuen Ansatz hören. Insbesondere stellt sich auch die Frage, ob die regionale Kategorisierung nicht zuerst über entsprechende Themenkategorien wie Kategorie:Schienenverkehr in der Rhön erfolgen sollte, statt oder ergänzend in detaillierteren Objektkategorien. Dort wäre dann auch Platz für andere für den Bahnverkehr relevante Artikel mit regionalem Bezug. --$traight-$hoota{#}21:04, 14. Jun. 2015 (CEST)
Danke, dass du es hier ansprichst. Ich möchte Struktur in die Rhön-Kategorie reinbringen. Ganz neu ist die Idee trotzdem nicht. Es gibt schon die Kategorie:Bahnstrecke im Schwarzwald. Wenn es geht, möchte ich es trotzdem um den ganzen Schienenverkehr, später um sämtlichen Verkehr sowie Rad- und normale Wanderwege erweitern. Wenn ihr Eisenbahnfreunde hier in der Ehön helft, wäre ich euch wahrlich dankbar! -- Delta456 (Diskussion) 22:01, 14. Jun. 2015 (CEST)
+1 zu $traight-$hoota . Ich sehe das auch so. Die Objektkategorien Bahnstrecke in.. sollten strikt nach Ländern und ggf. Kreisen (schon die Regierungsbezirkskategorien halte ich für überflüssig) gehen, nicht nach Naturräumen. So was zerschlägt die Systematik. Eine Themenkategorie (Schienenverkehr in der Rhön) halte ich dagegen für denkbar. --Global Fish (Diskussion) 22:04, 14. Jun. 2015 (CEST)
Natürlich. Wanderwege sind Verkehrswege des Landverkehrs.
Zu den Verkehrskategorien: Die Ebene drüber hatte ich mir noch nicht angeschaut, danke für den Hinweis. Es wäre jetzt halt zu klären, wie weit eine Runterbrechung der Themengebiete auf die Regionen sinnvoll ist. Reicht Kategorie:Verkehr nach Region, oder wollen wir auch Kategorie:Schienenverkehr nach Region und ggf. Kategorie:Bahnstrecke nach Region? Meines Erachtens wären die Verkehrskategorien erstmal ausreichend, sie schaffen Übersicht in der übergeordneten Themenkategorie der Region und laufen selbst längst nicht über. Die speziellere Kategorisierung im Schienenverkehrs-Ast erfolgt ja eh über die bereits zusätzlich bestehenden Kategorien wie Kategorie:Bahnstrecke nach Staat. --$traight-$hoota{#}22:51, 14. Jun. 2015 (CEST)
Erst einmal ein Dank von mir für eure Arbeit. Als gebürtiger Rhöner liegt mir diese Kategorie auch am Herzen. Ein kleiner Hinweis noch am Rande: Bitte bei der Kategorisierung von Bahnstrecken-Artikeln die alphabetische Sortierungsfunktion [[Kategorie:X|ABC]] verwenden, damit nicht alle Bahnstrecken-Artikel bei "B" einsortiert werden. Und bitte alle Bahnstrecken mit Eigennamen bei der Gelegenheit in die Namenskonvention Bahnstrecke A–B bringen. Ich habe das bei der Ulstertalbahn mal exemplarisch getan. PS: Weiterleitungen aus Eigennamen dürfen ruhig auch kategorisiert werden. Gruß aus Eisenach --Mark McWire (Diskussion) 11:27, 15. Jun. 2015 (CEST)
Dann trag dich ruhig ein und vermerke, wo du Verbesserungen, Neuartikel, Umstrukturierungen innerhalb eines Artikels, etc. ansetzen möchtest. Wenn ich kann, eines meiner Steckenpferde ist die Geschichte, unterstütze ich dich dabei. --Delta456 (Diskussion) 14:48, 15. Jun. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wer kennt sich mit Feuerwehrdraisinen aus? Würde es sich lohnen, darüber einen Artikel anzulegen? Im Eisenbahn-Magazin 4/2003 gibt es wohl einen Artikel über Feuerwehr und Eisenbahn. Falls jemand Zugriff auf das Magazin hat, würde ich mich über einen besseren Scan des hier gezeigten Fotos freuen. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:18, 25. Mai 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie ihr sicher wisst, werden die Parameter "Reisende", "Reisende/Jahr" und "Reisende/Tag" durch die Vorlage nicht mehr unterstützt. In den Vorlagenverwendungen existieren diese Parameter häufig noch, zudem sind sie nicht selten mit einer Quellenangabe versehen (siehe Hinweis von Lómelinde auf meiner Disk.) Das bringt die Fehlerdiagnose für Wirkungslose Inhalte für ref-Tags durcheinander, kann zu falsch-positiver Diagnose oder zu einer fehlerhaften Korrektur des analysierenden Bot führen (weil die Ref-Tags für den Parser faktisch nicht existieren, was der Bot nicht erkennen kann). Wir würden gerne diese nicht mehr unterstützten Parameter schlicht entfernen.--Cactus26 (Diskussion) 12:53, 25. Mai 2015 (CEST)
Ja, aber dann müsstet ihr das woanders eintragen, sodass die Informationen nicht verlorengehen - zumindest erstmal bei den Angaben, wo eine Quelle genannt ist. --Thogo14:49, 25. Mai 2015 (CEST)
Seh ich auch so. Löschen kann man die Spalte in der Infobox erst, wenn die belegten Zahlen in den Fliestext ausgelagert worden sind. Also ist zuerst mal eine Runde Handarbeit angesagt, wenn man diee Spalte gelöscht haben möchte.--Bobo11 (Diskussion) 14:51, 25. Mai 2015 (CEST)
Gut. 2 Varianten kann ich anbieten, die einen vertretbaren Mehraufwand machen und uns weiterhelfen:
Löschen der Parameter und Auslagerung der gesamten Inhalte auf eine Seite in Tabellenform
Auskommentieren der unwirksamen Parameterinhalte (damit erkennt sie der Bot dann als unwirksam)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schneepflug
Rangierlok
Pfingstmontag bei den Oberhessischen Eisenbahnfreunden [13]. Leider hab ich vergessen die Typen zu notieren. Könnte das jemand in der Bildbeschreibung nachtragen? -- Cherubino (Diskussion) 20:05, 26. Mai 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe unlängst an der NBS Mannheim–Stuttgart ein Schild gesehen – an einem Strommast befestigt –, das ich nicht in der Commonscat zu Railroad signs in Germany gefunden habe. Es handelt sich um ein quadratisches weißes Schild mit einem schwarzen Kreis. Darin befindt sich eine zweistellige Zahl, die weder nach zulässiger Geschwindigkeit noch nach Kilometrierung aussieht. Von den Größenverhältnissen entspricht es etwa einem Verbotszeichen, wie wir sie aus dem Straßenverkehr kennen, die Ziffern sind aber kleiner und schlanker. Kann mir jemand sagen, was es bedeutet? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)23:44, 6. Jun. 2015 (CEST)
Blockkennzeichen nach Ril 301.9001 Abschnitt 8; Bei LZB und ETCS an Blockstellen, an denen sich kein Hauptsignal oder Ne14 befindet. Ist ein Orientierungszeichen und kein Signal iSd ESO. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:50, 6. Jun. 2015 (CEST)
Ein passendes Bild gibt es hier in Commons. Wie die Vorschreiber schon erwähnten, ist das Schild kein Signal, von daher stellt sich die Frage, ob man das dort einordnen sollte. -- Bahnwärter (Diskussion) 10:16, 7. Jun. 2015 (CEST)
Bei Signalen sollte das nicht rein, aber es spricht sicher wenig dagegen, auch einen Artikel über die Orientierungszeichen zu haben. Wir haben eh ein großes Defizit bei Artikeln im Signalbereich, jedesmal wenn ich da was nachschlagen will, muss ich externe Seiten bemühen, weil ich es hier nicht finde (stellwerke.de ist da deutlich informativer). ^^ --Thogo15:09, 7. Jun. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hinweis (absichtlich hier, damit es nicht in den normalen Artikelwünschen untergeht): Sollte ursprünglich am 9. Juni eröffnet werden, das verzögert sich aber zum Glück ([16]). Trotzdem wäre es schön, wenn nicht nur en.wp ((en:Gatimaan Express)), sondern auch de.wp dazu einen Artikel hätte, wenn es dann mal "bald" soweit ist. Auch für die Hauptseite, damit man dann nicht mit leeren Händen dasteht, wenn es verstärkt in den Nachrichten ist. 212.23.111.15313:55, 4. Jun. 2015 (CEST)
Wenn es denn überhaupt noch eine Meldung wert ist. Modi ist im Wahlkampf damit angetreten, dass es "Hochgeschwindigkeitszüge wie in China und Japan" geben solle. Davon geblieben ist der Gatiman Express, der laut laut Times of India für dieselbe Distanz mehr Zeit braucht als der Bhopal Shatabdi, wobei letzterer sogar einen Zwischenhalt einlegt. Ein künftiger Artikel müsste dies berücksichtigen. -- Janka (Diskussion)
Nebenstehendes Bild habe ich wenige Tage nach der Errichtung der Oberleitung gemacht und zeigt einen Triebzug, der vermutlich eine Erprobung vornimmt. Kann jemand die Baureihe identifizieren? Weiter Bilder habe ich leider nicht, zu diesem Zeitpunkt war es mir auch nicht bewusst, das die Oberleitung gerade erst neu installiert war. --$traight-$hoota{#}21:10, 14. Jun. 2015 (CEST)
Die Oberleitung auf deinem Bild hört noch vor dem Tor auf. Der gehobene Stromabnehmer befindet sich also im letzten Abschnitt mit Fahrleitung. So wie die glänzen, waren das aber devinitiv neu gozogene Kupfer-Dräthe. Das sieht mir verdächtig nach einem FS ETR 600 aus.--Bobo11 (Diskussion) 21:26, 14. Jun. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren17 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Kritikpunkte zu dieser Liste stehen schon länger Zeit auf der Diskussionsseite. Getan hat sich wie zu erwarten nichts. Einem LA räume ich derzeit keine große Chancen ein. Also was tun? Liesel10:07, 11. Jun. 2015 (CEST)
Es gab einmal eine "Kategorie:Philantrop". Der waren so illustre Persönlichkeiten wie Bill Gates oder auch Günther Jauch zugeordnet, Albert Schweitzer oder Mutter Theresa hatten es aber seltsamerweise aber nicht hinein geschafft. Vielleicht war deren Artikelpflegern die Sache suspekt.
Dagegen ist diese Liste jedenfalls völlig harmlos, weil sie ergänzende Informationen vergibt, worin denn nun die Pionierleistung besteht und weil die gelisteten Personen zu tot sind, um sich noch irgendwie an ihrer Listung aufgeilen zu können. -- Janka (Diskussion) 14:57, 11. Jun. 2015 (CEST)
Im aktuellen Stand ist das wirklich keine brauchbare Liste, die Aufnahmekriterien sind völlig willkürlich. Die ergänzenden Informationen sind teilweise nicht recht tragfähig und brauchbar. Warum bspw. steht Nicholas Cugnot drin, der nichts mit Bahnen zu tun hat (und in der Kategorie:Automobilpionier durchaus passend aufgehoben ist), warum Friedrich Sauthoff, der zwar viel für die Bremstechnik der Bahn getan hat, aber gar nichts mit den frühen Zeiten des Eisenbahnwesens zu tun hat. Warum wiederum fehlen Leute wie John Fowler, Henry Meiggs, Jefim und Miron Tscherepanow, Joseph Anton von Maffei, Carl Anton Henschel oder Willem Jan Holsboer? Die Zusatzinformation, dass bspw. Robert Garbe preußischer Maschinenbauingenieur war, ist nicht wirklich informativ, ebensowenig der Hinweis bei Max Maria von Weber, dass dieser Eisenbahn-Ingenieur und Buchautor war. Und das Lemma ist eh zu hinterfragen, zumal wenn man weiß, dass Eisenbahnpionier auf Eisenbahntruppen weiterleitet... Es ist allerdings klar, dass Bedarf nach einer Liste besteht, die Kategorien sind einfach aufgrund ihrer Größe für viele Normalbenutzer wenig hilfreich. Eine erste, noch ins Unreife skizzierte Idee wäre daher eine Aufteilung und Umbenennung in mehrere Listen, die dann wiederum nach Jahrhunderten (19., 20. und 21. Jhdt.) und ggf. Ländern zu gliedern wären. Liste bekannter Eisenbahningenieure und Liste bekannter Eisenbahnunternehmer wären meine ersten Überlegungen. --Wdd (Diskussion) 18:43, 11. Jun. 2015 (CEST)
Das Lemma mit dem Pionier hätte dann einen Sinn, wenn wir sagen wir mal drei ordentliche Quellen hätten ("Pioniere der Eisenbahn", "Railway Pioneers", "Die Eisenbahnpioniere der Welt" oder so.), dir wir als Grundlage für unsere Auswahl nehmen könnten. Nur ist mir bisher ein sowas nicht bekannt. Viele Bahnlexika haben zwar auch Einträge zu Eisenbahnern, aber jetzt nicht als besonderen Schwerpunkt.
Die Idee mit den normalen Listen für Eisenbahningenieure oder Unternehmer finde ich ganz gut. Nur "bekannt" sind im Grunde alle für Wikipedia relevanten Personen. "Bedeutend" hat wieder den Nachteil einer Wertung. Am einfachsten wäre dann Liste der Eisenbahningenieure, Liste der Eisenbahnunternehmer. Auch die Gliederung bzw. Aufteilung nach Jahren und Ländern ist wahrscheinlich sinnvoll. Wobei wahrscheinlich auch eine Aufteilung nach "Fachrichtung" (Brückenbau, Streckenbau, Lokomotivbau etc.) eine Alternative wäre, genau wie bei den Unternehmern (Bahnhersteller, Bahngesellschaft etc.) Liesel07:04, 12. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe die Liste mal durchgesehen. Cugnot habe ich entfernt, der Rest passt. Die Aufteilung fände ich sehr sinnvoll, genauso wie den Vorschlag nach Fachrichtungen. Das erledigt die Frage, ob man die Stephensons als Bahn- oder Lokomotivbauer einsortieren sollte, wo Personen einsortiert werden sollen, die international tätig waren oder solche, die zwar in einem Land geboren, die Pionierleistungen aber in einem anderen erbracht haben (Beyer, Rhodes). Liste der Eisenbahnpolitiker bräuchte es noch. -- Bahnwärter (Diskussion) 10:37, 12. Jun. 2015 (CEST)
Die Idee mit den Politikern ist gut. Außer Cugnot habe ich noch Watt und Sauthoff aus der Liste genommen, Watt hat unschätzbare Verdienste um die Dampfmaschine, hat sich aber mit Bahnen nicht nennenswert befasst. Sauthoff ist schlicht "zu spät" für das derzeitige Lemma, unbeschadet seiner sehr bedeutsamen Tätigkeit. Ich denke, dass hier auch kein URV-Problem entsteht, wenn man drei neue Artikel anlegt und die Inhalte rüberkopiert. Zum einen hat eine solche Liste keine nennenswerte Schöpfungshöhe, zum anderen wäre sie ja gründlich zu überarbeiten. Was die Verwendung von "bekannt" betrifft, das wäre lediglich eine Orientierung an vielen anderen Listen "bekannter" Leute und würde helfen, nicht Hinz und Kunz einzutragen, nur weil sie u.a. auch in der Kategorie:Eisenbahningenieur oder Kategorie:Eisenbahnmanager auftauchen... --Wdd (Diskussion) 12:59, 12. Jun. 2015 (CEST) P.S. Ok, dieser Kunz natürlich schon ;-)
P.S. Die Frage bleibt aber, wer entscheidet, welcher Hinz bzw. welcher Kunz in die Liste kommt. Oder lassen wir das einfach mal offen und sehen was passiert und sehen wir diese Listen eher als Arbeitshilfe an um auf fehlende Lemmata aufmerksam zu machen. Liesel09:47, 15. Jun. 2015 (CEST)
Diese Frage ist bei solchen Listen eh nie abschließend zu beantworten und ich sehe darin auch kein Riesenproblem - im Zweifel hat eine zusätzliche Person immer noch Platz und absolute Fehleinträge lassen sich wieder korrigieren. Ich denke, wir sollten einfach mal einen ersten Aufschlag machen, dann sieht man, wie es im Ergebnis aussieht. --Wdd (Diskussion) 10:50, 15. Jun. 2015 (CEST)
Inhaltlich kein Widerspruch. Aber das POV-Wort "bekannter" im Lemma finde ich sehr dringend entbehrlich. Wer nicht bekannt ist, ist hier auch nicht relevant. Bitte Liste von Unternehmern und Managern, Liste von Architekten von Bahnhöfen.. usw. analog bei den anderen Berufsgruppen. Oder wollen wir hier allen Ernstes auch "Liste unbekannter aber trotzdem relevanter.." haben? Wo soll ich sonst meinen Alexander Rüdell hinstecken? Bei den bekannten oder den unbekannten? --Global Fish (Diskussion) 22:51, 15. Jun. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag. Der Artikel Bahnstrom hat als erstes Kapitel "Geschichte". Ich bitte jemanden mit Ahnung dieses Kapitel einmal querzulesen, da es mir nicht Oma-kompatibel erscheint. Ich könnte jetzt ein paar Sätze zitieren, aber die Auswahl ist schwer, da fast jeder Satz betroffen ist. Was da steht ist alles richtig und wichtig, aber es fehlt die grosse Linie.
Zudem frage ich mich, ob es überhaupt sinnvoll ist, dass eingangs auf den Hauptartikel Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen verlinkt wird. Ist das wirklich der Hauptartikel? Ist das nicht nur ein kleiner Ausschnitt zum Thema? Die ganze Technik, die vornedran vonnöten ist, wird dort nicht beschrieben: Die Erzeugung des Stroms und die dafür erforderliche Infrastruktur; Die Entwicklung in den einzelnen Ländern (Kraftwerkbau, Stromtrassierung, Konzesionierung usw.); Die Kämpfe zwischen den rivalisierenden Stromsystemen; Überblick der beteiligten Firmen uvm.!
Beispielsweise könnte ich dort auch nicht den von mir neu erstellten Artikel Exposition internationale de la houille blanche sauber verlinken. Der ganze Themenkomplex "Houille blanche", der in wpfr einen grossen Raum einnimmt, findet bei uns praktisch noch keine Erwähnung! Ich bitte um eure Meinung. —Lantus06:20, 17. Jun. 2015 (CEST)
Zustimmung, das Kapitel ist nicht OMA-tauglich, zudem völlig unbelegt (grobe Fehler habe ich allerdings beim ersten Querlesen nicht entdeckt). Ich vermute, der Autor wollte erläutern, warum es in Mitteleuropa unabhängig vom allgemeinen Landesnetz zum Aufbau einer eigenen Bahnstromversorgung für das 25KV/16,7Hz-Netz kam. Eine solche spearate Versorgung gibt es ja in Ländern mit Gleichstromnetzen und 50KV/25Hz-Netzen nicht. Insofern also ein sehr aus DACH-Perspektive geschriebener Absatz, dem die Einordnung in die allgemeine Entwicklung der Bahnstromversorgung außerhalb des DACH-Raums weitgehend fehlt. Im restlichen Artikel wird - insofern passend - ja auch vorwiegend die zentrale und dezentrale Bahnstromversorgung bei DB, ÖBB und SBB beschrieben, dagegen nur wenig zur Bahnstromversorgung in anderen Ländern gesagt. Der Verweis auf den Hauptartikel ist nicht ganz passend, wäre aber bei Ausbau und Erweiterung des Kapitels sinnvoll. Ich kann mich des Themas allerdings nicht wirklich annehmen, a) bin ich kein Elektroingenieur und b) müsste ich erst mal recherchieren, welche Fachliteratur es zu Bahnstromversorgung außerhalb von DACH überhaupt gibt. --Wdd (Diskussion) 14:52, 17. Jun. 2015 (CEST)
Verdampfungsheizfläche
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren17 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist sie Gesamtfläche wo eine Wärmeübertragung im Kessel statfinden kann, die Verdampfungsheizfläche entspricht der Kesselheizfläche. Beide Begriffe sind zulässig. Da musst du aber aufpassen, dass du den richtigen Begriff erwischt, ist aber nicht so schwer da die Werte nicht zu nahe beieinader liegen. Du hast noch die Strahlungheizfläche (Umittelbare Heizfläche), dass ist die Fläche in der Feuerbüchse bzw. Verbrennungskammer (Aussenflächen Feuerbüche abzüglich Rostfläche (Letztere wird angegeben, und Höhe aus Kesselduchmesser näherungsweise ableitbar)). Der nächste ist die Rohrheizfläche (Mittelbare Heizfläche), also die in den Heizrohren (Alle Rohrflächen (Heizrohre + Rauchrohre) zusammen gerechnet, (Länge und Anzahl wird angegeben)). Aber die Rohrheizfläche wird in der Regel nicht seperat angegeben. Sondern ergibt eben zusammen mit der Strahlungheizfläche die Verdampfungsheizfläche. Bei Heissdampfloks kommt dann noch die Überhitzerheizfläche dazu, welche aber ebne NICHT zu der Verdampfungsfläche gezählt wird da dies Stuffe Zwei ist. Diese Überhitzerstuffe wird eben nicht zu verdamfen (sieden) des Wasser benutzt, sondern nur um es noch mehr mit Energie zu laden. Die Verdampfungsheizfläche ist also eine Angabe für die Leistungsfähigkeit eines Kessels. Woraus man eben die Dampfmenge abschätzen kann, die eine Lokomotive erzeugen kann. --Bobo11 (Diskussion) 09:30, 28. Jun. 2015 (CEST)
Als Beispiel wieso man diesen Wert der Verdampfungsheizfläche braucht. Bei DR Einheitslokomotiven 1925, wird die Kesselvolllast mit 57kg Dampf pro Stunde je m² Kesselheizfläche angegeben (kg/m²h).--Bobo11 (Diskussion) 09:37, 28. Jun. 2015 (CEST)
Ja, und das Verhältniss der Verdampfungsheizfläche zur Rostfläche sollte etwa 1 zu 45-55 sein, das der Strahlungheizfläche zur Rostfläche in etwa 1 zu 8-12. Bezogen auf Rostfläch ist die Strahlungheizfläche ungefähr zehnmal grösser. Udn bezogen auf die Strahlungheizfläche solte die gesamte Kesselheizfläche fünfmal grösser sein (1/5 unmittelbare, 4/5 mittelbare Heizfläche). Diese Vergleichswerte Werte gelten für moderne Lokomotiven, so ab der dritten Generation, also so ab 1880-1900. Bitte nicht als in Stein gemeiselt ansehen, sondern eher um herauszufinden ob man den richtigen Begriff beim Überstetzen erwischt hat.--Bobo11 (Diskussion) 09:56, 28. Jun. 2015 (CEST)
Ergänzend: Die Verdampfungsheizfläche steht primär im Gegensatz zur Heizfläche des Vorwärmers. Ein Vorwärmer ist bei allen Dampfloks, außer vielleicht bei den allerallerersten vorhanden. -- Janka (Diskussion) 11:34, 29. Jun. 2015 (CEST)
@Janka: woher hast du diese Aussage? Gemäss Dampflokomotivkunde (Eisenbahn-Lehrbücherei der Deutschen Bundesbahn Band 134) Ausgabe 2. Seite 287, sind Kesselheizfläche und Verdampungsheizflache das selbe. Zitat; „Die Kesselheizfläche nennt man auch Verdampfungsheizfläche ...“. Das liest sich für mich verdächtig nach "es gibt keinen technischen Unterschied zwischen den Begriffen". Dabei gehören zu Festlegung dieser Flächenangabe, weder Vorwärmer noch Überhitzer dazu. Sondern die umittelbare (direkt duch das Feuerbeaufschlagte = Feuerbüchese) und mittelbare Heizfläche (Rauchrohre). Der Vorwährmer nutz die Abwährme des Dampfes also ist das eine indirekte Nutzung.--Bobo11 (Diskussion) 11:45, 29. Jun. 2015 (CEST)
Das stimmt ja auch, Kesselheizfläche und Verdampungsheizflache sind dasselbe. Der Vorwärmer gehört nicht zur Kesselheizfläche, weil er sich aus der Wärme des Abdampfes bedient. Die Kesselheizfläche bestimmt alleinig - wenn es keinen Überhitzer gibt -, welche *Leistung* der Kessel zu erbringen vermag. Die Heizfläche des Vorwärmers hat nur einen Einfluss auf den Brennstoffverbrauch, nicht auf die Leistung. Deshalb der Gegensatz. Später, als praktisch alle Lok-Neubauten auch noch einen Überhitzer spendiert bekamen, hatte sich dieser Gegensatz überlebt, da die Leistung einer Heißdampflok wesentlich auch von der Leistung des Überhitzers abhängt. -- Janka (Diskussion) 11:55, 29. Jun. 2015 (CEST)
Jetzt muste aufpassen, was hier gefragt ist. Bei der Verdampfungsleistung eines Kessels ist es sowas von egal, ob im Kessel noch ein Überhitzer folgt oder nicht. Klar bringt eine Heissdampflokomotive pro Liter Dampf mehr Leistung als eine Nassdampflokomotive, und hat somit einen besseren Wirkungsgrad. Aber es stehen bei gleichem Kessel, der Heisdampflokomotove nicht mehr Liter Dampf zur Verfügung als der Nassdampflokomotive. Das ist auch beim Vorwärmer so, auch hier ist es eine Wirkungsgradfrage, nicht eine der Verdampfungsleistung. Der Wirkungsgrad ist hier aber nicht gefragt, sondern nur wie viele Wasser schaffe ich bei Volllast zu verdampfen. Und das ist in erster Linie mal davon abhängig, wie viel mittelbare und unmittelbare von dem Feuer und Feuergasse bestrichene Heizfläche ich im Kessel habe. Diese Gesamtfläche (Verdampfungsheizfläche oder Kesselheizfläche) ist für die Verdampfungsleitung ausschlaggebend. Der Rest was man dann noch an Verbrennungsenergie und Abdampfenergie übertragen kriege, hilft mir beim Leistungsgrad. --Bobo11 (Diskussion) 12:11, 29. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe mit keinem Wort vom Wirkungsgrad gesprochen. Leistungsgrad kenne ich nicht, tut mir leid.
Historisch hat man die Leistung einer Lokomotive anhand der Menge des in einer Stunde erzeugbaren Dampfes gemessen. Das konnte man messen. Damals hantierte niemand mit Kilowatt und Kilowattstunden. Irgendwann hat ein kluger Mensch erkannt, dass man dieses phänotypische Maß mit wenigen, in der Praxis kaum beeinflussbaren Konstanten allein auf die Verdampfungsheizfläche des Kessels zurückführen kann. Damit wurde diese zum Leistungsmaß des Kessels und bei einer Dampflokomotive auch zum Leistungsmaß der Lokomotive. Im Gegensatz zu dieser Heizfläche stand die Heizfläche des Vorwärmers und es gehörte einiges an Überzeugungsarbeit - selbst unter Ingenieuren - dazu, um jedem klarzumachen, dass der Vorwärmer die Leistung der Lokomotive eben nicht erhöhen kann. Weil er seine Wärme aus dem Abdampf bezieht, also lediglich die Energie im Kreis hält, aber keine neue Primärenergie aufnimmt.
Als die Überhitzer eingeführt wurden, war die Rechnerei schon sehr üblich geworden, und die Verdampfungsheizfläche hatte ihre Berechtigung als Leistungsmaß des Kessels mit eben dieser Erfindung verloren. Was blieb war ein relativ nutzloser Wert fürs Lokquartett. -- Janka (Diskussion) 14:29, 29. Jun. 2015 (CEST)
Ich ergänze besser noch, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, ob die Wärme dem Abdampf oder dem Rauchgas entzogen wird. Das ist nämlich der entscheidende Unterschied zwischen Vorwärmer und Überhitzer. Der Überhitzer ist eine parallele primäre Erhitzungsfläche, nur dass diese eben nicht auf flüssiges Wasser, sondern auf den erzeugten Dampf wirkt. -- Janka (Diskussion) 12:01, 29. Jun. 2015 (CEST)
Und genau wegen dem „nicht auf flüssiges Wasser, sondern auf den erzeugten Dampf wirkt.“ hat der Überhitzer keine unmitelbare Auswirkung auf die Verdampfungsleistung eines Kessels. --Bobo11 (Diskussion) 12:14, 29. Jun. 2015 (CEST)
Natürlich nicht. Nur hat die Verdampfungsleistung des Kessels dann aber auch nichts mehr mit der letztlich am Rad der Maschine verfügbaren Leistung zu tun. -- Janka (Diskussion) 14:29, 29. Jun. 2015 (CEST)
Dann gehe bitte deine Kraftwerkstechnik-Skripte noch mal genau lessen, denn da wird kaum „Die Verdampfungsheizfläche steht primär im Gegensatz zur Heizfläche des Vorwärmers.“ Nicht in dem Zusammenhang mit der Gestellten Frage. Bitte lesen bevor man irgend etwas dazusenft. Das war eien tatal flasche und irreführende Antwort. Erst recht mit der Einleitung „Ergänzend:“ notabwenne bei deinem allerersten betrag zu dem Thema. „Ergänzend“ zu was? Du kannst nichts ergänzen wenn du vorher nichts geschriebn, oder du must einiges deutlischer schreiiben um was es geht. Es geht beim Thema Verdampfungsheizfläche nicht um den Vorwärmer.--Bobo11 (Diskussion) 14:55, 29. Jun. 2015 (CEST)
Wir sind hier nicht auf der Vorderseite eines Artikels, so dass man für jeden Satz eine Quelle angeben müsste. Und was ist denn bitte an "Ergänzend" falsch zu verstehen? Das ist eine ergänzende Information zu dem, was du geschrieben hast - was im übrigen alles stimmt. Die Frage die man stellen muss ist doch: Warum schreibt überhaupt einer Verdampfungsheizfläche und nicht einfach Gesamtheizfläche? Weil es eben auch noch andere Heizflächen gibt, eben die des Überhitzers, die du bereits behandelt hast, und die des Vorwärmers, die in deinen Ausführungen noch fehlte. -- Janka (Diskussion) 18:33, 29. Jun. 2015 (CEST)
Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nein, das ist in dieser Form Unfug. Solche Ereignisse haben keine hinreichende Bedeutung für die Geschichte einer Strecke. MBxd1 (Diskussion) 22:56, 28. Jun. 2015 (CEST)
Sehe ich auch so. Womöglich könnte man zum Bahnübergangsunfalll mehr schreiben, aber das Kind klingt sehr nach "ganz normaler PU". Da gäbe es bestimmt Strecken mit hunderten Einträgen. Irgendwo gab's da doch schonmal 'ne längere Diskussion zu, oder? --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:05, 28. Jun. 2015 (CEST)
(BK) Natürlich ist jeder Tote ein beklagenswertes Ereignis. Aber nur dadurch, dass ein Zug am Tod beteiligt war, wird ein Toter nicht relevanter als jeder andere. Bei 1500 Toten jährlich in der EU wären die Bahn-Mitarbeiter ganz schön ausgelastet. Der BÜ-Unfall wäre weniger etwas für die Strecke sondern eher bei mobilen Halbschranken einzuordnen. --Köhl1 (Diskussion) 23:28, 28. Jun. 2015 (CEST)
Köhl1 tut mir leid, aber Europaweit sollten bisschen mehr als 1500 Toten sein (ansonsten tragen wir in der Schweiz um die 10% bei). Die Zahl könnte in etwa hinkommen, wenn man nur die PU's nimmt, bei denen man von Freiwilligkeit (=Suizid) ausgeht. Die echten Unfälle wegen Dummheit usw., sind dann aber noch nicht dabei. --Bobo11 (Diskussion) 23:41, 28. Jun. 2015 (CEST)
(BK)Es ist eine zweischneidige Sache. Aber reine selbstverschuldete PU, gehören sicher nicht rein (Sorri wenn das kein Kind gewesen wäre, wäre das unter den Pressekodex gefallen, und es häte KEINE Pressemeldung gegeben). Unfälle auf Bahnübergänge können unter Umständen doch erwähneswert sein. Wobei man hier eindeutig zwischen bewachten udn unbewachten unterscheiden muss. Also wie weit die Bahn Mitschuld trägt. Sorri aber die "ach ich umfahre Halbschranke immer" Unfälle gehören nicht wirklich rein, das sind Darwin Award Falle. Wir erwähen auch nicht jeden Toten in den Autobahn und Landstrassenartikel.--Bobo11 (Diskussion) 23:35, 28. Jun. 2015 (CEST)
Ich bin der Meinung, Unfälle mit verletzten/getöteten Bahnreisenden oder -mitarbeitern sind in Streckenartikeln oftmals (aber nicht immer) erwähnenswert, da sie für viele Strecken die einzigen tödlichen Eisenbahnunfälle sind. Aber sonstige Zugunfälle, BÜ-Unfälle oder was der Amerikaner "trespasser accident" nennt (also etwa: Überfahrenwerden von Fußgängern beim widerrechtlichen Überqueren der Bahnanlagen) sollten nur erwähnt werden, wenn es 1. daraus resultierende Umbauten an der Strecke gab, oder 2. im beteiligten Zug ebenfalls Opfer zu beklagen sind, oder 3. der Unfall aus längerfristiger (also nicht nur einmal unter "sonstiges" u.ä.) überregionaler Berichterstattung heraus relevant ist. Vielleicht wäre es aber mal an der Zeit, wenn wir mal Kriterien diskutieren und dann festlegen, unter welchen genau definierten Bedingungen Unfälle in Streckenartikeln, Ortsartikeln, Bahngesellschaftsartikeln, Zuglinienartikeln (*hust*) aufgenommen werden, wann es eigene Artikel für solche Unfälle geben soll und wann sie gar nicht aufgenommen werden... --Thogo00:13, 29. Jun. 2015 (CEST)
Richtig sobald bei Unfällen auch Unbeteiligte wie Fahrgäste betroffen sind, ist es durchaus erwähnenswert. Aber eben dafür muss man den Unfallhergang genauer anschauen. Wenn z.B. die Schranke nicht geschlossen war, sieht es ebenfals anders aus als wenn eine geschlossene Halbschranke umfahren wurde. Oder ob der Unfall auf einem unbewachten Bahnübergang statt fand, der eigetlich schon seit Jahren hätte saniert sein sollen, oder einem unbewachten Bahnhübergang wo alle aktuellen Vorgaben eingehalten waren. usw. --Bobo11 (Diskussion) 11:04, 30. Jun. 2015 (CEST)
Ich vertrete auch nicht die Auffassung, dass jeder tödliche Unfall erwähnenswert ist. Für manche Strecke, wie etwa die Hollandlinie, könnte man sonst schon über einen separaten Unfall-Artikel nachdenken. Dort knallt es teilweise jede Woche. Wenn ich mir ausmale, an wie vielen Büs die Leute nach der Freimeldung noch rüber„spazieren“, staune ich, dass es nicht noch mehr sind. Einzelne Fälle können natürlich erwähnt werden, wenn eine gewisse Resonanz vorliegt oder die aus dem Unfall resultierenden Folgen nachhaltig sind. -- Platte∪∩∨∃∪05:34, 29. Jun. 2015 (CEST)
Der Tenor ist wohl eindeutig, dass eine besondere Bedeutung eines Unfalls in Bezug auf die Strecke vorliegen muss, damit dieser im Streckenartikel Erwähnung finden soll (entsprechend natürlich auch für andere Artikelarten). Also wohl nur ein relativ kleiner Anteil.
Ich möchte aber noch darauf hinweisen, dass es nicht nur um Unfälle mit Todesfolge bezogen sein sollte. Auch ein nicht-tödlicher Unfall kann ggf. relevant für eine Erwähnung sein. --$traight-$hoota{#}10:40, 29. Jun. 2015 (CEST)
(BK)Richtig @$traight-$hoota, genau das ist der richtige Ansatzpunkt. Hate ein Unfall irgendwelche Auswirkungen auf die Strecke? Gab es irgend welche Reaktin darauf. Als Beispiel, wurde in Folge eines Unfalls (oder Unfallserie) ein Bahnübergang besser gesichert oder aufgehoben. JA, dann wird eine Erwähnung im Streckenartikel sinnvoll sein. Kommt aber die Unfalluntersuchende Behörde nach einem Unfall zu Schluss, dass keine Massnahmen notwendig sind, dass es bei Einhalten der normalen Regln nicht dazu gekömmen wäre. Nun ja, dann seh ich das mit der notwendigen Aufnahmen in den dazugehörednen Streckenartiel nicht als gegeben an. Sobald aber eine Sicherheitsempfelung abgegen wurde, siht die Sache anders aus. Dann kann eine Erwähnung eines Unfalls unter Umständen wirklich sinnvoll sein. --Bobo11 (Diskussion) 11:59, 29. Jun. 2015 (CEST)
Für diese Art von Infos (das gilt sicher auch für ganz andere Artikelkategorien) sollte auch so etwas wie Relevanz gelten. dafür wäre ein zukünftiger "Relevanzkatalog" nicht schlecht. Zur Unterscheidung zu den (bisherigen) Relevanzkriterien (für Artikel = Artikelrelevanz) würde ich aber gern einen anderen Begriff vorschlagen: Inhaltrelevanz. —Lantus11:15, 29. Jun. 2015 (CEST)
Im gewissen Sinn hast du schon recht. Aber eben auch hier wird es drei Kategorien geben. Sachen die in den Artikel müssen (Pflichtangaben), Sachen die in den Artikel dürfen, Sachen die ruhig draussen bleiben können (Der berühmte Sack Reis in China).--Bobo11 (Diskussion) 11:24, 29. Jun. 2015 (CEST)
M. E. gehören Unfälle mit bahnseitigem (Mit-)Verschulden in die Streckenartikel, nicht jedoch solche von z. B. Autofahrern, die bei Rot über den unbeschrankten BÜ fahren - das gehört wohl grundsätzlich eher in die entsprechenden Straßenartikel. Dagegen wäre eine Aufnahme auch solcher Unfälle in Bahnstreckenartikel sinvoll, wenn sich an einem bestimmten BÜ Unfälle oder z. B. auch auf einer bestimmten Straßenüberführung oder anderen Stelle Selbstmorde auffällig häufen. Humpyard (Diskussion) 17:14, 29. Jun. 2015 (CEST)
Nein, gerade bei Selbstmorden bin ich dagegen. Das ist keine Problem einer bestimmten Strecke, sondern ein genrelles Problem der Gesellschaft. Bei Bahnübergangsunfällen kann das duchaus erwähnens wert sein. Da muss man aber genau hinschauen. Ob es wirklich auch an der Bahn liegt, oder ob die Leute da einfach nicht den nötigen Respekt gegen über der Bahn aufbringen. Gut das jetzt eher Strassenbahn. Wenn man bei der Glatttalbahn mal genauer hinschaut wie und warum es zu so viel Unfällen kam. War die Antwort auf die Schuldfrage meist recht klar. Wenn die Verkehrsteilnehmer Grundregeln wie „Bei Rotlicht anhalten“ missachten, dann erstaunt es nicht mehr, dass es auf der Strecke zu vielen Unfällen kommt. Wenn halt auf der Kreuzung der Rechtsabbieger Rot hat (Normalerweise hat er mit geradeaus Grün), wenn das Tram kommt, sollte man nicht Rechts abbigen auch wenn Gerade aus Grün ist. ---Bobo11 (Diskussion) 17:25, 29. Jun. 2015 (CEST)
Auch da wären weitere Vorschläge oder eine fachkundige Aktualisierung vor allem bei den bereits etwas älteren Artikeln sicher hilfreich. Bitte möglichst die Vorschläge zwecks Übersichtlichkeit auch hier ergänzen, der Nicht-Archivieren-Baustein sollte bitte für einige Zeit hier verbleiben. --Wdd (Diskussion) 19:21, 23. Apr. 2015 (CEST)
Ohne es zu wissen, habe ich mich mal erkundigt, ob denn alle ehemaligen AdT schon gekennzeichnet sind, dann wäre die Suche weiterer ausgezeichneter Artikel über CatScan ohne weiteres möglich. -- Platte∪∩∨∃∪08:18, 10. Okt. 2015 (CEST)
Hier habe ich mal eine kleine Suche gestartet, die entsprechenden Ergebnisse sind unter Ausschluss der Verkehrsmittel Straßenbahn, Stadtbahn, U-Bahn und Oberleitungsbus. -- Platte∪∩∨∃∪11:24, 11. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe mal oben aktualisiert und die veralteten Teile gelöscht. Viele Artikel sind leider bislang nicht dazu gekommen, ein wenig Mithilfe hier wäre schön. Gruß, --Wdd (Diskussion) 16:14, 15. Apr. 2016 (CEST)