Pollux (Stern)

Stern
Pollux (β Gem)
Größenvergleich zwischen Pollux (links) und der Sonne (rechts oben)
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Zwillinge
Rektaszension 07h 45m 18,950s [1]
Deklination +28° 01′ 30,04″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten 1
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 1,16 mag[1]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex +1,00[2]
U−B-Farbindex +0,85[2]
R−I-Index +0,50[2]
Spektralklasse K0 IIIvar[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (3,2 ± 0,1) km/s[3]
Parallaxe (96,54 ± 0,27) mas[4]
Entfernung (33,785 ± 0,094) Lj
(10,358 ± 0,029) pc [4]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +1,08 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[4]
Rek.-Anteil: (−626,55 ± 0,30) mas/a
Dekl.-Anteil: (−45,80 ± 0,18) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,86 M[5]
Radius (9,14 ± 0,71) R[6]
Leuchtkraft

32 L

Effektive Temperatur 4500 K
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer 38 d
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungβ Geminorum
Flamsteed-Bezeichnung78 Geminorum
Bonner DurchmusterungBD +28° 1463
Bright-Star-Katalog HR 2990 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 62509 [2]
Gliese-Katalog GJ 286 [3]
Hipparcos-KatalogHIP 37826 [4]
SAO-KatalogSAO 79666 [5]
Tycho-KatalogTYC 1920-2194-1[6]
Weitere Bezeichnungen LHS 1945,
LTT 12065, ADS 6335, FK5 295
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Pollux (β Geminorum) ist der hellste Stern im Sternbild Zwillinge und Teil des großen Wintersechsecks, das er mit 5 anderen Sternen 1. Größe bildet. Der Name ist die lateinische Form von Polydeukes, einem der Dioskuren in der griechischen Mythologie.

Eigenschaften

Pollux im Größenvergleich zu anderen Himmelskörpern (Bild 4, zweiter von links zwischen Sirius und Arcturus)

Astrophysikalisch gehört Pollux zu den Roten Riesen. Mit etwa 34 Lichtjahren Entfernung ist er der unserem Sonnensystem am nächsten gelegene Vertreter dieser Sternklasse. Pollux hat etwa den achtfachen Radius der Sonne, seine Masse beträgt etwa 1,86 Sonnenmassen.[5] Er hat die 32-fache Sonnenleuchtkraft bei einer Oberflächentemperatur von 4500 Kelvin.

Pollux ist der siebzehnthellste Stern am Nachthimmel. Seine rötliche Farbe kontrastiert auffällig zu seinem fast gleich hellen Nachbarstern Castor (α Geminorum).

Planet

Aus spektroskopischen Messungen seiner Radialgeschwindigkeit wurde geschlossen, dass Pollux von einem Planeten mit 3-facher Jupitermasse (Thestias alias Pollux b oder β Gem b) in 590 Tagen umkreist wird. Damit ist er von der Erde aus gesehen der hellste Stern, bei dem bisher ein planetarer Begleiter festgestellt wurde.[5][7][8]

Siehe auch

Literatur und Einzelnachweise

  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. a b c Bright Star Catalogue
  3. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  4. a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  5. a b c Hatzes et al.: Long-period radial velocity variations in three K giants. In: The Astrophysical Journal. 413. Jahrgang, 1993, S. 339–348, bibcode:1993ApJ...413..339H.
  6. JMMC Stellar Diameters Catalogue – JSDC (Lafrasse+, 2010) (Errechnet aus den Datenwerten LDD und Plx)
  7. Hatzes et al.: Confirmation of the planet hypothesis for the long-period radial velocity variations of β Geminorum. In: Astronomy and Astrophysics. 457. Jahrgang, 2006, S. 335–341 (aanda.org).
  8. Reffert et al.: Precise Radial Velocities of Giant Stars. II. Pollux and Its Planetary Companion. In: The Astrophysical Journal. 652. Jahrgang, 2006, S. 661–665 (uchicago.edu).
Commons: Pollux (Stern) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien