Daneben gibt es auch Stadtmodelle, die für touristische Zwecke, insbesondere für Stadtführungen, genutzt werden. Diese Modelle sind bisweilen im Freien aufgestellt und der Öffentlichkeit leicht zugänglich. Oft handelt es sich dabei um Modelle, die verdeutlichen sollen, wie die betreffende Stadt zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit ausgesehen hat. Eine Sonderform bilden Stadtmodelle, die es blinden Menschen ermöglichen, die vereinfachte Wiedergabe eines Stadtbildes mit ihren Fingerkuppen zu ertasten.
Basel: zwei Stadtmodelle im Maßstab 1:1000, beide 1960 erstellt. Eines ist unverändert eingelagert. Das zweite wird seit Erstellung laufend ergänzt. Es umfasst heute 40 m2 und ist im Planungsamt des Bau- und Verkehrsdepartements öffentlich zugänglich.[1]
Berlin: Berliner Stadtmodelle (vier), Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Dauerausstellung Lichthof (Maßstab 1:500 bis 1:2000) bzw. Raumstadt-Modell
Köln, Plastisches Stadtmodell 200 × 200 cm Colonia Agrippina von Theo Giesen (1922–1990) – Standort: „KuMuMü – Kulturmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3“ (nach anderen Quellen im Spanischen Bau des historischen Rathauses)[4]
Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Herausgeberin; Redaktion: Monika Geiß, Kerstin Oertel, Tabea Dafner, Simone Pahlke): Die Zukunft städtischer Modellwerkstätten. PDF-Datei über 8 MB (Erfahrungsaustausch der Stadtplanungsämter am 23. und 24. Januar 2007 in München – Ergebnisse; auch Übersicht vorhandener Modellwerkstätten)
↑Stadtmodell Köln auf stadt-koeln.de, abgerufen am 13. Februar 2024.
↑Wolfgang Hocquél: Leipzig. Architektur von der Romanik bis zur Gegenwart, Passage, 2., stark erweiterte Auflage, Leipzig 2004, ISBN 3-932900-54-5, S. 39.