Perlgräser

Perlgräser

Wimper-Perlgras (Melica ciliata, links), Nickendes Perlgras (Melica nutans, Mitte) und Einblütiges Perlgras (Melica uniflora, rechts), Illustration

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Perlgräser
Wissenschaftlicher Name
Melica
L.

Die Perlgräser (Melica) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die etwa 96 Arten sind in den gemäßigten Gebieten fast weltweit verbreitet.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Perlgras-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen und erreichen Wuchshöhen von bis zu 1 Meter. Sie bilden Horste oder lockere Rasen, oft mit unterirdischen Ausläufern. Die Halme sind im vegetativen Bereich unverzweigt; die Knoten und Internodien sind meist kahl. Die einfachen Laubblätter sind flach oder gefaltet und bis zu 30 Zentimeter lang. Das Blatthäutchen ist ein häutiger Saum, der aber sehr kurz sein kann.

Generative Merkmale

Der Blütenstand ist eine endständige Rispe oder Traube. Oft liegen die primären Verzweigungen des Blütenstandes der Achse an und so ist die Rispe im Umriss walzenförmig, seltener sind sie ausgebreitet (z. B. bei Melica uniflora). Die Ährchen enthalten eine bis sieben fertile Blüten und an der Spitze meist noch weitere sterile Blüten. Die Hüllspelzen sind beide fast gleich und oft etwa so lang wie das Ährchen. Die Deckspelzen der fertilen Blüten sind 7- bis 13-nervig, kahl oder am Rande behaart, am oberen Rand abgerundet oder spitz, aber meist ohne eine Granne (selten bis 12 mm lang begrannt). Die Vorspelzen sind zweinervig und kürzer oder so lang wie die Deckspelzen. Die Anzahl der Staubblätter ist meist drei. Die Karyopsen sind kahl.

Standorte

Die Melica-Arten sind an unterschiedliche Standorte der gemäßigten Zone angepasst. Einige wie Melica nutans gedeihen in Wäldern.[1] Andere Arten wie Melica przewalskyi besiedeln lichtoffene Bereiche des Graslandes und Almen.[2][3] Etliche europäische Arten wie Melica ciliata gedeihen in felsigem Gelände, was auf ihre Präferenz für chemische Bodeneigenschaften wie pH-Wert und Kationenzusammensetzung an Al und Mn zurückgeht.[4] Einige wenige besiedeln höhere Gebirgsregionen.[5] Weitere Arten mit einer hohen Silicat-Einlagerungsrate bevorzugen Küstengebiete.[6]

Systematik und Verbreitung

Sektion Melica: Nickendes Perlgras (Melica nutans)
Sektion Melica: Buntes Perlgras (Melica picta)
Sektion Dalycum: Wimper-Perlgras (Melica ciliata)
Sektion Dalycum: Wimper-Perlgras (Melica ciliata)
Sektion Altimelica: Hohes Perlgras (Melica altissima)
Sektion Melicella: Melica stricta
Sektion Bromelica: Melica spectabilis
Sektion Husnotchloa: Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)

Die Gattung Melica wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Typusart ist Melica nutans L.

Die Melica-Arten kommen in den gemäßigten Gebieten fast weltweit vor, fehlen aber in Australien. Einige Arten sind nur regional vertreten, so Melica persica im Iran, Pakistan, Afghanistan, Irak, Turkmenistan und Zentralasien.[7]

Es gibt weltweit 96[8] Melica-Arten. Die Gattung Melica wird in zwei Untergattungen untergliedert, die in Sektionen sowie Untersektionen weiter unterteilt werden:[8]

  • Untergattung Melica:
  • Untergattung Bulbimelica W.Hempel:
    • Sektion Bromelica (Thurber) Hitchcock:
      • In Nordamerika verbreitete Arten:[10]
        • Melica aristata Thurb. ex Bol., ist an der Westküste der USA von Washington bis Südkalifornien verbreitet.
        • Melica bulbosa Geyer ex Porter & J.M.Coult., ist im gemäßigten westlichen Nordamerika verbreitet.
        • Melica californica Scribn., kommt in Oregon und Kalifornien vor.
        • Melica frutescens Scribn., wächst im südlichen Kalifornien, in Arizona und im angrenzenden Mexiko.
        • Melica fugax Bol., ihr Verbreitungsgebiet reicht von British Columbia bis Kalifornien und ostwärts bis Nevada und Idaho.
        • Melica geyeri Munro, kommt in Oregon und Kalifornien vor.
        • Melica harfordii Bol., wächst an der Pazifikküste von Vancouver Island bis Kalifornien.
        • Melica hitchcockii B. Boivin: Dieser Endemit kommt nur in Alberta vor.[11]
        • Melica smithii (Porter ex A.Gray) Vasey, besitzt ein disjunktes Verbreitungsgebiet von British Columbia und Alberta südwärts bis Oregon und Wyoming einerseits und von den Großen Seen bis ins westliche Quebec andererseits.
        • Melica spectabilis Scribn., kommt im westlichen Nordamerika vor.
        • Melica subulata (Griseb.) Scribn. kommt im westlichen Nordamerika von den Aleuten und Alaska bis Kalifornien vor.
      • In Südamerika verbreitete Art:
    • Sektion Husnotchloa Tzvelev:

Ohne Zuordnung zu einer Sektion:

Folgende Naturhybride sind anerkannt:[12]

  • Melica ×aschersonii M.Schulze = Melica nutans × Melica picta
  • Melica ×haussknechtii W.Hempel = Melica ciliata × Melica persica
  • Melica ×thuringiaca Rauschert = Melica ciliata × Melica transsilvanica
  • Melica ×tzvelevii W.Hempel = Melica altissima × Melica ciliata
  • Melica ×weinii W.Hempel = Melica nutans × Melica uniflora

Literatur

  • Hans Joachim Conert: Melica. In: Hans Joachim Conert (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Begründet von Gustav Hegi. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Band I, Teil 3: Spermatophyta: Angiospermae: Monocotyledones 1(2). Poaceae (Echte Gräser oder Süßgräser). Parey Buchverlag, Berlin 1998, ISBN 3-8263-2868-X, S. 457–470 (erschienen in Lieferungen 1979–1998).
  • Thomas Gaskell Tutin: Melica L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae (Monocotyledones). Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20108-X, S. 178–179 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Torbjörn Tyler: Large-scale geographic patterns of genetic variation in Melica nutans, a widespread Eurasian woodland grass. In: Plant Systematics and Evolution, Band 236, Nr. 1, 2002, S. 73–87 [1]
  2. F. Y. Gao, C. Z. Zhao: Pattern-controlling relationships of dominant species in degraded grassland of Melica przewalskyi. In: Chinese Journal of Ecology, Band 32, 2013, S. 271–278.
  3. Li-li Shi, Cheng-zhang Zhao, Jie-ping Fan, Jing Zhang, Jun-xia Zhang: Spatial patterns of soil moisture and vegetation coverage in Melica przewalskyi patches in degraded alpine grassland of Qilian Mountains, Northwest China. In: Chinese Journal of Ecology, Band 32, 2013, S. 285–291.
  4. Germund Tyler: Soil solution chemistry controlling the field distribution of Melica ciliata L. In: Annals of Botany, Band 71, Nr. 4, 1993, S. 295–301 [2]
  5. Werner Hempel: Zwei neue Melica‐Arten aus Tibet; mit 5 Abbildungen. In: Feddes Repertorium, Band 83, Nr. 1–2, 1972, S. 1–10.
  6. Teresa Mejia-Saules, Frank A. Bisby: Silica bodies and hooked papillae in lemmas of Melica species (Gramineae: Pooideae). In: Botanical Journal of the Linnean Society, Band 141, Nr. 4, 2003, S. 447–463 (PDF).
  7. Hamed Zarif Ketabi, M. Dashti, G. R. Hosseini Bamrood: Autecology of Melica persica in Khorassan. In: Proceedings of the Fourth International Iran and Russia Conference. 2004 (PDF).
  8. a b c d e f g h i j k l Werner Hempel: Revision und Phylogenie der Arten der Gattung Melica L. (Poaceae) in Eurasien und Nordafrika. In: Feddes Repertorium. Band 122, Nr. 1–2, S. 1–253, DOI:10.1002/fedr.201100029.
  9. a b c Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  10. a b c d Mary E. Barkworth: Melica. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 24: Magnoliophyta: Commelinidae (in part): Poaceae (part 1). Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2007, ISBN 978-0-19-531071-9 (englisch, online).
  11. a b c d e f g h R. J. Soreng: Melica. In: Catalogue of New World Grasses (Poaceae): IV. Subfamily Pooideae. In: Contributions from the United States National Herbarium. Band 48, 2003, S. 432–450, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.botanicus.org%2Fpage%2F386481~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D, fortgeschriebene Version auf Tropicos.org, abgerufen am 22. September 2012.
  12. a b c d e f g h i j k Datenblatt Melica bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  13. a b c d e f Zhen-lan Wu, Sylvia M. Phillips: Melica. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 22: Poaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2006, ISBN 1-930723-50-4, S. 216–223 (englisch, onlinePDF-Datei).
  14. a b Werner Hempel: Die infragenerische Gliederung der Gattung Melica L. In: Haussknechtia. Band 10, 2004, S. 169–198.
  15. Datenblatt bei PlantzAfrica.
  16. Datenblatt Melica racemosa des Intermountain Herbarium der Utah State University. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/herbarium.usu.edu
Commons: Perlgräser (Melica) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien