ParrotParrot ist eine in Entwicklung befindliche registerbasierte virtuelle Maschine, die vor allem auf die Bedürfnisse dynamischer Programmiersprachen wie Perl oder Python ausgerichtet ist. Parrot wurde von Dan Sugalski vor allem als Interpreter für Perl 6 entworfen. Die Entwicklung wird von Allison Randal geleitet und von der Parrot Foundation unterstützt und koordiniert. Etymologie/WortherkunftWährend der Planungsphase von Parrot veröffentlichte Simon Cozens am 1. April 2001 auf der Perl-Website des O’Reilly-Verlags einen aufwändigen Scherz-Artikel[1][2] (samt Buchankündigung[3]), mit der offiziellen Ankündigung von Larry Wall und Guido van Rossum, dass Perl und Python in Zukunft zu einer gemeinsamen Sprache namens Parrot verschmelzen würden. Diese Verschmelzung fand selbstverständlich nicht statt, aber der Name einer virtuellen Maschine, die für verschiedene Sprachen verwendbar sein soll, war geboren. EntwicklungUrsprünglich wurde Parrot von Dan Sugalski entworfen und mehrere Jahre geleitet. Es war von Anfang an ein freies Softwareprojekt und wird unter der Artistic License 2.0 veröffentlicht. Allison Randal führt jetzt die Arbeit der Freiwilligen an, wobei die im Herbst 2008 gegründete und ebenfalls von ihr geführte Parrot Foundation im November die Unterstützung erster Firmen gewinnen konnte. Patrick Michaud, Hauptautor der PGE, leitet die Entwicklung der PCT (Parrot Compiler Tools) und Rakudo (Perl 6 Compiler). Das Projekt befindet sich bereits seit mehreren Jahren in aktiver Entwicklung. Einzelne Teile wurden mehrmals neu geschrieben, bis eine zufriedenstellende Implementierung erreicht war. Es sind jedoch noch nicht alle Fähigkeiten für eine komplette VM vollständig implementiert. Aktuell ist Version 5.0.0, veröffentlicht am 29. Januar 2013[4]. Das bei O’Reilly erschienene Buch „Perl 6 and Parrot Essentials, 2nd edition“ bietet einen mittlerweile veralteten Überblick über Parrot und ist inzwischen unter einer Creative-Commons-Lizenz freigegeben worden, damit es leichter aktuell gehalten werden kann[5]. ArchitekturIm Gegensatz zu anderen virtuellen Maschinen, wie der JVM für Java, die stapelorientiert sind (0-Adress-Maschine), ist Parrot eine Registermaschine (3-Adress-Maschine). Dadurch erhofft man sich bessere Optimierungsmöglichkeiten und Parallelverarbeitung von Befehlen sowohl innerhalb eines Prozessors als auch verteilt auf mehreren Prozessoren. Parrot erlaubt es, beliebig viele Register zu allozieren. Register sind nach Typen unterschieden, es gibt Register für ganze Zahlen, Gleitkommazahlen, Zeichenketten und für beliebige Objekte, sogenannte PMC. Soweit es die Plattform erlaubt, werden sie auf Hardwareregister abgebildet, um die Ausführungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Parrot ist in C geschrieben, um möglichst auf allen Plattformen verfügbar zu sein, auf denen auch Perl 5 läuft. ZwischencodesBeim Kompilieren kann ein Programm mehrere Zwischenstufen durchlaufen. Im ersten Arbeitsschritt wird der Quelltext in den Syntaxbaum überführt, der noch sehr stark die Struktur des Quelltextes widerspiegelt. Der zweite Schritt besteht üblicherweise in der Übersetzung in einen Abstract Syntax Tree (AST), der sich mehr an der logischen als an der textuellen Struktur des Programms orientiert. Parrot definiert eine Form des AST namens PAST (Parrot Abstract Syntax Tree), die von fast allen Programmiersprachen genutzt werden kann. Diese Form kann über eine weitere Zwischenstufe namens POST (Parrot Opcode Syntax Tree) in Bytecode umgewandelt werden. POST dient als Schnittstelle für Bytecodeoptimierer und Konverter in und aus Bytecode anderer virtueller Maschinen. Wie bei Perl 5 kommt letztendlich ein Bytecode zur Ausführung, der direkt vor der Ausführung aus einem Quelltext oder Zwischencode erzeugt wird oder in einem separaten Schritt kompiliert werden kann. Neu ist für Perl mit Parrot die Möglichkeit, den Bytecode in Dateien (meist mit Endung .pbc) abzuspeichern, um sie später auszuführen. Während PAST und POST als Datenstrukturen ohne direkte textuelle Repräsentation definiert sind, gibt es noch für Menschen schreibbare Zwischencodes namens PIR (Parrot Intermediate Representation) und PASM (Parrot Assembler). PIR ist in der Lesbarkeit des Codes traditionellen Programmiersprachen ähnlich, verzichtet jedoch auf Kontrollstrukturen. PASM hat die gleiche Struktur wie Bytecode und ist sehr stark Parrots interner Struktur angepasst. WerkzeugeDie Parrot Compiler Tools (kurz PCT) sind eine größtenteils in PIR geschriebene Sammlung von Software, die mit Parrot ausgeliefert wird, um die Erzeugung von Parsern und Compiler für Parrot erheblich zu erleichtern. PCT besteht aus folgenden Bestandteilen:
Alle diese Komponenten sind modular gehalten und können unabhängig voneinander benutzt werden. Unterstützung anderer ProgrammiersprachenParrot wurde entworfen, um auch eine große Anzahl anderer Sprachen wie Python, Ruby, Tcl oder BASIC zu unterstützen. Compiler, die diese Programmiersprachen in Perl6-Zwischencode übersetzen, der von Parrot ausgeführt wird, wurden in Angriff genommen. Da Parrot selbst jedoch noch nicht vollständig war und von diesen Compilern verwendete Features teilweise wieder entfernt wurden, funktionieren nicht mehr alle diese Compiler und deren Entwicklung wurde auch teilweise wieder eingestellt. Trotzdem sind noch viele andere Compiler für den Parrot-Zwischencode in Arbeit, wie Parrot selbst sind jedoch nur wenige fertiggestellt. In der finalen Version sollen alle diese Sprachen gemeinsam verwendbar sein, das heißt jede Sprache soll die Module jeder anderen Sprache verwenden können. Die Entwicklung von Ponie, einem Übersetzer, der existierenden Perl5-Code unter Parrot ausführbar machen sollte, wurde mittlerweile abgebrochen. Stand November 2006Parrot ist derzeit:
WeblinksEinzelnachweise
|