Pankratius Grueber

Chemnitz-Schlosskirche-Altar, Foto: Kolossos
Pancratius Grueber - The Head of St John, 1509, Foto: Ablakok

Pankratius Grueber (geb. vor 1499; gest. nach 1520) war ein deutscher Bildhauer und Maler (Fassmaler), der in Großenhain eine Schnitzerwerkstatt leitete.

Werke

  • 1499: Katharinenaltar der Großenhainer Katharinenkirche, jetzt in Chemnitz[1]
  • um 1500: Altar der St.-Katharina-Kirche (Elsterwerda)
  • 1509: Kopf Johannes des Täufers, Kloster St. Agnes von Böhmen (Prag)[2][3][4]
  • 1511: Marienkrönungsaltar in der Dorfkirche Ponickau[5][6]
  • 1515: Frauenhainer Altar (2017 restauriert)[7][8]
  • 1520: Am 21. Mai 1520 schließen der Rat und die Altarleute der Michaeliskirche in Zeitz mit dem „ehrbaren und namhaften Meister Pankratius Grueber“ in Großenhain einen Vertrag, dass er ihnen binnen Jahresfrist für 210 Gulden rheinisch eine geschnitzte Tafel mit sechs Flügeln für den Hochaltar der Michaeliskirche liefern soll. „Montag nach Exaudi anno 1520 haben der sitzende raht in beywesen und mit verwilligung der eltesten zweier rähte zue sampt beyden Kirch-vetern und alterleuten der Kirchen zue S. Michael… einen neugeschnitzte tafeln aufm hohne altahr des chors derselben Kirchen mit 6 flügeln, der vier auf und zuegehen, die andern zwene stillstehend, blinde flügel genannt, in einem jahr nach dato zu vollenden dem erbaren und namhaften Pancratio Grueber mahlern zu Hain ahn der Elbe wohnhafftigk zu vergulden und auszubereiten… abgedingt und vorsprochen…“[9]
  • um 1520: Marienaltar Nauwalde, 1904 an den Königlich-Sächsischen Altertumsverein in Dresden verkauft. Das noch erhaltene Mittelstück befindet sich heute in der Bautzner Domkirche im katholischen Teil.[10]
  • Ermstedt[11][12]
  • Würdenhain[13]
  • Bloßwitz, Vesperbildgruppe[14]

Quellen

  1. Schlosskirche Chemnitz (Memento des Originals vom 29. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/schloss.kirche-chemnitz.info
  2. Flickr
  3. Johannesschüssel, Prag, Nationalgalerie, 05.06.2017 - 01.11.2017 in der Ausstellung "Dialog der Konfessionen - Bischof Julius Pflug und die Reformation", Zeitz
  4. Hochkultur im vergessenen Winkel
  5. Deutsche Fotothek: Flügelaltar Kirche Ponickau
  6. Zweite Schauseite, Äußerer rechter Altarflügel, Oberes Bildfeld - Die Beschneidung Christi
  7. SZ online
  8. Pressemitteilung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Meißen vom 26. Januar 2017
  9. Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen, 1. Heft, S. 71 f., so zitiert in: O.E. Schmidt, Kursächsische Streifzüge, 3. Band, S. 194 f.
  10. Kirche Nauwalde
  11. Algis C. Wehrsig: Ein Werk des Pancratius Grueber aus Großenhain (Sachsen) in der Kirche zu Ermstedt – zur wechselvollen Geschichte dieses Retabels, in: Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge, Band 41: Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. Jahrgangsband 2012 (Memento des Originals vom 24. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archaeologie-und-buecher.de
  12. Ritter, Joachim: Zur Andreaskirche in Ermstedt und ihrem Altar, In: Stadt und Geschichte: Zeitschrift für Erfurt, No. 56 (2014), p. 20-21
  13. Geschichte des Dorfes Würdenhain, aufgestellt 1953 von Lehrer Rudolf Matthies im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes, Titelbild von Johannes Henseler, für das Internet aufbereitet von Ursula, Heinz und Matthias Lohse (Version 1.1 v. 01/2007) (Memento des Originals vom 16. April 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rcswww.urz.tu-dresden.de
  14. - Die Nagels