Otto Happel studierte Theologie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Er wurde am 3. August 1890 in Würzburg zum Priester geweiht.[1][2]
Anschließend wurde er Kaplan in Gerolzhofen, Schweinfurt, Dettelbach und Haßfurt und Stadtprediger in Kitzingen. Am 29. Juli 1897 promovierte er zum Doktor der Theologie und am 5. Juli 1903 erfolgte die Habilitation über den Propheten Nahum an der theologischen Fakultät in Würzburg zum Privatdozenten für Altes Testament. Im gleichen Jahr wurde er als Professor für alttestamentliche Exegese an das Königliche Lyzeum in Passau berufen. Nach der Umbenennung des Lyzeums zur Philosophisch-Theologischen Hochschule Passau 1923 wurde er zum Rektor der Hochschule berufen und bekleidete diesen Posten bis 1926.[1][3][4] Im Anschluss war er bis zu seinem Tod ordentlicher Professor für Exegese des Alten Testaments an der Universität Würzburg.
(1898) Katholisches und protestantisches Christentum nach der Auffassung der alten katholischen Polemik insbesondere des Martinus Becanus, Andreas Göbel Verlagsbuchhandlung, Würzburg.
(1900) Das Buch des Propheten Habakuk, Andreas Göbel Verlagsbuchhandlung, Würzburg.
(1900) Der Psalm Nahum (Nahum 1) kritisch untersucht, Andreas Göbel Verlagsbuchhandlung, Würzburg.
(1901) Neue Beiträge zur Textgeschichte der alttestamentlichen Bücher, Herder Verlag, Freiburg.
(1903) Das Buch des Propheten Nahum, Erklärt, Göbel & Scherer, Würzburg.
(1904) Der Turmbau zu Babel (Gn 11,1–9), Biblische Zeitschrift, Verlag Ferdinand Schöningh.
(1905) Jehu, ein Beitrag zum Verständnisse der alttestamentlichen Geschichtschreibung, Buchhandlung Georg Kleiter, Passau.
(1905/06) Aus Gottes Wort, Buchhandlung Georg Kleiter, Passau.
Einzelnachweise
↑ abFranz Mader: 1000 Passauer. Lexikon zur Stadtgeschichte. Neue Presse Verlag, Passau 1995, ISBN 978-3-924484-98-9, S.89.
↑Karl Bosl: Bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1983, ISBN 978-3-7917-0792-1, S.303.
↑Ludwig K. Walter: Dozenten und Graduierte der Theologischen Fakultät Würzburg 1402 bis 2002. In: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg. Band63. Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh, Würzburg 2010, ISBN 978-3-87717-069-4.
↑Franz Xaver Eggersdorfer: Die philosophisch-theologische Hochschule Passau. Dreihundert Jahre ihrer Geschichte. Buchdruckerei Passavia, Passau 1933, S.306, 364f.