Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 20-km-Gehen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 57 Athleten aus 28 Ländern
Wettkampfort Sapporo
Rundkurs durch den Ōdōri-Park
Wettkampfphase 5. August 2021
Siegerzeit 1:21:05 h
Medaillengewinner
Italien Massimo Stano (ITA)
Japan Kōki Ikeda (JPN)
Japan Toshikazu Yamanishi (JPN)
2016 2024
Leichtathletikwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2020
Qualifikation
Laufdisziplinen
100 m Frauen Männer
200 m Frauen Männer
400 m Frauen Männer
800 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
5000 m Frauen Männer
10.000 m Frauen Männer
Marathon Frauen Männer
100 m Hürden Frauen
110 m Hürden Männer
400 m Hürden Frauen Männer
3000 m Hindernis Frauen Männer
4 × 100 m Staffel Frauen Männer
4 × 400 m Staffel Frauen Männer Mixed
Gehen
20 km Gehen Frauen Männer
50 km Gehen Männer
Sprungdisziplinen
Hochsprung Frauen Männer
Stabhochsprung Frauen Männer
Weitsprung Frauen Männer
Dreisprung Frauen Männer
Wurfdisziplinen
Kugelstoßen Frauen Männer
Diskuswurf Frauen Männer
Hammerwurf Frauen Männer
Speerwurf Frauen Männer
Mehrkampf
Siebenkampf Frauen
Zehnkampf Männer

Der Wettkampf im 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurde am 5. August 2021 ab 16:30 Uhr Ortszeit (9:30 Uhr MESZ) ausgetragen.

Die Strecke sollte ursprünglich durch den Imperial Palace Garden in Tokio führen. Nachdem es bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 in Doha jedoch bei mehreren Athleten aufgrund der klimatischen Bedingungen zu gesundheitlichen Problemen gekommen war, gab das IOC im Oktober 2019 bekannt, bei den Spielen in Japan die Marathonläufe sowie die Wettbewerbe im Gehen ins kühlere Sapporo auf Hokkaidō zu verlegen.[1] Neuer Austragungsort war der Ōdōri-Park.

Von den 57 gestarteten Gehern erreichten 52 das Ziel.

Olympiasieger wurde der Italiener Massimo Stano. Die beiden anderen Medaillen gingen an japanische Geher, Silber an Kōki Ikeda und Bronze an Toshikazu Yamanishi.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger Wang Zhen (China Volksrepublik China) 1:19:14 h Rio de Janeiro 2016
Weltmeister Toshikazu Yamanishi (Japan Japan) 1:26:34 h Doha 2019
Europameister Álvaro Martín (Spanien Spanien) 1:20:42 h Berlin 2018
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister Evan Dunfee (Kanada Kanada) 1:25:39 h Toronto 2018
Südamerika-Meister Jhon Castañeda (Kolumbien Kolumbien) 1:22:33 h Lima 2019
Asienmeister Wettbewerb nicht im Meisterschaftsprogramm Doha 2019
Afrikameister Samuel Gathimba (Kenia Kenia) 1:25:14 h Asaba 2018
Ozeanienmeister Wettbewerb nicht im Meisterschaftsprogramm Townsville 2019

Bestehende Rekorde

Weltrekord Yūsuke Suzuki (Japan Japan) 1:16:36 h Nomi, Japan 15. März 2015[2]
Olympischer Rekord Chen Ding (China Volksrepublik China) 1:18:46 h OS London, Großbritannien 4. August 2012

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit seiner Siegerzeit von 1:21:05 h verfehlte der italienische Olympiasieger Massimo Stano im Wettbewerb am 5. August den Rekord um 2:19 min. Zum Weltrekord fehlten ihm 4:29 min.

Zwischenzeiten

Marke Zwischenzeit Führende(r) 2-km-Zeit
2 km 8:29 min Toshikazu Yamanishi mit großer Gruppe 8:29 min
4 km 16:53 min Wang Kaihua mit großer Gruppe 8:24 min
6 km 24:51 min Wang Kaihua und Sandeep Kumar – 13 s vor 13köpfiger Gruppe 7:58 min
8 km 32:56 min Wang und Kumar – 13 s vor 13köpfiger Gruppe 8:05 min
10 km 40:55 min Wang – Yamanishi, Stano, Ikeda 10 s zurück – García, Misinow, Martín, Olivas 12 s zur. 7:59 min
12 km 49:03 min Wang – Martín, Stano, Yamanishi, García, Ikeda, Misinow 3 s zur. – Zhang 10 s zur. – Olivas 16 s zur. 8:08 min
14 km 57:20 min Yamanishi, Stano, Martín, Wang, García, Ikeda, Zhang – Perseus Karlström 15 s zur. 8:17 min
16 km 1:05:38 h00 Stano, García, Yamanishi, Wang, Ikeda, Zhang, Martín – Christopher Linke, Olivas 12 s zur. 8:18 min
18 km 1:13:30 h00 Stano, Yamanishi, Ikeda – Martín 11 s zur. – Wang 14 s zur. – García 18 s zur. – Zhang 23 s zur. – Linke 29 s zur. 7:52 min
20 km 1:21:05 h00 Massimo Stano 7:35 min

Resultat

Álvaro Martín belegte Rang vier
Der fünftplatzierte Christopher Linke
Diego García – Rang sechs
Perseus Karlström erreichte Platz neun
Rang dreizehn für Caio Bonfim

Start: 5. August 2021 um 16:30 Uhr Ortszeit (9:30 Uhr MESZ)

Platz Name Nation Zeit (h) Anmerkung Verwarnungen
1 Massimo Stano Italien Italien 1:21:05 Boden
2 Kōki Ikeda Japan Japan 1:21:14 Boden / Boden
3 Toshikazu Yamanishi Japan Japan 1:21:28 Knie
4 Álvaro Martín Spanien Spanien 1:21:46
5 Christopher Linke Deutschland Deutschland 1:21:50
6 Diego García Spanien Spanien 1:21:57
7 Wang Kaihua China Volksrepublik China 1:22:03
8 Zhang Jun China Volksrepublik China 1:22:16 Boden
9 Perseus Karlström Schweden Schweden 1:22:29
10 Callum Wilkinson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1:22:38
11 Andrés Olivas Mexiko Mexiko 1:22:46 Boden
12 Brian Pintado Ecuador Ecuador 1:22:54 Boden
13 Caio Bonfim Brasilien Brasilien 1:23:21 Boden
14 Manuel Esteban Soto Kolumbien Kolumbien 1:23:32 Boden
15 Francesco Fortunato Italien Italien 1:23:43
16 Kévin Campion Frankreich Frankreich 1:23:53 SB
17 Declan Tingay Australien Australien 1:24:00 PB
18 Éider Arévalo Kolumbien Kolumbien 1:24:10
19 David Hurtado Ecuador Ecuador 1:24:31 Boden / Boden
20 Wayne Snyman Sudafrika Südafrika 1:24:33
21 César Augusto Rodríguez Peru Peru 1:24:40 Boden / Boden
22 Leo Köpp Deutschland Deutschland 1:24:46
23 Sandeep Kumar Indien Indien 1:25:07 Boden / Boden
24 Gabriel Bordier Frankreich Frankreich 1:25:23
25 Tom Bosworth Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1:25:57
26 Cai Zelin China Volksrepublik China 1:26:39 Boden / Boden
27 Jhon Castañeda Kolumbien Kolumbien 1:26:41 Boden
28 Nils Brembach Deutschland Deutschland 1:26:45 Boden
29 David Kenny Irland Irland 1:26:54
30 José Oswaldo Calel Guatemala Guatemala 1:26:55
31 Miguel Ángel López Spanien Spanien 1:27:12
32 Eiki Takahashi Japan Japan 1:27:29
33 Marius Žiūkas Litauen Litauen 1:27:35 Knie / Knie / Boden
34 Şahin Şenoduncu Turkei Türkei 1:27:39
35 Jordy Jiménez Ecuador Ecuador 1:27:52
36 Kyle Swan Australien Australien 1:27:55
37 Choe Byeong-kwang Korea Sud Südkorea 1:28:12 SB
38 Noel Chama Mexiko Mexiko 1:28:23 Knie
39 Georgi Scheiko Kasachstan Kasachstan 1:28:38 Knie
40 José Ortiz Guatemala Guatemala 1:28:57
41 Miroslav Úradník Slowakei Slowakei 1:29:25
42 Jesús Tadeo Vega Mexiko Mexiko 1:30:37
43 Luis Henry Campos Peru Peru 1:30:58 Knie
44 Federico Tontodonati Italien Italien 1:31:19
45 Aljaksandr Ljachowitsch Belarus Belarus 1:31:28 Knie
46 Matheus Correa Brasilien Brasilien 1:31:47 Boden / Boden / Knie
47 Rahul Rohilla Indien Indien 1:32:06 Knie
48 Abdulselam İmük Turkei Türkei 1:32:27 Knie
49 Iwan Lossew Ukraine Ukraine 1:33:26
50 Nick Christie Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:34:37
51 Irfan Kolothum Thodi Indien Indien 1:34:41 SB Knie
52 Eduard Sabuschenko Ukraine Ukraine 1:39:38
DNF Lucas Mazzo Brasilien Brasilien Boden / Boden
Łukasz Niedziałek Polen Polen
Salih Korkmaz Turkei Türkei
DSQ Wassili Misinow Olympia ROC IWR Regel 230, TR54.7.5
Disqualifikation
[3]
Boden / Boden / Boden / Boden
José Alejandro Barrondo Guatemala Guatemala Knie / Boden / Boden / Knie / Knie

Wettbewerbsverlauf

Die Temperaturen in Sapporo waren beim Start mit 31° Celsius wärmer als erwartet, aber im Verlauf des Wettbewerbs wurde es etwas kühler.

Nach vier Kilometern und einem vorsichtigen Beginn starteten der mitfavorisierte Chinese Wang Kaihua und der Inder Sandeep Kumar, den hier niemand auf der Rechnung hatte, einen ersten Angriff. Den größten Abstand vor den Verfolgern hatten sie bei Kilometer acht mit ca. dreizehn Sekunden herausgearbeitet. Dann konnte Kumar dem Tempo nicht mehr folgen und fiel zurück. Wang war jetzt alleine vorn, doch sein Vorsprung schmolz auf den nächsten Kilometern immer weiter dahin. Bei Kilometer zwölf kam eine sechsköpfige Verfolgergruppe bestehend aus den beiden Spaniern Álvaro Martín und Diego García, den beiden Japanern Toshikazu Yamanishi und Kōki Ikeda, dem Italiener Massimo Stano sowie dem für die russische Delegation startenden Wassili Misinow bis auf drei Sekunden an den Chinesen heran. Zhang Jun, ein weiterer Chinese, folgte mit zehn Sekunden Rückstand vor dem weitere sechs Sekunden zurückliegenden Mexikaner Andrés Olivas. Eine größere Zuschauermenge entlang der Rundstrecke unterstützte vor allem von diesem Zeitpunkt an die japanischen Landsleute.

Bei wechselnden Führungen blieb bis etwa Kilometer siebzehn eine siebenköpfige Spitzengruppe mit Stano, García, Yamanishi, Wang, Ikeda, Zhang und Martín zusammen. Zwölf Sekunden zurück folgten der Deutsche Christopher Linke und Olivas. Auf den letzten drei Kilometern setzten sich drei Geher mit einer deutlichen Tempoverschärfung ab. Angeführt wurde das Trio von Stano, der die beiden Japaner Yamanishi und Ikeda im Schlepptau hatte. Dahinter fiel die Gruppe nun komplett auseinander. Martín folgte als Vierter, dahinter lagen Wang, García, Zhang und Linke, die jeweils zwischen fünf und zehn Sekunden voneinander trennten.

Auf dem letzten Abschnitt forcierte der Italiener noch einmal und hängte die beiden Japaner ab. Mit einem Vorsprung von elf Sekunden sicherte sich Massimo Stano in 1:21:05 h schließlich die Goldmedaille. Silber gewann Kōki Ikeda, der vierzehn Sekunden vor Toshikazu Yamanishi das Ziel erreichte. Achtzehn Sekunden dahinter belegte Álvaro Martín den vierten Platz. Fünfter wurde vier weitere Sekunden zurück Christopher Linke vor Diego García.

Für Japan waren dies die ersten beiden Leichtathletik-Medaillen dieser Spiele, Italien hatte jetzt bereits drei Goldmedaillen auf seinem Konto.

Video

Einzelnachweise

  1. Ryusei Takahashi: Tokyo Gov. Koike gives up fighting IOC's decision to move Olympic marathon to Sapporo. The Japan Times, 20. Mai 2022, abgerufen am 4. Juni 2022 (englisch).
  2. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 22. Mai 2022
  3. Internationale Wettkampfregeln (Memento des Originals vom 25. September 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de (PDF; 7143 KB), S. 216–218, leichtathletik.de, abgerufen am 22. Mai 2022