Der Oberleitungsbus Moers war ein Oberleitungsbus -System in Nordrhein-Westfalen . Von der niederrheinischen Stadt Moers ausgehend erstreckte sich ein Netz von Überlandstrecken bis Rheinberg -Ossenberg im Norden, Duisburg -Ruhrort im Osten, Rheinhausen -Friemersheim im Süden und Vluyn beziehungsweise Kamp im Westen. Er war zu seiner Zeit der größte Obusbetrieb Deutschlands , existierte vom 27. Oktober 1950 bis zum 28. September 1968 und ersetzte die zuvor auf diesen Relationen verkehrenden Straßenbahnen . Später wurde er seinerseits von Omnibussen abgelöst. Am Oberleitungsbus Moers waren drei Verkehrsunternehmen beteiligt, dies waren die Straßenbahn Moers–Homberg GmbH , die Kreis Moerser Verkehrs- und Versorgungsbetriebe (KMV) und die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG). Die Netzlänge betrug 54,635 Kilometer, zuzüglich weiterer 1,35 Kilometer zu Duisburg gehörend.[ 1] Eine örtliche Besonderheit war die hohe Fahrspannung von 850 Volt Gleichstrom statt der allgemein üblichen 600 Volt.
Geschichte
Die einzelnen Streckenabschnitte gingen wie folgt in Betrieb:
Eröffnung
Strecke
Oberleitung
Länge
Gesellschaft
27. Oktober 1950
Rheinberg – Ossenberg
einspurig
4,3 km
KMV
0 2. Dezember 1950
Lintfort , Gardemann – Rheinberg
zweispurig
5,0 km
KMV
22. Dezember 1950
Lintfort, Rathausplatz – Lintfort, Gardemann
zweispurig
1,7 km
KMV
11. August 1952
Repelen , Linde – Moers, Neumarkt
zweispurig
5,0 km
KMV
11. Oktober 1952
Lintfort, Post – Repelen
zweispurig
4,4 km
KMV
11. Oktober 1952
Moers, Neumarkt – Moers, Bahnhof
zweispurig
3,0 km
KMV
0 1. November 1952
Kamp – Lintfort
zweispurig
1,9 km
KMV
17. Mai 1953
Moers, Bahnhof – Homberg
zweispurig
6,2 km
Straßenbahn Moers-Homberg
26. September 1954
Homberg, Bismarckplatz – Bahnhof Rheinhausen Ost
zweispurig
?
Straßenbahn Moers-Homberg
11. Dezember 1954
Bahnhof Rheinhausen Ost – Friemersheim
zweispurig
9,84 km
Straßenbahn Moers-Homberg
18. Dezember 1954
Homberg – Ruhrort
zweispurig
2,8 km
Straßenbahn Moers-Homberg und DVG
15. November 1955
Homberg, Bismarckplatz – Homberg, Parkfriedhof
zweispurig
2,0 km
Straßenbahn Moers-Homberg
0 6. November 1958
Moers, Neumarkt – Vluyn
zweispurig
8,5 km
Straßenbahn Moers-Homberg
18. Dezember 1960
Homberg, Parkfriedhof – Moers, Alexanderstraße
zweispurig
3,3 km
Straßenbahn Moers-Homberg
Das Netz wurde von drei Linien bedient, 1962 – zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung – verkehrten diese wie folgt:
Linie
Strecke
Länge
Reisezeit
Durchschnittsgeschwindigkeit
mittlerer Haltestellenabstand
2
Rheinhausen – Vluyn
26,6 km
72 Minuten
22,2 km/h
416 m
4
Ruhrort – Kamp
21,051 km
56 Minuten
22,5 km/h
427 m
5
Ruhrort – Ossenberg
29,51 km
74 Minuten
23,9 km/h
475 m
Die Linie 5 war dabei die längste Oberleitungsbuslinie Deutschlands. In der Hauptverkehrszeit verkehrte zusätzlich eine Verstärkerlinie 1 zwischen Ruhrort und Moers.
Fahrzeuge
Auf dem Moerser Netz kamen insgesamt 57 Fahrzeuge zum Einsatz:
Nummern
Besitzer
Hersteller
Elektrik
Typ
Baujahre
101–103
KMV
Henschel / Uerdingen
SSW
ÜHIIs
1950–1951
104–106
KMV
Henschel / Uerdingen
SSW
ÜHIIIs
1952
107–108
KMV
Krupp / Ludewig
SSW
?
1956
109–115
KMV
Büssing / Uerdingen
SSW
ÜBIVs
1956–1958
116–117
KMV
Henschel
Kiepe
HS 160 OSL
1959
118–123
KMV
Büssing / Emmelmann
SSW
Präsident Verbund (Gelenkwagen)
1964
151–161
Straßenbahn Moers-Homberg
Henschel / Uerdingen
SSW
ÜHIIIs
1952–1954
162–165
Straßenbahn Moers-Homberg
Büssing / Uerdingen
SSW
ÜBIVs
1955–1957
166–167
Straßenbahn Moers-Homberg
Büssing / Uerdingen
Kiepe
ÜBIVs
1961
168–172
Straßenbahn Moers-Homberg
Büssing / Emmelmann
SSW
Präsident Verbund (Gelenkwagen)
1964
1
DVG
Henschel / Uerdingen
Kiepe
ÜHIIIs
1955
2
DVG
Henschel / Uerdingen
SSW
ÜHIIIs
1953
Literatur
Ludger Kenning, Mattis Schindler (Hrsg.): Obusse in Deutschland . Band 2: Nordrhein-Westfalen, Hessen. Kenning, Nordhorn 2011, ISBN 978-3-933613-31-8 .
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Straßenbahnen in Duisburg, Geschichte der Straßenbahn Moers-Homberg (Memento vom 19. April 2010 im Internet Archive )