|
|
Aufnahme mit einem 60-cm-Teleskop
|
Sternbild
|
Wassermann
|
Rektaszension
|
23h 19m 04,8s [1]
|
Deklination
|
−08° 29′ 06″ [1]
|
Morphologischer Typ
|
SA(s)b[1]
|
Helligkeit (visuell)
|
10,8 mag[2]
|
Helligkeit (B-Band)
|
11,6 mag[2]
|
Winkelausdehnung
|
5,4' × 2,1'[2]
|
Positionswinkel
|
145°[2]
|
Inklination
|
64°
|
Flächenhelligkeit
|
13,3 mag/arcmin²[2]
|
Zugehörigkeit
|
[1]
|
Rotverschiebung
|
0,007442 ± 0,000017[1]
|
Radialgeschwindigkeit
|
(2231 ± 5) km/s[1]
|
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc)
|
(104 ± 7) · 106 Lj (31,9 ± 2,2) Mpc [1]
|
Absolute Helligkeit
|
mag
|
Masse
|
M☉
|
Durchmesser
|
150.000 Lj
|
Metallizität [Fe/H]
|
{{{Metallizität}}}
|
Geschichte
|
Entdeckung
|
Wilhelm Herschel
|
Entdeckungsdatum
|
28. September 1785
|
NGC 7606 • PGC 71047 • MCG -02-59-012 • IRAS 23164-0845 • 2MASX J23190480-0829065 • GC 4933 • H I 104 • h 3982 • HIPASS J2319-08
|
NGC 7606 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Wassermann auf der Ekliptik. Die Galaxie ist schätzungsweise 104 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 160.000 Lj.
Die Typ-Ia-Supernova SN 1987N wurde hier beobachtet.[3]
Das Objekt wurde am 28. September 1785 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[4]
Literatur
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 106
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b c d e SEDS: NGC 7606
- ↑ Simbad
- ↑ Seligman