|
|
SDSS-Aufnahme
|
Sternbild
|
Walfisch
|
Rektaszension
|
00h 16m 24,2s [1]
|
Deklination
|
−06° 19′ 10″ [1]
|
Morphologischer Typ
|
S0 pec? + S0[1]
|
Helligkeit (visuell)
|
A:13,4 mag B:14,5 mag[2]
|
Helligkeit (B-Band)
|
A:14,4 mag B:15,5 mag[2]
|
Winkelausdehnung
|
A:1.1/0.7 B:0.9/0.4[2]
|
Positionswinkel
|
A:24° B:63°[2]
|
Inklination
|
°
|
Flächenhelligkeit
|
13,0 mag/arcmin² B:13,3 mag/arcmin²[2]
|
Zugehörigkeit
|
[1]
|
Rotverschiebung
|
0.026919[1]
|
Radialgeschwindigkeit
|
8070 km/s[1]
|
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc)
|
(364 ± 25) · 106 Lj (111,6 ± 7,8) Mpc [1]
|
Absolute Helligkeit
|
mag
|
Masse
|
M☉
|
Durchmesser
|
A: 125.000, B:75.000 Lj[3]
|
Metallizität [Fe/H]
|
{{{Metallizität}}}
|
Geschichte
|
Entdeckung
|
Wilhelm Herschel
|
Entdeckungsdatum
|
10. September 1785
|
NGC 61A/B • PGC 1083/1085 • MCG -01-01-062/063 • VV 742 • H III 428 • h 14 • GC 30
|
NGC 61 ist ein Galaxienpaar im Sternbild Cetus, das etwa 364 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.
Das Objekt wurde am 10. September 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b c d e SEDS: NGC 61
- ↑ NASA/IPAC
- ↑ Seligman