Musculus piriformis

Musculus piriformis
Schema der tiefen Hüftmuskulatur (Ansicht von dorsal)
Ursprung
Facies pelvina des Kreuzbeines (Os sacrum) und
Incisura ischiadica major am Sitzbein (Os ischii)
Ansatz
Trochanter major am Oberschenkelknochen (Femur)
Funktion
Auswärtsdrehung (Außenrotation),
Abspreizen (Abduktion) und
Strecken bzw. nach hinten Führen (Extension bzw. Retroversion)
des Oberschenkels
Innervation
Ast des Plexus sacralis
Spinale Segmente
L5-S1 (z. T. auch S2)

Der Musculus piriformis (lat. für „birnenförmiger Muskel“) ist ein flacher, pyramidal bis birnenförmig geformter Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der tiefen Schicht der Hüftmuskulatur. Er verläuft an der Innenseite des Beckens (Pelvis) zum Oberschenkelknochen (Femur).

Bei den Huftieren ist der Muskel nicht ausgebildet.

Deskriptive Anatomie

Topographische Anatomie des M. piriformis

Ursprungsfläche des birnenförmigen Muskels ist die seitliche (laterale) Innenfläche (Facies pelvica) des Kreuzbeines (Os sacrum), wo er mit mehreren Zacken fleischig vom Knochen zwischen den vier vorderen Kreuzbeinlöchern (Foramina sacralia anteriora I-IV) sowie der Kapsel des Iliosakralgelenks entspringt. Weitere Faserzüge entstammen vom oberen (superioren) Rand der großen Einziehung der Beckenlinie (Incisura ischiadica major) am Sitzbein (Os ischii) bzw. können vom Ligamentum sacrotuberale entspringen.[1]

Von dort aus verläuft er (direkt unterhalb des unteren Randes des Gluteus medius bzw. des Gluteus minimus) durch das große Sitzbeinloch (Foramen ischiadicum majus), welches er unterteilt, und setzt an der Innenseite der Spitze (Apex) des großen Rollhügels (Trochanter major) des Oberschenkelknochens (Femur) an. Damit überdeckt er die Kapsel des Hüftgelenks dorsalseitig. Seine Ansatzsehne vereinigt sich vor ihrem Ansatz im Knochen oft mit den Sehnen des oberen und unteren Zwillingsmuskels (Musculus gemellus superior und Musculus gemellus inferior) sowie des Musculus obturator internus.

Direkt unterhalb des M. piriformis verläuft der Ischias-Nerv durch das Foramen infrapiriforme.

Funktionelle Anatomie

Der birnenförmige Muskel dreht den Oberschenkel im Stand nach außen, spreizt ihn zur Seite ab (Abduktion) und streckt ihn (Extension) bzw. führt ihn nach hinten (Retroversion). Bei einer zunehmenden Beugung des Hüftgelenks verändert sich der Muskelverlauf in Bezug auf die Rotationsachse. Aus diesem Grund bewirkt er nun eine Innenrotation im Hüftgelenk.

Zudem stabilisiert er das Iliosakralgelenk.

Bei den Raubtieren vereinigt sich seine Sehne mit der des Musculus gluteus medius, wodurch die beiden Muskeln gemeinsam zu einem reinen Hüftgelenksstrecker werden.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Łukasz Olewnik, Nicol Zielinska, Kacper Ruzik, Michał Podgórski, Krzysztof Koptas, Piotr Karauda, Adrian Balcerzak, Bartosz Gonera, Richard Shane Tubbs: The morphological variability of the piriformis muscle. In: Folia Morphologica. 3. April 2024, ISSN 1644-3284, doi:10.5603/fm.97774 (viamedica.pl [abgerufen am 6. Mai 2024]).