Motorsportjahr 1898

1894189518961897Motorsportjahr 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 |
Weitere Sportereignisse

Im Motorsportjahr 1898 fanden neben einigen kleineren Rennen zwei international bedeutende Motorsportanlässe statt, die beide Paris zumindest als Ausgangspunkt hatten. Saisonhöhepunkt war das vom ACF organisierte Rennen Paris–Amsterdam–Paris, in dem erstmals auch Staatsgrenzen überquert wurden. Ebenso neu war auch der Einsatz von berufsmäßigen Rennfahrern und den ersten speziell für diesen Zweck entwickelten Rennwagen durch die teilnehmenden Automobilfirmen.

Die dominierende Marke war Panhard & Levassor mit den Fahrern Fernand Charron und Léonce Girardot, die 1901 die Firma verließen um gemeinsam mit ihrem Teamkollegen Émile Voigt[1] die Marke C.G.V. zu gründen.[2]

In Italien wurde am 17. Juli das erste Rennen mit internationaler Beteiligung durchgeführt. Die Rundfahrt über 119 Meilen (ca. 190 km) führte von Turin über Asti und Alessandria zurück nach Turin.[3]

1898 nahmen auch erstmals weibliche Fahrerinnen am Motorsport teil: Eine Mme. Laumaillé fuhr im lokalen Rennen Marseille–Nizza mit[4] und Hélène van Zuylen (1863–1947), die Gattin des ACF-Präsidenten Baron Étienne van Zuylen van Nyevelt (1860–1934), bestritt das Rennen Paris–Amsterdam–Paris und gilt damit als erste internationale Automobilrennfahrerin.

Rennkalender

Datum Rennen Sieger
6.–7. März Dritte Französische Republik MarseilleNizza Dritte Französische Republik Fernand Charron (Panhard & Levassor)
1. Mai Dritte Französische Republik PérigueuxMussidanPérigueux Dritte Französische Republik Gustave Leys (Panhard & Levassor)
11.–12. Mai Dritte Französische Republik ParisBordeaux (Critérium des Entraineurs) Dritte Französische Republik René de Knyff (Panhard & Levassor)
24. Mai Deutsches Reich BerlinPotsdamBerlin unbekannt unbekannt (Daimler/Allgemeine Motorwagen)
29. Mai Dritte Französische Republik BordeauxAgen Dritte Französische Republik Petit (Peugeot)
25.–26. Juni Belgien BrüsselSpa Belgien Pierre de Crawhez (Panhard & Levassor)
7.–13. Juli Dritte Französische Republik Belgien NiederlandeNiederlande ParisAmsterdamParis Dritte Französische Republik Fernand Charron (Panhard & Levassor)
17. Juli Italien 1861 TurinAstiAlessandriaTurin Italien 1861 Guido Ehrenfreund (Miari & Giusti-Bernardi)
31. Juli–1. August Dritte Französische Republik LilleCalaisLille Dritte Französische Republik Émile Kraeutler (Peugeot)
20.–21. August Dritte Französische Republik BordeauxBiarritz Dritte Französische Republik René Loysel (Léon Bollée)
21. August Dritte Französische Republik LyonLagnieu Dritte Französische Republik Eldin (Peugeot)
27.–29. August Osterreich Cisleithanien Südtirol (TrafoiMendelpass) Osterreich Cisleithanien Wilhelm Bauer (Daimler)
20. Oktober Dritte Französische Republik Saint-GermainVernonSaint-Germain Dritte Französische Republik Levegh (Mors)

Rennergebnisse

Der Rennsieger Fernand Charron auf Panhard type Marseille-Nice

Marseille–Nizza

Platz Fahrer Team Zeit
1 Dritte Französische Republik Fernand Charron Panhard & Levassor 6:53.45 h
2 Dritte Französische Republik Gilles Hourgières Panhard & Levassor + 7.24 min
3 Dritte Französische Republik René de Knyff Panhard & Levassor + 4.31 min

Das Rennen fand vom 6. bis 7. März statt und wurde in zwei Tagesetappen ausgetragen. Die erste führte über 82 km von Marseille nach Hyères; Sieger auf diesem Abschnitt wurde der Baron de Knyff mit einer Zeit von 2:08,09 Stunden und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 38,44 km/h. Die zweite und mit 145 km deutlich längere Etappe von Hyères nach Nizza absolvierte ein anderer Panhard-Werksfahrer, Fernand Charron, mit 4:42,43 h und einem Schnitt von 30,73 km/h als Schnellster. Es ist anzunehmen, dass die Ankunft mit der ebenfalls im März stattfindenden Geschwindigkeitswoche von Nizza zusammenfiel.

Erstmals wurde ein Rennen nach Fahrzeugklassen ausgetragen:

  • Klasse 1: Gewicht über 400 kg („schwere“ Klasse)
  • Klasse 2: Gewicht 200–400 kg („leichte“ Klasse)
  • Klasse 3: Gewicht 100–200 kg (Voiturettes)
  • Klasse 4: Gewicht weniger als 100 kg (Motordreiräder)

Die erwähnte Mme. Laumaillé fuhr auf De Dion-Bouton Tricycle und erreichte den 27. Rang im Gesamtklassement.

Paris–Bordeaux

Platz Fahrer Team Zeit
1 Dritte Französische Republik René de Knyff Panhard & Levassor 15:15.31 h
2 Dritte Französische Republik Fernand Charron Panhard & Levassor + 2:27.53 h
3 Dritte Französische Republik Breuil Panhard & Levassor + 3:04.30 h

In zwei Tagesetappen führte das Rennen Paris–Bordeaux vom 11. bis 12. Mai 1898 von Versailles über Tours nach Bordeaux.

577 km waren zu bewältigen, der Schnitt des Siegers betrug rund 38 km/h. Das Rennen wurde zum Triumph für die Wagen der Marke Panhard & Levassor, die die ersten drei Plätze erreichte.

Der spätere Sieger René de Knyff beim Rennstart

Paris–Amsterdam–Paris

Platz Fahrer Team Zeit
1 Dritte Französische Republik Fernand Charron Panhard & Levassor 33:04.34 h
2 Dritte Französische Republik Léonce Girardot Panhard & Levassor + 20.44 min
3 Dritte Französische Republik Etienne Giraud Amédée Bollée + 1:04.20 h

Beim Rennen Paris–Amsterdam–Paris überquerte erstmals ein Autorennen eine Staatsgrenze und führte in sechs Tagesetappen mit einem Ruhetag in Amsterdam vom 7. bis zum 13. Juli 1898 von Paris über Nijmegen nach Amsterdam und über Lüttich und Verdun zurück.

Das erste Mal erschienen auch Fahrzeuge, die speziell zu Rennzwecken gebaut worden waren, die stromlinienförmigen Amédée Bollées, die immerhin die Plätze drei und fünf errangen.

Nach hartem Kampf besiegte der frühere Radrennfahrer Fernand Charron auf Panhard & Levassor seinen Teamkollegen Léonce Girardot um 20 Minuten bei einer Renndauer von insgesamt 33 Stunden. Der Schnitt auf der 1430 km langen Strecke betrug rund 43 km/h.

Literatur

Commons: Automobilsport 1898 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hans Etzrodt: GRAND PRIX WINNERS 1895–1949. Part 1 (1895–1916). www.goldenera.fi, abgerufen am 11. April 2023 (englisch).
  • 1898 Grand Prix and Paris Races. www.teamdan.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2018; abgerufen am 25. Mai 2020 (englisch).
  • C.G.V. und Charron bei VEA (Voitures Européennes d’autrefois) (französisch und englisch) (abgerufen am 6. April 2019)

Einzelnachweise

  1. in einigen Quellen auch Carl Voigt genannt
  2. VEA; C.G.V. CHARRON (France) 1901–1930.
  3. Borgeson: Bugatti by Borgeson, S. 31
  4. teamdan.com: 1898 Grand Prix and Paris Races