Moringa ist die einzige Pflanzengattung der monogenerischenFamilie der Bennussgewächse (Moringaceae). Der botanische Name der Gattung stammt von der in Südindien gebräuchlichen Bezeichnung für die Art Moringa oleifera (Malayalam: മുരിങ്ങmuriṅṅa,Tamil: முருங்கைmuruṅkai) ab.
Die Arten dieser Gattung sind laubabwerfende kleine Sträucher oder Bäume mit sukkulenten, knolligen oder rübenförmigenWurzeln oder „Flaschenbäume“ mit sukkulenten, angeschwollenen Stämmen. Sie enthalten insbesondere in ihren sukkulenten Teilen Senfölglykoside, die stark nach Meerrettich riechen. Die strauchförmigen Arten haben teils nur sehr wenige Zweige, die in Dürreperioden zurücktrocknen. In Feuchteperioden treiben sie mit schnellem Wuchs wieder aus den Speicherwurzeln aus. Die wechselständig angeordneten, gestielten Laubblätter sind zwei- oder dreifach gefiedert, mit ganzrandigen, meist kleinen Teilblättern. Nebenblätter fehlen oder bilden manchmal gestielte Drüsen an den Basen der Blattstiele und Teilblätter.
In achselständigen, rispigen oder zymösenBlütenständen stehen viele Blüten zusammen. Die zwittrigen, fünfzähligen Blüten sind sehr gering bis stark zygomorph. Der Blütenbecher ist tassen- oder röhrenförmig. Die fünf Kelchblätter sind teilweise ungleich. Von den fünf ungleichen weißen, gelben oder roten Kronblättern ist meist das außen stehende am größten. Zwischen den fünf freien, fertilenStaubblättern mit nur einer Theke stehen drei bis fünf Staminodien. Zwei bis vier Fruchtblätter sind zu einem mittelständigen bis halbunterständigen, gestielten und zylindrischen Fruchtknoten verwachsen, der einen schlanken, röhrenförmigen Griffel ohne Narbenstrahlen, mit manchmal auch hohlen Narben trägt. Es ist ein Diskus vorhanden.
Die verholzende, drei- bis zwölfkantige Kapselfrucht besteht aus drei Klappen, die bei Reife (explosiv) aufreißen. Die zahlreichen, meist (mit drei Flügeln) geflügelten Samen enthalten kein Nährgewebe (Endosperm).
Systematik und Verbreitung
Die Pflanzenfamilie ist mit einer Gattung und 13 Arten sehr klein. Näher verwandt sind die Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) und, wie sich erst durch DNA-Analysen ergab, die Kaperngewächse (Capparaceae).[1]
Auf Grund der Blütenstruktur wird die Gattung in drei Sektionen geteilt:[2]
Sektion Moringa mit kurzem Blütenbecher und halbunterständigem Fruchtknoten,
Sektion Donaldsonia(Baker f.) Verdc. - mit kurzem Blütenbecher und oberständigem Fruchtknoten und
Sektion DysmoringaEngl. - mit langröhrigem Blütenbecher und halbunterständigem Fruchtknoten.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Familie und Gattung erstreckt sich von Indien über die Arabische Halbinsel bis zum Schwerpunkt in Ostafrika und mit einer Lücke nach Madagaskar sowie ins südwestliche Afrika.
Moringa borzianaMattei: ein bis etwa 1 m hoher Strauch mit wenigen Zweigen und großer (bis 1,5 m Durchmesser), sukkulenter Rübenwurzel, verbreitet von Südost-Kenia bis Südost-Somalia.
Moringa drouhardiiJum.: ein 5 bis 10 m hoher, sukkulenter Baum mit stark flaschenförmig verdicktem Stamm, heimisch im südlichen Madagaskar, in Gestalt sehr ähnlich der afrikanischen Adansonia digitata.
Moringa hildebrandtiiEngl.: ein bis 25 m hoher, sukkulenter Baum mit stark flaschenförmig verdicktem Stamm, heimisch im südwestlichen Madagaskar, in anderen Teilen Madagaskars meist in der Nähe von königlichen Gräbern angepflanzt.
Moringa longitubaEngl.: ein bis 50 cm hoher Strauch mit meist nur einem Zweig und sukkulenter Rübenwurzel, verbreitet von Südost-Kenia über Somalia bis ins südöstliche Äthiopien.
Moringa peregrinaFiori: ein schlanker Baum oder manchmal Strauch mit sukkulenter Rübenwurzel, in der Jugend auch mit sukkulenten Zweigen, verbreitet um das Rote Meer (Arabische Halbinsel bis nach Somalia). Die Samen wurden, wie die von Moringa oleifera, auch als Behennüsse (als Arzneidroge des Mittelalters auch Behem) bezeichnet.[3]
Moringa pygmaeaVerdc.: ein kleiner Strauch mit sukkulenter Rübenwurzel, nur durch zwei Exemplare aus dem nördlichen Somalia bekannt und bisher nicht wiederaufgefunden.
Moringa rivaeChiov.: ein Strauch bis 3 m Höhe und sukkulenter Rübenwurzel, heimisch in Kenia und Äthiopien.
Moringa ruspolianaEngl.: ein schlanker, bis 6 m hoher Baum mit sehr großen Teilblättern, sukkulenter Rübenwurzel und im Alter stark verdicktem Wurzelsystem, heimisch vom nördlichen Somalia über das südöstliche Äthiopien bis an die Grenze von Kenia.
Moringa stenopetala(Baker f.) Cufod.: ein bis 10 m hoher, sukkulenter Baum mit flaschenförmig verdicktem Stamm, in Äthiopien und Kenia heimisch.
Bernard Verdcourt berichtet von einer weiteren sukkulenten, noch nicht beschriebenen Art, die wahrscheinlich mit Moringa longituba verwandt ist.[4]
Moringas als Nutz- und Zierpflanzen
Die Samen von Moringa oleifera liefern das Behenöl, das früher als Schmierstoff in Uhren verwendet wurde. Heute dient es als Salatöl oder zur Seifen- und Kosmetikherstellung. Die jungen, fleischigen Wurzeln dienen mitunter als Gemüse. Arten, die sich schnell als Stecklinge ziehen lassen, werden in Afrika als Grenzmarkierungen für Häuser oder Farmen angepflanzt. Die sukkulenten Arten sind seltene und begehrte Sammelobjekte von Liebhabern.
In den Blättern des Moringa-Baumes sind sämtliche lebenswichtigen Aminosäuren und Fettsäuren enthalten sowie eine große Bandbreite an Vitaminen und Mineralstoffen. Auf Teneriffa wird seit 2012 Moringa angebaut und Produkte der Pflanze angeboten.
Eine weitere Anwendung macht sich die Fähigkeit der Samen zunutze, Wasser zu desinfizieren bzw. zu reinigen. Mit 0,2 g gemahlenem Moringasamen kann 1 Liter verunreinigtes Wasser trinkbar gemacht werden. Die wasserreinigende Wirkung von Moringa beruht hauptsächlich auf der koagulierenden Wirkung[5][6] einiger Inhaltsstoffe der Samen. Die Bakterien und Schwebstoffe vereinigen sich zu Agglomeraten, sodass diese zu Boden sinken oder abfiltriert werden können. Es existieren allerdings auch direkte bakterizide Eigenschaften der Inhaltsstoffe der Samen.[7]
Eine Studie der London School of Hygiene and Tropical Medicine kam zum Schluss, dass eine Menge von 4 g getrocknetem Pulver oder einer entsprechenden wässrigen Zubereitung aus gemahlenen Moringa-Blättern ähnlich effektiv beim Händewaschen ist (die Hände wurden vorher mit Escherichia coli kontaminiert) wie rund 3 g einer Standardseife nach EN 1499.[8]
K. Kubitzki, C. Bayer: The Families and Genera of Vascular Plants. Vol. V: Flowering Plants Dicotyledons, Springer, 2003, ISBN 3-540-42873-9, S. 312 ff.
Michel Adanson: Moringaceae, Familles des Plantes 2: 318, 1763.
Monique Keraudren: Famille 85: Moringacées. In: Jean-Henri Humbert & Jean-François Leroy (Hrsg.): Flore des Madagascar et des Comores, Muséum National d’Historie Naturelle: 33–44, 1982.
Ian Keith Ferguson: The pollen morphology of Moringaceae, Kew. Bull. 40(1): 25–34, 1985.
M. Fernanda Pinto Basto: Flora de Cabo Verde, plantas vasculares - 37. Moringaceae, 1995, ISBN 972-672-783-9
Mark Earl Olson: Intergeneric Relationships within the Caricaceae-Moringaceae Clade (Brassicales) and Potential Morphological Synapomorphies of the Clade and Its Families, International Journal of Plant Sciences, 163: 51–65, 2002.
Mark Earl Olson: Combining data from DNA sequences and morphology for a phylogeny of Moringaceae (Brassicales), Syst. Bot. 27: 55–73, 2002.
Mark Earl Olson: Ontogenetic origins of floral bilateral symmetry in Moringaceae (Brassicales). American J. Bot. 90: 49–71, 2003.
↑Mark Earl Olson: Intergeneric relationships within the Caricaceae-Moringaceae clade (Brassicales) and potential morphological synapomorphies of the clade and its families. In: International Journal of Plant Sciences. Band 163, 2002, S. 51–65.
↑Bernard Verdcourt: A synopsis of the Moringaceae, Kew. Bull. 40(1): 1-23, 1985
↑Otto Beßler: Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 162 (Behem).
↑Bernard Verdcourt: Moringaceae. In: Roger Marcus Polhill (Hrsg.): Flora of Tropical East Africa, Rotterdam (NL) / Brookfield (US: VT): A.A. Balkema, 1986