Minuskel 75
Minuskel 75 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland), ε 176 (von Soden) ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf 484 Pergamentblättern (21,6 × 16 cm). Mittels Paläographie wurde das Manuskript auf das 12. Jahrhundert datiert.[1] Die Handschrift ist vollständig. BeschreibungDie Handschrift enthält den Text der vier Evangelien. Er wurde einspaltig mit je 19 Zeilen geschrieben.[2] Die Handschrift enthält die Epistula ad Carpianum, die Eusebischen Tabellen, Prolegomena, Listen der κεφαλαια, κεφαλαια, τιτλοι, Ammonianische Abschnitte (Matthäus 359, Markus 236, Lukas 342, Johannes 232), den Eusebischen Kanon, Lektionar-Markierungen und Bilder.[3][2] Zwei Papierblätter wurden im 16. Jahrhundert am Ende des Kodexes hinzugefügt.[2] TextDer griechische Text des Kodex repräsentiert den Byzantinischen Texttyp. Kurt Aland ordnete ihn in Kategorie V ein.[4] Sie gehörte zur Textfamilie Kx.[5] Textlich ist er nahe an Minuskel 6.[3] Geschichte1714 wurde die Handschrift der Bibliothek in Genf geschenkt.[2] Sie wurde von Johann Jakob Wettstein untersucht.[2] Die Handschrift wurde durch Johann Martin Augustin Scholz und 1883 von Caspar René Gregory kollationiert.[2] Der Kodex befindet sich zurzeit in der Bibliotheque Publique et Universitaire (Gr. 19) in Genf.[1] Siehe auchEinzelnachweise
Literatur
|