Michail Petrowitsch Wukalowitsch

Michail Petrowitsch Wukalowitsch (russisch Михаил Петрович Вукалович; * 27. Oktoberjul. / 8. November 1898greg. im Dorf Saltytschija bei Tschernigowka; † 1969 in Moskau) war ein russischer bzw. sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.[1][2]

Leben

Wukalowitsch studierte an der 1916 gegründeten Universität Nischni Nowgorod in der Mechanik-Fakultät und arbeitete dann als Techniker in der Nischni Nowgoroder Kommunalwirtschaft.[1]

Ab 1929 arbeitete Wukalowitsch beim Moskauer Energieunternehmen Mosenergo. Daneben lehrte er bereits als Aspirant ab 1930 am Moskauer Energetischen Institut (MEI).[1]

Nach der erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation für die Promotion zum Kandidaten der technischen Wissenschaften 1935 arbeitete Wukalowitsch vollständig im MEI. 1938 verteidigte er seine Doktor-Dissertation über technische Thermodynamik mit Erfolg für die Promotion zum Doktor der technischen Wissenschaften.[1] Darauf wurde er zum Professor ernannt und leitete den Lehrstuhl für theoretische Grundlagen der Wärmetechnik des MEI.[2]

Ab 1940 arbeitete Wukalowitsch auch im Energetischen Institut der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, wo er 1957 das erste Laboratorium für technische Thermodynamik gründete.[1][2]

Der Schwerpunkt der Arbeiten Wukalowitschs war die Erstellung von Tabellen mit den Eigenschaften und Zuständen des Wassers und Wasserdampfs in einem weiten Temperatur- und Druck-Bereich, die als Wukalowitsch-Tabellen bekannt wurden.[3] Die Untersuchung der thermodynamischen Prozesse in Energieanlagen führte zur Wukalowitsch-Wasserdampf-Zustandsgleichung. Auch untersuchte er die thermodynamischen Eigenschaften von Kohlendioxid, Quecksilber und flüssigen Halbleitern.[1]

Von Wukalowitschs Lehrstuhl wurden einige Tochterlehrstühle abgeteilt. Insbesondere organisierten Wladimir Kirillin und Alexander Scheindlin den Lehrstuhl für Ingenieurswärmephysik.

Wukalowitsch starb 1969 in Moskau und wurde auf dem Wagankowoer Friedhof begraben.[2]

Der Lehrstuhl für theoretische Grundlagen der Wärmetechnik des MEI wurde nach Wukalowitsch benannt.[4]

Ehrungen, Preise

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Вукалович Михаил Петрович (Biographie). In: mpei.ru. Moskauer Energetisches Institut, 14. Oktober 2014, abgerufen am 28. Juni 2023 (russisch).
  2. a b c d Они тоже гостили на земле... Вукалович Михаил Петрович (Biographie). In: nec.m-necropol.ru. Abgerufen am 28. Juni 2023 (russisch).
  3. Mollier (i,s)-Diagramm für Wasserdampf bis 1 000°C und 1 000 ata mit v-Linien nach den Werten von M. P. Wukalowitsch Vukalovič, Michail Petrovič. Gosudarstvennoe naučno-techničeskoe Izd. mašinostroitel'noj literatury, Moskau 1960.
  4. Кафедра теоретических основ теплотехники им.Вукаловича (Abteilung für theoretische Grundlagen der Wärmetechnik). In: mpei.ru. Moskauer Energetisches Institut, 15. Juni 2023, abgerufen am 28. Juni 2023 (russisch).