Matt Mitchell

Matt Mitchell Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 16. März 1957
Größe: 180 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 1979
Rücktritt: 1987
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 303.978 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 64:104
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 53 (2. Januar 1985)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 3R (1984)
French Open 1R (1983–1985)
Wimbledon 2R (1985)
US Open 2R (1982)
Doppel
Karrierebilanz: 127:134
Karrieretitel: 7
Höchste Platzierung: 30 (8. Oktober 1984)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (1983, 1984)
French Open VF (1985)
Wimbledon 2R (1982–1984)
US Open HF (1986)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open AF (1985)
Wimbledon
US Open 1R (1981, 1985, 1986)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Matt Mitchell (* 16. März 1957 in Berkeley, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Leben

Mitchell studierte an der Stanford University und wurde dreimal in die Bestenauswahl All-American gewählt. Er war 1977 Tennismeister der NCAA. Im selben Jahr gewann er mit der Mannschaft den NCAA-Titel, der im Jahr darauf verteidigt wurde. Mitchell trat hierbei im Doppel an der Seite von John McEnroe an.

Er wurde 1979 Tennisprofi und konnte im Jahr darauf mit McEnroe in Brisbane seinen ersten ATP-Doppeltitel erringen. In den folgenden beiden Jahren gewann er jeweils einen weiteren Doppeltitel. 1984 wurde sein erfolgreichstes Jahr. An der Seite von Francisco González gewann er drei Doppeltitel, darunter das Masters-Turnier von Cincinnati. Zudem errang er in Melbourne durch einen Finalerfolg gegen den favorisierten Pat Cash seinen einzigen Einzeltitel auf der ATP World Tour, nachdem er im Jahr zuvor bei seiner ersten Finalteilnahme in Cleveland Marty Davis unterlegen war. Insgesamt gewann er im Laufe seiner Karriere sieben ATP-Doppeltitel, weitere drei Mal stand er in einem Doppelfinale. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1985 mit Position 53 im Einzel sowie 1984 mit Position 30 im Doppel.

Seine besten Einzelresultate bei Grand-Slam-Turnieren waren zwei Drittrundenteilnahmen bei den Australian Open. In der Doppelkonkurrenz stand er 1986 an der Seite von Kevin Curren im Halbfinale der US Open, wo sie in fünf Sätzen gegen Mats Wilander und Joakim Nyström unterlagen.

Turniersiege

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (1)
ATP International Series Gold
ATP International Series (7)

Einzel

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 1984 AustralienAustralien Melbourne Teppich AustralienAustralien Pat Cash 6:4, 3:6, 6:2

Doppel

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 1980 AustralienAustralien Brisbane Rasen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe AustralienAustralien Phil Dent
AustralienAustralien Rod Frawley
8:6
2. 1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony Graham AustralienAustralien John Alexander
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Delaney
6:3, 3:6, 7:6
3. 1982 AustralienAustralien Melbourne Teppich Paraguay Francisco González AustralienAustralien Syd Ball
AustralienAustralien Rod Frawley
7:6, 7:6
4. 1984 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cleveland Hartplatz Paraguay Francisco González Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Davis
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Dunk
7:6, 7:5
5. 1984 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati Masters Hartplatz Paraguay Francisco González Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sandy Mayer
Ungarn Balázs Taróczy
4:6, 6:3, 7:6
6. 1984 AustralienAustralien Brisbane Teppich Paraguay Francisco González AustralienAustralien Broderick Dyke
AustralienAustralien Wally Masur
6:7, 6:2, 7:5
7. 1985 AustralienAustralien Melbourne Teppich AustralienAustralien Brad Drewett Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Dowlen
Nigeria Nduka Odizor
4:6, 7:6, 6:4