Mario Rutellis Vater war der Architekt und Bauunternehmer Giovanni Rutelli, seine Mutter hieß Vita Romano. In Palermo erhielt er seine erste künstlerische Ausbildung an der dortigen Kunstakademie unter Salvatore Valenti (1835–1903). Seit 1875 war er als Steinmetz für das Teatro Massimo, das von der Baufirma Rutelli e Machi, in der sein Vater der führende Teilhaber war, in seiner Geburtsstadt tätig.[1] 1877 arbeitete er unter Benedetto Civiletti an den bronzenen Löwen und den Allegorischen Frauenfiguren der Musen vor dem Theater. 1879 ging er nach Rom zu Giulio Monteverde und Ercole Rosa.
Wieder in Palermo, arbeiteten er und Civiletti an der Quadriga und mehreren Einzelstatuen am Teatro Politeama. 1892 gründete er mit seinem Bruder Salvatore die Fonderia Artistica Siciliana Rutelli in der Via Mazzini.[2] 1903 erhielt er einen Lehrstuhl für Bildhauerei am Real Istituto di Belle Arti, aus dem er 1923 wegen zu geringer Leistung wieder entfernt wurde.[3]
Er war mit Maria (geborene Russo) verheiratet, das Paar hatte sechs Kinder (Maria, Rosario, Giuseppina, Vita, Giovanni und Sesto).
Werke (Auswahl)
Teatro Massimo (Palermo): Allegorische Bronzeskulptur mit Löwe „La Lirica“ (Lyrik) links neben der Freitreppe („La Tragedia“, dt. Tragödie, rechts neben der Freitreppe stammt von Benedetto Civiletti), “Apoteose des Vittorio Emanuele” und allegorische Frauenfigur “Lyrik” (1877).
Sergio Troisi: Mario Rutelli, lo scultore che segnò la città borghese. In: La Repubblica. 24. Oktober 2009 (italienisch, ricerca.repubblica.it).
Franco Grasso (Hrsg.): Mario Rutelli. Regione Siciliana. Assessorato dei Beni Culturali, Ambientali e della Pubblica Istruzione. Palermo 1998 (Begleitveröffentlichung zur Ausstellung in der Civica Galleria d’Arte Moderna (Palermo), 8. Mai – 6. Juni 1998)
↑Franco Grasso: Rutelli e il suo tempo. In: Franco Grasso (Hrsg.): Mario Rutelli. Regione Siciliana. Assessorato dei Beni Culturali, Ambientali e della Pubblica Istruzione. Palermo 1998, S. 17–42, hier S. 19.
↑Monica Mirri: Regesto. In: Franco Grasso (Hrsg.): Mario Rutelli. Regione Siciliana. Assessorato dei Beni Culturali, Ambientali e della Pubblica Istruzione. Palermo 1998, S- 147–151, hier S. 148.