Magnesiumorotat

Strukturformel
Strukturformel von Magnesiumorotat
Allgemeines
Name Magnesiumorotat
Andere Namen
  • Magnesiumorotat-Dihydrat
  • Magnesiumbis(2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-4-pyrimidincarboxylat)
Summenformel C10H6MgN4O8
Kurzbeschreibung

farbloses und geruchloses Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 252-167-6
ECHA-InfoCard 100.047.410
PubChem 3036905
ChemSpider 2300801
DrugBank DB13786
Wikidata Q9053193
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A12CC09

Eigenschaften
Molare Masse 334,48 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

360 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit

schwer löslich in Wasser, unlöslich in Ethanol und Methanol[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten

7400 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Magnesiumorotat ist eine chemische Verbindung. Es handelt sich um das Magnesiumsalz der Orotsäure.

Herstellung

Die Umsetzung von einer heißen Lösung von Orotsäure (ein Pyrimidin-Derivat) in Wasser mit einer gut säurelöslichen basischen Magnesiumverbindung wie Magnesiumcarbonat oder Magnesiumhydroxid ergibt das Magnesiumorotat.[1]

Eigenschaften

Magnesiumorotat ist ungiftig, aber nicht gut in Wasser löslich und ist daher auch nicht zum Binden von überschüssiger Magensäure geeignet. Es kann aber zur Behandlung eines Magnesium-Defizits verwendet werden, der Orotsäureanteil wirkt sich dabei günstig auf Herz und Kreislauf aus.[3]

Verwendung

Magnesiumorotat ist als Nahrungsergänzungsmittel rezeptfrei im Handel erhältlich, meist als Kapseln oder Tabletten. Magnesiumorotat liegt dabei in der Regel als Magnesiumorotat-Dihydrat[4] vor.

Angewendet wird Magnesiumorotat vor allem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, beispielsweise bei Arterienverkalkung oder Bluthochdruck.

Einzelnachweise

  1. a b c d EFSA: Orotic acid salts as sources of orotic acid and various minerals added for nutritional purposes to food supplements. In: EFSA Journal. 7, 2009, S. 1187, doi:10.2903/j.efsa.2009.1187.
  2. a b c d Caelo: Sicherheitsdatenblatt Magnesiumorotat-Dihydrat vom 3. Dezember 2018, abgerufen am 18. November 2021.
  3. H. G. Classen: Magnesium orotate–experimental and clinical evidence. In: Romanian journal of internal medicine = Revue roumaine de medecine interne. Band 42, Nummer 3, 2004, S. 491–501, PMID 16366126 (Review).
  4. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Magnesiumorotat-Dihydrat: CAS-Nr.: 1381769-22-7, PubChem: 90479692, ChemSpider: 34994837, Wikidata: Q27291968.