Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Low Power Wide Area Network (LPWAN oder LPN, deutsch: Niedrigenergieweitverkehrnetz) beschreibt eine Klasse von Netzwerkprotokollen zur Verbindung von Niedrigenergiegeräten wie batteriebetriebene Sensoren mit einem Server. Das Protokoll ist so ausgelegt, dass eine große Reichweite und ein niedriger Energieverbrauch der Endgeräte bei niedrigen Betriebskosten erreicht werden können.[1][2]
Das Netzwerk besteht aus Endgeräten (auch Nodes, Motes genannt) und Gateways (auch Basisstation genannt), die Daten zwischen den Endgeräten und Netzwerkserver weiterleiten. Die Netzwerkgeräte steuern die Endgeräte und werten die empfangenen Daten aus.
Die physikalische Verbindung zwischen Endgeräten und Gateways kann über lizenzfreie Frequenzen des Radiospektrums (ISM-Band, White Space[3]) oder Mobilfunkfrequenzen stattfinden, die Verbindung zwischen Gateways und Netzwerkserver über IP-Verbindungen.
Weltweit waren Anfang 2016 bereits einzelne Länder durch das Sigfox-Netz vollständig abgedeckt.[15] In Deutschland hat die Netzabdeckung von Sigfox im März 2018 rund 60 Prozent erreicht; bis Ende 2018 soll die Netzabdeckung rund 85 % betragen[16]. Dazu sollen unter anderem die Sendemasten von Telxius benutzt werden.[17] International ist Sigfox in 45 Ländern vertreten und soll bis 2018 auf 60 Länder ausgeweitet werden.[18]
Im Oktober 2017 war fast die gesamte Schweiz mit einem LPN der Swisscom abgedeckt.[19] Das LPN von Swisscom verwendet die Technologie LoRaWAN. In Russland haben 30 Millionen Menschen Zugang zu einem LoRaWAN-Netzwerk.[20]
Anfang 2016 gab es keine größere Abdeckung durch LPWANs in Deutschland. Einzelne Städte werden durch das Community-getriebene Netzwerk „The Things Network“ teilweise abgedeckt.[21][22] Mobilfunkbetreiber berichten über Feldversuche im Bereich LPWAN.[23][24][25] Im Oktober 2016 wurde in Bonn von der Telekom ein auf NB-IoT basierendes kommerzielles Parkplatz-Bewirtschaftungssystem realisiert. Dabei sollen die Sensoren Autofahrer mit Hilfe einer App zu freien Parkplätzen führen. Seit dem zweiten Quartal 2017 bietet die Telekom NB-IoT kommerziell in Deutschland an.[26] Im Januar 2019 startete Telefonica Deutschland den Livebetrieb von Narrowband IoT und LTE-M in Deutschland.[27]
↑Kevin Flynn: NarrowBand IOT. In: 3gpp.org. 3rd Generation Partnership Project, 17. September 2015, archiviert vom Original am 30. Oktober 2015; abgerufen am 4. Februar 2016 (englisch).
↑Weightless-N. In: weightless.org. Weightless Management Ltd., archiviert vom Original am 20. Mai 2015; abgerufen am 4. Februar 2016 (englisch).
↑Weightless-P. In: weightless.org. Weightless Management Ltd., archiviert vom Original am 24. Juli 2015; abgerufen am 4. Februar 2016 (englisch).
↑Weightless-W. In: weightless.org. Weightless Management Ltd., archiviert vom Original am 20. Mai 2015; abgerufen am 4. Februar 2016 (englisch).
↑How RPMA Works. In: ingenu.com. Ingenu Inc., abgerufen am 5. Februar 2016 (englisch).
↑NB-Fi – the IoT Standard. In: waviot.com. WAVIoT Integrated Systems LLC., abgerufen am 5. Februar 2016 (englisch).
↑Smart City Stuttgart kommt. In: innovation.mfg.de. MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH, 10. November 2015, archiviert vom Original am 1. Februar 2016; abgerufen am 4. Februar 2016.