Liste von Persönlichkeiten aus Castiglione d’Intelvi

Diese Liste enthält in Castiglione d’Intelvi geborene Persönlichkeiten und solche, die in Castiglione d’Intelvi ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Domenico Piazoll; Stuckarbeiten im Chorraum der Pfarrkirche in Hietzing, 1686
Ambrogio Regondi: Altar der Kaisersteinbrucher Kirche
Johann Baptist Regondi: Fassade der Kirche von Bruck an der Leitha, 1742.
Simone Retacco: Burg Forchtenstein, 1634

Persönlichkeiten

  • Manfredo di Antonio (* um 1430 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1471 in Rom), Baumeister[1]
  • Florio da Bontà (* um 1450 in Montronio; † um 1500 ebenda `?), Architekt der Fassade von Dom zu Como[2][3]
  • Künstlerfamilie Piazzoli [4][5]
    • Mattia Piazzoli mit Nachnamen auch Piazzoli, Piassall, Piassoll, Piazol (* um 1610 in Castiglione d’Intelvi; † 1670), Architekt in Dienste des Grafen Johann Baptist Verda von Verdenberg, baute den Kapuzinerkloster von Mödling und einen neuen Flügel des Schlosses von Krems an der Donau[5]
    • Francesco Piazzoli (* um 1612 in Castiglione d’Intelvi; † 7. Juli 1768 in Wien), Fortifikationswerkmeister[5]
    • Giovanni Piazzoli (* um 1645 in Mödling; † nach 1700 in Wien ?), Sohn des Matthias, Hofstuckateur stuckiert 1691 bis 1696 mit Antonio Aliprandi die Decke im südwestlichen Eckzimmer (eines der Kaiserzimmer) im 1. Stock des Gasttraktes im Stift Heiligenkreuz[6][4][5]
    • Domenico Piazoll (* um 1647–vor 1719), italienisch-österreichischer Stuckateur des Barocks
    • Francesco Piazzoli (* um 1655 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1718 in Turin ?), Sohn des Carlo, Bildhauer, er arbeitete ab 1679 in Turin, im neuen Palast des Fürsten von Carignano[4][7]
    • Alessandro Piazzoli (* um 1680 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1729 ebenda ?), Baumeister schuf zusammen mit dem Taubenmeister Andrea Marchese an der Basilika von Superga[8]
    • Giovanni Giorgio Piazzoli (* 1685 in Wien; † nach 1725 in Seitenstetten ?), Sohn des Domenico, Stuckateur; 1708 arbeitet er für das neue Kuratenhaus Maria Taferl, und 1722 ist er für das Stift Sankt Florian tätig, er fertigte von 1724 bis 1725 die Ornamentierung der Ostfront im Stiftsgebäude Seitenstetten an[9][4][5]
  • Künstlerfamilie Ferretti [10][11]
    • Giovanni Battista Ferretti (* um 1625 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1663 in Eisenstadt ?), Stuckateur. Er arbeitete für den Grafen Paul I. Esterházy de Galantha, im Schloss Esterházy (Eisenstadt). Dort schmückten er und Giovanni Rocco Bertoletti aus Verna 1671 sechs Zimmer mit Stuckaturen. Den 1663 begonnenen Bau des Schlosses leitete der Architekt Carlo Martino Carlone aus Scaria, der auch den Konzertsaal, heute Haydn-Saal genannt, entwarf, einen der schönsten und akustisch perfektesten der Welt[12]
    • Bernardo Ferretti (* um 1645 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1691 in Buda), Bildhauer[11]
    • Giorgio Ferretti (* 1666 in Castiglione d’Intelvi; † 1735), Bildhauer, Vater von Carlo[13]
    • Giorgio Ferretti (* um 1685 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1758 in Cremona ?), Bildhauer[14][11]
    • Carlo Ferretti (1689–nach 1737), Bildhauer und Stuckateur. Er arbeitete im Residenzschloss Ludwigsburg; im Kloster Ottobeuren (figürlicher Stuck im Kaisersaal, 1723–1726, und Nischenfiguren im Fürstenzimmer, 1724); und in der Residenz Ansbach[15][16]
    • Giovanni Bernardino Ferretti (* um 1695 in Buda; † 1713 ebenda), Sohn des Bernardo, Bildhauer[11]
    • Domenico Ferretti (* 1702–1774), Sohn von Carlo, Bildhauer, Stuckateur. Er arbeitete am Neuen Schloss in Stuttgart, im Residenzschloss Ludwigsburg und in der Residenz Ansbach.
    • Antonio Ferretti (* um 1705 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1758 in Brescia ?), Sohn des Giorgio, Bildhauer, Holzschnitzler und Stuckateur in der Fraktion Folzano der Gemeinde Brescia[17][11]
    • Alessandro Ferretti (* um 1710 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1748 ebenda), Maler, Autor der Verkündigung und anderer Gemälde im Oratorium von Restello bei Castiglione d’Intelvi, dann tätig um 1732 im Stockholmer Schloss[18][11][19]
  • Simone Retacco (um 1600–1645), Hofbaumeister des Barock. Er gehörte auch zu der Gruppe der „Comasken“, die in Österreich tätig waren.
  • Pietro Innocenzo Comparetti (* um 1680 in Castiglione d’Intelvi; † 1735 in Polen), Stuckateur.[20][21]
  • Giovanni Battista Comparetti (* um 1700 in Castiglione d’Intelvi oder Pigra ?; † um 1750 ebenda ?), Stuckateur in Polen und im Oratorium Madonna del Restello in Castiglione d’Intelvi[22][23].
  • Giovanni Battista Nolli (1701–1756), Ingenieur, Architekt, Kupferstecher und Kartograf.

Einzelnachweise

  1. Manfredo di Antonio. Abgerufen am 3. Oktober 2024.
  2. Florio da Bontà. Abgerufen am 8. Oktober 2024.
  3. Florio da Bontà. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 12: Fiori–Fyt. E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 121 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. a b c d Ursula Stevens: Piazzoli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 16. Oktober 2024.
  5. a b c d e Piazzoli. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 26: Olivier–Pieris. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 571 (biblos.pk.edu.pl).
  6. Giovanni Piazzoli. In: uibk.ac.at/aia von Stefanie Zangerl, Dezember 2006. Abgerufen am: 3. April 2016.
  7. Francesco Piazzoli. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 16. Oktober 2024.
  8. Alessandro Piazzoli. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 16. Oktober 2024.
  9. Giovanni Giorgio Piazzoli. In: uibk.ac.at/aia von Stefanie Zangerl, Dezember 2006. Abgerufen am: 3. April 2016.
  10. I Ferretti di Castiglione (mit Bilder) In: semi-d-arte.it. Abgerufen am 2. Oktober 2024.
  11. a b c d e f Chiara Basta: Ferretti. In: Fiorella Bartoccini (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 47: Ferrero–Filonardi. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1997.
  12. Ursula Stevens: Giovanni Battista Ferretti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 19. Oktober 2024.
  13. Donato Giuseppe Frisoni auf sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am: 31. Juli 2017.)
  14. Giorgio Ferretti in archive.org/stream (abgerufen am: 16. März 2016.)
  15. Carlo Ferretti auf archive.org/stream (abgerufen am 3. Januar 2017).
  16. Carlo Ferretti (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 16. März 2016.)
  17. Antonio Ferretti auf archive.org/stream (abgerufen am: 16. März 2016.)
  18. Alessandro Ferretti auf archive.org/stream (abgerufen am 3. Januar 2017).
  19. Alessandro Ferretti. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 11: Erman–Fiorenzo. E. A. Seemann, Leipzig 1915, S. 475 (Textarchiv – Internet Archive).
  20. Pietro Innocente Comparett. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 47, 64, 66, 67, 69–72.
  21. Ursula Stevens: Pietro Innocenzo Comparetti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 19. Oktober 2024.
  22. Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 69.
  23. Giovanni Battista Comparetti. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 7. Oktober 2024.