Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wolfern

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wolfern enthält die 11 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Wolfern im oberösterreichischen Bezirk Steyr-Land.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wolfern (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wolfern (Q1859801) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Schloss Losensteinleithen
HERIS-ID: 38268
Objekt-ID: 37786
Losensteinleiten 1
Standort
KG: Losensteinleithen
f1
Datei hochladen Gasthaus, ehem. Taverne
HERIS-ID: 38270
Objekt-ID: 37788
Losensteinleiten 6
Standort
KG: Losensteinleithen
Das Gasthaus wurde 1544 erstmals als „Tafern zu Leydingstorff“ erwähnt[2] und steht seit 1989 unter Denkmalschutz.
Datei hochladen Ehem. Jägerhaus
HERIS-ID: 38269
Objekt-ID: 37787
Losensteinleiten 7
Standort
KG: Losensteinleithen
Das Jägerhaus wurde erstmals 1692 erwähnt, als die Herrschaft Losensteinleiten an die Familie Auersperg überging.[2] Seit 1856 ist die Liegenschaft in Privatbesitz.
Datei hochladen Hausberganlage Mair zu Hauzenbach
HERIS-ID: 19989
Objekt-ID: 16288
Hofkirchen 47
Standort
KG: Maria Laah
In einem kleinen Wald versteckt befinden sich zwei, im Grundriss kreisrunde, aus dem leichten Abhang gegrabene Hügel, auf denen einst die Burg Hauzenbach stand. Später verlegte man den ehemaligen Herrschaftssitz in ein Wasserschloss, von dem nur noch der Teich erhalten ist. Neben dem Teich steht heute der Bauernhof „Mair zu Hauzenbach“, der aus einem später gebauten Landschloss entstanden ist. Urkundliche Erwähnung fand die Herrschaft unter anderem im Oberösterreichischen Urkundenbuch in den Jahren 1170[3]/1180[4], 1189, 1200, 1290, 1350 und 1380[3].[5]
Datei hochladen Kath. Pfarrkirche Mariae Namen
HERIS-ID: 19966
Objekt-ID: 16264
Maria Laah Straße
Standort
KG: Maria Laah
Der gotische Chor ist aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Das wohl barocke Langhaus ist aus 1690. Die 1212 urkundlich genannte Kirche wurde 1786 zur Pfarrkirche erhoben.
Datei hochladen Friedhof christlich
HERIS-ID: 19988
Objekt-ID: 16287
Maria Laah Straße
Standort
KG: Maria Laah
Das gemalte Wandbild über dem Friedhofseingang stammt aus dem Jahr 1995. 2016 erfolgte ein Friedhofsumbau.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Martin
HERIS-ID: 19965
Objekt-ID: 16263
Kirchenplatz 6, bei
Standort
KG: Unterwolfern
Der spätgotische Kirchenbau besteht aus Quadermauerwerk. Der zweijochige netzrippengewölbte Chor hat einen Dreiachtelschluss und trägt im Gewölbe des Chorschlusses zwei kleine Abhänglinge. Das zweischiffige dreijochige Langhaus hat ein Kreuzgewölbe auf Pfeilern. Das spätgotische Südportal ist verstäbt und mit 1523 bezeichnet. Das kielbogige Sakristeiportal hat eine Tür mit gotischen Beschlägen. Der Westturm trägt einen Zwiebelhelm.
Datei hochladen Wohnhaus, ehem. Gasthaus
HERIS-ID: 19984
Objekt-ID: 16283
Leharstraße 4
Standort
KG: Unterwolfern
Datei hochladen Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 19985
Objekt-ID: 16284
bei Schulstraße 3
Standort
KG: Unterwolfern
Datei hochladen Mühle, ehem. Pfarrgutshof
HERIS-ID: 19982
Objekt-ID: 16281
Tavernstraße 16
Standort
KG: Unterwolfern
Der alte Pfarrhof zu Wolfern gehörte zur Pfarrherrschaft Sierning und wurde 1393 vermutlich von den Waldensern in Brand gesteckt. Die Liegenschaft unterstand bis 1803 dem Domkapitel zu Passau und befindet sich seit 1975 in Privatbesitz.[6]
Datei hochladen Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 19967
Objekt-ID: 16266
Losensteinleiten
Standort
KG: Losensteinleithen
Die Kapelle wurde im Jahr 1969 anlässlich der Eröffnung der neu errichteten Wolfener Landesstraße eingeweiht und 1999 an die Wiesstraße verlegt.[7]

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Wolfern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
  2. a b Helmut Begsteiger: Große Wolferner Häuser-Chronik. Marktgemeinde Wolfern, 2005, S. 78.
  3. a b Herbert Jandaurek: Die Burgen und Schlösser, Burgställe und Wehranlagen des Traunviertels. In: Institut für Landeskunde von Oberösterreich, Schriftleiter Franz Pfeffer (Hrsg.): Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 18, Heft 3/4, Linz 1964, S. 59–60 (ooegeschichte.at [PDF])
  4. Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 1. Wien 1852, CCII, S. 184 (archive.org – „Engilscalch de huzinbach“ als Zeuge in einer Urkunde um das Jahr 1180): „Codex Traditionum Monasterii Garstensis.“
  5. Karl Hohensinner, Richard Reutner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen der Politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Stadt und Steyr-Land (Südöstliches Traunviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 7). Wien 2001, ISBN 978-3-7001-2997-4, S. 180, Nr. 7.6.7.16.
  6. Helmut Begsteiger: Große Wolferner Häuser-Chronik. Marktgemeinde Wolfern, 2005, S. 199.
  7. Karin Judex, Marianne Seidel, Josef Wageneder, Stefanie Wageneder: Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern. Pfarren Wolfern und Maria Laah. Herausgeber: Seniorenbund Wolfern, 2011, S. 28, 69 und 71.
  8. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.