Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tarrenz

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tarrenz enthält die 20 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Tarrenz.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tarrenz (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tarrenz (Q1304060) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
BW Datei hochladen Burgruine Altstarkenberg
HERIS-ID: 13865
Objekt-ID: 10080

TKK: 117792
seit 2012
Schulgasse 31, nordwestlich
Standort
KG: Tarrenz
Die Burg wurde 1217 erstmals als Stammburg der Starkenberger erwähnt, sie wurde vermutlich in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut. Im Zuge der Starkenberger Fehde wurde sie 1422 durch Herzog Friedrich IV. erobert, zerstört und nicht mehr aufgebaut. Heute sind nur noch einige Mauerreste erhalten.
BW Datei hochladen Burgruine Gebratstein, Föllaturm
HERIS-ID: 13864
Objekt-ID: 10079

TKK: 104252
seit 2012

Standort
KG: Tarrenz
Die Burg wurde archäologischen Befunden zufolge vermutlich im 12. oder 13. Jahrhundert errichtet, aber erst 1521 erstmals erwähnt. Vermutlich wurde sie nach der Niederwerfung der Starkenberger durch Herzog Friedrich IV. dem Verfall preisgegeben. Heute erhalten ist noch die 15 m lange, rund 1,5 m starke und bis zu 4 hohe Ostmauer, die aus großen Findlingen und Bachsteinen mit wenig Mörtel errichtet wurde.[2]

Datei hochladen
Meilenstein
HERIS-ID: 23574
Objekt-ID: 19929

TKK: 38430
Dollinger
Standort
KG: Tarrenz
Der oben abgerundete Meilenstein an der Mieminger Straße mit der Inschrift VII MEILEN von INNSBRUCK stammt aus dem 19. Jahrhundert.[3]

Datei hochladen
Bildstock
HERIS-ID: 23573
Objekt-ID: 19928

TKK: 21554
östlich Dollinger 40
Standort
KG: Tarrenz
Der gemauerte Bildstock an der Mieminger Straße wurde um 1920 zum Dank für die gesunde Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg errichtet. In der vergitterten Rundbogennische befindet sich ein Kruzifix.[4]
BW Datei hochladen Gotter-Kapelle
HERIS-ID: 23575
Objekt-ID: 19930

TKK: 21518
südöstlich Eglsee 2
Standort
KG: Tarrenz
Die Kapelle im Wald zwischen Tarrenz und Obtarrenz wurde im Gedenken an die Schlacht von Königgrätz um 1866 erbaut. Die gemauerte, einjochige Kapelle mit dreiseitigem Abschluss und Satteldach mit Dachreiter weist an der Westfassade ein Rechteckportal auf. Die Fassaden sind mit Putzgliederung an Gebäudekanten und Maueröffnungen versehen.[5]

Datei hochladen
Schloss und Brauerei Neustarkenberg
HERIS-ID: 4327
Objekt-ID: 170

TKK: 135380
Griesegg 1
Standort
KG: Tarrenz
Die Burg wurde nach 1317 errichtet und war ab 1410 in landesfürstlichem Besitz, danach wechselten die Besitzer häufig. Seit 1816 werden die Gebäude als Brauerei genutzt. Der weitgehend erhaltene Kernbau aus dem 14. Jahrhundert umfasst eine rechteckige Ringmaueranlage mit fünfgeschoßigem Bergfried in der Nordostecke und einem südlich anschließenden, dreigeschoßigen Hauptgebäude. Erhalten sind einzelne gotische und barocke Bautdetails.[6]

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich
HERIS-ID: 4324
Objekt-ID: 167

TKK: 21507
Griesegg 33b
Standort
KG: Tarrenz
Die im Kern gotische Kirche wurde mehrmals umgestaltet. Um 1500 erfolgte mit dem Meister Jörg der Imster Bauhütte ein Neubau. Um 1730/1735 wurde das Langhaus nach Westen verlängert und die Kirche barockisiert. Von 1882 bis 1886 wurde die Kirche regotisiert. 1891 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben.

Datei hochladen
Friedhofskapelle hl. Veit
HERIS-ID: 4325
Objekt-ID: 168

TKK: 21511
Griesegg 33b
Standort
KG: Tarrenz
Die Kapelle wurde vermutlich zugleich mit der Pfarrkirche Ende des 15. Jahrhunderts errichtet. 1664 wurde sie umgebaut oder restauriert, bis in die 1940er Jahre war an der Südseite ein Beinhaus vorgebaut. Der zweijochige Mauerbau mit stark eingezogenem, dreiseitig schließendem Chor hat ein steiles Satteldach mit hölzernem Dachreiter aus dem 19. Jahrhundert. An der Westfassade befindet sich ein Spitzbogenportal. Im Inneren wird das Langhaus mit Stichkappentonne mit aufgelegtem Gratdekor durch einen spitzbogigen, abgefasten Triumphbogen vom stichkappengewölbten Chor getrennt.[7]

Datei hochladen
Friedhof mit Bildstöcken an der Friedhofsmauer
HERIS-ID: 4326
Objekt-ID: 169

TKK: 115740
Griesegg 33b
Standort
KG: Tarrenz
Der Friedhof um die Pfarrkirche wurde 1409 geweiht und 1940 nach Norden erweitert.[8] Auf die Friedhofsmauer aufgesetzt befinden sich vierzehn nach außen geöffnete Nischenbildstöcke, die im Zuge der Friedhofserweiterung 1944 zum Teil abgetragen und durch neue ersetzt wurden. Die sechs erhaltenen Bildstöcke mit schindelgedecktem Satteldach beherbergen Fresken mit Kreuzwegstationen (Stationen 6 bis 11) vom Ende des 18. Jahrhunderts, die Johann Josef Wörle zugeschrieben werden.[9] Die acht neu errichteten Bildstöcke zeigen Totentanzbilder, die 1949 von Emmerich Landing geschaffen wurden.[10] Die Aufbahrungshalle wurde 1970–1972 erbaut. Am Portal befinden sich Reliefs mit Passionsszenen, die 1973 von Elmar Kopp geschaffen wurden.[11]
Datei hochladen Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 23563
Objekt-ID: 19918

TKK: 21537
Hauptstraße 15, in der Nähe
Standort
KG: Tarrenz
Die Bildsäule an der Brücke über den Salvesenbach trägt eine Holzskulptur des hl. Johannes Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert unter einer geschwungenen Blechverdachung.[12]

Datei hochladen
Florianbrunnen
HERIS-ID: 23565
Objekt-ID: 19920

TKK: 38426
bei Hauptstraße 32
Standort
KG: Tarrenz
Der Brunnen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besteht aus einem ovalen, aus Natursteinen gemauerten Brunnentrog und einer sechseckigen steinernen Brunnensäule mit einer Holzskulptur des hl. Florian unter einem geschwungenen Blechdach.[13]

Datei hochladen
Mariahilfkapelle
HERIS-ID: 23567
Objekt-ID: 19922

TKK: 21514
Kappenzipfl 9
Standort
KG: Tarrenz
Die gemauerte Kapelle mit dreiseitigem Abschluss und schindelgedecktem Satteldach mit hölzernem Dachreiter wurde Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut. An der Südostfassade befindet sich ein abgefastes, spitzbogig geschlossenes Steinportal, daneben ein nachträglich eingefügtes Ochsenauge. Der Innenraum weist eine gedrückte Stichkappentonne über Konsolen auf.[14]

Datei hochladen
Guter-Hirte-Brunnen
HERIS-ID: 23568
Objekt-ID: 19923

TKK: 38428
bei Kappenzipfl 10
Standort
KG: Tarrenz
Der Brunnen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besteht aus einem runden, gusseisernen Brunnentrog und einer runden, steinernen Brunnensäule mit einer Holzskulptur des Guten Hirten unter einem Satteldach.[15]
Datei hochladen Kapelle hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 23569
Objekt-ID: 19924

TKK: 21519
Obtarrenz 36
Standort
KG: Tarrenz
Die Kapelle wurde 1833 anstelle eines barocken Vorgängerbaus von 1732 neu errichtet. Der zweijochige Mauerbau mit dreiseitigem Chorschluss weist ein schindelgedecktes Satteldach mit hölzernem Dachreiter auf. An der Giebelfassade befindet sich ein Rundbogenportal mit darüber liegendem Lünettenfenster. Die Fassaden sind mit Putzgliederung an den Gebäudekanten und Maueröffnungen gestaltet. Der Innenraum ist mit einer gedrückten Stichkappentonne über Pilastern gedeckt. Das Deckenfresko zeigt die Glorie des Hl. Johannes Nepomuk und wurde 1952 von Alois Höfer geschaffen.[16]

Datei hochladen
Heimatmuseum
HERIS-ID: 4333
Objekt-ID: 176

TKK: 115741
Schulgasse 18
Standort
KG: Tarrenz
Das Gebäude wurde 1734 als Bauernhaus errichtet und dient seit 1981 als Heimatmuseum. Der quergeteilte, zweigeschoßige Einhof mit Satteldach besteht aus dem ehemaligen gemauerten Wohnteil in der nordöstlichen Gebäudehälfte und dem Wirtschaftsteil mit gemauertem Stall und in Ständerbauweise gezimmerter Heulege.[17]

Datei hochladen
Kapelle Unsere Liebe Frau
HERIS-ID: 4335
Objekt-ID: 178

TKK: 21523
Sinnesbrunn
Standort
KG: Tarrenz
Die Wallfahrtskapelle wurde 1829 anstelle eines kleineren, 1777 von Johann Gapp aus Obtarrenz errichteten Vorgängerbaus erbaut. Der zweijochige Mauerbau mit dreiseitig schließendem Chor und hölzernem Dachreiter am Satteldach weist an der westlichen Giebelfassade ein Rundbogenportal und traufseitig je zwei rundbogig geschlossene Fensteröffnungen auf. Die Fassaden sind mit Putzgliederung an den Gebäudekanten und Maueröffnungen gestaltet. Der Innenraum ist mit einem Tonnengewölbe mit Stichkappen gedeckt. Am Altar steht das Gnadenbild der Madonna mit Kind aus dem 18. Jahrhundert in einem Glasschrein.[18][19]
BW Datei hochladen Bildstock mit Kreuzigungsgruppe
HERIS-ID: 23560
Objekt-ID: 19915

TKK: 21524
Sinnesbrunn
Standort
KG: Tarrenz
Der gemauerte Nischenbildstock am Weg zur Wallfahrtskapelle Sinnesbrunn wurde im 3. Viertel des 18. Jahrhunderts errichtet. In der vergitterten, segmentbogig geschlossenen Nische befindet sich eine Kreuzigungsgruppe.[20]

Datei hochladen
Kapelle Hl. Dreifaltigkeit in Strad
HERIS-ID: 23571
Objekt-ID: 19926

TKK: 21521
bei Strad 12c
Standort
KG: Tarrenz
Ein kleinerer Vorgängerbau von 1690, vermutlich eine offene Kapelle mit dreiseitigem Schluss, wurde Anfang des 19. Jahrhunderts durch ein breiteres Langhaus erweitert und mit einem mächtigen Turm über der alten Kapelle versehen. 1881 wurde die Kirche neugotisch umgebaut und das zweijochige Langhaus um zwei weitere Joche verlängert. Im Inneren ist das Langhaus mit einer gedrückten Stichkappentonne überwölbt.[21]

Datei hochladen
Widum
HERIS-ID: 23572
Objekt-ID: 19927

TKK: 29169
Trujegasse 21
Standort
KG: Tarrenz
Der zweigeschoßige Mauerbau mit Walmdach stammt aus dem 18. Jahrhundert. An der nordwestlichen Traufseite befindet sich ein Rundbogenportal, unter dem Dachansatz eine breite, umlaufende Hohlkehle.[22]

Datei hochladen
Kapelle
HERIS-ID: 23561
Objekt-ID: 19916

TKK: 21513
bei Trujegasse 22
Standort
KG: Tarrenz
Die Kapelle in der Trujegasse ist ein architektonisch schlichter Bau mit dreiseitigem Chorschluss, steilem Satteldach und regelmäßiger Fassadengliederung. Sie stammt aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. An der Giebelfassade befindet sich eine segmentbogige, von zwei kleinen Rechteckfenstern flankierte Türöffnung, darüber im Giebelfeld eine rechteckige Maueröffnung als Einstieg in den Dachstuhl. Der eineinhalbjochige Innenraum wird von einem Stichkappengewölbe überfangen. An den beiden Apsisschrägseiten finden sich Wandnischen mit Muschelkonchen, die stilistisch auf die Ötztaler Baumeisterfamilie Keil hinweisen.[23]

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Cultural heritage monuments in Tarrenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Frick, Wiesauer: Burgruine Gebratsstein. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Januar 2021.
  3. Schumacher, Wiesauer: Meilenstein in Dollinger. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Juli 2017.
  4. Schumacher, Wiesauer: Bildsäule. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Juli 2017.
  5. Franckenstein, Wiesauer: Wegkapelle, Gotterkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Juli 2017.
  6. Wiesauer: Burg Neustarkenberg. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Juli 2017.
  7. Franckenstein, Wiesauer: Friedhofskapelle Hl. Veit, Veitskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Juli 2017.
  8. Wiesauer: Friedhof Tarrenz. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Juli 2017.
  9. Franckenstein, Wiesauer: Nischenbildstock mit Kreuzwegstation (VI – XI). In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 25. Juli 2017.
  10. Franckenstein, Wiesauer: Nischenbildstock mit Totentanzbilder (8 Stück). In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. Juli 2017.
  11. Franckenstein, Wiesauer: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juni 2018.
  12. Schumacher, Wiesauer: Bildsäule mit Skulptur hl. Johannes Nepomuk, Nepomukbildstock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. Juli 2017.
  13. Schumacher, Wiesauer: Laufbrunnen mit Skulptur hl. Florian, Florianbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. Juli 2017.
  14. Franckenstein, Wiesauer: Hofkapelle, Kapelle Kappenzipfl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Juli 2017.
  15. Franckenstein, Wiesauer: Laufbrunnen mit Skulptur Guter Hirte, Laufbrunnen in Kappenzipfl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Juli 2017.
  16. Franckenstein, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle Hl. Johannes Nepomuk, Nepomukkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Juli 2017.
  17. Wiesauer: Heimatmuseum Tarrenz, ehemaliges Bauernhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Juli 2017.
  18. Schumacher, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle Unsere Liebe Frau, Neue Kapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Juli 2017.
  19. Inge Dollinger: Tiroler Wallfahrtsbuch. Die Wallfahrtsorte Nord-, Ost- und Südtirols. Tyrolia – Athesia, Innsbruck – Bozen 1982, ISBN 3-7022-1442-9, S. 66.
  20. Schumacher, Wiesauer: Nischenbildstock in Sinnesbrunn. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Juli 2017.
  21. Franckenstein, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle hl. Dreifaltigkeit, Dreifaltigkeitskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Juli 2017.
  22. Wiesauer: Pfarramt Tarrenz. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Juli 2017.
  23. Franckenstein, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle in der Trujegasse. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juni 2015.
  24. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.