Wissenschaftler
|
von
|
bis
|
Funktionen
|
Bemerkungen
|
Bild
|
August Gottlieb Meißner (1753–1807)
|
1785
|
1805
|
Ordinarius
|
Professor der Ästhetik und klassischen Literatur; Schriftsteller; wechselte an das Gymnasium zu Fulda
|
|
Karl Agnel Schneider (1766–1835)
|
1805
|
1806
|
Vertretung
|
Jurist in Prag, Schriftsteller und Dichter; Vertretung der Professur für Ästhetik und der klassischen Literatur; später Justizdirektor des Grafen Colloredo-Wallsee
|
|
Joseph Georg Meinert (1773–1844)
|
1806
|
1811
|
Ordinarius
|
ursprünglich Gymnasiallehrer; Supplent der Ästhetik und der klassischen Literatur, später Professor der Ästhetik, Geschichte der Künste und Wissenschaften sowie der Philosophie
|
|
Alois Klar (1763–1833)
|
1806
|
1831
|
Ordinarius
|
Professor der griechischen Philologie und der klassischen Literatur
|
|
Johann Heinrich Dambeck (1774–1820)
|
1812
|
1820
|
Ordinarius
|
Schüler Meißners, Schriftsteller, Übersetzer aus dem Englischen und Italienischen; Professor der Ästhetik, Geschichte der Künste und Wissenschaften sowie der Philosophie
|
|
Anton Müller (1792–1843)
|
1826
|
1842
|
Ordinarius
|
Professor der Ästhetik und klassischen Literatur; Schriftsteller und Lieddichter
|
|
Josef Wessely
|
1843
|
1844
|
Vertretung
|
|
|
|
Michael von Canaval (1798–1868)
|
1845
|
1848
|
Ordinarius
|
Professor der Ästhetik und klassischen Literatur; Schriftsteller
|
|
Georg Curtius (1820–1885)
|
1849
|
1854
|
Ordinarius
|
Professor der Klassischen Literatur, Vorreiter der griechischen Sprachforschung (Griechische Schulgrammatik, 1852), hielt Vorlesungen über vergleichende Formenlehre; 1851 Ordinarius; wechselte 1854 nach Kiel, 1861 nach Leipzig
|
|
Georg Bippart (1816–1892)
|
1852
|
1883
|
Extraordinarius
|
Pindar- und Horaz-Forscher
|
|
Ludwig Lange (1825–1885)
|
1855
|
1859
|
Ordinarius
|
Nachfolger Curtius’, Sprachwissenschaftler und Historiker, hielt Vorlesungen über vergleichende Syntax; wechselte als Ordinarius nach Gießen
|
|
Franz Hochegger (1815–1875)
|
1859
|
1860
|
Ordinarius
|
Nachfolger Langes, trieb die Gymnasialreform voran; 1860 Direktor des Akademischen Gymnasiums in Wien
|
|
Alfred Ludwig (1832–1912)
|
1860
|
1871
|
Extraordinarius
|
Nachfolger Hocheggers, Sprachforscher, Begründer der Indologie in Österreich; Professor für Klassische Philologie und Vergleichende Sprachenkunde, ab 1871 ausschließlich für Vergleichende Sprachwissenschaft
|
|
Jan Kvíčala (1834–1908)
|
1861
|
1882
|
Ordinarius
|
Prager Curtius-Schüler, erster Professor tschechischer Nation; 1861 als Inhaber einer dritten (außerordentlichen) Professur berufen, 1867 zum Ordinarius ernannt; ging bei der Teilung der Universität 1882 an die Tschechische Universität
|
|
Gustav Linker (1827–1881)
|
1871
|
1881
|
Ordinarius
|
Nachfolger Ludwigs; Sallust- und Cicero-Forscher
|
|
Otto Keller (1838–1927)
|
1881
|
1909
|
Ordinarius
|
Nachfolger Linkers, Historiker und Philologe, forschte zur Metrik und Naturwissenschaft der Römer; 1909 emeritiert
|
|
Carl von Holzinger (1849–1935)
|
1883
|
1921
|
Ordinarius
|
Nachfolger Bipparts, nicht habilitiert; zunächst Extraordinarius, 1887 Ordinarius; Aristophanes-Forscher
|
|
Alois Rzach (1850–1935)
|
1876
|
1923
|
Ordinarius
|
Nachfolger Kvíčalas; zunächst Privatdozent, 1883 auf Wirken Kellers und Holzingers Extraordinarius, 1887 Ordinarius, 1923 emeritiert, weitere Lehrtätigkeit als Honorarprofessor; Hesiod-, Epen- und Orakelforscher
|
|
Siegfried Reiter (1863–1943)
|
1901
|
1938
|
Ordinarius
|
1901 in Prag habilitiert, 1913 Extraordinarius, 1922 Nachfolger Holzingers, 1933 emeritiert; Spezialist für hellenistische und christliche Autoren
|
|
Otto Plasberg (1869–1924)
|
1909
|
1911
|
Ordinarius
|
Nachfolger Kellers, Cicero-Forscher; wechselte 1911 nach Straßburg
|
|
Alfred Klotz (1874–1956)
|
1911
|
1920
|
Ordinarius
|
Nachfolger Plasbergs, Spezialist zur römischen Prosaliteratur; wechselte nach Erlangen
|
|
Theodor Hopfner (1886–1946)
|
1919
|
1945
|
Ordinarius
|
1919 Privatdozent, 1923 als Extraordinarius Nachfolger Rzachs, 1928 Ordinarius; Religionswissenschaftler und Orientalist
|
|
Edgar Martini (1871–1932)
|
1922
|
1932
|
Ordinarius
|
Nachfolger Klotz’; Textkritiker und Photios-Forscher
|
|
Maximilian Adler (1884–1944)
|
1933
|
1939
|
Extraordinarius
|
Lehrstuhlvertreter nach Martinis Tod, 1937 Extraordinarius; 1939 entlassen, 1942 nach Theresienstadt deportiert, 1944 in Auschwitz ermordet; Spezialist zur griechischen Philosophie (besonders der Stoa)
|
|
Artur Biedl (1904–1950)
|
1931
|
1938
|
Assistent
|
Spezialist zur römischen Geschichtsschreibung, hielt Lehrveranstaltungen über griechische und römische Themen ab, ging 1938 als Gymnasiallehrer nach Teplitz
|
|
Anton Blaschka (1892–1970)
|
1939
|
1944
|
Privatdozent
|
Mittellateiner, 1939 zur Unterstützung von Hopfner eingestellt; 1944 zur Wehrmacht eingezogen
|
|
Viktor Stegemann (1902–1948)
|
1940
|
1945
|
Ordinarius
|
Nachfolger Reiters, Religionswissenschaftler; floh 1945 nach München
|
|
Viktor Pöschl (1910–1997)
|
1940
|
1942
|
Privatdozent
|
Latinist; 1942 zur Wehrmacht eingezogen, ab 1948 an der Universität Graz
|
|