#
|
Name
|
Amtszeit
|
Bemerkungen
|
Erstbesiedlung (Kloster Laach)
|
1
|
Giselbert von Affligem
|
1127/1138–
|
1152
|
Bau des Langhaus, Vierungsturm, Westchor; berühmtes Grabmosaik in der Krypta
|
2
|
Fulbert
|
1152–
|
1177
|
Ausbau des Ostbaus um 1170, Weihe der Kirche 1156, Einrichtung eines Skriptoriums in Zusammenarbeit mit der Abtei Affligem
|
3
|
Konrad
|
1177–
|
1194
|
|
4
|
Mauritius
|
1194–
|
1199
|
|
5
|
Albert
|
1199–
|
1216
|
Vollendung der Kirche
|
6
|
Gregor
|
1216–
|
1235
|
Paradies 1225, Nikolauskapelle 1230
|
7
|
Dietrich I.
|
1235–
|
1247
|
zwischen 1230 und 1250 Aufstockung des Paradieses in Fachwerkbauweise für Gästeräumen.
|
8
|
Heinrich I. (von Virneburg)
|
1247–
|
1249/50
|
|
9
|
Anselm
|
1249/50–
|
1252
|
|
10
|
Walter
|
1252(?)–
|
1256
|
Nach 1250 berühmte Schreib- und Malschule: Gebets- und Gesangsammlung Laacher Sanktuar.
|
11
|
Dietrich II. von Lehmen
|
1256–
|
1295
|
† 1307; gotische Umbauten, Gründertumba, Erneuerung des Klosterlebens, zweitlängstes Amt (39 Jahre), "II. Klostergründer"
|
12
|
Kuno von Lösnich
|
1295–
|
1328
|
weitere geistige Blüte und wirtschaftliche Stabilität der Abtei, erste Türme mit hohen gotischen Hauben.
|
13
|
Johannes I. Vinkelin von Nickenich
|
1328–
|
1332
|
|
14
|
Johannes II. von Köln
|
1332–
|
1336
|
|
15
|
Wigand I. von Panau
|
1336–
|
1357
|
Abschluss der Turmausbauten (~1355).
|
16
|
Wilhelm I. von Bodendorf
|
1357–
|
1380
|
|
17
|
Wigand II. von Panau
|
1380–
|
1402
|
|
18
|
Wilhelm II. von Leutesdorf
|
1402–
|
1442
|
Blütezeit des Klosters, längste Amtszeit (40 Jahre)[1]
|
19
|
Rudolf von Lehmen
|
1442–
|
1458
|
|
20
|
Johannes III. Reuber von Caan
|
1458–
|
1470
|
stellte die Weichen für die Einführung der Bursfelder Reform
|
21
|
Johannes IV. Fart von Deidesheim
|
1470–
|
1491
|
von der Bursfelder Reform-Kongregation vorgeschlagen, Beginn der Reform 1474
|
22
|
Simon von der Leyen (S. de Petra)
|
1491–
|
1512
|
prächtige Pfeilerfresken, Paradiesausbau, rheinischer Humanismus; 22-jährig Abt, von Präbendarin vergiftet (?)
|
23
|
Thomas I. von Weiden
|
1512–
|
1529
|
stammte evtl. aus Weiden bei Würselen, auch Thomas von der Wehe oder de W(i)eda; Hexenverfolgung
|
24
|
Peter Mags (Maeth) von Remagen
|
1529–
|
1552
|
1545–1552 Interimspräsident der Bursfelder Kongregation
|
25
|
Johannes V. Augustinus Machhausen (Machuis)
|
1552–
|
1568
|
aus Koblenz; einer der gelehrtesten Äbte, Humanismus, hinterließ ein um 1560 persönlich illuminiertes Sakramentar
|
26
|
Johann VI. von Cochem
|
1568–
|
1597
|
|
27
|
Johannes VII. Ahr
|
1597–
|
1613
|
1611–1613 Präsident der Bursfelder Kongregation
|
28
|
Johannes VIII. Schweitzer
|
1613–
|
1618
|
Abt auf Vorschlag der Bursfelder Kongregation
|
29
|
Kaspar Bolen
|
1618–
|
1619
|
23. November 1618 – 11. November 1619 als gewählter, ungeweihter Abt (abbas lacensis electus) im Amt
|
30
|
Heinrich II. Long (Lungh, Longenus)
|
1619–
|
1624
|
einziger des Amtes enthobener Abt in Laach (Juni 1624, Verdacht der Treulosigkeit); † nach 1635[2]
|
31
|
Christian Schäfgen
|
1624–
|
1638
|
Abt auf Vorschlag der Bursfelder Kongregation
|
32
|
Johannes IX. Luckenbach von Andernach
|
1638–
|
1662
|
Überwerfung mit der Bursfelder Kongregation
|
33
|
Placidus Kessenich
|
1662–
|
1698
|
aus Köln; Barockisierung des Klosters, Innenräume, Seitenschifffenster; drittlängste Amtszeit (36 Jahre)
|
34
|
Josef I. Dens
|
1698–
|
1711
|
|
35
|
Michael Godarth
|
1711–
|
1718
|
initiierte den Bau der Krufter Propstei mit Kapelle
|
36
|
Clemens Aach
|
1718–
|
1731
|
aus Mayen; Ausbauten (Altäre, Kanzel, Wirtschaftsgebäude, Prälatur, Propstei Kruft), Landerwerb
|
37
|
Benedikt von der Eidt
|
1731–
|
1755
|
|
38
|
Franziskus Steinmann
|
1755–
|
1756
|
|
39
|
Heinrich III. Artz
|
1756–
|
1766
|
|
40
|
Josef II. Meurer
|
1766–
|
1801
|
letzter geweihter Abt des Klosters Laach vor der Säkularisation
|
41
|
Thomas II. Kupp
|
1801–
|
1802
|
starb einen Tag nach dem Säkularisationsedikt Napoleons (9. Juni 1802) als noch nicht geweihter Abt
|
Neubesiedlung (Maria Laach)
|
42
|
Willibrord Benzler
|
1893–
|
1901
|
später von Kaiser Wilhelm II. zum Bischof von Metz berufen (1901–1921)
|
43
|
Fidelis von Stotzingen
|
1901–
|
1913
|
später Abtprimas des Benediktinerordens (OSB: Ordo Sancti Benedicti) in Rom (1913–1947)
|
44
|
Ildefons Herwegen
|
1913–
|
1946
|
|
45
|
Basilius Ebel
|
1946–
|
1966
|
46
|
Urbanus Bomm
|
1966–
|
1977
|
1964–1966 Koadjutor
|
47
|
Adalbert Kurzeja
|
1977–
|
1990
|
48
|
Anno Schoenen
|
1990–
|
2002
|
1995–2008 Abtpräses der Beuroner Benediktinerkongregation
|
49
|
Benedikt Müntnich
|
2002–
|
2014
|
50
|
Albert Sieger
|
2014–
|
2016
|
* 1962 in Mönchengladbach; Prior-Administrator (Oberer, nicht im Abtsrang)[3]
|
51
|
Andreas Werner
|
2016–
|
2019
|
* 1951; Prior-Administrator[4][5], seit 2020 Abt von Gerleve
|
52
|
Petrus Nowack
|
30. April 2019–
|
|
* 1956; Sub-Prior, kommissarischer Leiter[6], seit 17. Juni 2019 Prior-Administrator für drei Jahre[7]
|